Gesellschaft Archives - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi

Gesellschaft

Familienleben
Cleveres Bienenspiel fördert Umweltbewusstsein
Das Familienspiel macht nicht nur Spass, sondern sensibilisiert Kinder auch für die Zusammenhänge von Bienen, Bestäubung und Biodiversität.
Erziehung
«Buben müssen einen gesunden Umgang mit ihrer Aggression erlernen»
Jungs-Coach Anton Wieser über raufende Jugendliche und Eltern, die darin gefordert sind, ihre Söhne zu stärken.
Gesellschaft
«Beim Vorlesen erfahren Kinder, dass sich das Lesenlernen lohnt»
Leseexpertin Sara Grunauer betont die vielfältigen positiven Effekte des Vorlesens – auch für ein Primarschulkind.
Erziehung
Warum schwimmen wir in Plastik?
PET-Flaschen, Flip-Flops, Fischernetze: Antworten auf die wichtigsten Kinderfragen rund um Plastikmüll am und im Meer.
Familienleben
Ostereier färben leicht gemacht
Besonders hübsch werden die Eier mit Naturfarben und dem Zufallsmuster aus Blüten, Gräser oder Kräutern. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Erziehung
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!»
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!» Elterncoach Sandra Schwendener sagt, wie Mütter und Väter es schaffen können, ihre eigenen Kräfte richtig einzuschätzen, bevor sie ausbrennen.
Familienleben
Wie können Eltern besser mit Stress im Alltag umgehen?
Viele Eltern fühlen sich im Alltag mit seinen unendlichen To-do-Listen permanent gestresst und gehetzt. Woran liegt das? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus?
Erziehung
Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?
So können Sie Ihren Kindern die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Ernährung und globaler Erwärmung erklären.
Gesellschaft
Wie beeinflusst künstliche Befruchtung das Familienleben?
Die Universität Zürich sucht für eine Studie nach vierköpfigen Familien, die ein Kind mit und eines ohne künstliche Befruchtung gezeugt haben.
Gesellschaft
«Man kann die Persönlichkeit eines Kindes nicht verändern»
Psychiater Michael Schulte-Markwort über ­gestresste Mütter, ambitionierte Väter und Kinder, die sich in der Pubertät der Welt verweigern.
Erziehung
Behinderungen: Was Sie Ihrem Kind mitgeben sollten
Kinder sind oft unsicher, wie sie mit Menschen umgehen sollen, die eine Beeinträchtigung haben. Wie Eltern diese Fragen beantworten können.
Elternblog
Warum Auszeiten für Mütter so wichtig sind
Erwerbstätige Mütter sind im Familienalltag besonders gefordert. Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg nimmt sich daher bewusst Auszeiten.
Familienleben
«Klima-Demos haben Politiker für grüne Themen sensibilisiert»
Bernard van Dierendonck über nachhaltig leben, die drei grössten Klimasünden von Schweizer Familien und was das 5R-Prinzip bedeutet.
Familienleben
Welcher Glückstyp bin ich?
Was bedeutet Glück für Sie? Wahrscheinlich finden Sie sich mit Ihrer Antwort in mindestens einem der drei Glückstypen wieder, die der ­Psychologieprofessor Shigehiro Oishi beschreibt.
Familienleben
Welcher Weihnachtstyp sind Sie?
Wenn verschiedene Weihnachtscharaktere in einer Familie zusammentreffen wird es kompliziert. Finden Sie heraus, zu welchem Schlag Sie gehören.
Familienleben
Was braucht es für ein glückliches Familienleben?
Können wir Glücklichsein beeinflussen? Und was lernen wir von Menschen, die nach einem Schicksalsschlag zurück ins Leben gefunden haben?
Gesellschaft
«Ziel ist es, ein Stück Alltag zu teilen»
Das SRK-Projekt «Mitten unter uns» möchte fremdsprachigen Kindern und jungen Erwachsenen die Integration erleichtern.
Elternbildung
Wie gut kennen Sie die Kinderrechte?
Es lohnt sich, einen Blick auf die Kinderrechte zu werfen. Welche Rechte haben Kinder eigentlich – und werden sie in der Schweiz auch umgesetzt?
Berufswahl
Lauras Kampf um den Titel der Schreiner-Schweizermeisterin
Laura Leimgruber hat an den SwissSkills in Bern um den Titel der Schweizermeisterin der Schreinerinnen und Schreiner gekämpft. Ihre sportliche Vergangenheit und eineinhalb Jahre Vorbereitung auf den Wettkampf haben ihr geholfen, vier Tage lang Tempo und Präzision unter einen Hut zu kriegen.
Berufswahl
«Der Lehrbetrieb muss so gut passen wie der Beruf»
Damit die Lehre gelingt, sollte neben der Arbeit auch das Umfeld stimmen. Manche entscheiden sich gar wegen eines Betriebs für einen Beruf.
Berufswahl
«Wo Berufsvirtuosen um Medaillen kämpfen»
Wer ist die beste Bootsbauerin der Schweiz, die beste Hufschmiedin, der beste Koch? An den Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern kämpfen über 1000 junge Berufsleute um Titel und Medaillen. Die Swiss Skills finden zum dritten Mal statt.
Berufswahl
«Die Lehrperson führt durch den Prozess, die Berufsberatung ergänzt»
Laufbahn-Experte Daniel Reumiller über Aufgaben und Grenzen der Berufsberatung und was hilft, wenn Eltern ihr Kind bei der Berufswahl anders beurteilen als die Schule.
Berufswahl
Das Vorstellungsgespräch – so machen Sie eine gute Figur
Es ist die letzte Etappe auf dem Weg zur Lehrstelle – und die vielleicht schwierigste: das Bewerbungsgespräch. Die besten Tipps im Überblick.
Berufswahl
Dieses Sprungbrett hilft jungen Flüchtlingen eine Lehrstelle zu finden
Die Integrationsvorlehre bereitet spät in die Schweiz Migrierte auf eine Berufslehre vor. So finden sie Anschluss an die Berufsbildung und an unsere Gesellschaft.
Berufswahl
«Die Verantwortung liegt bei den Eltern, nicht bei der Schule»
Berufswahl-Expertin Ruth Sprecher über die optimale Rollenverteilung zwischen Eltern, Schule und Berufsberatung bei der Lehrstellensuche.
Berufswahl
«Junge Geflüchtete können mit ihrer Motivation punkten»
Wie finden junge Geflüchtete eine Lehrstelle? Caritas-Mentorin Laura Baumann redet über Stolpersteine und Chancen für betroffene Jugendliche.
Berufswahl
Berufsbildung geht auch mit Handicap
Für eine Berufslehre brauchen Menschen mit einer Behinderung oft entsprechende Unterstützung und aufgeschlossene Lehrbetriebe.
Berufswahl
Berufswahl: Infos, Links und Termine
In unserem Service-Teil finden Sie alle wichtigen Infos, Links und Termine für Jugendliche, die auf der Suche nach einer passenden Ausbildung sind.
Berufswahl
Brückenangebote sind keine Notlösung
Das zehnte Schuljahr gilt als Notlösung für die, die keine Lehrstelle gefunden haben. In Wahrheit ist es ein sinnvolles Bildungsangebot.
Berufswahl
«Als Au-pair habe ich ­gelernt, Verantwortung zu übernehmen»
Arthur Pasquier, 16, aus Bern, wollte sich schulisch und als Person weiterentwickeln. Darum machte er ein zehntes Schuljahr als Au-pair im Tessin.
Berufswahl
«Menschen zu helfen ist ein einzigartiges Gefühl»
Lukas Günther, 21, aus Lohn-Ammansegg SO, hat die Lehre zum Fachangestellten Gesundheit EFZ abgeschlossen und absolviert nun die Höhere Fachschule, um Pflegefachmann zu werden. Danach will er sich zum Rettungssanitäter ausbilden lassen.
Berufswahl
Eine gute Bewerbung ist noch keine erfolgreiche
Oft gleichen sich schriftliche Bewerbungsunterlagen wie ein Ei dem anderen. Personalverantwortliche sind trotzdem in der Lage, ­Unterschiede herauszufiltern.
Berufswahl
«Jugendliche wollen mit ihren Anliegen ernst genommen werden»
Berufsberaterin Chantal Kronenberg begleitet Jugendliche Schritt für Schritt zur Berufs-und Ausbildungswahl. Dabei setzt sie auf Offenheit und Wertschätzung.
Berufswahl
«Ich mag es, auf den Zehntelmillimeter genau zu arbeiten»
Laura Leimgruber, 19, aus Fahrwangen AG, lernt Schreinerin EFZ mit Berufsmatur. An den Swiss Skills kämpft sie um den Schweizer Meister-Titel.
Berufswahl
«Ich gab Vollgas, wollte zeigen, wie motiviert ich bin»
Noël Stoffel, 17, aus Unterterzen SG, fand in seiner Schnupperlehre als Velomechaniker nicht nur seinen Wunschberuf, sondern gleich auch seinen Lehrbetrieb.
Berufswahl
Schnupperlehre: eine Nase voll Arbeitsluft
Eine Schnupperlehre ist eine wunderbare Gelegenheit, einen Beruf zu erleben, auszuprobieren und die Stimmung im Betrieb zu spüren. Sie ist der ultimative Realitätscheck für junge Lehrstellensuchende.
Berufswahl
«Ich liebe es, bei Kunden Unterhaltungsgeräte zu installieren»
Frances Vu-To, 17, aus Ruswil LU, hat im zehnten Schuljahr ihren Wunschberuf entdeckt. Als Multimediaelektronikerin installiert sie Fernseher, Home Cinemas, Smartphones und mehr.
Berufswahl
Das grosse Vermessen
Jede Lehre und jede Schule hat spezifische Anforderungen. Berufssuchende sollten entweder an ihren Fähigkeiten arbeiten oder eine weniger anforderungsreiche Lehre suchen.
Berufswahl
Diese Berufsleute sind gefragt
Corona und der Krieg in der Ukraine bringen für ­Unternehmen neue Herausforderungen mit sich. Zugleich fehlen Lernende und Fachkräfte in verschiedenen ­Berufsfeldern. Einige bieten gute Aufstiegschancen.
Berufswahl
26 Berufe, die in Zukunft gefragt sind
Pandemie-Beraterin, Körperteil-Ingenieur, digitale Bestatterin: Solche Berufe könnten künftig wichtig werden – oder sind es bereits.
Berufswahl
«Chemie zeigt Dinge, die wir nicht sehen können»
Jessica Kurmann, 20, aus Mosen LU, wollte nach der Matur nicht gleich studieren. Dank ihrer Lehre als Laborantin EFZ Fachrichtung Chemie kann sie nun ein Jahr in den USA arbeiten.
Berufswahl
Von der Gärtnerin zur Laborantin? Fast alles ist möglich
In die Lehre oder weiter zur Schule? Diese Frage stellen sich viele in der Oberstufe. Dabei schliessen sich die beiden Wege nicht aus. Die Bildungsangebote.
Berufswahl
«Ich will Brunnenmeister werden»
Oliver Ambauen, 18, aus Giswil OW, ist im 2. Lehrjahr als Haustechnikpraktiker Sanitär EBA. Danach will er den EFZ-Abschluss machen.
Berufswahl
«Ich wusste schon lange, dass ich mit Kindern arbeiten will»
Simone Knecht, 16 Jahre, aus Hütten ZH, macht während ihres letzten Schulsemesters bereits ein Praktikum als Fachfrau Betreuung. Den Lehrvertrag hat sie inzwischen unterzeichnet.
Berufswahl
Berufswahl ist ein Teamsport
Die meisten Jugendlichen treffen mit der Berufswahl erstmals eine grosse Entscheidung selbst. Unterstützt werden sie von den Eltern, der Schule und der ­Berufsberatung. Auch für Mütter und Väter ist es ein grosser Schritt.
Gesellschaft
Schwieriger Start im Kindergarten?
Jedem sechsten Kind fällt der Kindergarteneintritt schwer. Wenn Kinder Mühe mit Veränderungen haben, sprechen Wissenschaftler von einer ­Verhaltenshemmung.
Familienleben
Kranke Eltern hinterlassen Kindern ihre Lebensgeschichte
3 Fragen an Gabriela Meissner, Mitgründerin von Hörschatz. Der Verein ermöglicht unheilbar kranken Eltern, ihre Audiobiografie aufzuzeichnen – damit ihre Stimme bleibt.
Erziehung
So lernen Kinder ihren Körper lieben
Selbstakzeptanz fängt beim eigenen Körper an. Mit diesen 9 Body-Positivity-Tipps lernen Kinder einen wertschätzenden Umgang mit sich selbst.
Elternbildung
Krieg in der Ukraine: Wie können wir helfen?
In der Ukraine herrscht Krieg und viele Familien sind betroffen. Sei das direkt mit Verwandten oder Freunden in der Ukraine oder in Russland. Oder indirekt mit dem Wunsch, betroffene Menschen zu unterstützen. Hier stellen wir Ihnen grosse und kleine Organisationen vor, die Sie (mit Ihren Kindern) unterstützen können.
Gesellschaft
Unterstützen Sie uns, liebe Eltern
Nervöse Eltern, Kinder und Lehrpersonen in Quarantäne, die Angst vor einem erneuten Schul-Lockdown: Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer damit um, dass sie im Corona-Fokus stehen?
Familienleben
Familie im Wandel
Familienstrukturen und Erziehung haben sich im neuen Jahrtausend grundlegend verändert: Nicht Disziplin, sondern Vertrauen bildet ihre Grundlage.
Gesellschaft
Zwischen Stuhl und Bank
Hoffnungsträgerin oder Sanierungsfall? Die Volksschule hat einen Wandel durchlaufen. Wir beleuchten Herausforderungen und Chancen – jetzt und in Zukunft.
Familienleben
Alles fürs Kind
Das glückliche Kind ist das neue Statussymbol und wird zur Erlöserfigur, die die ganze Welt retten soll, findet Kolumnist Mikael Krogerus.
Gesellschaft
Zusammenarbeit von Schule und Eltern fördern, aber wie?
Eine Bildungspartnerschaft von Eltern und Lehrpersonen fördert den Schulerfolg eines Kindes nachhaltig. Doch längst nicht alle Eltern bringen sich gleich ein.
Gesellschaft
15 Tipps gegen den Frust beim Üben
Damit zu Hause Musik statt Streit erklingt, brauchen kleine Anfänger die richtige Unterstützung: Wir haben 15 Tipps, die wirklich helfen!
Familienleben
Was Mütter glücklich macht
Die unmöglich unverbindlichen Teenies sind eben auch schon kleine Erwachsene. Michèle Binswanger beschreibt, was sie als Mutter glücklich macht.
Gesellschaft
Warum ich nicht gern zur Schule ging – und dennoch Lehrerin wurde
Im Lehrberuf kommt es vor allem auf eines an: Beziehungskompetenz.
Gesellschaft
Der Umgang mit dem Handy will gelernt sein
Handy, Games und Internet werden mit dem Eintritt in den Chindsgi ein Thema. Eltern können jetzt das Fundament für einen guten Mediengebrauch des Kindes legen.
Familienleben
Die unterschätzte Rolle der Väter
Wie sich die kindlichen Bindungen an beide Elternteile unterscheiden und ergänzen.
Gesellschaft
«Kann dich die Mathematik fressen?»
Mit drei Jahren zählte Lian auf 20, mit fünf entdeckte er ein System hinter der Mathematik. Heute ist er acht und merkt, dass grosse Zahlen unvorstellbar sind.
Gesellschaft
Null Bock auf Mathe
Kaum ein anderes Fach löst so viel Unmut aus wie Mathematik. Vielen Kindern macht sie Angst. Sie verlieren das Interesse und das Selbstvertrauen.
Gesellschaft
Erste Schritte in die mediale Selbständigkeit
Wenn Ihr Kind jetzt allein an den PC oder ans Handy darf, sollte dies stets mit ­klaren Regeln verbunden sein. Thematisieren Sie auch die problematischen Seiten
Gesellschaft
«Manchmal sass ich einfach da und wartete»
Für ­Samuel, 14, aus Schüpfen BE wurde in der Mathematik die Zeit knapp. Eine Lernzielreduktion, ­heilpädagogische Hilfe und seine Mutter Sabine halfen ihm.
Gesellschaft
«Ein bisschen lustig ist Mathe schon, aber nicht ganz»
Michelle, 12, aus Bern geht gerne eigene Wege – ob hoch zu Ross oder beim Lösen von Matheaufgaben. Ihre Mutter Nicole rechnet genauso gerne wie sie.
Gesellschaft
20 Tipps für mehr Spass am Lernen
Sich im entscheidenden Moment zu fokussieren, ist für viele Kinder keine leichte Aufgabe. Mit diesen Tipps erleichtern Eltern ihrem Nachwuchs das Lernen.
Gesellschaft
«In Mathe aufzuholen, ist schwierig»
Peter Geering, emeritierter Professor für Mathematikdidaktik, unterrichtete ­angehende Lehrfachkräfte darin, Kinder in der Mathematik zu unterstützen.
Gesellschaft
6 Tipps: So helfen Eltern in Mathe
In kaum einem anderen Schulfach lernen Kinder so unterschiedlich schnell wie in der Mathematik. Fabian ­Grolimund, Stefanie Rietzler und Lis Reusser geben Tipps.
Berufswahl
«Der nahe Kontakt zu Menschen gefällt mir»
Luana Fraietta, 22, aus Thun BE, studiert ­Physiotherapie und erlebt in jedem Praktikum, dass sie ihren Wunschberuf lernt.
Berufswahl
«Es gibt trotz Corona immer noch mehr Lehrstellen als Lehrstellensuchende»
Christof Spöring, Leiter der Dienststelle für Berufs- und Weiterbildung im Kanton Luzern, über die Folgen der Covid-19-Pandemie für Lehrstellensuchende.
Berufswahl
«Mir gefällt es, wie breit ich ausgebildet werde»
Annalena Gertsch, 17, aus Uetendorf BE, lernt Mediamatikerin. Und verdient nebenbei mit kleinen Web- und Grafikaufträgen etwas Geld.
Berufswahl
«Mich interessieren die medizinischen Hintergründe»
Lucas Renold, 18, aus Mettmenstetten ZH, schliesst bald seine Lehre als Tiermedizinischer Praxisassistent (TPA) ab – selber hatte er aber noch nie ein Haustier.
Berufswahl
«Bei meinem ersten Patienten war ich ziemlich aufgeregt»
Fabienne Binkert, 16, aus Full-Reuenthal AG, lässt sich zur Dentalassistentin ausbilden. Seither putzt sie ihre eigenen Zähne noch etwas gründlicher.
Familienleben
Ich heirate eine Familie
Sechs Prozent aller Schweizer Kinder wachsen in Patchworkfamilien auf. Wie gelingt es, das Familienkonstrukt wie ein Puzzle immer wieder neu zusammenzusetzen?
Berufswahl
«Ich kann mit elektrischen Installationen Räume mitgestalten»
Matteo Langenegger, 17, aus Rickenbach SZ, ist im zweiten Lehrjahr als Elektroplaner EFZ. Er arbeitet oft am Computer, ist aber auch ­regelmässig auf Baustellen
Berufswahl
«Ich war ein Teil des Teams»
Felina Huber, 17, aus Küttigen AG, ging für einen Sprachaufenthalt nach Irland. Im darauffolgenden Sozialjahr fand sie heraus, wo sie ihre Lehre machen will.
Familienleben
Väter in Teilzeit
Immer mehr Männer reduzieren ihr Arbeitspensum zugunsten der Familienzeit. So funktioniert das Modell im Alltag von Vätern.
Gesellschaft
Wikipedia weiss alles –  wirklich?
Viele Menschen nutzen die freie Internet-Enzyklopädie. Vor allem bei Schüler:innen ist sie beliebt. Doch wie verlässlich ist das digitale Nachschlagewerk?
Gesellschaft
Lernen in aussergewöhnlichen Zeiten
Wie können Betreuungspersonen Kinder unterstützen, wenn Fernunterricht notwendig wird? Die besten Tipps von einer Entwicklungspsychologin und eines Elternteils.
Familienleben
Pipi im Tipi
Beim Zelten mit den Kindern erfährt man, was es heisst, Kinder zu haben: Es ist hart, aber man überlebt es.
Gesellschaft
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Was Lehrpersonen dafür tun können, dass Kinder Mitschülerinnen und Mitschüler akzeptieren, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen, und ihnen mitfühlend begegnen.
Familienleben
Wenn Kinder die besseren Erwachsenen sind
Michèle Binswanger erklärt, warum es ein gutes Zeichen ist, vom Teenager auf die eigenen Fehler aufmerksam gemacht zu werden.
Gesellschaft
Mein Kind lügt mich nicht an!
Konflikte unter Kindern gehören zum Kindergarten- und Schulalltag. Die Eltern sollten ihnen zuhören – sich aber auch in die Lage der anderen versetzen.
Familienleben
«Es war ein Desaster»
Claudia* und Marco, med. Praxisassistentin und technischer Zeichner aus Basel, probierten eine offene Beziehung aus. Geendet hat das Experiment ihm Chaos.
Familienleben
Was Paare stark macht
Paare: Meist kommt es auf halbem Weg zu Krisen: Alltagstrott und Stress nagen an der Beziehung. Wie geht Liebe in Zeiten der Multioptionsgesellschaft?
Familienleben
«Bereuen Sie es, Vater zu sein?» und 10 weitere Fragen
Väter sind für die Entwicklung eines Kindes genauso wichtig wie Mütter. Wie aber nehmen Väter ihre Rolle selber wahr? Antworten im grossen Väterbarometer.
Familienleben
«Eine einzige Achterbahnfahrt»
Sefora Cuoco, 28 und Civan Oezdogan, 27, aus Zürich haben in drei Jahren als Elternpaar das höchste Glück und die schmerzhaftesten Abgründe des Lebens erfahren.
Familienleben
«Irgendwann reichts»
Bei Chiara und Curdin Erni-Biondi aus Scuol kommen Beziehungskrisen jeweils im Winter: Den verbringt der Vater auf dem Berg, was seine Frau an die Grenze bringt
Familienleben
Richtig streiten und Bücher-Tipps
Wie Paare ihre Beziehung pflegen können – und wo sie Hilfe finden.
Familienleben
5 Tipps zur Beziehungspflege für Eltern
Im Familienalltag leben sich Mütter und Väter oft auseinander – wie Eltern ihre Liebe bewahren, erfahren Sie hier.
Familienleben
8 Papas erzählen
Lesen Sie hier die wichtigsten Ansichten und prägnantesten Aussagen von acht Papas, die zur Fokusgruppe Väterbarometer gehören.
Familienleben
«Care- und Lohnarbeit ­sollten gleich viel wert sein»
3 Fragen an Marie Zeisler, Co-Gründerin von littleyears.de, einer Website für moderne Eltern, und Co-­Autorin des Buches «Fifty-fifty Eltern».
Gesellschaft
«Eltern sollten für eine Klassenwiederholung kämpfen, wenn sie grosse Lücken sehen»
Fernunterricht, Quarantäne und Homeoffice haben Kinder wie Eltern an ihre Grenzen gebracht. Die Psychotherapeutin Ruth Huggenberger erklärt die Folgen.
Familienleben
Naches und Yiches
Eltern und Kinder lieben einander auf verschiedene, grundlegende und jeweils ganz einzigartige Weise, sagt Mikael Krogerus.
Gesellschaft
Werden Buben in der Schule benachteiligt?
Ja, sagen Medien und viele Eltern. Aber die Gründe für Leistungsunterschiede sind komplex. Und es gibt ein Problem, das grösser ist.
Gesellschaft
Wer sind die wahren Bildungsverlierer?
Im Video erzählt Autor Christof Gertsch, warum er zuerst keine Lust hatte, sich mit dem Thema «Werden Buben in der Schule benachteiligt?» auseinanderzusetzen.
Gesellschaft
Was soll ich bloss werden?
Berufsmessen wurden abgesagt und Schnupperlehren verschoben: Für Jugendliche ist die Berufsfindung in Corona-Zeiten eine Herkulesaufgabe.
Gesellschaft
Kindergarten: Spannende Bücher für Eltern & Kinder
Wir haben ausgewählte Bücher rund um den Kindergarten für Sie zusammengestellt. Viel Spass beim Stöbern!
Familienleben
Neues Scheidungsrecht: «Die wirtschaftliche Realität sieht anders aus!»
Mit Ende Vierzig und nach fast 20 Jahren Abwesenheit in ihrem Job, ist Claudia M. nach ihrer Scheidung damit konfrontiert, wieder ins Berufsleben einzusteigen.
Familienleben
«Für viele Frauen ist das Urteil ein Schlag ins Gesicht»
Caterina Nägeli kritisiert das Bundesgerichtsurteil, dass eine Hausfrau wieder ins Berufsleben einsteigen kann, aber nach der Scheidung keine Alimente erhält.
Familienleben
«Wem vorgelesen wird, eröffnen sich bessere Startchancen»
3 Fragen an Franziska Baetcke, Direktorin der Stiftung Bibliomedia, über das Programm Buchstart und die Wichtigkeit des Vorlesens.
Familienleben
Ein Jahr wie zehn Jahre
Was die Pandemie mit ihr, aber vor allem mit ihren Kindern macht, erzählt Michèle Binswanger in diesem Beitrag.
Gesellschaft
Schule21 macht glücklich
Im Schweizer Bildungssystem besteht neben dem Lehrplan 21 keine gemeinsam getragene Vision. Höchste Zeit, dies zu ändern!
Gesellschaft
Schule21 macht glücklich
Im Schweizer Bildungssystem besteht neben dem Lehrplan 21 keine gemeinsam getragene Vision. Höchste Zeit, dies zu ändern!
Familienleben
Heute wohne ich bei Papa
Früher war es üblich, dass Trennungsväter ihre Kinder maximal jedes zweite Wochenende zu sich nahmen. Eltern, die es anders machten, galten als Exoten.
Gesellschaft
Lernen Kinder draussen besser?
3 Fragen an Rolf Jucker, Geschäftsleiter der Stiftung Silviva, des Schweizer Kompetenzzentrums für Lernen in und mit der Natur.
Familienleben
«Egal wie blöd ein Kind tut – es hat ein Recht, nicht geschlagen zu werden»
Die Psychotherapeutin Sophia Fischer stellt fest, dass die Spannungen im Familien­alltag seit Beginn der Corona-Pandemie zunehmen.
Gesellschaft
Ergotherapie: Ein Weg zu Unabhängigkeit im Alltag
Die spielen doch nur – das ist ein Vorwurf, den man über viele Therapieformen im schulischen Kontext hört. Ergotherapie als Weg zu Unabhängigkeit im Alltag.
Familienleben
Excel-Parenting – wie Männer Familienarbeit lernen können
Mikael Krogerus erklärt was es mit dem «Excel-Parenting» auf sich hat und wie es sich von einer normalen Ämtli-Liste unterscheidet.
Familienleben
Corona-Blues: Was können wir dagegen tun?
Wir haben gesucht, gesammelt und gefunden: Hier kommen unsere Ideen gegen den Corona-Koller.
Berufswahl
«Wer nie gelernt hat Probleme zu lösen, hat Mühe bei der Berufswahl»
Die Psychotherapeutin Ernesta von Holzen sagt, die Entwicklung des Gehirns erinnere während der Pubertät an eine Grossbaustelle.
Berufswahl
LIFT: Einstiegshilfe für Jugendliche 
Das Jugendprojekt LIFT bietet Schülerinnen und Schülern mit erschwerten Bedingungen eine besondere Chance.
Gesellschaft
Durch Psychomotorik die Beziehung zwischen Eltern und Kind stärken
Wird Kindern ein sogenannt auffälliges Verhalten oder eine verzögerte ­emotionale Entwicklung attestiert, kommt meist die Psychomotorik-­Therapie zum Zug.
Familienleben
«Wie bringt man alles unter einen Hut?»
Thomas Jakob, 36 ist Interaction-Designer, seine Frau ­Sekundarlehrerin. Der Vater von Malea, 7, und Luano, 3, will Familie und Job unter einen Hut bringen.
Familienleben
«Früher waren Väter das Tor zur Aussenwelt»
Europas bekanntester Väterforscher Wassilios Fthenakis sagt, dass Väter anders erziehen als Mütter. Wo liegen die Unterschiede?
Familienleben
Papa-Tipps vom Profi
Väterforscher und Vater Wassilios Fthenakis sagt, was Männern im Alltag helfen kann, ihre Beziehung zum Nachwuchs zu stärken.
Familienleben
Fokus Väter: Papa im Mittelpunkt der Familie
Im Mittelpunkt der Familie: Wie Männer mit alten Mustern brechen, um neue Wünsche und Erwartungen zu erfüllen. Väter im Fokus im Dossier der Februar-Ausgabe.
Familienleben
Die Pandemie des Misstrauens
Der Umgang mit Verschwörungstheorien im eigenen Familienumfeld fordert viele Menschen heraus. Hier teilt Ben Schuster von der IGfB seine Gedanken damit.
Familienleben
«Täglich 10 Minuten aufzuräumen, das ist der Trick»
Martina Domeniconi ist Ordnungs-Coach. Sie berät Kinder sowie Erwachsene, wie sie ihr Zuhause aufgeräumter gestalten können.
Gesellschaft
«Wir müssen auch die Lehrpersonen schützen»
Schulschliessungen gelten als «Ultima Ratio», als letzte Massnahme im Kampf gegen das Coronavirus. Dagmar Rösler über mögliche Alternativen.
Familienleben
Ankommen nach Krieg und Flucht
Wenn Kinder Krieg erleben und fliehen müssen, dann lassen sie vieles zurück. Angekommen in der neuen Heimat gilt es viele Hürden zu meistern.
Familienleben
«Manche haben gesehen, wie Vater oder Mutter umgebracht worden sind»
Susanne Attassi gründete das Happiness Again Traumatherapiezentrum in Amman. Das Zentrum hilft syrischen Flüchtlingskindern, ihre Kriegserlebnisse zu bewältigen
Familienleben
«Wir waren übervorsichtig und haben uns doch angesteckt»
Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Familien in anderen Ländern befragt. Hier berichtet Anna Dimitríjevics, wie die Situation in Belgien aussieht.
Familienleben
«Die Situation in China ist erschreckend normal»
Wie geht es Familien im Ausland in dieser Corona-Zeit? Wir haben einige Familien in anderen Ländern befragt. Heute berichtet Stephan* aus China.
Familienleben
«Das einzig Gute ist die Entschleunigung»
Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Familien in anderen Ländern befragt. Hier berichtet Lois Gallagher, wie die Situation in England aussieht.
Familienleben
«Corona war in der ersten Welle weit weg»
Wie geht es Familien im Ausland in dieser Corona-Zeit? Wir haben einige Familien in anderen Ländern befragt. Heute berichtet Elke Perzl aus Spanien.
Gesellschaft
«Cybermobbing tut in der Seele weh»
Die Sensibilisierungs-Aktion der Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer Elternmagazins Fritz+Fränzi klärt Kinder und Jugendliche über Cybermobbing auf
Familienleben
«Im Lockdown haben wir als Familie zusammengefunden»
Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Familien in anderen Ländern befragt. Hier berichtet Aline Bonnefoy, wie die Situation in Frankreich aussieht.
Familienleben
«Es gab hier überhaupt keine Kinderbetreuung»
Wie geht es Familien im Ausland in dieser Corona-Zeit? Wir haben einige Familien in anderen Ländern befragt. Heute berichtet Claudia Ballhause aus Argentinien.
Familienleben
«Wir hoffen, dass der Impfstoff viele Probleme lösen wird»
Wie geht es Familien im Ausland in dieser Corona-Zeit? Wir haben einige Familien in anderen Ländern befragt. Heute berichtet Filip Andrések aus Tschechien.
Familienleben
«In München ändern die Regeln immer wieder»
Wie geht es Familien im Ausland in dieser Corona-Zeit? Wir haben einige Familien in anderen Ländern befragt. Heute berichtet Heike Muthmann aus Deutschland.
Familienleben
«Wir leben freiwillig in einer Art Lockdown»
Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Familien in anderen Ländern befragt. Hier berichtet Meesha Chang, wie die Situation in den USA aussieht.
Familienleben
«In Australien ist das Leben zu 99 Prozent normal»
Wie geht es Familien im Ausland in dieser Corona-Zeit? Wir haben einige Familien in anderen Ländern befragt. Heute berichtet Sabrina Forlin aus Australien.
Familienleben
«In Apulien sorgen wir uns um die medizinische Versorgung»
Wie geht es Familien im Ausland in dieser Corona-Zeit? Wir haben einige Familien in anderen Ländern befragt. Heute berichtet Katja Brinkmann aus Italien.
Familienleben
«Die Schliessung der Schulen im Frühling war katastrophal»
3 Fragen an Regula Bernhard Hug, Leiterin der Geschäftsstelle ­Kinderschutz Schweiz, zur neuen Studie über das Bestrafungsverhalten von Eltern in der Schweiz.
Gesellschaft
Vier Augen sehen besser als zwei: Teamteaching mit Heilpädagogen
Unterschiedliche Lernrhythmen von Kindern in einer Klasse können durch heilpädagogisch geschulte Lehrpersonen aufgefangen werden.
Familienleben
Einer für alle, alle für einen! 
Warum es für unseren Kolumnisten wichtig war, dass seine Kinder Teamsport betreiben – und dann richtig, dass sie damit aufhörten.
Familienleben
Alternativen für Weihnachten und Advent
Wir haben gesucht, gesammelt und gefunden: Hier kommen unsere corona-konformen Alternativen für Weihnachten und die Adventszeit.
Gesellschaft
Maskenpflicht für Jugendliche: Wer wie was wo?
Was beschäftigt Eltern von schulpflichtigen Kindern? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Maskenpflicht für Jugendliche zusammengetragen.
Familienleben
«Du musst nicht perfekt sein, Mama!»
3 Fragen an die Erziehungsforscherin Margrit Stamm, Autorin des neuen Buches «Du musst nicht perfekt sein, Mama!»
Gesellschaft
«Schüler sollen herausfinden, für was ihr Herz schlägt»
Serie: Warum bin ich gerne Lehrerin? Teil 1
Gesellschaft
«Wenn die Kinder singend heimgehen, ist mein Ziel erreicht»
Serie: Warum ich gerne Lehrerin bin. Teil 3
Gesellschaft
«Kindergärtner ertasten sich ihre Welt»
Serie: Warum bin ich gerne LehrerIn?
Familienleben
Planet der Teenager
Jugendliche haben ihre eigene Sprache, die unsere Kolumnistin Michèle Binswanger zu entschlüsseln versucht.
Gesellschaft
Erwachsen werden in ungewissen Zeiten
Kinder werden in eine sich immer schneller wandelnde Welt ­hineingeboren. Wie Menschen mit dieser Unsicherheit leben können, soll auch die Schule vermitteln.
Familienleben
«Eltern brauchen ein Extra-Reservoir an Energie»
Die Familienforscherin Annette Cina weiss, unter welchem Druck heute viele Eltern stehen. Sie müssen besser für sich sorgen, damit es den Kindern gut geht.
Gesellschaft
«Das T-Shirt der Schande»
Die Diskussion über Bekleidungsvorschriften für Schülerinnen und Schüler wurde in diesem Herbst durch heftigen Protest an einer Genfer Mittelschule neu entfacht
Familienleben
Halloween vs. Corona
Samstag ist Halloween! Für den Fall, dass dieses Jahr wer bei Ihnen klingelt: Halten Sie das Desinfektionsmittel bereit.
Familienleben
Oh Schreck, die Tochter will ein Tattoo
Die Zeit sei reif für ein Tattoo, spricht die Tochter mit ernster Stimme, die Phase des Überlegens nun vorbei und die Volljährigkeit in Greifnähe. Was jetzt?
Gesellschaft
Eintritt in den Kinder­garten: Lese- und Klick-Tipps
Wir haben ausgewählte Bücher, Informationen, Studien und Links rund um den Einstieg in den Kindergarten für Sie zusammengestellt. Viel Spass beim Stöbern!
Gesellschaft
So loben Sie Ihr Kind richtig
Loben zieht nach oben! Zu einer guten Erziehung gehören lobende Worte. Sie spornen Kinder an, sich neuen Herausforderungen zu stellen, und machen sie stolz.
Gesellschaft
Geben Sie Ihrem Kind fünf Minuten
Ein Kind leistet oft grundsätzlichen Widerstand gegen die Erwartung, dass es gehorchen soll. Beugen Sie Machtkämpfen und endlosen Verhandlungen vor.
Gesellschaft
Ab in den Dreck!
Sind Bauernhofkinder gesünder? Unsere Autorin liess sich durch ihre vier Waldkinder von der abhärtenden Wirkung der Mikrobenvielfalt von Mutter Natur überzeugen
Gesellschaft
Mein unsichtbarer Freund
Mikael Krogerus erinnert sich an seinen imaginären Begleiter durch die Kindergartenzeit und warum dieser so wichtig für ihn war.
Gesellschaft
Konzentration und Aufmerksamkeit: Was ist das eigentlich?
Spielerisch werden im Kindergarten verschiedenste Kompetenzen geschult, die die Kinder auf die Schule vorbereiten und die für das Leben wichtig sind.
Gesellschaft
Entwicklung und Erziehung von Kindergartenkindern
Ausgewählte Bücher, Informationen, Studien und Links.
Gesellschaft
Schulunterricht auf dem Acker
Die GemüseAckerdemie fördert Nachhaltigkeit und Wertschätzung für Lebensmittel an Schulen. Wir haben eine 3. Primarklasse bei der Ackerarbeit begleitet.
Gesellschaft
Medien und Informatik im Kindergarten
Um unsere Kinder auf die digitale Zukunft vorzubereiten, führt der Lehrplan 21 ein neues Schulfach namens «Medien und Informatik» ein.
Gesellschaft
Wie Eltern und Lehrpersonen gut zusammenarbeiten
Die Zusammenarbeit ­zwischen Eltern und ­Lehrpersonen braucht wechselseitiges Interesse, Offenheit und Respekt.
Familienleben
Öko-Logisch? Drei Familien erzählen
Wie seht der Alltag aus, wenn man sich als Familie entscheidet ökologisch zu leben? Wir haben drei Familien besucht.
Familienleben
Fridays und Families for Future
An den «Fridays for Future» demonstrieren nicht nur Jugendliche, auch immer mehr Eltern und Grosseltern setzen sich für eine umweltfreundliche Zukunft ein.
Familienleben
Selbsttest: Bedürfnis­orientiertes Zuhören und Reden
Schluss mit elterlichen Verhören, stattdessen offene Gespräche und ungeteilte Aufmerksamkeit! Ein Selbstversuch in Kommunikation in der Familie.
Familienleben
Über Kinderfreundschaften
Ein guter Freund ist für unseren Kolumnisten nichts anderes als für seine Tochter: einer, mit dem man gut spielen kann.
Gesellschaft
Werden unsere Kinder in der Schule übertherapiert?
Für manches Kind ist die Schule eine Herausforderung, weil gerade andere Fähigkeiten gefragt sind als jene, in denen es besonders stark ist.
Berufswahl
Das ist die perfekte (Lehr-)Stelle 
Das ist die perfekte Stelle, das ist der perfekte Tag … als die Tochter unseres Papa-Bloggers Andreas B. endlich eine passende Lehrstelle findet.
Berufswahl
Eine gute Bewerbung ist noch keine erfolgreiche
Berufsbildner erzählen, worauf sie in einem Bewerbungsgespräch achten, – und von Copy-and-Past-Fehlern in Bewerbungsunterlagen.
Berufswahl
Eine gute Bewerbung ist noch keine erfolgreiche
Berufsbildner erzählen, worauf sie in einem Bewerbungsgespräch achten, – und von Copy-and-Past-Fehlern in Bewerbungsunterlagen.
Berufswahl
«Mein Ding durchgezogen»
Anna Spiess, 17, aus Sissach BL, arbeitet als Landmaschinenmechanikerin im ersten Lehrjahr. Zu Beginn ihrer Lehrstellensuche erhielt sie viele Absagen.
Berufswahl
Lehrstellensuche in Zeiten von Covid-19
Die Corona-Pandemie hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Arbeits- und Lehrstellenmarkt. Was bedeutet das für junge Menschen, die eine Lehrstelle suchen?
Berufswahl
Was will ich werden? Der Berufswahl-Podcast
Unser Berufswahl-Podcast begleitet Jugendliche bei der spannenden und oft aufreibenden Suche nach dem geeigneten Job.
Gesellschaft
5 Tipps gegen den Kindergartenfrust
«Mami, ich mag heute nicht in den Chindsgsi!» Was tun wenn ihr Kind keine Lust auf Kindergarten hat? Fünf Tipps gegen die Kindergarten-Krise.
Gesellschaft
Digitales Lernen nach dem Lockdown
Bold-Blog: Ein robustes und zukunftsfähiges Bildungssystem kombiniert digitale und analoge Lernangebote.
Familienleben
Nur die Zwillingsschwester einladen? 
Was tun, wenn die Tochter nur eine Zwillingsschwester einladen möchte zum Geburtstag? Unsere Experten wissen Rat.
Gesellschaft
Wir müssen mehr Freiräume schaffen, um Talente zu fördern
Welche Folgen hatte der Lockdown für den Lernstand unserer Kinder? Keine allzu negativen, sagt der oberste Schulleiter der Schweiz, Thomas Minder.
Berufswahl
Berufswahl: Wer bin ich eigentlich?
Spätestens in der Berufswahl ist es Zeit, eigene Vorlieben und Abneigungen genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn: Je besser man sich selbst kennt, desto eher gelingt es, die passende Ausbildung zu finden.
Berufswahl
«Es gibt noch viel zu lernen»
Marc Roth, 17, aus Oberhelfenschwil SG, will Hufschmied werden und später einen eigenen Betrieb führen.
Berufswahl
«Ich hatte eine schwierige Zeit, nicht nur, weil ich keine Lehrstelle fand»
Colin Spilek, 16, aus Nufenen GR, ist Berufswahlschüler und fühlt sich pudelwohl. Die Lehrstellensuche fiel mit seinem Coming-out als Transgender zusammen.
Berufswahl
«Grosse Gegenstände zerlegen, das gefällt mir»
Bianca Jöhr, 16, aus Worb BE, arbeitet als Recyclistin EFZ im ersten Lehrjahr. Dabei wollte sie zuerst Coiffeuse werden.
Berufswahl
«Ich durfte nur einmal messen»
Anouk Zaugg, 16, aus Brugg, absolvierte eine Schnupperlehre als Hochbauzeichnerin. Nach dem positiven Bescheid, freut sie sich die Lehre hier machen zu dürfen.
Berufswahl
«Meine Eltern sind sehr stolz auf mich»
Farzana Ahmadi, 26, aus Umiken AG, ist Assistentin Gesundheit und Soziales EBA. Sie vermisst ihre Heimat Iran. Die Menschen im Pflegeheim hälfen ihr.
Berufswahl
«Ich mache jeden Tag etwas Neues»
Pedro Lopes, 19 aus Luterbach SO, ist Sanitärinstallateur im dritten Lehrjahr. Für seine berufliche Zukunft hat er sehr konkrete Vorstellungen.
Berufswahl
«Ich erkläre den Kunden, was erlaubt ist – und was nicht»
Daniel Wiederkehr, 26, aus Rotkreuz ZG, arbeitet heute als Sicherheitstechniker. Während der Ausbildung lief nicht alles rund.
Gesellschaft
Verträumte Kinder in der Schule
Wie es Lehrpersonen gelingen kann, verträumte Kinder dort abzuholen, wo sie stehen, zeigen die folgenden Beispiele aus dem Schulalltag.
Familienleben
Die Kinder sind bald flügge – ein Sommerdrama
In ihrem Haus am See denkt Michèle Binswanger darüber nach, wie ihr Leben sein wird, wenn die Kinder ausgeflogen sind.
Familienleben
«Kinder brauchen ein gesundes Mass an Vernachlässigung»
Psychotherapeut Allan Guggenbühl gehört zu den gefragtesten Jugendexperten und berät seit über 30 Jahren Familien. Eltern sind heute engagierter, so Guggenbühl.
Gesellschaft
Spielideen und Bücher für Kindergartenkinder
Immer mehr Kinder interessieren sich schon im Kindergarten fürs Lesen und Rechnen. Hier finden Sie spannende Spiele und Bücher für Frühleser und Frührechner.
Familienleben
Neues Familiengefühl nach dem Lockdown? 
Hat Corona wirklich etwas verändert in der Familie? Ein vorläufiges Fazit.
Familienleben
Wie der Wäschewahn fast zur Trennung führte
Unser Papa-Blogger Andreas B. erfährt, dass «Diamonds are a girl's best friend» nicht zutrifft, wenn seine Töchter die Waschmaschine anwerfen.
Familienleben
Mit dem Kind ein echtes Abenteuer erleben
Wie können wir Zeit mit den Kindern verbringen, damit diese lange daran zurückdenken? Unser Kolumnist liess sich von einem Buch inspirieren.
Familienleben
Hilfe, meine Tochter will nur Markenkleidung tragen
Meine Tochter, 14, weigert sich, den Pullover anzuziehen, den ich ihr kürzlich gekauft habe. Warum ist die Marke so wichtig? Was soll ich tun?
Familienleben
Wie gelingt Familie nach einer Trennung?
Wenn sich Eltern scheiden lassen, stellen sich viele Fragen. In der Praxis haben sich Beratungsmodelle und Mediation als hilfreiche Instrumente erwiesen.
Gesellschaft
Einfach vorlesen!
Ihr Kind soll sich besser konzentrieren können, leichter lesen und schreiben lernen? Dann lesen Sie ihm vor. Schon eine Viertelstunde pro Tag wirkt wahre Wunder
Familienleben
«Das Bild des Kuschelopas ist ein neuzeitliches»
Was hat diese «Kontaktsperre» mit den Familien gemacht? Ein Gespräch über Risikogruppen, Enkel und die Eigenverantwortung der älteren Generation.
Gesellschaft
Kinder lernen nur das, was sie wollen
Die private Zürcher Hochschule intrinsic Campus setzt auf das selbstmotivierte Lernen. Kinder sollen nur das lernen, auf was sie wirklich Lust haben.
Familienleben
Wovor ich mich fürchte
Das Virus hat in vielen Menschen, die sich relativ satt und sicher in der Wohlstandsgesellschaft eingerichtet haben, ein neues altes Gefühl ausgelöst: Angst.
Gesellschaft
«Die heutige Schule ist kinderfreundlicher denn je»
Der ehemalige Lehrer und Schulleiter plädiert dafür, Kinder in ihrer Entdeckungsfreude zu bestärken und sich nicht von Schulideologien leiten zu lassen.
Familienleben
Wurzeln und Flügel: Wie Kinder ihren Weg im Leben finden
Damit Kinder ihren Weg im Leben finden, müssen sie Selbstvertrauen entwickeln und sich als selbstwirksam erleben. Ob das gelingt, hängt von ihren Eltern ab.
Gesellschaft
Wann bekommt mein Kind einen Nachteilsausgleich?
Mehr Zeit bei den Prüfungen, andere Formen der Lernkontrolle und das Hinzuziehen von Hilfsmitteln: wer hat Anrecht auf einen Nachteilsausgleich und wer nicht?
Familienleben
Mental Load: Was tun gegen den Stress im Kopf
3 Fragen an Patricia Cammarata, Bloggerin von dasnuf.de, Buchautorin und Mutter. Ende Juni erscheint ihr neues Buch «Raus aus der Mental-Load-Falle».
Familienleben
Eine wunderbare Quarantäne-Freundschaft
Wie der Lockdown eine Pensionärin und einen kleinen Jungen über den Zaun hinweg ins Gespräch brachte.
Familienleben
Corona-Zeit ist Filmzeit
Begrenzung statt Uferlosigkeit, findet Mikael Krogerus. Und versucht, seinen Kindern neu Filme statt Serien zu zeigen.
Gesellschaft
Die «Mobbingbrille» – eine Hilfe für Lehrpersonen
Die Mobbingexperten und Buchautoren Heike Blum und Detlef Beck haben ein ­Instrument entwickelt, das Lehrpersonen hilft, dem Mobbing auf die Schliche zu kommen.
Familienleben
«Hilfe, die Freundin meiner Tochter fährt Velo ohne Helm»
Ich bestehe darauf, dass meine Tochter einen Velohelm trägt. Was antworte ich ihr, wenn sie mich darauf hinweist, dass andere Kinder keinen Helm tragen?
Familienleben
Pflegefamilie: Eltern auf Zeit
In der Schweiz wachsen rund 19 000 Kinder und Jugendliche nicht bei ihren leiblichen Eltern, sondern in Heimen oder bei Pflegeeltern auf.
Familienleben
«Ein Pflegekind wird nie ein eigenes Kind sein»
Pflegekind Aargau: Karin Gerber sagt, ein Kind müsse ­altersgerecht erklärt bekommen, warum es nicht bei seinen Eltern leben kann.
Familienleben
Im Corona-Flow
Mikael Krogerus beobachtet den Einfluss von Corona auf den gesellschaftlichen Smalltalk. Neu fangen Gespräche an mit: «Wie hattest du’s so im Lockdown?».
Familienleben
«Hilfe, unser Sohn verlegt ständig etwas!»
Was sollen Eltern tun, wenn der Sohn immer etwas verlegt?
Familienleben
Corona-Lockerungsübungen
Ist die erste Ruhe nach dem Corona-Sturm der erste Vorgeschmack auf die Pensionierung? Mikael Krogerus macht sich Gedanken über die neue Stille zuhause.
Familienleben
Irgendwann kommt alles gut
Die letzten Wochen haben es gezeigt: Plötzlich kann die Welt kopfstehen. Da sind Geschichten zum Wohlfühlen gefragt, die allen versichern: Es geht vorbei!
Familienleben
«Bitte nie mit dem Vorlesen aufhören!»
Passend zum Schweizer Vorlesetag am 27. Mai: Drei Fragen an Barbara Jakob über die Wichtigkeit des Vorlesens.
Familienleben
Mein Kind kann keine Hilfe annehmen
Beim gemeinsamen Lernen kracht es oft zwischen Eltern und Kindern. Dabei kann Streit vermieden werden, wenn Mütter und Väter mehr Fragen stellen würden.
Familienleben
Unsere Bücher-Tipps zum Vorlesen
Für die kindliche Entwicklung und die familiäre Bindung sind Vorlesen und selber Lesen elementar. Wir stellen unsere liebsten Bücher vor.
Familienleben
Das Ende vom Anfang
Unser Kolumnist Mikael Krogerus sinniert über seine Grabinschrift und wer eigentlich die Gallionsfigur der aktuellen Krise sein könnte.
Familienleben
Gemischte Gefühle vor dem Schulstart: «Es ist kompliziert» 
Schulstart nach dem Corona-Lockdown: Was ist mit denen, die zu Hause bleiben müssen? Und wie sehen das Eltern und Lehrpersonen? Eine Familie erzählt.
Familienleben
Was tun, wenn Mama und Papa Corona-positiv sind
So geht eine Familie mit der Corona-Ansteckung um. Simona Gafner und ihr Mann hatten sich angesteckt. Wie war es für die Familie, plötzlich «der Feind» zu sein?
Familienleben
Gemeinsam statt einsam
Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi mit ihrem Kinder- und Jugendradio gegen das Coronavirus. Sie entwickelte eine Sendung, die in der Isolation vernetzte.
Gesellschaft
(Fern-)Unterrichten in Zeiten von Corona
Was bedeutet es, wenn man als Sekundarlehrer gezwungen ist, die Lernbeziehung über das Telefon oder über Videokonferenzen zu pflegen? Samuel Zingg erzählt.
Gesellschaft
Chindsgi oder Kindergarten?  Die Mundart bringt keinen Nachteil
Sollen Kindergartenkinder im Dialekt oder in Hochdeutsch unterrichtet ­werden? Das ist eine Frage, die in der Schweiz oft zu hitzigen Diskussionen führt.
Gesellschaft
Der erste Tag vom Rest deines Lebens
Das Leben wird nie mehr so schön, wie es am letzten Kindergartentag war, schreibt Mikael Krogerus. Aber auch nie so schlimm wie damals befürchtet.
Familienleben
Die Essneurosen meiner Familie, Teil 2
Festen à la Corona: Mikael Krogerus schreibt über seine wilden Corona-Träume.
Familienleben
Ich bin ein Teenie, holt mich hier raus!
In ihrem neuen Lockdown-Mamablog zählt Michèle Binswanger die Anzahl Teenies zuhause.
Familienleben
Kanban für Chindsgi-Kinder
Nadine Friedel, Mama vom sechsjährigen Jack, fragt sich. Soll ich mein Kind am 11. Mai wirklich wieder in den Kindergarten schicken?
Gesellschaft
«Ich hätte mir mehr Koordination vom Bund gewünscht»
Wie gestaltet sich die Rückführung in die normale Schulsituation? Thomas Minder, der oberste Schulleiter der Deutschschweiz, zum geplanten Schulstart.
Familienleben
Neue Familienmodelle: Und wie geht es den Kindern?
Das Familienleben funktioniert heute längst nicht mehr nur nach dem «traditionellen» Modell. Wie es den Kindern dabei geht und worauf es ankommt ...
Familienleben
«Liebe Frau Villa Braslavsky, was macht die Krise mit Familien?»
Die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky sagt, dass wir in den letzten Wochen & Monaten etwas Unnatürliches erlebt haben: die Reduktion auf die Kernfamilie.
Gesellschaft
«Kombi von Präsenz- und Digital-Unterricht wäre ideale Lernform»
Welchen Einfluss hat die Corona-Krise auf die Digitalisierung der Schule? Digitalexperte Philippe Wampfler über Fernunterricht und was uns danach erwartet.
Familienleben
Was ich in Sachen Corona von meiner Mutter gelernt habe
In ihrem Lockdown-Mamablog verrät Michèle Binswanger, mit wem sie am liebsten telefoniert und welche Frage sie bei jedem Gespräch zuerst stellt.
Familienleben
Oben kalt, unten verbrannt
Mikael Krogerus überlegt, an was sich seine Familie erinnern wird nach dem Lockdown. Kleiner Tipp: Corona geht, wie die Liebe auch, irgendwie durch den Magen.
Familienleben
Reifeprüfung im Corona-Dilemma
In ihrem neuen Lockdown-Mamablog berichtet Michèle Binswanger über ihre Tochter, die zurzeit nicht weiss, ob sie ihre Matur ablegt oder sie geschenkt bekommt.
Gesellschaft
Wie ist es als Lehrer mit Fernunterricht?
Wie gestaltet sich Fernunterricht in der Corona-Krise aus der Lehrerperspektive? Wie man als Primarlehrer mit der Ausnahmesituation umgeht, erzählt Roland F.*
Familienleben
«Wir sind alle Helden!»
Als Jessica Thompson ihre Spielgruppe wegen Corona schliessen muss, meldet sich die ausgebildete Intensiv-Pflegeexpertin kurzerhand zurück zum Spitaldienst.
Gesellschaft
Spezielles Förderprogramm für Mädchen
Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW hat ein neues Förderprogramm speziell für Mädchen lanciert. Machen Sie mit bei der Challenge!
Familienleben
Frühling und die Kunst, traurig zu sein
In ihrem neuen Lockdown-Mamablog schreibt Michèle Binswanger vom Frühling, der sich alle Mühe gibt und es doch nicht schafft, das Corona-Trübsal zu vertreiben.
Gesellschaft
Deep Work? Mikael Krogerus übers Homeschooling
Für den heimischen Fernunterricht holt sich Mikael Krogerus Hilfe aus dem Silicon Valley. Sein Fazit nach drei Wochen Homeschooling.
Familienleben
Lockdown-Bilanz und eine Prise Optimismus
In ihrem neuen Lockdown-Mamagblog berichtet Michèle Binswanger von verspäteten Frühlingsgefühlen und einer Art schüchternen Vorfreude auf das Nach-Corona.
Familienleben
Die besten Online-Tipps gegen den Corona-Koller
Schule, Zoo, Museum – alle haben zu. Im Netz nehmen die Angebote für Familien Tag für Tag zu. Wir haben für Sie die besten herausgesucht und ergänzen laufend.
Gesellschaft
Der digitale Musiklehrer
Auch die privaten Musikschulen mussten wegen Corona auf digitalen Unterricht umstellen. Wie funktioniert das Musizieren via Skype und was können Eltern tun?
Familienleben
«Der perfekte Zeitpunkt für ein Kind ist, wenn man spürt, dass man dieses selbst möchte»
Valérie Sigrist, 47, und Thomas ­Engelbrecht, 49, haben lange ­versucht, Eltern zu werden. Erst durch eine künstliche Befruchtung wurde Valérie schwanger.
Gesellschaft
«Liebe Lehrer, senkt eure Erwartungen!»
Der Schulunterricht zu Hause verlangt Eltern und Kindern viel zu viel ab, sagt unsere Online-Leserin Monica B. und schreibt einen offenen Brief an alle Lehrer.
Familienleben
«Hilfe, unsere Tochter steht stundenlang vor dem Spiegel!»
Was sollen Eltern tun, wenn die Tochter sich stundenlang im Spiegel betrachtet und mit sich unzufrieden ist?
Familienleben
Ausgehungert nach Freunden
In ihrem neuen Lockdown-Mamagblog berichtet Michèle Binswanger von einer surrealen Reise von Basel nach Zürich.
Familienleben
Kinder und Katzen sind die wahren Corona-Meister
Die einzigen zwei Dinge, die ich bislang in dieser *** Corona-Krise gelernt habe, habe ich von meinen Kindern gelernt. Und von meinen Katzen.
Gesellschaft
«Frau Rösler, was macht die Corona-Krise mit der Chancengleichheit in der Schule?»
Corona-Krise und Fernunterricht stellen die Chancengleichheit im Unterricht auf eine harte Probe. Dagmar Röslerm, was bedeutet das für Familien und Schulen?
Familienleben
«Die Freude überwiegt alle belastenden Aspekte»
Simone Meyer, 48, und André ­Notter, 64, haben beide Kinder aus erster Ehe. Ihre gemeinsamen ­Kinder Melvin und Juna sind 13 und 11 Jahre alt.
Familienleben
«Mit manchen Jugendausdrücken tut sich meine Mutter schwer»
Juna Meyer, 11, lebt mit Bruder bei ihrer Mutter ­Simone, 48. Jedes zweite ­Wochenende verbringen die beiden bei ihrem Vater André, der bald pensioniert wird.
Familienleben
«Unsere Freunde und Bekannten sind zum Teil schon Grosseltern»
Susanne Wüthrich, 44, hat ihren Mann Daniel, 51, erst spät kennengelernt. Mittlerweile hat sie mit ihm drei Kinder, Noel, 7, Anna, 4, und Emilie, 2.
Gesellschaft
Schüler brauchen Feedback statt Noten
Unser Kolumnist Fabian Grolimund findet sich als Vater mitten im Streit um Sinn und Unsinn von Noten wieder.
Gesellschaft
Keine Angst vor der Oberstufe
8 Jugendliche, drei Leistungsniveaus, ein Ziel: gemeinsam durch die Oberstufe. Für die Lehrperson ist das eine Herkulesaufgabe.
Familienleben
Kinder haben wir später
Reife Eltern sind gelassener, selbstsicherer – und zu alt, um mit ihren Kindern ­Abenteuer zu bestehen. Vorurteile wie diese über späte Eltern gibt es viele.
Familienleben
Zeiten-Paradox im Lockdown
Mit diesem Text startet Michèle Binswanger einen Lockdown-Mamagblog, in dem sie über ihre Erlebnisse im Homeoffice berichtet: Zeiten-Paradox im Lockdown.
Familienleben
Solidaritätsaktion während der Corona-Krise
Solidaritätsaktion während der Corona-Krise
Familienleben
Alleinerziehend im Homeschooling: eine Stimme aus der Community
Aktuell sitzen wir alle im selben Boot, die Corona-Krise betrifft alle – und doch reagiert jede Familie anders oder geht anders mit der Ausnahmesituation um.
Gesellschaft
Schule zu: Stresstest für Eltern und Schulpersonal
Seit dem 16. März 2020 sind Schweizer Schulen geschlossen. Lisa Lehner, Schulleiterin (SL) in Baden AG hat die Ereignisse der ersten sieben Tage nachgezeichnet.
Familienleben
Wege in die Sucht
Der Markt an Substanzen ist in den letzten Jahren allerdings rasant gewachsen. Wann müssen Eltern hellhörig ­werden? Wann ist zu viel zu viel?
Gesellschaft
«Corona zwingt uns im Eiltempo in die digitale Fortbildung»
Die Schliessung der Schulen stellt Eltern wie Lehrpersonen vor neue Herausforderungen. Der deutsche Bildungsexperte Armin Himmelrath sieht auch eine Chance.
Familienleben
Mit Apps lernen – 8 Tipps vom Medienexperten
Das Virus legt alles lahm: den Unterricht, den Alltag, das Leben. Doch nur weil Kinder nicht mehr zur Schule gehen, muss das Üben nicht ausgebremst werden.
Familienleben
Lernen im Ausnahmezustand
Rund eine Million Kinder in der Schweiz bleiben dem Unterricht fern. Eltern jonglieren mit der Beschäftigung und Beschulung ihrer Kinder zuhause und ihren Jobs.
Familienleben
Fernsehen statt Schule – so ändern die Sender ihr Programm
Nachrichten, Serien, Lernvideos: Viele TV-Sender und Online-Plattformen haben in der Corona-Krise ihr Angebot massiv ausgebaut. Eine Übersicht.
Familienleben
Mit Kindern zu Hause lernen 
Die Kombination von Homeschooling und Homeoffice stellt Eltern wie Kinder vor grosse Herausforderungen. Dabei können alle wertvolle Erfahrungen sammeln.
Familienleben
Coronavirus: 10 Fragen – 10 Antworten für Eltern
Corona ist in aller Munde, mit dem rasanten Anstieg der Infizierten steigt die Panik in der Gesellschaft. 10 Fragen und 10 Antworten zur aktuellen Lage.
Familienleben
«Hilfe, unser Sohn flippt immer aus!»
Was sollen Eltern tun, wenn der Sohn wegen jeder Kleinigkeit in die Luft geht?
Gesellschaft
Am Mittag ist die Schule längst nicht aus
Die Nachfrage nach Tagesschulen und Hortplätzen wächst stetig. Viele Städte und Gemeinden bauen ihr Angebot aus. Doch wie steht es um dessen Qualität?
Gesellschaft
Das alte Lied von den Noten
Noten sind umstritten. Höchste Zeit, dass sich die Schule hin zu einem zeitgemässen, fairen und am Kind orientierten System der Beurteilung weiterentwickelt.
Familienleben
Pestalozzi-Sommerlager für Kinder finden statt!
Ferienaktion: Die Stiftungen Elternsein und Kinderdorf Pestalozzi organisieren zwei Sommerlager für Kinder aus sozial benachteiligten Familien
Familienleben
«Mir war bewusst, dass ich meinen Tod in Kauf nehme» 
Zuerst kifft und trinkt er, dann werden Ecstasy, LSD und Kokain seine Freunde, schliesslich ­Psychopharmaka. Der Satz einer Freundin rüttelt ihn auf.
Gesellschaft
«Es braucht seine Zeit, bis die Kultur der Tagesschule zur Selbstverständlichkeit wird»
Erziehungswissenschaftlerin Emanuela Chiapparini über das Kindeswohl an Tagesschulen und die Folgen des kantonal geregelten Ausbau der Betreuung...
Familienleben
«Hilfe, unser Sohn spricht nur noch Ausländer-Deutsch!»
Was sollen Eltern tun, wenn der Sohn auf einmal nicht mehr richtig Deutsch spricht?
Familienleben
Der Mensch ist ein Kuscheltier
Berührungen beeinflussen die kindliche Entwicklung entscheidend – Säuglinge überleben nicht ohne. Das Bedürfnis nach Körperkontakt ist aber unterschiedlich.
Gesellschaft
Kommunikation zwischen Schule und Eltern
Was tun, wenn es in der Schule mit dem eigenen Kind nicht gut läuft? Wie soll man sich verhalten, wenn man das Geschehen in der Schule nicht einordnen kann?
Gesellschaft
«Herr Holtz, bewegen sich unsere Kinder heute zu wenig?»
Stimmt es, dass sich Kinder zu wenig bewegen und Probleme mit der Motorik haben? Kinderarzt Sepp Holtz klärt auf.
Gesellschaft
Eine Liebeserklärung an alle Frau Brauns dieser Welt
Claudia Landolt erinnert sich an ihre glückliche Kindergartenzeit. Und stellt fest, dass im Chindsgi ihrer vier Buben vieles noch immer so ist wie damals.
Familienleben
Coworking mit Kind: «Mehr Ruhe in der täglichen Organisiererei»
3 Fragen an Diana Wick, Mitgründerin von Tadah in Zürich, dem Anfang Oktober ­eröffneten grossen Coworking Space mit Kinderbetreuung in der Deutschschweiz.
Familienleben
Geschwister – Die längste Beziehung des Lebens
Sie lieben und sie streiten sich: Geschwister können nicht ohne einander, auch wenn sie gern würden: So stärken Eltern die Geschwisterbeziehung.
Gesellschaft
Digitaler Wandel bedeutet eine Transformation der Schule
Einfach digitale Geräte im Unterricht einzusetzen, reicht nicht aus. Es braucht ein Umdenken in der Art, wie gelernt und gelehrt wird. 
Familienleben
Sorgerecht der Eltern – Umzug zu Mama oder Papa?
Die Kinder abwechselnd zu betreuen, ist nach Trennungen ein gängiges Modell – was sind die Vorteile? Und wie sehen die Sorgerechte der Elternpartien aus?
Familienleben
Kontaktabbruch: «Kinder sind lange Zeit nachsichtig mit ihren Eltern»
Heute erwachsene Kinder schildern, warum sie den Kontakt zu ihren Eltern abgebrochen haben. Dabei stehen das Zuwenig, aber auch ein Zuviel an Liebe im Zentrum.
Familienleben
«Hilfe, unsere pubertierende Tochter findet alles doof!»
Was tun, wenn die pubertierende Tochter alles doof findet, vor allem die Schule – wie können Eltern sie motivieren? Drei Experten geben Rat ...
Familienleben
Wir erzählen: «Selbstliebe ist uns wichtiger als gute Noten»
Bedingungslose Liebe ist das, was Rahel in ihrer Kindheit erfahren hat. Und jetzt möchte sie das an ihre Kinder weitergeben.
Familienleben
Ich erzähle: «Ein Kind ist kein Mini-Me»
Mutter Brigitte wollte ihre Töchter immer unterstützen in ihrer Entfaltung, musste aber erst verstehen, dass diese anders aussehen kann als bei ihr selbst.
Familienleben
Wir erzählen: «Die Selbstliebe der Kinder in der Schule erhalten»
Für Raphaela und Marcel heisst Selbstliebe vor allem, sich voll zu entfalten. Sie erziehen bedürfnisorientiert und sehen der Schulzeit mit Sorge entgegen.
Familienleben
Gewalt in der Erziehung ist noch zu verbreitet
Jeder Schlag ist ein Schlag zu viel. Die EKKJ sieht dringenden Handlungsbedarf in Bezug auf Gewalt in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen.
Gesellschaft
Dagmar Rösler: «Manche Eltern fahren wie Kriegsschiffe in die Schule ein» 
Dagmar Rösler, oberste Lehrerin der Schweiz, fordert mehr Respekt von den Eltern. Und die LCH-Präsidentin sieht sehr grossen Nachholbedarf bei den Tagesschulen.
Familienleben
20 Bücher-Geschenk-Ideen für die ganze Familie
Buchtipps für Weihnachten 2019 für Kinder und Erwachsene aus der Redaktion des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi.
Gesellschaft
Ich erzähle: «Ein Kind muss den Weg freiwillig gehen»
Peter Haussmann hat derzeit zehn Gymi-Anwärter im Kurs, den öffentliche Schulen im Hinblick auf die ­Gymi-­Prüfung als kostenlose Vorbereitung anbieten müssen.
Gesellschaft
Ich erzähle: «Ich bin schon ein Exot»
Elia Zurfluh, 17, aus Wolhusen LU ist ­Bauernsohn. Diesem Leben verdanke er seine Gelassenheit, die ihm nun am ­Gymnasium zugutekomme.
Berufswahl
Passerelle Dubs und weitere Infos rund um die Matur
Was genau ist die Passerelle Dubs? Und wie sind die kantonalen Unterschiede für die Zutrittskriterien zum Gymi?
Gesellschaft
«Hilfe, wir haben mit der Lehrerin unseres Sohnes Mühe!»
Eine halbe Stunde Hausaufgaben täglich in der dritten Klasse – Ein Grund um bei der Schulleitung zu intervenieren? Unsere Experten geben Antwort
Familienleben
«Das Recht des Kindes  sollte immer Vorrang haben»
Jedes Kind hat ein Recht darauf, gesund und sicher aufzuwachsen, angehört und ernst ­genommen zu werden. Irène Inderbitzin über den Stand der Kinderrechte.
Gesellschaft
«Mein Mittelstufenlehrer ist mein Vorbild»
«Ihre Tochter ist ein Fall fürs Gymi», sagte der Lehrer den Eltern. Heute ist die 14-jährige Ivana im 3. Jahr des Langzeitgymnasiums.
Gesellschaft
Sek oder Gymi: Was ist besser für mein Kind?
Wer gehört ans Gymnasium? Wer sollte lieber an die Sek? Und warum ist die Maturitätsquote in der Schweiz so niedrig? Ist das Schweizer Bildungssystem ungerecht?
Gesellschaft
Lispeln bei Kindern: «Heute scheint die Thonne tho schön»
Lispeln ist bei Kindern verbreitet und in der Regel gut therapierbar. Alles, was Eltern dazu wissen müssen...
Gesellschaft
Frau Stamm, wer gehört aufs Gymnasium und wer nicht?
Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm über das duale Bildungssystem, ehrgeizige Eltern und die Fehlannahme, dass man mit guten Noten aufs Gymnasium sollte.
Familienleben
Was tun, wenn sich die Grosseltern in die Erziehung einmischen?
Eltern erziehen, Grosseltern begleiten, so die Regel. Im Alltag birgt die Umsetzung aber Konfliktpotenzial. Tipps, um die Situation für alle zu erleichtern.
Familienleben
Vater, Mutter, Eltern sein
Wie Familie gelingt. So funktionieren Eltern als Team, auch wenn sie sich in der Erziehung nicht immer einig sind.
Familienleben
Ab an die Urne: Unsere Teenies gehen wählen!
Nach dem Sohn ist nun auch die Tochter volljährig und darf wählen. Da werden Erinnerungen an die eigene Jugendrebellion wach. Aber heute ist vieles anders.
Familienleben
«Hilfe, die Lehrerin unserer Kinder benutzt ein Smiley-System!»
Das Smiley-System in Schulen: Ist das Kind brav, bekommt es einen Smiley. Bei zehn Smileys, bekommt es eine Urkunde. Wie beurteilen Experten dieses System?
Familienleben
Mach doch, was dir Spass macht!
Nutzen junge Menschen ihre Freizeit sinnvoll? Eltern und Kinder haben oft sehr unterschiedliche Ansichten darüber. Die Kinder haben aber meist recht.
Berufswahl
So bestehen wir gegen die Roboter
Computer und Roboter werden in Zukunft viele Jobs übernehmen – aber längst nicht alle. Eine Analyse und Übersicht zur beruflichen Zukunft.
Gesellschaft
Wie viele Hobbys braucht ein Kindergartenkind?
Täglich Kindergarten, dazu Hort, dazu noch Hobbys: Wochenpläne von Kindergartenkindern sind oft eng durchgetaktet. Wie sinnvoll sind Freizeitaktivitäten?
Familienleben
Elternsofa: Eltern als Experten
Die Selbsthilfeorganisation engagiert sich für und mit Menschen mit geistiger Behinderung. Das neue Angebot Elternsofa macht Eltern zu Experten.
Berufswahl
Worauf es im Bewerbungsprozess wirklich ankommt
Die Eignung für eine Ausbildung zeigen weder Noten noch Bewerbungsmappen. Berufsbildner verraten, worauf es bei der Besetzung einer Ausbildungsstelle ankommt.
Gesellschaft
Eine gute Schule: Was ist das? 
Stefanie Ritzler und Fabian Grolimund haben sich Gedanken gemacht, wie Schule gelingen kann. Ihre Bilanz macht Mut.
Familienleben
«Hilfe, unser Sohn will eine Shisha kaufen!»
Der Sohn will sich eine Shisha kaufen und zu Hause mit Freunden rauchen. Erlauben trotz Gesundheitsgefährdung oder verbieten? Experten geben Antworten.
Gesellschaft
Auf diese zehn Fragen sollte auch Ihre Schule Antworten finden 
Schulen haben in der Schweiz einen grossen Gestaltungsfreiraum. 10 Punkte, wie sie dies umsetzen können.
Berufswahl
Berufswahl-Spezial: Was will ich werden? 
Unser Sonderheft zum Thema Berufswahl können Sie jetzt bestellen.
Gesellschaft
«Wer geliebt werden will, ist im Lehrerberuf verloren»
Lehrpersonen an Brennpunktschulen begegnen oft schwierigen Lehrsituationen. Lehrerin und Buchautorin Maike Plath über Führungsverantwortung von Lehrern.
Gesellschaft
Neue Sonderhefte zum Kindergarten-Start
Ist Ihr Kind gut gestartet im Kindergarten? Wie läuft es im Hort? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die neuen Sonderhefte für Eltern von Kindergartenkindern.
Familienleben
Warum Mütter nach der Geburt (nicht) arbeiten gehen
Mütter unterbrechen ihre Karriere in der Schweiz nach Geburt des Kindes sehr lang. Eine Studie der Pro Familia zeigt: das liegt auch fehlender Kinderbetreuung.
Gesellschaft
«Herr Minder, weshalb fehlen so viele geeignete Schulleiter?»
Thomas Minder, oberster Schweizer Schulleiter, im Interview über akuten Schulleitermangel, ­Quereinsteiger ­und­ individualisierten Unterricht.
Gesellschaft
Lehrer müssen in Führung gehen
Wie sorgen wir dafür, dass die Lernenden Führungspersonen anerkennen und ihnen Respekt entgegenbringen? Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler haben Antworten.
Familienleben
Eltern sein – Paar bleiben
Wie Familie gelingt – die Serie. Teil 2: Paar bleiben – So bleibt die Paarbeziehung im Familientrubel intakt. Wie Eltern nebst Eltern auch ein Paar bleiben.
Berufswahl
So wird die Berufswahl keine Qual
So finden junge Menschen heraus, welche Ausbildung zu ihnen passt.
Familienleben
Herr Willi, was braucht man für ein glückliches Leben?
Glück hängt weniger von den äusseren Umständen ab, als wir glauben. Prof. Sigmar Willi, Dozent für Persönlichkeitsbildung im Interview.
Familienleben
Mehr Glück im Familienalltag
Wie wird man glücklich? Und wie integriert man Glückstraining in den Familienalltag? Ein Gastbeitrag von Cornelia Hotz mit 10 Glücks-Tipps.
Gesellschaft
So klappt es auch nachts ohne Windeln
Einige Kinder tragen noch im Kindergartenalter in der Nacht noch eine Windel. Müssen sich Eltern deswegen sorgen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Familienleben
Noch einmal Ja zueinander sagen
Einmal heiraten kann ja jeder. Nach vielen gemeinsamen Jahren und mit gemeinsamen Kindern aber noch einmal ja zu sagen, fühlt sich ganz anders an.
Gesellschaft
«Frau Weber, welche Eigenschaften werden im Spiel bei Kindern gefördert?»
LCH­-Expertin Karolin Weber erklärt, weshalb Eltern ihren Kindern genügend Raum für freies Spiel lassen sollen.
Gesellschaft
Kind, iss was Gesundes!
Wie gesunde Ernährung für Kinder aussieht, wissen wir: An Empfehlungen mangelt es nicht und auch nicht am herzensguten Willen, sie umzusetzen. Woran sonst?
Gesellschaft
Deshalb streiten Kinder alle 20 Minuten
Elterntipps bei Streit unter Kindern: Wann ist ein Eingreifen nötig? Sarah Zanoni über die Bedeutung von Konflikten in der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung
Berufswahl
«Die Unternehmen merken, dass sie der neuen Generation mehr bieten müssen»
Arbeitsforscher Oliver Strohm sagt: Mit den Anforderungen an die Arbeitenden steigen auch ihre Freiheiten. Wie wird man zum Gewinner der Rationalisierung?
Gesellschaft
«Herr Daum, warum ist Bindung so wichtig?»
Entwicklungspsychologe Moritz Daum über Beziehungsverhalten, Bindung, Frühförderung und warum Langeweile wichtig ist für Kindergartenkinder.
Gesellschaft
Wann braucht mein Kind eine Therapie?
Im Standortgespräch im Kindergarten werden Auffälligkeiten besprochen. Oft folgt ein Therapieangebot: Was sind Psychomotorik, Logopädie und Ergotherapie?
Gesellschaft
Was ändert sich im zweiten Kindergartenjahr?
Kommt Ihr Kind in den grossen Chindsgi? Was das bedeutet und wie sich Mädchen und Buben im 2. Kindergartenjahr entwickeln.
Gesellschaft
Was tun, wenn das Kind auf dem Schulplatz geprügelt hat?
Was tun, wenn das eigene Kind auf dem Pausenplatz wiederholt den Rocky gibt? Fabian Grolimund gibt Tipps für Eltern von Kindern, die draufhauen.
Familienleben
Familienbericht: «In den Fantasiewelten meiner Kinder sehe ich mich selbst»
Er teilt oft die kindliche Perspektive seiner Kinder und freut sich über manchen Unsinn. Seiner Frau Pia, schulische Heilpädagogin, geht das manchmal zu weit.
Familienleben
Familienbericht: «Meine Ängste sollten nicht unseren Alltag bestimmen» 
Kathrin Ulrichs Tochter kam zu früh auf die Welt, es dauerte danach lange, bis Kathrin Ulrich einen Weg fand, mit ihren Ängsten umzugehen.
Familienleben
«Hilfe, mein Sohn weigert sich zu lesen!»
Was tun, wenn Kinder nicht selbst lesen wollen? Soll man ihnen weiterhin vorlesen? Unsere drei Experten geben Auskunft...
Familienleben
10 Tipps für einen umweltfreundlichen Familien-Sommer
Wie kann man im Sommer die Umwelt schonen? Ganz einfach mit unseren 10 Nachhaltigkeitstipps für Familien.
Gesellschaft
Kommt das Schreiben von Hand zu kurz in der Schule?
Was das Erlernen der Basisschrift und das Schreiben von Hand mit Gehirnleistung und Lernerfolg zu tun haben. Mit Tipps zum spielerischen Schreiben üben daheim.
Gesellschaft
«Es gibt keinen Lehrermangel»
Seit 30 Jahren präsidiert Beat W. Zemp den Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH. Diesen Juli scheidet er aus dem Amt. Das grosse Interview.
Familienleben
Eine Beziehung fürs Leben
Der Bund zwischen Eltern und Kind ist von grösster Bedeutung. Entscheidend sind Zeit, Geduld sowie die Bereitschaft zu zeigen, dass man sein Kind liebt.
Familienleben
Mit Ämtli Verantwortung lernen?
Dürfen Kinder für Ämtliarbeiten entlohnt werden? Wann macht es Sinn? Und ab wann dürfen Kinder arbeiten? Wir haben bei Credit Suisse nachgefragt...
Gesellschaft
18 Fragen zum Thema Schule und Lernen
Wann ist eine frühe Einschulung sinnvoll? Wie lernt ein Kind zu lernen? Wie schafft mein Kind das Gymi? 18 Fragen zum Thema Schule & Lernen.
Familienleben
«Hilfe, soll meine lesbische Tochter ihre Freundin zum Familienfest mitnehmen?»
Unsere 16-jährige Tochter hat sich in eine junge Frau verliebt und will sie nun auf ein Familienfest mitbringen. Meine Mutter will das nicht - was tun?
Familienleben
Wenn Mama wieder arbeiten geht
Wie erfolgreich der Wiedereinstieg von Müttern in ihren Beruf ist, hängt von der Flexibilität der Arbeitszeiten ab. Und ihrem sozialen Hintergrund.
Familienleben
Rituale als Helfer im Alltag
Die Schule wird für Kinder immer mehr zur Lebenswelt, die Strukturen sind komplexer geworden. Umso wichtiger sind stetig wiederkehrende Abläufe.
Familienleben
«Mama ich hasse dich!»
Böse Worte sind zuweilen schwer zu verdauen – aber kein Grund zur Beunruhigung. Tipps für Eltern zum Umgang mit Beschimpfungen von Kindern.
Gesellschaft
Cybermobbing-Aktion an Schulen
Schüler unterschätzen die Wirkung von abschätzigen Kommentaren online. Die Cybermobbing-Kampagne der Stiftung Elternsein will dies ändern. Zu Besuch in Embrach.
Familienleben
«Hilfe, mein Sohn drückt sich vor Fussball-Turnieren!»
Der Sohn will mit dem Fussballclub nicht an Spielen teilnehmen, sondern nur trainieren – soll man das einfach akzeptieren? Experten geben Auskunft.
Gesellschaft
Kindergeburtstag: Ideen für Spiele drinnen und draussen
Von der Schatzsuche zum Agentenspiel im Wohnzimmer: Viele Ideen und Spiele für lustige Kindergeburtstage für drinnen und draussen.
Familienleben
Frau Stamm, warum fühlen sich Väter oft nur als Babysitter?
Die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm über die Zwänge in der ­modernen Familie – und warum Väter aufhören sollten, die Mütter zu imitieren. 
Gesellschaft
7 Fragen zur ersten Klasse
Was wird anders? In welche Klasse kommt mein Kind? Und überhaupt: Ist mein Kind schon bereit? Antworten auf die drängendsten Fragen zum Schuleintritt.
Gesellschaft
7 Fragen zum Schulweg
Auf eigene Faust in die Schule zu gehen, bedeutet für Kinder ein wertvolles Stück Freiheit. Für Eltern heisst es, dass sie loslassen müssen. Tipps zum Schulweg.
Gesellschaft
Frau Gampe, haben es zweisprachige Kinder schwerer?
Zu Hause zwei Sprachen sprechen: Ist das für Kinder eher Vorteil oder Nachteil? Entwicklungspsychologin Anja Gampe räumt mit Vorurteilen auf. 
Gesellschaft
Der erste Schulthek – worauf man achten sollte
Wer einen angehenden Erstklässler fragt, worauf er sich am meisten freut: «Auf einen richtigen Thek!» 5 Tipps für den passenden Schulthek.
Gesellschaft
Spielen ohne Spielzeug – ein Kindergarten testet es
Wir haben eine Kindergartenklasse begleitet, die während drei Monaten komplett auf Spielsachen verzichtete.
Gesellschaft
Schulanfang: Aufregende Tage
Viele Kinder freuen sich auf den Start in der ersten Klasse. Und nicht wenige Eltern sind richtig nervös. Wie kommen alle durch diese aufregende Zeit?
Gesellschaft
«Hilfe, in der Schule unseres Sohnes werden Mädchen bevorteilt!»
Im Turnen kriegen Buben stets Mahnungen, ansonsten wird ihnen kein Gehör geschenkt. Auf Mädchen wird hingegen bevorteilt eingegangen. Dürfen Lehrpersonen das?
Familienleben
Kinderbestattungen: Wenn jedes Detail zählt
Kinderbestattungen sind anders - Eltern haben ganz besondere Bedürfnisse, wenn ein Kind gestorben ist. Wir sprachen mit einer Bestatterin und einer Mutter.
Familienleben
Wie Vereinbarkeit gelingen kann
Für den Staat hat es Vorteile, wenn beide Elternteile berufstätig sind. Und doch gibt es viele Hindernisse. Philippe Gnaegi von Pro Familia zeigt Auswege.
Familienleben
Family Business: Kontoführung in der Familie
Gemeinsame oder getrennte Kontoführung? Welches das passende ist, muss jede Familie individuell entscheiden. Wir nennen die Vor- und Nachteile.
Gesellschaft
Der Ruf nach Veränderung
Die meisten Jugendlichen seien an Gesellschaftsthemen wenig interessiert, heisst es. Doch die jungen Klima-Demonstranten nehmen unsere Politiker in die Pflicht.
Gesellschaft
Die Handschrift hat ausgedient? Von wegen!
Warum das Schreiben von Hand so wichtig und gesund ist für die Entwicklung eines Kindes.
Familienleben
Weshalb sind so viele Eltern überfordert?
Peter Sumpf vom Elternnotruf spricht mit überforderten Müttern und Vätern. Er erläutert, weshalb soviele Eltern in ein Burnout laufen.
Familienleben
Erster Coworking Space mit Kinderbetreuung
Am 1. September 2019 eröffnet in Zürich Albisrieden der erste Schweizer Coworking Space mit Kinderbetreuung. Wir haben mit Gründerin Sarah Steiner gesprochen.
Familienleben
Hilfe, unser Sohn will alleine ins Ferienhaus!
Der 14-jährige Sohn möchte ein Wochenende ins Ferienhaus seines Schulfreundes v– ohne Erwachsene. Ab wann ist man alt genug für das? Unsere Experten antworten.
Familienleben
Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit bei sozial benachteiligten Familien
Eine neue Studie des Vereins a:primo gibt Einblicke in die komplexe Lebenssituation sozial benachteiligter Familien in der Schweiz.
Familienleben
Autorität: Wie streng erziehen wir? 
Eltern haben unterschiedliche Ansichten zu Autorität in der Erziehung. Zwei Mütter erzählen von ihrem Umgang mit dem Thema Autorität und Strenge.
Familienleben
Ey, chill’s mal!
Wieso Kinder nicht alles können und machen müssen. Oder: Der völlig unterschätzte Wert des Nichtstuns.
Gesellschaft
Lernen über Geschichten
Wollen Sie mit Ihren Kindern über Kinderrechte sprechen? Lesen Sie ihnen Geschichten wie Hänsel und Gretel vor...
Familienleben
Hilfe! Meine Nachbarin küsst ihr Kind auf den Mund
Eine Nachbarin gibt ihrem Sohn, 7, und ihrer Tochter, 9, am Morgen zum Abschied einen Kuss auf den Mund. Für mich ist das eine klare Grenzüberschreitung: Diese Art des Küssens ist doch ein Austausch von Intimitäten unter Liebenden. Oder bin ich verklemmt?
Gesellschaft
Was tun mit dem imaginären Freund des Kindes?
Viele Kinder haben einen unsichtbaren Freund. Psychologen hielten das Phänomen für einen Vorboten psychischer Störungen. Heute wird dies anders gedeutet.
Gesellschaft
Die Lehrperson – ein Allrounder im Klassenzimmer?
Die Klassenlehrperson hat viele Aufgaben, um sie zu erfüllen, ist sie auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern angewiesen. Ruth Fritschi, erklärt weshalb...
Gesellschaft
10 Dinge, die Ihr Kind glücklich machen
Wir plädieren für eine Kindheit mit Spass und einer Portion Unsinn. Zehn selbst erprobte Tipps für eine Auszeit vom Alltag.
Gesellschaft
Probleme und Streitereien am Esstisch?
Der dänische Familientherapeut Jesper Juul über Probleme am Esstisch, was Eltern tun können, wenn das Kind «nichts isst» und weitere Fragen.
Gesellschaft
«Hilfe, ich mag die Kindergärtnerin meines Kindes nicht!»
Im Kindergarten wird aus dem System Eltern-Kind eine Dreierkonstellation. Antworten auf vier Fragen zu Loyalitätskonflikten zwischen Eltern, Kind und Lehrperson
Gesellschaft
Hochsensitive Schüler? Tipps für Lehrpersonen
Hochsensitive Kinder haben einen perfektionistischen Anspruch an sich selbst und werden leicht zum Mobbingopfer. Mit diesem Leitfaden lernen Lehrer den Umgang.
Gesellschaft
Daniel Burg, woran krankt unser Schulsystem?
Schulleiter Dani Burg hat das System zweier Sekundarschulen umgekrempelt. Er sagt: Unser Schulsystem ist krank. Er erklärt uns weshalb.
Familienleben
«Hilfe, unsere Tochter lebt nur in der virtuellen Welt!»
Unsere Tochter, schaut stundenlang Youtube-Videos, spielt Games, und chattet in Whatsapp. Ich möchte gerne, dass sie im «realen Leben» lebt Bin ich altmodisch?
Gesellschaft
Schenken – aber fair!
Bei vielen Spielzeugen ist bei der Produktion Kinderarbeit im Spiel. Weihnachten bietet eine gute Gelegenheit, dies mit den Kindern zu thematisieren.
Familienleben
«Hilfe, mein Sohn kifft!»
Eine Mutter erwischt ihren Sohn beim Kiffen. Er sagt die Droge sei harmlos, doch sie macht sich Sorgen. Wie kann sie ihren Sohn vom Kiffen abhalten?
Familienleben
Wie helfe ich meinem Kind in einer Trauersituation?
Kinder gehen anders als Erwachsene mit Trauer und Tod um. Es gilt, Trauer zuzulassen, ihr Raum und Zeit zu geben. Wie können Eltern ihren Kindern dabei helfen?
Familienleben
Kinder an die Macht!  
Der 20. November ist der Tag der Kinderrechte. Grund genug für die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, in einer grossen Konferenz Kindern das Wort zu überlassen.
Gesellschaft
Zwillinge zusammen in den Kindergarten oder getrennt?
Zusammen oder getrennt: Diese Frage stellen sich Zwillings-Eltern spätestens bei der Anmeldung der Zwillinge für den Kindergarten.
Familienleben
Mädchen, Buben: Ihr seid gleich!
Die Gleichstellung ist im Gesetz festgeschrieben. In der Erziehung wird sie aber oft nicht umgesetzt. Dies soll sich nun ändern ...
Familienleben
«Hilfe, unser Sohn will sich vegan ernähren!»
Der Sohn möchte sich plötzlich vegan ernähren. In der fünfköpfigen Familie essen alle «normal». Muss sich die Familie dem Sohn anpassen und somit vegan kochen?
Berufswahl
«Die meisten Berufe unserer Kinder gibt es noch gar nicht»
Jugendliche sind in der digitalen Welt zuhause, nutzen Social Media und Internet im Alltag. So können sie sich optimal auf eine digitale Zukunft vorbereiten.
Familienleben
«Wir reden mit!»
Wenn die Kinder ihre Meinung zu Hause frei sagen und vertreten dürfen, kann es emotional werden. Das müssen Eltern aushalten, findet unser Autor.
Gesellschaft
Mathe mit Mücken: Unterricht im Freien
Wer die Natur schützen will, muss sie kennen. Wir waren mit einer Schulklasse im Wald und wollten wissen: Wie funktioniert Mathe mit Mücken?
Berufswahl
Was ist eine gute Lehrerin?
Eine Lehrerin* ist eine Künstlerin, weil Lehren eine Kunst ist. Unsere Autorin, selber Lehrerin, über Anforderungen an ihren Beruf, Erwartungen
Gesellschaft
«Hilfe, meine Tochter kriegt von der Schule Verweise!»
Was tun, wenn das Kind, mehrfach in der Schule Verweise kriegt? Was ist eine angemessene Strafe?
Gesellschaft
Ängste: Mama, mach das Monster weg!
Während der Kindergartenzeit durchleben Kinder viele Ängste. Eltern können ihren Kindern zeigen, wie sie mit ihren Ängsten umgehen können.
Familienleben
«Es gibt einen Unterschied zwischen Interesse und Kontrolle»
Mutter Evi Gwerder erzählt aus ihrem Familienalltag. Zum Thema Helikopter-Eltern findet sie: «Es gibt einen Unterschied zwischen Interesse und Kontrolle».
Gesellschaft
Frau Jensen, wie baut man eine gute Beziehung zum Kind auf?
Ob mit Eltern oder Lehrpersonen: Lernen erfolgt in Beziehungen, sagt Helle Jensen. Die Psychologin über natürliche Autoritäten, Achtsamkeit und Authentizität.
Familienleben
«Die Kinder sind ganz klar unser Lebensmittelpunkt»
Mutter Angie Nock erzählt aus ihrem Familienalltag. Zum Thema Helikopter-Eltern findet sie: «Ja, ich bin voll Helikopter!».
Familienleben
«Elterliche Präsenz ist genauso wichtig wie die Selbständigkeit der Kinder»
Familie Strebel/Abegg findet zum Thema Helikopter-Eltern: «Die physische Präsenz der Eltern ist genauso wichtig wie die Selbständigkeit der Kinder».
Gesellschaft
Schule in Hombrechtikon gegen häusliche Gewalt
Gewalt zu Hause ist ein Problem und darüber zu sprechen ein grosses Tabu. Zu Besuch an einer Schule in Hombrechtikon, deren Schüler sich dem Thema annehmen.
Familienleben
Wir sind dann mal offline – ein Selbstversuch
Runterfahren, ausmachen, weglegen: Eine Woche ohne Fernseher und digitale Medien ist für viele Kinder erst einmal hart. Familie Rohrer wagte den Selbstversuch.
Familienleben
Joels Autismus-Begleithund heisst Cola
Joel hat Asperger und sein grösster Wunsch war ein Begleithund. Unsere Leser haben dafür gespendet. Joels Mutter erzählt von der ersten Begegnung mit Cola.
Gesellschaft
Wie Kinder soziale Kompetenzen erwerben
Der Kindergarten ist ein Übungsfeld für soziale Beziehungen. Hier lernen Kinder ihre Bedürfnisse zu äussern und knüpfen erste Freundschaften.
Familienleben
«Hilfe, der Freund des Sohnes spricht Schulplatz-Slang!»
Was tun, wenn der Freund des Sohnes im Schulplatz-Slang mit einem spricht? Darf man ihn miterziehen? Unsere Experten geben Rat.
Familienleben
Hochbegabung: Kinder auf der Überholspur
Sie lernen schnell und kombinieren messerscharf: Hochbegabte sind Gleichaltrigen in ihren kognitiven Fähigkeiten weit voraus.
Familienleben
Zwei hochbegabte Kinder erzählen aus ihrem Alltag
Juri und Ella sind beide hochbegabt. Wie gehen die beiden mit ihrer intellektuellen Hochbegabung um?
Gesellschaft
Und wer betreut jetzt eigentlich mein Kind?
Auch für Eltern beginnt mit dem Kindergarteneintritt ein neuer Lebensabschnitt. Ab jetzt heisst es: Organisation. Was erwartet Sie und worauf müssen Sie achten?
Gesellschaft
Kindergarteneintritt: Das sind die Elternpflichten
Auch für Eltern beginnt mit dem Kindergarteneintritt ein neuer Lebensabschnitt. Ab jetzt heisst es: Organisation. Was erwartet Sie und worauf müssen Sie achten?
Gesellschaft
Und wer betreut jetzt eigentlich mein Kind?
Auch für Eltern beginnt mit dem Kindergarteneintritt ein neuer Lebensabschnitt. Ab jetzt heisst es: Organisation. Was erwartet Sie und worauf müssen Sie achten?
Familienleben
«Hilfe, mein Sohn fotografiert seinen Penis!»
Was tun, wenn man den Sohn dabei erwischt, wie er Fotos von seinem Penis macht? Unsere Experten geben Rat.
Gesellschaft
Lernen ausserhalb des Klassenzimmers
Projekt IF+: Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen besuchen die ­Regelklasse. An der Primarschule Wolhusen sind sie einen Morgen in der Natur.
Familienleben
Binationale Trennungen: Papa lebt in Amerika
Leben bei Mama oder Papa? Die Entscheidungen nach einer Trennung sind schwierig. Wenn die Eltern binational sind, gibt es weitere Herausforderungen.
Gesellschaft
Wie vor allem Buben mehr Spass am Lesen finden
Mit dem Projekt «bewegte Geschichten» sollte ursprünglich vor allem die Lesekompetenz von Buben gefördert werden. Aber auch Mädchen profitieren davon.
Gesellschaft
Kindergartenkinder und Medien: 6 Fragen und Antworten
Das Handy als Babysitter? Ins Kino zur Geburtstagsparty? Die Medienpädagoginnen Eveline Hipeli und Bo Reichlin liefern Denkanstösse für sechs Situationen.
Gesellschaft
Früher oder später findet jedes Kind einen Freund
Im Kindergarten schliessen Kinder erste Freundschaften. Professorin Maria von Salisch erklärt, was Kinder dabei lernen und wie Eltern ihnen helfen können.
Familienleben
«Hilfe, die Freundin meiner Tochter ist ein Drückeberger!»
Kann man die Freundin der Tochter zur Mithilfe im Haushalt zwingen? Wie weit darf man die Kinder anderer Eltern miterziehen. Unsere Experten sind sich uneinig.
Gesellschaft
Lehrerin Monika C.: «Neu sind die aggressiven Eltern!» 
Monika C., seit 15 Jahren Lehrerin, unterrichtet Kinder im Alter von 7 bis15 Jahren. Sie spricht über Ihre Erfahrung mit aggressiven Kindern - aber auch Eltern.
Gesellschaft
Wie ich im Chindsgi meinen Freund fand
Mein ältester Freund heisst Patrick. Wir lernten uns im Sandkasten des Kindergartens kennen, und die Chemie stimmte sofort.
Gesellschaft
Tipps für das zweite Kindergartenjahr
Das erste Dreivierteljahr ist vorbei, Sie und Ihr Kindergartenkind haben sich an den neuen Rhythmus gewöhnt. Was kommt als Nächstes auf Sie zu?
Familienleben
«Wenn mich einer provoziert, verliere ich die Kontrolle»
Phillippe, 16, geht in die zehnte Klasse. Er schlägt immer wieder zu und verletzt dabei andere und sich selbst. Jetzt möchte er das ändern.
Berufswahl
Herr Kühmayer, wie sieht die Berufslaufbahn der Zukunft aus?
Trendforscher Franz Kühmayer über die Digitalisierung als Chance, schwere Zeiten für Spezialisten und Veränderungen auf die sich Jugendliche einstellen müssen.
Familienleben
Wenn Kinder ihre Eltern bedrohen und schlagen
Wenn sich Eltern von ihren Kindern bedroht fühlen wird von «Parent Battering» gesprochen. Wie kommt es dazu?
Familienleben
Kinder haben Rechte!
Vor meinem Fenster im Kinderdorf Pestalozzi spielen fünf Kinder, lachen, schreien. So verschieden sie sind, eines haben alle fünf gemeinsam: Sie teilen dieselben Rechte, die Kinderrechte – höchstpersönliche Rechte, die unveräusserlich sind und nicht auf andere übertragen werden können.  Das Kinderrechtsabkommen der Vereinten Nationen feiert im kommenden Jahr seinen 30. Geburtstag. Es ist das erfolgreichste […]
Gesellschaft
Kindergeburtstag ohne Stress
Kindergeburtstag: Stress oder Spass? Wir stellen Geburtstagsrituale aus dem Kindergarten vor und geben Tipps fürs Feiern zu Hause.
Familienleben
«Frau Fredrich, wie leben arme Kinder in der Schweiz?»
270 000 Kinder in der Schweiz sind arm oder von Armut bedroht. Bettina Fredrich von Caritas Schweiz fordert den Staat, Familien besser zu unterstützen.
Familienleben
So könnte ein achtsamer Tag aussehen
Der Achtsamkeitsexperte Walter Weibel schlägt Eltern vor, immer wieder einmal einen Tag der Achtsamkeit einzulegen. So könnte dieser aussehen.
Familienleben
«Hilfe, unser Sohn wird auf dem Schulweg geplagt»
Unser Sohn wird auf dem Schulweg geplagt. Die Schule fühlt sich nicht verantwortlich, was können wir tun?
Familienleben
Unsere liebsten Kinderbücher zum Vorlesen
Vorlesen stärkt die Bindung zwischen Kinder und Eltern, fördert die Sprach- und Leseentwicklung und macht Gross und Klein Spass. Hier unsere liebsten Bücher:
Familienleben
«Hilfe, meine Tochter verheimlicht ihre Schulnoten!»
Was tun, wenn die Tochter ihre Schulnoten nicht mehr zur Unterschrift vorlegt? Nicole Althaus, Stefanie Rietzler und Peter Schneider geben Ratschläge.
Familienleben
Unter die Haut – Protokoll eines Alptraums
Eine Teekanne zerplatzt, kochend heisses Wasser ergiesst sich über den einjährigen Nelson. «Seit diesem Moment ist nichts mehr, wie es war», sagt seine Mutter
Familienleben
Wie lebt man Achtsamkeit in der Familie?
Durch die Achtsamkeitspraxis sollen Familien zu einem entspannteren Miteinander finden. Aber wie funktioniert das? Familie Hiestand hat es ausprobiert.
Gesellschaft
Vier Tipps gegen das Aufschieben
Schieben Sie wichtige Aufgaben vor sich her? Legen Sie sich alle möglichen Ausreden zurecht? Ein paar einfache Kniffe können helfen, ins Tun zu kommen.
Familienleben
Trennung: «Steckt euer Ego zum Wohl der Kinder in die Tasche»
Statt sich in endlosen Grabenkämpfen zu verlieren, stellen Martina Kral und Matthias Lehmann nach der Trennung das Wohl ihres Sohnes Tom in den Vordergrund.
Familienleben
Trennung: «Was wir durchmachten, wünsche ich keiner Familie»
Mahalia Kelz kämpfte vier Jahre um das Besuchsrecht für ihre Kinder. Sie liess sich nebenberuflich zur 
Mediatorin ausbilden.
Familienleben
Sechs Vorurteile über Trennungsfamilien
Eine Trennung ist immer traumatisch für Kinder, alles ist besser als alleine erziehen, etc. Sechs Vorurteile über Trennungsfamilien – und wie es wirklich ist.
Familienleben
Scheidungskinder: Wie geht eine Trennung im Guten?
Wie funktioniert eine Trennung im Guten und wie leiden Kinder am wenigsten darunter? Hilfe und Tipps bei Trennung.
Familienleben
Herr Krogerus, was macht gute Kommunikation aus?
Unser Kolumnist Mikael Krogerus über gute Kommunikation, was sie so schwierig macht, und hilfreiche Kommunikationsstrategien in der Erziehung.
Gesellschaft
Herr Largo, woran fehlt es in unserem Bildungssystem?
Remo Largo. Der bekannteste Kinderarzt der Schweiz über die heutige Massengesellschaft, überforderte Kinder, neue Formen des Zusammenlebens.
Familienleben
Frau Gassmann, was hilft Kindern bei einer Trennung?
Sonya Gassmann begleitet Eltern in der Trennungszeit. Wichtiger als reden sei es, präsent zu sein und mit den Kindern etwas zu unternehmen, so die Psychologin.
Gesellschaft
Dicke Luft im Klassenzimmer
Stress, Bornout: Eine Studie zur Lehreralltag kommt zu einem besorgniserregenden Fazit.
Familienleben
«Wir wollen, dass in der Schweiz kein Kind geschlagen wird»
In einer Petition sammelt der Verein Gewaltfreie Erziehung Unterschriften, damit das Recht auf Erziehung ohne Schläge endlich im Zivilgesetzbuch verankert wird.
Familienleben
«Mir lief die Zeit davon»
Kerstin, 41, ist froh um die moderne Reproduktionsmedizin: Sie verdankt ihre Töchter einer Samen- sowie einer Embryonenspende.
Familienleben
«Ein Familienmitglied ist kein Suchtexperte»
Suchtspezialistin Vanessa Brandestini rät dazu, einen übermässigen Alko­holkonsum mit dem betreffenden Familienmitglied direkt anzusprechen.
Familienleben
Kampf um den Kinderwunsch 
Nach einer Odyssee durch Kinderwunschkliniken und Adoptionsbehörden dank Leihmutter Eltern werden: Der Rechtsstreit liess die Familie die Flucht ergreifen.
Familienleben
Eine Mama, zwei Papas
Ein Kind mit einer Mama und zwei Papas – Wie funktioniert das? Wir haben nachgefragt..
Familienleben
Wenn Papa trinkt
In der Schweiz trinkt jede 5. Person zu viel: Alkoholmissbrauch ist eine Volkskrankheit. Und ist ein Vater oder eine Mutter süchtig, leidet die ganze Familie.
Familienleben
Frau Buschner, wie geht es Kindern in Regenbogenfamilien?
Studien zu Regenbogenfamilien untersuchten, wie es den Kindern in den neuen Familienkonstellationen geht. Sozialforscherin Andrea Buschner kennt die Antworten.
Familienleben
«Zwei Mamas – c’est ça!»
Bettina und Fiona Aremu sind die Mütter der siebenjährigen Tobi. Die Regenbogenfamilie wünscht sich, dass die Gesellschaft das einseitige Familienbild überdenkt
Familienleben
Das Modell Familie wird vielfältiger
Samenspende, Leihmutterschaft, Regenbogenfamilie: Es gibt viele Möglichkeiten, eine Familie zu gründen. Was machen die neuen Familienmodelle mit den Kindern?
Gesellschaft
So kommt Ihr Kindergartenkind zu genügend Schlaf
Der Kindergarteneintritt macht sogar die muntersten Kinder müde. Wir haben fünf Tipps, wie Ihr Kind zu genügend Schlaf kommt!
Gesellschaft
Wie viel Medien ist bei Kleinkindern erlaubt?
«Kleine Kinder brauchen kein Internet!» Oder doch? Plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiel spielen. Wie viel Medien ist bei Kleinkindern zu viel?
Gesellschaft
So kommt Ihr Kind gut an im «Chindsgi»
Ist mein Kind wirklich bereit für den Kindergarten? Ist es nicht überfordert? Mit diesen Tipps erleichtern Eltern Ihrem Kind den Einstieg in den «Chindsgi».
Gesellschaft
Das Smartphone als Babysitter?
Wie sollten Eltern von Kindergartenkindern den Umgang mit Medien händeln? Braucht das Kind schon Internet? Wir fragen Medienpädagogin Eveline Hipeli.
Gesellschaft
Erst im «Chindsgi» – und schon gestresst?
Kinder sind bereits im Kindergartenalter Stress ausgesetzt und reagieren mit Unsi­cherheit oder Aggression. Was sind die Auslöser und was können Eltern tun?
Familienleben
«Kneif mich, wenn ich wie ein Erstklässler mit dir rede»
Mehrmals pro Woche fährt Sidona Gianella zu ihrer demenzkranken Mutter, «Ich weiss nie, was mich erwartet, jeder Tag ist anders», sagt sie. Ein Protokoll.
Berufswahl
Buchhalter? Malerin? Pilot? Eltern-Tipps für die Berufswahl
Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen für Jugendliche. Ein Lehrer erzählt, wie die Schule die Jugendlichen begleitet und gibt Tipps für Eltern.
Familienleben
Generation Sandwich 
Viele Schweizer Frauen betreuen einen pflegebedürftigen Angehörigen und Kinder gleichzeitig - und geraten damit an die Grenzen der Belastbarkeit.
Familienleben
«Ich lebe bei Mami – und bei Papi»
Bei alternierender Obhut leben die Kinder nach einer Scheidung abwechselnd bei der Mutter und beim Vater. Das hat Vorteile. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Familienleben
«Hilfe, mein Sohn wünscht sich eine Freundin»
Mein Sohn, 17, macht sich grosse Sorgen, weil er noch keine Freundin hat. Wie kann ich ihn trösten? Simone, 45, Basel
Gesellschaft
Unsere kreativen Schreib-Ideen zur Weihnachtszeit
Weihnachtszeit - Familienzeit: Nicht nur gemeinsam Backen Singen und Geschichtenerzählen sondern auch spielerisches Schreiben hier sind unsere festlichen Ideen:
Berufswahl
Kind, wähl einen Beruf, den kein Roboter machen kann!
Heute ist der erste Digital Tag Schweiz und das ganze Land beschäftigt sich mit der Frage: Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft? Die heutigen Schulabgänger müssen sich fragen, welche Berufe in zwanzig Jahren noch existieren. Und welche neuen Chancen sich auftun.  Selbstfahrende Autos, Roboter, die Kranke pflegen, Drohnen, die Pakete ausliefern – der technische Fortschritt […]
Gesellschaft
Weg vom Herd und ran an die Bücher?
Warum ist der traditionelle Hauswirtschaftsunterricht nicht mehr zeitgemäss?  Heute soll das Essen möglichst schnell und gesund sein. Viele Frauen sind berufstätig und haben keine Zeit, lange am Herd zu stehen. Gleichzeitig achten viele Leute auf ihre Linie. Der Lehrplan 21 passt den Hauswirtschaftsunterricht der modernen Welt an: Die Schüler lernen in WAH Gerichte zu kochen, […]
Gesellschaft
Wie Mathematik Freude macht
Der Ansatz der «befreienden Pädagogik» zielt darauf ab, Kinder in ihrer Lebenswelt abzuholen. Das weckt Freude am Lernen und Lehren – auch an Mathematik.
Familienleben
«Hilfe, nur ein Sohn ist ein Naturtalent!»
Beide Söhne spielen Fussball doch vor allem der Kleine wird ständig gelobt. Das setzt dem Älteren zu. Was tun?
Familienleben
24 Geschenkideen gesucht
Ihr Kinderlein öffnet und staunet! 24 Geschenk-Ideen für Weihnachten von und für Eltern.
Gesellschaft
«Kinder mit Trisomie 21 können uns die Augen öffnen»
Der Mediziner Urs Zimmermann sagt, dass die Gesellschaft von Kindern mit Trisomie 21 profitieren kann. Trotzdem sieht er grosse Vorteile in der Möglichkeit, dass der Gendefekt heute sehr früh festgestellt werden kann.
Gesellschaft
«Mittelgradig hilflos»: Unser Alltag mit Maél und Trisomie 21
Der achtjährige Maél kann sich nicht alleine waschen oder anziehen, trägt Windeln und muss ständig überwacht werden – er kam mit Downsyndrom auf die Welt.
Gesellschaft
Rechtschreibung: So macht sie Spass!
Geheimschrift  Zuerst wird das Alphabet in Geheimschrift codiert: Für jeden (oder die häufigsten) Buchstaben steht ein Symbol oder eine Zahl – damit verschlüsselt der Schreiber eine Nachricht. Der Empfänger versucht, den Code zu knacken. So prägen sich Wörter mit kniffliger Schreibweise besser im Gedächtnis ein.  Galgenmännchen Ein Spieler denkt sich ein Wort aus und zeichnet […]
Familienleben
«Für mehr Kinder braucht es mehr Teilzeitarbeit und Uni-Kitas»
Autorin, Philosophin und Fünffach-Mutter Daniela Nagel über ihre lebendige Grossfamilie und die Herausforderung, allen gerecht zu werden.
Familienleben
Aus zwei Kindern mach drei. Oder vier.
Immer mehr junge Menschen wünschen sich drei oder mehr Kinder. Aus dem Leben zweier Grossfamilien.
Gesellschaft
«Im Unterricht herrscht leider Handyverbot»
Schülerin Sarina verbringt zu Hause viel Zeit vor dem Bildschirm. Auch in der Schule würde die Sechstklässlerin Tablets und Smartphones begrüssen.
Gesellschaft
«Ich habe kein Handy, was echt nervt»
Noé, 13, ist in die Oberstufe übergetreten und hofft, dass digitale Medien dort auch auf dem Stundenplan stehen.
Gesellschaft
«Digitales sollte Bücher nicht ersetzen»
Chiara,15, findet, dass digitale Medien einem das Lernen vereinfachen. Dennoch ist die Schülerin dagegen, dass Tablets und Co. Bücher und Papier ersetzen.
Familienleben
«Hilfe, meine Tochter nimmt alles persönlich!»
Was tun, wenn Kinder alles wahnsinnig persönlich nehmen und aggressiv auf jede Bitte reagieren? Das sagen die Experten:
Gesellschaft
Herr Gfeller, wie arbeiten Lehrer und Eltern besser zusammen? 
Der Pädagoge Urs Gfeller spricht über den allgemeinen Autoritätsverlust, zu hohe Ideale und wichtige Sätze am ersten Elternabend.
Gesellschaft
Digitale Medien: «Schule soll besser aufklären»
Stefan Bienz findet, dass die Schule das Potenzial digitaler Medien zu wenig ausschöpft. Er wünscht sich eine bessere Aufklärung.
Gesellschaft
Die digitale Schule
Wie bereiten die Schweizer Schulen auf die digitalisierte Berufswelt vor? Warum ist es so schwierig, digitales Lernen einzuführen? Eine Spurensuche.
Gesellschaft
«Tablets in der Grundschule? Das sehe ich kritisch!»
«Ich bin Mutter eines Kindergärtlers und eines Drittklässlers. Als mein älterer Sohn in der ersten Klasse nach Hause kam und mir erzählte, er arbeite im Unterricht am Computer, staunte ich nicht schlecht. Gerade, weil wir Eltern nicht informiert worden waren. Die Schüler übten Rechnen am Computer. Mir missfiel, dass sie diesen nicht nur als Arbeitsinstrument […]
Gesellschaft
Herr Wampfler, machen digitale Medien Schule besser?
Philippe Wampfler gilt als Vorreiter und Experte für den Einsatz neuer Medien an Schulen. Wir sprachen mit ihm über Vorurteile von Lehrpersonen.
Gesellschaft
Wie viel Medien stecken im Lehrplan 21?
Wie viel digitale Medien stecken im Lehrplan 21? Auf welcher Stufe lernen Kinder was? Ein Überblick.
Gesellschaft
Wenn die Schul-Software Schwänzer verrät…
SAL, die Schuladministrationslösung:  Was Lehrpersonen eine Lösung verspricht, kann auch zur Überwachung der Schülerinnen und Schüler dienen und verleitet zu professionellem Rätschen. Das Administrationstool, welches seit rund einem Jahr an den Baselbieter Sekundarschulen obligatorisch ist, verlangt von den Lehrerinnen und Lehrern, dass sie alle Noten und Absenzen der Schülerinnen eintragen. Und: Die Eltern haben Zugriff […]
Gesellschaft
So lernen Kinder spielend schreiben
Spiele mit Buchstaben und Wörtern motivieren Kinder zum Lernen und Üben der Schrift – und machen auch sonst Spass. Eine Spielauswahl zum Ausprobieren.
Gesellschaft
Herr Arn, wann macht Schule Freude?
Achim Arn ist Lehrer einer integrativen und altersgemischten Unterstufe. Bei ihm im Unterricht gibt es keine Prüfungen und keine Lehrmittel. Funktioniert das?
Familienleben
Warum sollten Paare sich Familien- und Erwerbsarbeit egalitär teilen?
Paare, die Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung teilen? Soziologin M. Bürgisser über Vereinbarkeit, den Verzicht auf Status und das Gefühl des «Ungenügendseins».
Gesellschaft
Einer krank, alle krank …
Einer krank, alle krank: Warum Kindergartenkinder so oft krank sind. Und wie Familien sich vor der Virensaison schützen können.
Familienleben
«Unvorstellbar, wie krisenfest Kinder werden können»
Nach 21 Jahren Beziehung bricht die Ehe von Georges Morand auseinander. Die Scheidung stürzt die Familie in eine schwere Krise.
Familienleben
«Hilfe, meine Tochter fühlt sich vernachlässigt!»
Mein Ex-Mann hat nochmals geheiratet – Unsere gemeinsame Tochter denkt nun, dass er die Kinder seiner neuen Frau mehr liebt als sie. Was kann ich tun?
Gesellschaft
«Mutige Eltern filmen sich selbst bei der Hausaufgaben-Hilfe!»
Live-Video-Interview: Eltern fragen den Psychologen Fabian Grolimund, wie sie Ihren Kindern beim Lernen helfen können.
Gesellschaft
Eine Lehrerin schreibt eine Wunschliste an Eltern von Erstklässlern
Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben meine neuen Erstklasskinder die erste Schulwoche schon hinter sich. Ich habe mich sehr auf die Buben und Mädchen mit ihren viel zu gros­sen Theks am Rücken gefreut. Ob ich allen gerecht werden kann? Ob mein Unterricht für alle passt? Ob mich die Schülerinnen und Schüler mögen? Ob ich mit […]
Familienleben
Frau Tazi-Preve, warum sind Mütter heute so erschöpft?
Das Ideal "Kleinfamilie" ist Schuld, dass Mütter in der Vereinbarkeitsfalle landen, sagt Mariam Tazi-Preve. Wir haben nachgefragt.
Gesellschaft
Wie Eltern ihren Kindern den Schulanfang erleichtern
Wie unterstützt man sein Kind in der Schule? Eltern sollten zunächst einmal ihre eigene Einstellung zur Schule überprüfen.
Gesellschaft
«Jetzt habe ich neue Freunde» – Erstklässler erzählen 
Der Übertritt in die Schule ist für jedes Kind ein grosses Ereignis. Sechs Erstklässler der Primarschule Hanfländer in Rapperswil SG schildern in unserer kleinen Bildergallerie, wie sie es erlebt haben.  Weiterlesen: Übertritt in die Schule – das grosse Schulextra. Blättern Sie jetzt online durch das Magazin. 
Familienleben
«Hilfe, unsere Kinder streiten sich ständig!»
Dass Geschwister auch mal streiten, ist normal. Unsere beiden Töchter liegen sich ständig in den Haaren. Was können wir tun? Reto, 41 und Katja, 38, Zürich
Familienleben
Ein Wegweiser für alle Familienfragen
Gibt es Steuerentlastungen für Eltern? Wo beantrage ich  Mutterschaftsgeld? Wie finde ich einen Krippenplatz? Wie gelingt der Wiedereinstieg in den Beruf? Wo finde ich Unterstützung, wenn mich der Partner verlassen hat? Wie schütze ich mein Kind vor Missbrauch? Wie bekommt es die bestmögliche Bildung – und wer berät Mütter und Väter in Erziehungsfragen, bei Überforderung […]
Gesellschaft
Grüezi, bonjour, bongiorno! 
Nathalie hat eine Deutschschweizer Mutter und einen französischsprachigen Vater aus der Romandie. In der Schweiz aufgewachsen, lernte sie sowohl Schweizerdeutsch als auch Französisch und spricht heute beides gleichermassen. Davon profitiere sie sehr, sagt die heute 24-Jährige, da sie ohne Sprachbarrieren leicht neue Freundschaften knüpfen könne. Zurzeit lässt sich Nathalie zur Lehrerin für die Sekundarstufe ausbilden. […]
Gesellschaft
Musik aus und stillsitzen? Lernmythen auf dem Prüfstand
Gerade sitzen, keine Ablenkung und bloss nicht zu später Stunde oder mit Musik – welche Vorstellungen rund ums Lernen stimmen?
Familienleben
Flüchtling Baitullah: Zwischen Gast und grossem Bruder
Rund 200 Haushalte in der Schweiz haben Flüchtlinge bei sich aufgenommen. Wie funktioniert das Zusammenleben? Wir haben eine Familie besucht.
Gesellschaft
«Nicht schon wieder schreiben»
Lese- und Rechtschreibschwäche: Die Logopädin Andrea Weber-Hunziker über wie das Lernen in der Schule trotzdem gelingen kann.
Familienleben
Wie werden wir Pflegeeltern?
Wer mit dem Gedanken spielt, ein Kind in Pflege zu nehmen, sollte sich zuerst an die Gemeindeverwaltung seines Wohnortes wenden. Diese leitet die Anfrage an die zuständige regionale oder kantonale Stelle weiter (Sozialdienst, Jugendsekretariat, Fachstelle usw.). Interessenten können sich auch direkt an eine der vielen Organisationen wenden, die sich auf die Vermittlung und Begleitung von […]
Familienleben
«Als alleinerziehender Vater braucht man eine dicke Haut»
Alleinerziehende sind in der Schweiz zum grössten Teil Frauen. Wie ist das, als Mann alleinerziehend zu sein? Der Berner Adrian Schneider erzählt.
Familienleben
Aufwachsen bei den Grosseltern 
Siriwan ist 16 Jahre alt, sie lebt bei ihren Grosseltern Ines, 76, und Edi, 74, in Zürich. Wie funktioniert das?
Gesellschaft
Lernen im Sommer – «wenig, dafür täglich»
Wer sollte in den Sommerferien lernen? Interview: Irena Ristic
Gesellschaft
Lernen im Sommer – ja oder nein?
Lernen im Sommer. Ja oder nein? Text: Irena Ristic
Familienleben
«Ich wurde als Mutter disqualifiziert»
Mama, ehrlich gesagt, kann ich mich kaum an die Zeit eurer Trennung erinnern. Gab es eigentlich einmal dieses «eine» Gespräch, in dem ihr meinem Bruder und mir gesagt habt, dass ihr euch trennt?  Es gab so ein Gespräch, ja. Das war allerdings gar nicht mal als Trennungsgespräch gedacht, auch wenn uns allen die täglichen Streitereien […]
Familienleben
Pflegekind Shana: Sie vertraute ihren neuen Eltern sofort
Das Langzeitgedächtnis bildet sich erst im zweiten Lebensjahr. Deshalb hat Shana kaum Erinnerungen an ihre Babyzeit. Die 13-Jährige schliesst die Lücken mit Hilfe des Fotoalbums, das ihre Mutter mit Schnappschüssen von damals angelegt hat. Shana auf der Krabbeldecke, Shana im Buggy. Herzige Aufnahmen, heile Welt. Die Bilder erzählen aber nur einen Teil der Geschichte. Könnte […]
Familienleben
«Hilfe, unsere Tochter trotzt, wenn Papa heimkommt!»
Mein Mann arbeitet während der Woche in Deutschland. Wenn er nach Hause kommt, ist unser Sohn, 7, ausser sich vor Freude, während unsere Tochter, 5, kaum Gefühle zeigt und sich verkriecht. Was können wir tun, damit die Tochter mit der Abwesenheit des Papas besser zurechtkommt? Renate, 41, Bülach ZH   Das sagt unser Expertenteam dazu: […]
Gesellschaft
Liebe Grüsse aus…
Wir schreiben, um damit etwas Bestimmtes zu erreichen: Wir möchten jemandem etwas mitteilen, uns «etwas von der Seele» schreiben oder etwas Wichtiges für später festhalten. Das Schreiben an und für andere hat für das Schreibenlernen eine besondere Bedeutung: Wenn Kinder erleben, dass sie mit ihrem Schreiben beim Empfänger eine Reaktion bewirken können (Freude, Lachen, eine […]
Berufswahl
Noch immer keine Lehrstelle? Was nun?
Das Zeit verrinnt, nur noch wenige Wochen bis das Schuljahr zu Ende geht. Wer jetzt noch keine Lehrstelle hat, ist aus verständlichen Gründen nervös. Viele Jugendlichen stellen sich die Frage: Warum hat es noch nicht geklappt? Eine Frage, mit der sich Andres Züger, Berufs- und Laufbahnberater im Laufbahnzentrum der Stadt Zürich, derzeit in seinen Sprechstunden […]
Familienleben
«Wir wollen bei Papi bleiben!»
Noch immer leben in der Schweiz nach einer Trennung die meisten Kinder bei der Mutter. Bei Familie Baumeler und Familie Schaffner ist das anders.
Familienleben
Eltern auf Zeit?
Wer Familie hat, weiss: Es läuft nicht immer alles rund. Das Kind entwi­ckelt seine eigene Persönlichkeit, wächst den Eltern über den Kopf. Der negative Einfluss von Freunden bereitet Probleme, die Schule, die Berufswahl. Meistens jedoch gelingt es Eltern, ihren Kindern ein gutes Zuhause zu bieten. Wann greift der Staat ein? In der Schweiz haben alle […]
Gesellschaft
«Hausaufgaben sollen den Kindern Freude machen»
3 Fragen an Achim Arn, Lehrer in Wil. Bei ihnen bestimmen die Schülerinnen und Schüler die Menge und das Niveau der Hausaufgaben selbst. Wie funktioniert das?
Familienleben
«Hilfe, unsere Tochter meint, sie sei ein Naturtalent»
«Unsere Tochter, 9, spielt seit Kurzem Klavier. Mit dem Üben nimmt sie es nicht so genau; sie meint, sie sei ein Naturtalent», schreiben Gisela, 45, und Tom, 39, aus dem Glarus. «Wie bringen wir ihr bei, dass tägliches Üben einfach dazugehört?»    Das sagt unser Expertenteam dazu:   Unser Expertenteam: Nicole Althaus, 48, ist Kolumnistin, […]
Gesellschaft
Wie gerecht ist das Schweizer Bildungssystem?
Ob es ein Kind aufs Gymnasium schafft, hängt in den meisten Fällen noch immer von seiner Herkunft ab, sagt Bildungsexperte Urs Moser.
Familienleben
«Ich lasse meine Kinder nicht im Stich. Niemals!»
«Eigentlich ist es ganz einfach mit dem Elternsein: Man darf die Kinder nicht im Stich lassen. Nie. Egal, was sie tun, man hat eine Pflicht, hinter ihnen zu stehen. Ich halte mich als Vater sehr streng an diesen Grundsatz. Es ist mir aber klar, dass meine Rolle für die Jungs immer ‹uninteressanter› wird und ich […]
Familienleben
Herr Fthenakis, wie sehen sich Väter heute?
Väter wünschen sich eine aktive Rolle in der Erziehung. Arbeiten aber meist doch Vollzeit. Woran liegt das? Ein Interview mit Väterforscher Wassilios Fthenakis.
Gesellschaft
Zuhören, singen, reimen
Ein Kind, das noch nicht schreiben kann, richtet seine Aufmerksamkeit hauptsächlich auf die Bedeutung der Wörter; den Klang oder die formalen Merkmale nimmt es noch nicht bewusst wahr. Erst nach und nach entdeckt das Kind, dass es die gesprochene Sprache in Wörter, Silben und Buchstaben zerlegen und diese als Bausteine für das eigene Schreiben nutzen […]
Berufswahl
Mädchen und Technik: «Wer sich traut, kann nur gewinnen»
Globi macht in seinem neusten Abenteuer die ETH Zürich unsicher. Das Buch will bei Kindern die Begeisterung für Naturwissenschaften fördern. Die Rektorin Sarah M. Springman erklärt, was Kinderstreiche mit der ETH gemein haben – und warum Mädchen und Technik super zusammenpassen. Globi macht die ETH unsicher – mit einer Professorin an seiner Seite. Das kann […]
Gesellschaft
Was habe ich als Lehrer mit den Hausaufgaben nur angerichtet?
Sek-Lehrer Samuel Zingg macht sich Gedanken darüber, wie sinnvolle Hausaufgaben aussehen.
Gesellschaft
Emilia (10) über Hausaufgaben: «Wörtli lerne ich gern»
Was sagen Kinder selbst zum Thema Hausaufgaben? Wir haben Emilia, 10, und ihren Bruder Giacomo, 8, gefragt, ob sie gerne zuhause Aufgaben machen.
Familienleben
Vierfachmama hilft Flüchtlingen: «Ich will mich nicht wegducken!»
Frau Kelly, warum liegt Ihnen die Flüchtlinge so am Herzen, dass Sie viel Zeit und Energie investieren? Ich will mich einfach nicht wegducken. Das hätten auch wir sein können. Wir haben einfach nur Glück, dass wir in einem stabilen und friedlichen Land wie der Schweiz leben. Wenn ich helfen kann, ist das für mich selbstverständlich.  […]
Gesellschaft
Hochbegabt – na und?
Im Atelier Plus in Arth-Goldau SZ werden hochbegabte Schüler unterrichtet. Sie sind intelligent, wissbegierig und kontaktfreudig – und ganz normale Kinder.
Familienleben
«Hilfe, der Freund unseres Sohns sagt alle sind ’schwul’»
«Der beste Freund unseres Sohnes, 13, betitelt alle möglichen Personen als ’schwul’», schreiben Claudia, 37, und Marc, 38, aus Suhr im Kanton Aargau. «Wie sollen wir eingreifen, wenn fremde Kinder Schimpfwörter benutzen?»    Das sagt unser Expertenteam dazu:   Unser Expertenteam: Nicole Althaus, 48, ist Kolumnistin, Autorin und Mitglied der Chefredaktion der «NZZ am Sonntag». […]
Gesellschaft
Nie mehr Hausaufgaben?
Hausaufgaben sind ein hoch-emotionales Diskussionsthema. In Familie und Gesellschaft. Ihr Sinn ist umstritten. Also einfach abschaffen? Eine Annäherung.
Gesellschaft