Erziehung

«Ich hatte das Gefühl, nicht mehr zu existieren»
Erfahren Sie, wie Corina ihr Leben als alleinerziehende Mutter meistert, Hindernisse überwand und nun anderen Müttern hilft.

Mutter: Superheldin und Sündenbock
Die Mutter zwischen gesellschaftlichen Vorstellungen und eigenen Bedürfnissen –ein Perspektivenwechsel ist nötig, auch bei den Müttern.

«Heute sind wir erwachsen und nicht mehr das hilflose Kind»
Die Beziehung erwachsener Kinder zu ihrer Mutter kann schwierig sein. Familientherapeutin Claudia Haarmann weiss warum.

Vollzeitmutter: «Viel Freude und viel Kummer»
Beryll war ein Teenager, als sie erfuhr, dass sie und Gian Eltern werden. Nach Jahren als Vollzeitmutter wagte sie die Kehrtwende.

«Ich war stets für andere da»
Margrit erzog fünf eigene Kinder und gab weiteren ein Zuhause auf Zeit. Ihre Tochter Noémie arbeitet Vollzeit und wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte.

8 Fragen und Antworten rund um Mutterschaft
Müssen Mütter all ihre Kinder gleich lieb haben? Erziehen Mütter anders als Väter? Expertinnen und Experten beantworten die Fragen.

Und täglich grüsst das Schuldgefühl
Entdecken Sie, wie Sie Selbstzweifel als Eltern abbauen und Ihren Erziehungsalltag mit mehr Wohlwollen und Positivität meistern können.

«Unglücklich zu sein, ist ein kostbares Gefühl»
Psychologe Claus Koch erklärt, weshalb Unglücklichsein wichtig für die kindliche Entwicklung ist und wie Eltern darauf reagieren können.

Bye-bye, Mutterinstinkt!
Superkraft Mutterinstinkt Es ist eine gängige Annahme, dass Frauen biologisch zur Fürsorge prädestiniert sind. Was sagt die Wissenschaft dazu? Text: Virginia Nolan Mütter sind von Natur aus die fürsorglichsten Bezugspersonen und wissen instinktiv

Was tun, wenn das Kind ängstlich ist?
Ihr Kind hat oft Angst und vielleicht sind Sie manchmal genervt davon. Warum Sie Ihr Kind dies aber niemals spüren lassen sollten.

Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Cybergrooming
Tiktok, Instagram oder Onlinegames: Auf diesen Plattformen tummeln sich nicht nur ältere Kinder und Jugendliche – sondern auch Pädophile.

Wie Sie als Eltern gemeinsam an einem Strick ziehen
Für Eltern ist es ärgerlich, wenn Grosseltern das Kind anders behandeln oder sogar verwöhnen. Sie wollen, dass alle am selben Strick ziehen.

Wie bereite ich mich auf ein Elterngespräch vor?
Vor einem Elterngespräch ist man vielleicht geneigt, der Lehrperson seines Kindes alles an den Kopf zu werfen, was einen nervt oder ärgert.

Was tun, wenn die Emotionen hochkochen?
Manchmal kommen Eltern an ihre Grenzen. Ihr Kind macht sie so wütend, dass sie es am liebsten anschreien oder sogar ohrfeigen würden.

Ferienjob: Was muss ich beachten?
Ferienjob: Ab welchem Alter dürfen Kinder arbeiten, wie viel und welche Arbeiten dürfen sie verrichten?

Warum das freie Spiel so wichtig ist
Heutzutage verplanen viele Eltern den Terminkalender ihres Kindes so sehr, dass ihnen kaum mehr Zeit bleibt für freies Spiel.

Lassen Sie Ihr Kind Entscheidungen treffen
Kinder gewinnen mehr Selbstvertrauen und Autonomie, wenn sie selber Entscheidungen treffen dürfen. Wie das geht, sehen Sie in unserem Video.

Hilfe, mein Kind kann nicht einschlafen!
Kennen Sie das auch? Ihr Kind liegt im Bett noch lange wach und kann einfach nicht einschlafen. Mit unserem Tipp im Video bleiben Sie in dieser Situation entspannt.

«Kleinkinder sind im Konflikt zwischen Nähe und Autonomie»
Wie können Eltern ihr Kind im Trotzalter dabei unterstützen, mit seinen starken Emotionen umzugehen? Braucht es Grenzen oder mehr Freiheit?

Die neuen «Kosmos Kind»-Vorträge 2025
Am 28. Januar startet «Kosmos Kind» mit der neuen Vortragsreihe. Entwicklungspädiater Oskar Jenni stellt das Programm vor.

Wie Placebo den Alltag mit Kindern verzaubern kann
Der Placebo-Effekt beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit. Er sorgt auch für mehr Magie und Leichtigkeit im Familienalltag.

«Meine Mutter hält ihre Versprechen nicht»
Der 13-jährige Titus ist enttäuscht: Seine Mutter hat ihm schon lange versprochen, dass sie ihm eine neue Playstation kauft.

So entwickeln Kinder ein gesundes Körperbild
Seinen Kindern ein positives Körperbild zu vermitteln, stellt Eltern vor Herausforderungen – die sie aber nicht scheuen sollten.

«Kinder wissen in der Regel, womit sie zu kämpfen haben»
Anstatt von «Problemen» zu reden, ist es laut Psychiater Ben Furman hilfreicher, eine Fähigkeit zu definieren, die das Kind lernen soll.

Pubertät: Eine Zeit des Wandels
Wie sich Kopf und Körper in der Pubertät verändern und warum Freundschaften plötzlich im Fokus stehen. Ein kurze Übersicht.

Wie lässt sich die Pubertät gemeinsam meistern?
Die Pubertät ist für Teenager wie Eltern eine turbulente Zeit. Auf alle Beteiligten wartet eine neue Rolle, in die es sich einzufinden gilt.

«Beim Loslassen geht es um das richtige Gespür»
Sich als Eltern zurückzunehmen und die Kinder machen zu lassen, ist oft nicht leicht: drei Situationen und wie Expertinnen damit umgehen würden.

«Uns war wichtig, dass unsere Kinder für sich selbst denken»
Familie Vowles blickt darauf zurück, wie sich das Loslassen für sie angefühlt hat. Auch bei ihrem Umzug von Kanada in die Schweiz.

«Im Alltag fällt mir das Loslassen nicht immer leicht»
Loslassen hat viel mit Vertrauen zu tun, sagt Yolanda Andreoli. Absprachen und Kompromisse geben der Familie Sicherheit.

Loslassen und Kindern Flügel geben
Loslassen ist der unausweichliche Lauf der Dinge und wesentlich für die Entwicklung des Kindes – und doch oft alles andere als einfach.

«Überbehütete Kinder sind in ihrer Autonomie blockiert»
Psychotherapeutin Joëlle Gut über Eltern, die sich schwertun mit Loslassen und ihren Kindern mehr Verantwortung zu übertragen.

Loslassen verändert sich je nach Entwicklungsphase
Eltern müssen sich mit dem Kind mitentwickeln und ihm einerseits Sicherheit, Halt und andererseits Freiheit und Vertrauen zu schenken.

So entwickelt Ihr Kind Selbständigkeit
Beim Erlernen ihrer Eigenständigkeit werden Kinder oft gebremst. Wie Eltern die Selbständigkeit Ihres Kindes fördern können.

«Wir träumen davon, dass unsere Kinder öfter im Wald spielen»
Anna und Matthias achten bei ihren Kindern auf eine gute Balance zwischen Schule, Sport und Gamen. Erfahren Sie, wie den Eltern das gelingt.

«Eltern trauen Kindern oft zu wenig zu»
Psychologin Giulietta von Salis plädiert dafür, Kinder alle Emotionen erfahren zu lassen und sich als Eltern den eigenen Gefühlen zu stellen.

«Kinder müssen das Scheitern lernen»
Kinder werden heute zu sehr geschützt, sagt Psychologe Peter Gray. Dies hindert sie am effektivsten Resilienz-Training: dem freien Spiel.

«Kinder müssen selbst stark werden – durch eigenes Tun»
Erziehungsexperte Herbert Renz-Polster über Autorität, die Kunst, richtig Grenzen zu setzen, und die Frage, was Kinder stark macht.

«Schwimmen ist kein Plausch»
Viele Eltern wollen, dass ihr Kind schwimmen lernt. Damit das auch klappt, sei einiges zu beachten, sagt Schwimmlehrerin Nadja Szabo Winter.

Resilienz – das Immunsystem der Seele
Resilienz befähigt uns, trotz Schwierigkeiten Lebensmut zu bewahren. Woher kommt diese Widerstandskraft und wie können Kinder sie lernen?

Eine bewusste Erziehung muss man sich erst leisten können
Gute Eltern schimpfen nie, gönnen sich Auszeiten und erziehen bindungsorientiert. Solche Überzeugungen sind arrogant und grenzen viele aus.

Wie stärke ich mein Kind? 11 Resilienz-Faktoren
Es gibt Schutzfaktoren, die der Entwicklung von Resilienz zuträglich sind und Kinder für die Stolpersteine im Leben wappnen.

«Eltern müssen ein Bewusstsein für ihre Grenzen entwickeln»
Kümmern sich Eltern nicht um sich, schadet das dem Kind. Annette Cina sagt, wie aus elterlichem Stress kindliches Problemverhalten entsteht.

So wird der Kindergeburtstag nicht zum Stress
Kindergeburtstage verkommen oft zu einem Wettrüsten unter Eltern. So können Sie die Geburtstagsparty entspannt geniessen.

«Kinder erkennen den Witz auch an der Satzmelodie»
Die Psychologin Pauline Larrouy-Maestri forscht zum Thema Ironie und weiss, wie deren Bedeutung entschlüsselt wird.

So sprechen Sie mit Ihrem Kind über Geld
Geld ist in vielen Familien ein Tabuthema. Um Kindern den Umgang mit Geld beizubringen, sollten wir ihre Fragen aber beantworten.

Wie wird man als Familie glücklicher?
Um zu Ihrem eigenen Glück und dem Ihrer ganzen Familie beitragen zu können, hilft es, wenn man dankbar ist für die Dinge, die man hat.

6 Eigenschaften, die Männer zu einem guten Vater machen
Viele Eltern teilen sich heutzutage die Familienarbeit – zum Wohl des Kindes, denn Väter erziehen anders als Mütter.

Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes
Ihr Kind hat früher Gemüse und Früchte gegessen und isst nun plötzlich nur noch Pommes-Frites und Poulet? Kein Grund zur Sorge.

«Eltern sollten beim Essen auf soziale Aspekte und Genuss achten»
Die Medizinerin Dagmar Pauli hat in ihrem Berufsalltag oft mit Jugendlichen zu tun, die ein gestörtes Verhältnis zum Essen haben.

9 Tipps, um Essstörungen bei Kindern vorzubeugen
Zu einem gesunden Körperbild und einem entspannten Essverhalten können Eltern viel beitragen: 9 Tipps, um Essstörungen vorzubeugen.

«Wie heisst das Zauberwort?»
Auf Kommando Bitte und Danke sagen müssten Kinder nicht, findet unsere Autorin und setzt auf die eigene Vorbildfunktion.

Period Positivity – die erste Mens entspannt erleben
Die einen Mädchen* werden vollkommen überrascht. Andere wünschen sie sich sehnlichst herbei. Und wieder andere haken ihre erste Periode als selbstverständliche Nebensächlichkeit ab. Gänzlich unbeeindruckt von der Tatsache, dass sie mit dem Einsetzen der Mens keine kleinen Mädchen mehr sind, sondern Frauen, die Kinder gebären könnten. Durchschnittlich 12,5 Jahre alt sind Mädchen heute in der […]

«Wir müssen zu Krisenmanagern unseres Familienalltags werden»
Mütter und Väter seien heute hohen Anforderungen ausgesetzt, sagt Elternkursleiterin Stéphanie Bürgi-Dollet. So gelingt gewaltfreie Erziehung.

Lassen Sie Ihr Kind bei einer guten Sache mitwirken
Wussten Sie, dass Kinder ein besseres Selbstwertgefühl entwickeln, wenn sie sich für eine gute Sache einsetzen? So unterstützen Sie es dabei.

Hausaufgaben: So klappt es ohne Diskussionen
Manche Kinder können den Hausaufgaben wenig abgewinnen: Das ist so langweilig! Warum muss ich das machen? Was Sie als Eltern tun können.

Wie vermittle ich meinem Kind ein positives Körperbild?
Jugendliche und sogar Kinder sind heute sehr beschäftigt mit ihrem Aussehen und haben rasch das Gefühl, sie seien zu dick, nicht sportlich oder muskulös genug. Was sie als Eltern tun können.

Mein Kind möchte ein Haustier
Immer wieder werden Tiere ausgesetzt oder ins Tierheim gebracht. Bevor man ein Haustier anschafft, sollte man sich genau informieren.

Wo Kinder sind, da ist es laut
Kinder schreien, lachen, toben – und nerven damit ihr Umfeld. Experten geben Tipps, wie Eltern mit dem hohen Lärmpegel umgehen können.

«Der straffe Tagesablauf macht es schwierig»
Obwohl sie eigentlich viel Zeit miteinander verbrächten, sei es nicht immer einfach, im Alltag gut und ausreichend zu kommunizieren, sagt Yvonne Fürst.

4 Tipps für eine konfliktfreie Kommunikation mit Kindern
Ich-Botschaften und No-Go-Wörter: Wir zeigen Ihnen vier Strategien für eine konstruktive Kommunikation mit Ihrem Kind.

Gute Geheimnisse, schlechte Geheimnisse
Was macht ein gutes und was ein schlechtes Geheimnis aus? Wie Eltern ihr Kind dabei unterstützen können, die beiden zu unterscheiden.

«Kein Mensch kann von morgens bis abends empathisch sein»
Ein Anliegen von Psychologin Claudia Brantschen ist es, Eltern im Alltag zu unterstützen. Sie erklärt, wie beziehungsstärkende Kommunikation gelingt.

Hilfe, unsere Tochter kann nicht mehr allein einschlafen!
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre siebenjährige Tochter abends nicht einschlafen kann und dies die Familie belastet.

«Ich geniesse es, jetzt mehr Zeit für Gespräche zu haben»
Arbeiten in Zürich, wohnen im Engadin. So bewusst wie dieser Entscheid, so aktiv sei auch die familiäre Kommunikation, sagt Mutter Mona.

«Anstand ist das A und O»
Leila und Volkan Dogu sind ein höflicher Umgangston und Respekt gegenüber anderen Personen wichtig. Das erwarten sie auch von ihren Söhnen.

Unsere Lieblingstexte 2023 aus den Fritz+Fränzi-Stammheften
Zehnmal im Jahr erscheint das Stammheft von Fritz+Fränzi. Die Onlineredaktion hat für Sie jene Texte ausgewählt, die uns besonders berührt, inspiriert und zum Nachdenken angeregt haben.

Wie gelingt eine gute Kommunikation in der Familie?
Im hektischen Familienalltag fällt schnell ein falscher Satz. Wie Eltern lernen, sich auf ihre Kinder einzulassen und die richtigen Worte zu finden.

Leistungsdruck: «Du bist hier nicht gescheitert»
Yanek Schiavone ist Lehrer und Lerncoach an einer Schule, die Talente fördert, insbesondere im Fussball. Er weiss um den Druck, der auf Nachwuchssportlern lastet.

«Für Kinder ist es essenziell, dass sie gesehen werden»
Die Psychologin und Perfektionismusexpertin Christine Altstötter-Gleich weiss, welche Rolle die Eltern spielen, wenn Kinder ein ungesundes Leistungsstreben entwickeln.

Perfektionismus: Wir machen keinen Druck!
Welche Einstellung haben Eltern zum Thema Leistung? Und inwiefern geben sie diese an ihre Kinder weiter?

«Eltern brauchen viel Vertrauen. In sich selbst. Und in das Leben»
Viele Eltern wollen ihre Kinder bedürfnisorientiert erziehen und erfüllen dabei vor allem deren Wünsche, sagt die Pädagogin Inke Hummel. Als Ursache dafür sieht die Ratgeberautorin eine Konfliktscheue, die aus der eigenen Kindheit rührt.

«Ich wollte es später einmal besser machen»
Valentina Müller hatte eine schwere Kindheit. Die Mutter eines Sohnes musste lernen, ihren Anspruch auf Perfektion in der Erziehung aufzugeben.

«In der Wut sehen Eltern ihr Kind nicht mehr»
Gewalt in der Erziehung gehört für viele Kinder immer noch zum Alltag. Regula Bernhard Hug zeigt auf, was Eltern dagegen tun können.

Höher, schneller, weiter – was perfektionistische Kinder antreibt
Perfektionistische Kinder sind nie mit sich und ihren Leistungen zufrieden. Was sie verzweifeln lässt und wie ihr Umfeld ihnen helfen kann.

«Bedürfnisorientiert heisst nicht konfliktfrei»
Im Video-Interview sagt Inke Hummel, was bedürfnisorientiert erziehen bedeutet und warum Kommunikation in diesem Kontext so wichtig ist.

«Dann habe ich Angst um meine Kinder»
Die Mädchen von Fabienne verstehen sich bestens mit Stiefvater Mark. Doch trüben Konflikte mit dessen Ex-Frau das Glück der Patchworkfamilie.

«Willst du deine Freiheit aufgeben?»
Neue Familie oder Freiheit? Andrea und Domenic gingen ihre Patchworkfamilie lamgsam an. Die Kinder wären gerne schon früher zusammengezogen.

«Ein Rosenkrieg hätte mich abgeschreckt»
Von einem Tag auf den anderen hatte ich eine Familie – und drei Hunde, sagt Patrick Senn, der heute in einer Patchwork-Familie lebt.

Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.

«Viele haben die Scham ihrer Eltern übernommen»
Sexualpädagogin Nadia Kohler plädiert für einen unverkrampften, ganzheitlichen Umgang mit dem Thema Sexualität. Dabei nimmt sie vor allem die Väter in die Pflicht.

Neue Liebe – neues Glück?
Gründen Eltern mit ihrer neuen Liebe eine Patchworkfamilie, warten viele Stolpersteine auf sie. Das Familienmodell bietet aber auch Chancen – dazu braucht es Ausdauer und Empathie.

«Aufklärung beginnt praktisch ab Geburt»
Die App «Das bin ich!» will Sexualaufklärung fördern. Wie das gelingt, erzählt Mitautorin Maja Cimerman Sitar.

«Lesen soll lustvoll sein, keine Pflichtübung»
Leseexpertin Christine Roth verrät wie man Kinder fürs Lesen begeistert und was Eltern bei der Ferienlektüre vermeiden sollten.

«Die kindliche Entwicklung muss nicht der Norm entsprechen»
Entwickelt sich mein Kind normal? Tue ich genug, damit es gut vorankommt? Diese Fragen stellen sich viele Eltern. Das sagen unsere Experten.

Vortragszyklus Kosmos Kind: Alle Daten und Infos
Kosmos Kind: Expertinnen und Experten erklären wichtige Entwicklungsaspekte von Kindern und Jugendlichen – alltagsnah und verständlich.

Wie helfe ich meinem Kind, mit schwierigen Themen umzugehen?
Krieg, Terror, Naturkatastrophen – solche Nachrichten sind für Kinder besonders bedrohlich. Wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können.

Was tun bei Geschwisterstreit?
Geschwister streiten sich. Das ist normal. Dass man sich als Eltern darüber aufregt auch. Doch müssen Sie nicht bei jedem Streit sofort eingreifen.

Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.

Neue Liebe, neues Glück – und wie geht es den Kindern?
Alle haben das Recht, sich nach einer Trennung wieder zu verlieben. Doch wie geht es den Kindern damit? Worauf Patchworkfamilien achten müssen.

5 Ideen, wie das nächste Betreuungswochenende gelingt
Noch immer sind viele Kinder, deren Eltern getrennt leben, nur am Wochenende bei Papi oder Mami. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen.

Mein Kind räumt sein Zimmer nicht auf
Viele Kinder sind mit der Aufforderung, ihr Zimmer aufzuräumen, überfordert. Anderen ist Ordnung einfach nicht so wichtig. In unserem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Sache am besten angehen.

«Mut braucht vor allem Selbstvertrauen»
Mut hat viele Facetten. Ingenieurin Anne Richter erzählt, wer von ihren Jungs eher zu physischem und wer zu sozialem Mut neigt.

«Wenn Ängste Kinder einschränken, sollten Eltern handeln»
Kinder- und Jugendpsychiaterin Susanne Meier erklärt, was «normale» Angst von einer Angststörung unterscheidet und was Eltern tun können, wenn ihr Kind ängstlich ist.

Wie Kinder mutig werden: 5 Beispiele aus dem Alltag
Was sollen Eltern tun, um den Mut ihrer Kinder zu fördern? Und wo sind die Grenzen? 5 Beispiele aus dem Alltag.

Jetzt beeil dich doch mal!
In Familien gibt es oft Konflikte rund um das Thema Zeit. Jüngere Kinder können mit vielen Zeitbegriffen noch gar nichts anfangen, ältere wollen sich bewusst davon abgrenzen.

«Klare Absprachen fördern das Sicherheitsgefühl»
Larissa und Jan Weile haben zwei klassische Schockmomente erlebt und eine Strategie entwickelt, ihren Kindern mehr Freiraum zu gewähren.

Was ist eine Sucht und ab wann ist man süchtig?
Viele Kinder gamen gerne. Doch wann wird es zu viel oder gar zur Sucht – und wie erklärt man das seinen Kindern?

Wie wird mein Kind mutig?
Eltern wünschen sich mutige Kinder. Mut zeigt sich auf verschiedene Weise. Was hilft einem Kind, mutig zu werden? Und wie können Eltern es unterstützen?

Wenn das Kind in einen Loyalitätskonflikt gerät
Wer sich von seinem Partner trennt, tut dies selten in bestem Einvernehmen. Sind die Gräben aber zu tief, kann das für die Entwicklung eines Kindes negative Folgen haben.

Was tun, wenn dem Kind langweilig ist?
«Mir ist langweilig!» Dieser Satz kann Eltern ziemlich nerven. Oft neigt man dann reflexartig dazu, dem Kind Vorschläge zu machen, womit es spielen könnte.

Was habe ich denn zu verbergen?
Viele Kinder nutzen Apps und Websites, ohne ihre Daten zu schützen. So sagen Sie ihnen, warum sie dies tun sollten.

«Buben müssen einen gesunden Umgang mit ihrer Aggression erlernen»
Jungs-Coach Anton Wieser über raufende Jugendliche und Eltern, die darin gefordert sind, ihre Söhne zu stärken.

Denk an die Kondome!
Das Kind ist zum ersten Mal verliebt. Wie fühlt sich das für Mutter und Vater an? Wie sollten sich Eltern idealerweise verhalten? Und was tunlichst unterlassen?

Alles, was Sie über Sackgeld wissen sollten
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Sackgeld? Wie hoch soll der Betrag sein und welche Regeln gilt es zu befolgen?

Glaubenssätze sind keine Wahrheitssätze
Einfache Leitsätze können praktische Hilfsmittel für den Alltag sein. Sie können uns bei dessen Bewältigung aber auch im Weg stehen.

Warum schwimmen wir in Plastik?
PET-Flaschen, Flip-Flops, Fischernetze: Antworten auf die wichtigsten Kinderfragen rund um Plastikmüll am und im Meer.

«Eltern sollten weniger hart mit sich ins Gericht gehen»
Die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen weiss aus ihrer Praxis, dass viele Eltern ihre Kinder anders erziehen wollen, als sie selbst erzogen wurden, und in stressigen Momenten doch in alte Muster fallen. Sie rät, Druck aus dem Familienalltag zu nehmen.

«Vertrauen und Liebe stehen bei uns an erster Stelle»
Bianca Köller Looser und ihr Mann haben klare Werte, die ihnen in der Erziehung wichtig sind. Regeln dürfen aber auch mal gebrochen werden.

Weniger Streit mit dem Ex-Partner
Meist erhoffen sich Paare nach einer Trennung mehr Ruhe im Familienleben, was nicht einfach ist. Fünf Tipps für eine friedvolle Kommunikation.

Was Eltern zu wissen glauben
Erziehungsmythen prägen das Verhalten von uns Eltern oft mehr, als wir denken. 22 gängige Glaubenssätze auf dem Experten-Prüfstand.

«Kinderrechte werden oft nicht umgesetzt»
Irène Inderbitzin erklärt, warum es die Kinderombudsstelle braucht und wie sie hilfesuchende Kinder konkret unterstützen.

«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!»
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!» Elterncoach Sandra Schwendener sagt, wie Mütter und Väter es schaffen können, ihre eigenen Kräfte richtig einzuschätzen, bevor sie ausbrennen.

Getrennt: So bleiben dem Kind beide Eltern erhalten
Kinder können eine Trennung gut meistern, wenn Mütter und Väter zusammen- statt gegeneinander arbeiten. Dies kann im kooperativen oder im parallelen Modell funktionieren.

Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie es lieben
Nichts stärkt Kinder so sehr, wie die Erfahrung, dass sie geliebt werden und ihre Eltern es geniessen, dass sie da sind.

Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?
So können Sie Ihren Kindern die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Ernährung und globaler Erwärmung erklären.

«Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr»
Ernährungswissenschafterin Marianne Botta sagt im Interview, woran sich Eltern vor lauter Ernährungstrends noch orientieren können.

Wenn Kinder dauernd streiten
In manchen Familien gibt es sehr häufig Konflikte zwischen den Kindern. Wie sollen Eltern dabei eingreifen?

Behinderungen: Was Sie Ihrem Kind mitgeben sollten
Kinder sind oft unsicher, wie sie mit Menschen umgehen sollen, die eine Beeinträchtigung haben. Wie Eltern diese Fragen beantworten können.

Wie helfe ich meinem Kind in Mathe?
Ihr Kind steht bei den Mathe-Hausaufgaben an und kommt nicht weiter. Frust macht sich breit und Ihr Kind bittet Sie um Hilfe.

Wie wird mein Kind selbständiger?
Nervt es Sie manchmal, wenn Ihr Kind Sie ständig um Hilfe bittet und – beispielsweise – bei den Hausaufgaben nichts alleine macht?

Was tun, wenn ein Instrument dem Kind keine Freude macht?
Viele Kinder beginnen mit dem Spielen eines Instruments, haben aber schon bald keine Lust mehr auf das Üben. Wir Eltern reagieren darauf oft mit Druck und Vorwürfen.

Mein Kind ist in der Pubertät – Hilfe!
Wenn Kinder in die Pubertät kommen, wird es manchmal ganz schön schwierig. Die Eltern finden ihr Kind schwierig, die Jugendlichen ihre Eltern.

Schalte das Gerät jetzt endlich aus!
Sie haben mit Ihrem Kind eine feste TV- oder Gamingzeit vereinbart und ihr Kind hält sich nicht daran? Unser Tipp bietet Ihnen Unterstützung in dieser Situation.

Wie bereite ich meine Tochter auf die Menstruation vor?
Noch immer ist die Menstruation für viele Frauen – und gerade für Teenager – mit Scham behaftet. Möchten Sie das Ihrer Tochter ersparen?

Fördern Sie die Stärken Ihres Kindes
Möchten Sie die Stärken Ihres Kindes stärken? Dann ist es hilfreich, zuerst etwas genauer hinzuschauen, was Ihr Kind auszeichnet: Was macht es besonders gerne? Was interessiert es? Was kann es gut?

Wie kann der Mental Load besser verteilt werden?
Teilen Sie sich als Eltern die Kinderbetreuung auf und sind Sie beide erwerbstätig? Und trotzdem haben Sie das Gefühl, dass zuhause alles an Ihnen hängen bleibt?

Mobbing: Die Schule nimmt mich nicht ernst
Eltern und Lehrkräfte sind sich oft unsicher, ob ein Kind lediglich ab und zu gehänselt wird, normale Konflikte erlebt oder ob man bereits von Mobbing sprechen kann.

Hat mein Kind zu viele Spielsachen?
Heute haben die meisten Kinder zu viel Spielzeug. Generell gilt: Weniger ist mehr. Gerade, wenn viel Spielzeug herumliegt, fühlen sich die Kinder geradezu erschlagen und überreizt.

Wie helfe ich meinem Kind sparen?
Möchten Sie Ihrem Kind dabei helfen, sich mit seinem Taschengeld auch mal einen grösseren Wunsch zu erfüllen, anstatt alles gleich für Krimskrams und Süssigkeiten auszugeben?

So stärken Sie das Selbstbewusstsein Ihres Kindes
Möchten Sie, dass Ihr Kind selbstbewusster wird? Dafür müssen Sie sich zunächst klar darüber werden, wodurch das Selbstbewusstsein gestärkt werden kann.

Mein Kind wird gemobbt – was kann ich tun?
Ihr Kind wird in der Schule gehänselt oder sogar gemobbt? Dieses Problem sollten Sie schnell angehen, denn ob sich ein Kind in der Klasse wohl und akzeptiert fühlt, bestimmt zu einem grossen Teil, wie es ihm geht und welchen Wert es sich als Mensch zuschreibt.

Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Social Media
Ihre Tochter oder Ihr Sohn hängt ständig am Handy und surft dort auf Tiktok, Instagram und anderen sozialen Medien – Sie sehen das mit Sorge, wissen aber nicht, wie sie es ansprechen sollen.

Was tun, wenn das Kind morgens immer trödelt?
Sie decken den Frühstückstisch und Ihr Kind trödelt. Vielleicht sitzt es auf dem Bett und starrt Löcher in die Luft, anstatt sich anzuziehen. Sie müssen es jeden Morgen antreiben, damit es nicht zu spät in den Kindergarten oder zur Schule kommt.

Wie merke ich, ob mein Kind spielsüchtig ist?
Manche Kinder gamen stundenlang. Ist das bei Ihren Kind auch so? Und machen Sie sich Sorgen, dass es spielsüchtig ist?

So stärken Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager
Möchten Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager verbessern? Viele Teenager möchten nicht mehr mit auf Familienausflüge. Vielleicht zieht sich Ihr Sohn oder Ihre Tochter häufig in ihr Zimmer zurück oder hängt mit Freunden am Smartphone.

Wie spricht man mit Kindern über eine Scheidung?
Eine Scheidung der Eltern ist für die meisten Kinder ein Schock. Sie können oft nicht verstehen, weshalb sich die Eltern nicht mehr lieben. Manche Kinder reagieren sehr verunsichert, andere aggressiv.

Mein Kind kann nicht verlieren
Kann Ihr Kind gut verlieren? Oder beginnt es zu weinen, zu schreien oder wird wütend, wenn es verliert? Manche Kinder können nicht gut verlieren. Und vielleicht fragen Sie sich, ob Sie es als Elternteil nicht einfach gewinnen lassen sollten?

Was tun, wenn das Kind ständig nur am Handy ist?
Kennen Sie das? Ihre Tochter oder Ihr Sohn hängt ständig am Handy – sie sehen das mit Sorge, wissen aber nicht wie sie es ansprechen sollen. Unser Tipp kann Ihnen weiterhelfen.

Soll man Kindern Waffen verbieten?
Peng! Peng! Du bist tot! Wie soll man als Elternteil reagieren, wenn die Kinder mit Waffen spielen oder sich eine Pistole oder ein Schwert wünschen?

Lesen Sie Ihrem Kind vor
Möchten Sie Ihrem Kind dabei helfen, eine engere Beziehung zu Ihnen aufzubauen und es gleichzeitig in vielen wichtige Bereichen fördern? Dann lesen Sie ihm vor.

Was tun, wenn Ihr Kind Sie ärgert?
Manchmal tun Kinder Dinge, die ihre Eltern nerven. Sie finden es lustig, beim Essen eklig zu schmatzen, ärgern ständig ihr Geschwister oder nörgeln bei jeder Kleinigkeit.

Fördern Sie den Optimismus Ihres Kindes
Optimistische Menschen haben es leichter im Leben. Sie können den Alltag besser geniessen, trauen sich zu und können sogar mit Rückschlägen und Misserfolgen besser umgehen. Möchten Sie Ihrem Kind dabei helfen, ein wenig optimistischer zu werden?

Ihr Kind hat ADHS – das können Sie tun
Hat Ihr Kind eine ADHS-Diagnose erhalten und Sie wissen gerade nicht, wie es weiter geht? Unser Elterntipp bietet Ihnen eine konkrete Unterstützung in dieser Situation.

Hilfe, mein Kind erzählt mir nichts
Manche Kinder reagieren auf Fragen wie «Und, wie war’s in der Schule?» nur mit «gut» und verschwinden in ihrem Zimmer. Wie Sie als Eltern damit umgehen können.

Zeigen Sie Interesse an der Welt Ihres Kindes
Ihr Kind liebt Barbiepuppen? Oder Computergames? Es ist ganz vernarrt in einem bestimmten YouTuber? Manche Interessen unserer Kinder sind uns Eltern fremd.

5 Tipps für intuitive Ernährung
Wann bin ich satt? Wann esse ich aus Langeweile? Mit diesen Tipps der intuitiven Ernährung stärken Sie Ihr eigenes Bauchgefühl und das Ihrer Kinder.

«Wir hören einander zu»
Thomas Lottermoser, 52, und seine Frau Gunda Lottermoser-Niedermeyer, 48, erzählen, dass sich die Familie ihr Glück erarbeiten musste.

Nun sei doch mal dankbar!
Masslos und egoistisch statt wertschätzend: So erleben Eltern ihre Kinder immer wieder. Eine Frage der Erziehung? Oder können Kinder vielleicht gar nicht anders?

«Charakterstärken kann man trainieren»
«Wenn man sein Leben um die eigenen Stärken herum aufbaut, geht es einem besser» Der Persönlichkeitspsychologe Willibald Ruch sagt, welche Faktoren zu einem glücklichen Leben führen – und wie Sie Ihr Kind auf dem Weg dahin unterstützen können.

Was Kinder wirklich brauchen – und was nicht
Kindern fehlt die praktische Lebenserfahrung. Gütige, einfühlende Anleitung ist deshalb ein wichtiger Teil von elterlicher Führung.

«Eltern sollten mehr über die kindliche Entwicklung wissen»
Der Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Bilke-Hentsch stellt fest, dass Eltern psychische Erkrankungen bei ihren Kindern schlecht erkennen. Er nennt die Gründe für deren Zunahme und sagt, was Mütter und Väter tun können.

Essen ohne Drama
Eltern wollen ihre Kinder gesund ernähren. Oft bewirkt Druck das Gegenteil. Die Methode des intuitiven Essens soll helfen: Statt Regeln zählt der innere Ernährungskompass des Körpers.

«Die Liebe für die Geschwister wird immer halten»
Die Schülerin Jocelyn Papp, 16, erzählt, welche Zeit mit der Familie die allerschönste war und was sie an ihren Geschwistern schätzt.

«Kinder akzeptieren ein Nein besser, wenn sie Fürsorge erkennen»
Psychologe Fabian Grolimund sagt, Eltern hätten nicht einfach die Aufgabe, Grenzen zu setzen, sondern ihre Kinder auch zu ermutigen, für sich selbst einzustehen.

«Selbstfürsorge ist so wichtig!»
Anita Bucher* hat fünf Kinder und ist seit Kurzem alleinerziehend. Damit sie den Familienalltag meistern kann, muss sie klare Regeln setzen.

«Ich muss Grenzen setzen, obwohl ich freiheitsliebend bin»
Sarah Farsatis ist vierfache Mutter und hat mit der Geburt ihrer Kinder gelernt, dass es wichtig ist, Regeln aufzustellen.

Trotzige Kinder haben trotzige Eltern
Kindliche Integrität, was heisst das? Jesper Juul über trotzige Eltern und warum ein klares Nein Kinder entlastet.

5 Konflikte und wie Eltern hier sinnvoll Grenzen setzen
Psychologin Sarah Zanoni kommentiert 5 typische Konfliktsituationen und sagt, wie Väter und Mütter darauf reagieren können.

«Wir sollten den Tod beim Namen nennen»
Eltern sind bei Todesfällen oft überfordert, weiss Trauerexpertin Franziska Bobillier und sagt, wie wir mit Kindern übers Sterben sprechen können.

«Wir setzen auf Vertrauen, Respekt und Verbindlichkeit»
Julia Aellig und Orlando Bitzer erzählen, wieso sie Wert auf Mitbestimmung legen und weshalb ihnen Grenzen setzen wichtig ist.

Wie Sie Kindern sinnvoll Grenzen setzen
Wurden Kinder früher an die Gesellschaft angepasst, sollen sie heute selbstbestimmt aufwachsen. Auch in einer partnerschaftlichen Erziehung braucht es aber Regeln und Grenzen.

«Eltern sollten ihre Angst bei sich selbst lassen»
Die Psychologin Anna Mathur weiss, wie stark Ängste das Familienleben belasten können, und erklärt, worauf es für ängstliche Eltern ankommt.

«Wir gehen mit unseren Ängsten bewusst und konstruktiv um»
Julie und Stefan Balmer teilen sich Job und Hausarbeit. Nebst Ängsten um die Zukunft ihres Kindes macht ihnen das Thema Loslassen Sorgen.

«Sie werden die richtigen Entscheidungen treffen»
Barbara Baur lebt vom Vater ihrer zwei Teenager getrennt. Die Eltern sind sich aber einig, was den Umgang mit elterlichen Ängsten betrifft.

«Wir können unsere Kinder nur bis zu einem gewissen Punkt beschützen»
Marianne und Samuel Maag möchten die Entwicklung ihrer Kinder nicht mit ihren Sorgen bremsen. Dabei hilft ihnen auch ihr Glaube.

Alle anderen dürfen auch!
Wenn es nach den Kindern geht, dürfen die Freunde immer mehr. Ist das nur ein raffiniertes Argument vom Nachwuchs? Oder ein guter Anlass, um über Regeln und Verbote zu sprechen?

3 Übungen für einen entspannten Umgang mit Sorgen
Machen Sie sich als Mutter oder Vater oft Sorgen und haben Bauchweh deswegen? Hier drei kurze Übungen, die Ihnen weiterhelfen.

Wie viel Elternangst ist normal?
Die Evolution hat uns mit Sorge um unsere Kinder ausgestattet. Wie findet man einen guten Umgang mit den Elternängsten?

«Wir sollten Kinder darin unterstützen, Scham zu spüren und ihr zu folgen»
Forscherin Ursula Immenschuh sagt, die eigene Scham sei einer der wichtigsten Entwicklungsimpulse. Ein Gespräch über eine abgrundtiefe Emotion und die Frage, wie Eltern ihrem Kind helfen können, sensibel mit ihr umzugehen.

«Wir neigen dazu, Kindern Verantwortung abzuerziehen»
Familienberaterin Christine Ordnung sagt, wir müssen die Integrität eines Kindes wahren, damit es lernt, verantwortungsvoll zu handeln.

So lernt Ihr Kind, Verantwortung zu übernehmen
Mit der Zeit sollte Verantwortung Schritt für Schritt von den Eltern aufs Kind übergehen. Wie Mütter und Väter diesen Balanceakt meistern.

«Wir sollten Kindern etwas zutrauen»
Gwendolyn Nicholas und Nico Lopez Lorio liessen ihre Söhne schon mit acht allein im ÖV durch die Stadt fahren. Heute ist auch die fünfjährige Tochter oft dabei.

«Kinder müssen wissen, was sie brauchen»
Karin und Stephan Graf sind überzeugt, dass Empathie der Schlüssel zur Eigenverantwortung ist.

«Ich dachte, ich würde es locker nehmen»
Simone Steiner und Paolo Bogni waren als Kinder früh selbständig. Umso mehr erstaunt beide, dass ihnen Loslassen als Eltern oft schwerfällt.

Eigenverantwortung und Selbständigkeit – so gehts
Wie merke ich, dass ich meinem Kind mehr Verantwortung übergeben kann? Diese und neun weitere Elternfragen sowie Antworten von Expertinnen und Experten.

«Es gibt nur eins: üben!»
Auf dem Schulweg lauern viele Gefahren. Verkehrs-Beraterin Sabine Degener erklärt, was Eltern für die Sicherheit ihres Kindes tun können.

7 Tipps für ängstliche Eltern und Kinder
Welcher Risikotyp ist Ihr Kind? Und was tun, wenn Sie selbst zu Sorge und Angst neigen? Mit diesen Tipps stärken Sie sich selbst und Ihr Kind.

Mut tut gut: So wird Ihr Kind risikofreudig
Viele Eltern wollen ihre Kinder vor allen Gefahren beschützen. Eine gute Risikokompetenz kann aber nur entwickeln, wer sich auch mal blutende Knie holt.

«Ein Kind sollte Konflikte selbst lösen dürfen»
Psychologe Fabian Grolimund sagt, die Grundsteine für ein soziales Verhalten würden schon früh gelegt. Daher gelte es besonders für Eltern, ein solches vorzuleben.

«Wenn wir Eltern Lern-Polizisten spielen, erreichen wir nichts»
Stress und Noten demotivieren viele Kinder und hindern sie am Lernen, sagt der Entwicklungspsychologe Moritz Daum im Monatsinterview.

Konflikte: Dicke Luft in der Familie
Hausaufgaben, Ausgang, Medienkonsum: In Familien gibt es viele Konfliktfelder. Doch warum streiten wir gerade mit unseren Liebsten so häufig? Wie lassen sich Auseinandersetzungen in etwas Konstruktives verwandeln? Und was sollten wir im Streit auf keinen Fall tun?

«Sich selbst zu reflektieren, ist der Schlüssel, um Konflikte zu lösen»
Michelle Burgener-Oehri, 39, lebt mit ihrer Patchworkfamilie in Winterthur. Dazu gehören Pascal, 34, Gian, 13, Lena, 7, und Finan, 1. Um Streit zwischen Gross und Klein zu vermeiden, achtet die Lehrerin und Kinesiologin auf ihre eigenen Grenzen.

«Strikte Regeln nehmen Spannung raus»
Damit es zu Hause nicht zu oft knallt, setzen Isa Scherr, 41, und ihr Mann Mathias, 43, auf klare Vorgaben. Mit ihren vier Kindern Morris, 11, Ellen, 9, und den Zwillingen Lenny und Damien, 7, wohnen sie in Brütten ZH.

Geschwisterstreit: «Eltern sind keine Richter»
Sozialarbeiterin Madleina Brunner Thiam weiss, warum Geschwisterstreit in manchen Familien so häufig vorkommt – und hat einen Rat für Eltern.

«Wer sich gleichwertig fühlt, braucht andere nicht fertigzumachen»
Die Bestrafung der Täter verschlimmere Mobbing exterm, sagt Elternberaterin Christelle Schläpfer im Monatsinterview – und schlägt Alternativen vor.

5 Tipps gegen Stress mit Hausaufgaben
Die Schule ist Streitthema Nummer eins zwischen Eltern und Kindern. Welches Verhalten im Konfliktfall angebracht ist, sagt Jolanda Hohl, Primarlehrerin, Lern- und Familiencoach.

Wie essen wir entspannt am Familientisch?
Gemeinsame Mahlzeiten sind eine grosse Chance für Familien, sich im Alltag zu sehen und sich auszutauschen. Am besten ohne Streit, Stress, Kritik und Extrawürste.

So lernen Kinder ihren Körper lieben
Selbstakzeptanz fängt beim eigenen Körper an. Mit diesen 9 Body-Positivity-Tipps lernen Kinder einen wertschätzenden Umgang mit sich selbst.

Wie schützen wir Kinder vor sexuellem Missbrauch?
Kinder erfahren sexualisierte Gewalt meist aus dem nahen Umfeld. Sozialarbeiterin Agota Lavoyer erklärt, warum gewisse Kinder besonders gefährdet sind und wie Eltern Ihre Kinder am besten vor sexuellem Missbrauch schützen.

Mütter lesen häufiger vor als Väter
Zum Jubiläum des 5. Schweizer Vorlesetags am 18. Mai 2022 haben wir mit Christine Tresch vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM gesprochen und sie gefragt, warum Väter ihren Kindern seltener vorlesen als Mütter.

Schweizer TikTok-Stars vereint gegen Gewalt an Kindern
130‘000 Kinder werden von den Eltern geschlagen. Deshalb setzen sich am 30. April, dem internationalen «No Hitting Day», die grössten TikTokStars des Landes für eine gewaltfreie Kindererziehung ein – mit einem Schmink-Tutorial der anderen Art.

Von Selbstvertrauen und Selbstgefühl
Was Eltern tun können, um die innere Balance ihres Kindes zu stärken. Und was sie in dieser Hinsicht besser lassen sollten.

Eifersucht: Rivalen in der Familie
Rivalität oder erbitterter Geschwisterkampf? Wie sollen Eltern mit Konkurrenz unter Kindern umgehen? 23 Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Hilfe, unser Sohn wird handgreiflich!
Unser Sohn, 12, streitet beinahe täglich mit seiner Schwester, 9. Manchmal wird er auch handgreiflich, was überhaupt nicht geht. Wenn wir von ihm verlangen, dass er sich bei seiner Schwester entschuldigt, weigert er sich. Sie hätte angefangen und überhaupt sei sie selber schuld, sie habe ihn provoziert. Oft weinen am Schluss beide Kinder, und wir Erwachsene sind völlig erledigt. Wie kommen wir aus diesem Teufelskreis heraus?

Wie lobe ich mein Kind richtig?
Eltern gehen davon aus, dass es das Kind stärkt, wenn es weiss, dass es intelligent oder musikalisch ist. So loben Sie Ihr Kind richtig.

Spielend Musik lernen
An 400 Musikschulen finden Kinder Schritt für Schritt zum passenden Instrument. Wie Eltern sie dabei unterstützen können, wie das Musizieren positiv aufs Gehirn wirkt und warum Spielfreude wichtiger ist als Talent.

«Wir Väter sind immer noch nicht mutig genug»
Der Vätercoach und Buchautor Carsten Vonnoh über belastete Männer, was diese tun müssen, um besser in ihrer Vaterrolle anzukommen – und was sie von den Müttern ihrer Kinder einfordern sollten.

«Undankbarkeit macht mir zu schaffen»
Serge Hermann, 44, kannte als Kind keine Grenzen, seine Frau Liora Kleinman, 41, wurde mit harter Hand erzogen. Mit Micah, 11, und Zoe, 9, gehen die Banker aus Oberwil-Lieli AG nun andere Wege.

«Ganz ohne ‹Wenn-Dann› schaffe ich es nicht»
Produktionsmitarbeiterin Tanita, 31, hat sich intensiv mit ihrer eigenen Geschichte auseinandergesetzt, damit ihre Töchter, 6 Monate, 2 und 12, dereinst auf eine glückliche Kindheit zurückblicken. Mit den Kindern und Partner Fabian, 37, der ein technisches KMU führt, pflegt sie heute ein Familienleben, wie sie es sich als Kind gewünscht hätte.

Psychische Gewalt: Narben auf der Seele
Jedes vierte Kind in der Schweiz erlebt regelmässig psychische Gewalt durch die Eltern. Doch wo beginnt psychische Gewalt, und wie schärfen wir unseren Sinn dafür?

Was ist psychische Gewalt?
Eine einheitliche Definition von psychischer Gewalt in der Erziehung gibt es nicht. Wissenschaftler sprechen von psychischer Gewalt, wenn Eltern ...

7 Tipps für eine gewaltfreie Erziehung
Was hilft Eltern, im Clinch mit dem Nachwuchs, auf Drohungen oder Schimpftiraden zu verzichten? 7 Expertentipps

«Eltern sind verantwortlich für die Qualität der Beziehung»
Martina Schmid berät beim Elternnotruf Mütter und Väter, die nicht mehr weiterwissen. Psychische Gewalt, weiss sie, kann dann ins Spiel kommen, wenn Eltern unrealistische Erwartungen ans Kind haben oder ihm die Verantwortung für elterliche Gefühle aufbürden.

«Stress verkürzt die Zündschnur»
Für Jolanda Paganoni Zurbrügg geht Beziehung über Erziehung. Ihr Mann Tobias Zurbrügg sieht das nicht immer so. Einig sind sie sich, dass es in herausfordernden Momenten hilfreicher ist, den Zugang zum Kind zu suchen, als laut zu werden.

Eltern in der Sackgasse
Dort, wo Kinder angeblich zu viel Macht über ihre Familie besitzen, lassen Eltern sie in Wahrheit mit zu viel Verantwortung allein, so Jesper Juul.

5 Tipps wie Eltern die Beziehung zu ihrem Kind stärken
«Eltern sollten sich aufrichtig für die Welt ihres Kindes interessieren», sagt Sarah Zanoni. Weitere Tipps, wie Sie das Selbstbewusstsein Ihres Kindes fördern.

Was tun, wenn das Kind lügt?
Konflikte unter Kindern gehören zum Kindergarten- und Schulalltag. Die Eltern sollten ihnen zuhören – sich aber auch in die Lage der anderen versetzen.

«Hilfe, meine Nanny raucht während der Kinderbetreuung!»
Ist es okay, wenn die Nanny während der Betreuungszeit der Kinder auf dem Balkon eine Zigarette raucht?

Dem Glück auf der Spur
Sind wir unseres eigenen Glückes Schmied? Ganz so einfach ist es nicht, haben unsere Kolumnisten Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund erfahren.

«Kinder brauchen unsere Zuversicht»
Wie geht es Kindern und Jugendlichen heute? Sind sie anfälliger für psychische Probleme? Antworten hat Kinder- und Jugendpsychiater Alain Di Gallo.

«Eltern sind nicht für alles verantwortlich»
Annette Cina, Familienberaterin und Psychologin, spricht im Monatsinterview über Sinn und Zweck von Erziehung.

«Hilfe, mein Sohn ist ständig an der Playstation!»
Mein 13-Jähriger ist kaum von seiner Playstation wegzukriegen, was oft zu Familienkrach führt – was tun?

«Wenn wir konstruktiv streiten, lernen unsere Kinder das auch»
Aggression sei eine Form von Energie, sagt Mathias Voelchert im Monatsinterview. Wir sollten sie sinnvoll nutzen.

Ich kann mich nicht entscheiden!
Bei wichtigen Entscheidungen in Bezug auf unsere Kinder hören wir auf den Kopf. Dabei ist unsere Intuition kein schlechter Ratgeber, findet Stefanie Rietzler.

Die Kunst, Nein zu sagen, ohne zu verletzen oder zu kränken
Heute sagen Mütter und Väter oftmals Ja, auch wenn sie eigentlich Nein meinen. Dabei brauchen Kinder die authentische Rückmeldung ihrer Eltern.

«Wir leben Respekt und Toleranz vor»
Marcelle Graf ist Assistentin der Geschäftsleitung in einem Büro. Der Vater von Ariseo und Nelio wohnt auch in St. Gallen und ist trotz Trennung präsent.

«Hilfe, meine Tochter ist rotzfrech!»
So extrem wie bei meiner Tochter hatte ich mir die Pubertät nicht vorgestellt – was kann ich tun, um nicht dauernd mit ihr zu streiten?

Wie Eltern und Gene prägen
Wie ein Kind sich entwickelt, hängt von einem komplexen Zusammenspiel zwischen seinen Erbanlagen und Umweltfaktoren ab.

«Jugendliche können sich ihre eigenen Vorbilder aussuchen»
Der Entwicklungspsychologe Moritz Daum sagt, dass bei der Vorbildsuche älterer Kinder Äusserlichkeiten nicht wichtiger sein müssen als innere Werte.

«Meinen Eltern ist mein Glück das Wichtigste»
Julia Vincenz macht eine Ausbildung zur Fachfrau Betreuung und lebt mit ihren Eltern Martina Arpagaus und Curdin Vincenz sowie ihrem Bruder Florian in Zürich.

Vorbild sein: Will ich so werden?
Kinder orientieren sich an Vorbildern, imitieren sie, grenzen sich ab – und finden so zur Identität. Eltern sind die ersten Leitplanken für Mädchen und Jungen.

Ich liebe dich, so wie du bist!
Bedingungslose Elternliebe heisst nicht, dem Kind alles durchgehen zu lassen. Es geht darum, Ihrem Kind auch in schwierigen Situationen zugewandt zu bleiben.

«Hilfe, meine Tochter ist eine Chaotin!»
Im Zimmer meiner Neunjährigen herrscht Chaos – wie bringe ich sie zum Aufräumen?

«Es gibt keine negativen Gefühle»
Der renommierte deutsche Erziehungsberater Jan-Uwe Rogge sagt, Aggressionserziehung sei eine besonders wichtige Aufgabe von Eltern.

Bedürfnisorientiert erziehen, aber wie?
Eltern sollten sich am Kind orientieren – nicht an den eigenen Vorstellungen. Doch wie geht bedürfnisorientierte Erziehung im Familienalltag?

Zu Hause rebellisch – in der Schule ganz brav
Oft nehmen wir unsere Kinder anders wahr als Aussenstehende. Dabei ist es für die Einschätzung ihres Verhaltens wichtig, den Kontext zu berücksichtigen.

«Eine Affäre ist keine Bankrotterklärung»
Paar- und Sexualtherapeutin Helke Bruchhaus Steinert weiss, was der Erotik auf die Sprünge helfen kann, wenn Sex im Elternalltag rar geworden ist.

«Hilfe, mein Sohn hat komplett zugemacht!»
Mein Sohn, 11, besucht die 5. Klasse. Er war bisher ein guter Schüler. Plötzlich hat er komplett zugemacht, weigert sich sogar, Hausaufgaben zu machen.

Wenn Väter präsent sind, gewinnen alle
Mütter gelten als die wichtigsten Bezugspersonen ihrer Kinder. Dabei sind Väter genauso fähig. Sie sollten aber selber aktiv werden.

Wenn du jetzt lieb bist, dann …
Ein Gummibärli fürs Aufräumen, Handyentzug bei schlechten Noten – Belohnen und Bestrafen gehört in vielen Familien zum Alltag.

Die Eigenverantwortung beim Kind fördern
Eltern sollten ihren Kindern ermöglichen, persönliche Verantwortung zu übernehmen. Sie dürfen sie damit aber nicht allein lassen.

«Kinder brauchen Führung und Wertschätzung»
Brigit Leuenberger ist Mutter und Lehrerin. Beruflich als auch privat basiert ihr Umgang auf gegenseitigem Respekt und Wertschätzung.

Strafen vermeiden: 3 Beispiele aus dem Alltag mit Kindern
Wie vermittelt man Verhaltensregeln ohne Strafen? Drei typische Krisensituationen aus dem Elternalltag und wie sie zu bewältigen sind.

«Körperliche Bestrafungen können Kinder auf die schiefe Bahn bringen»
Gabriella Bercher, 41, lebt mit ihrem Mann Yanick und den Kindern in Belp BE. Die Personalfachfrau und der Polizist finden, Strafen sollen verboten sein.

«Strafaufgaben haben keinen positiven Effekt»
Die Kinder- und Jugendspychologin Irina Kammerer erklärt, was Kindern besser hilft als Fleisskärtchen und Strafaufgaben an Schulen.

So loben Sie richtig: 5 Tipps für Eltern
Eltern loben ihre Kinder in bester Absicht. Einige Studien zeigen, dass nicht jedes Lob einen sinnvollen Effekt hat.

Intuition als Ratgeber in Erziehungsfragen
Bruna verlässt sich in Erziehungsfragen oft auf ihre Intuition und merkt, dass unter Zeitdruck alte Muster hochkommen, die sie ablehnt.

«Kinder können sich nicht über ihr Potenzial hinaus entwickeln»
Kinderarzt Oskar Jenni sagt, dass jedes Kind einzigartig ist und sich in seinem Tempo entwickelt. Wir sollten die Unterschiede anerkennen, statt sie als störend zu betrachten.

«Eltern müssen ihre Kinder viel mehr führen»
Der Neuropsychologe Lutz Jäncke zeichnet in seinem neuen Buch ein düsteres Zukunftsbild und fordert von den heutigen Eltern viel Engagement.

«Es ist cooler, die Dinge selber zu basteln, statt sie zu kaufen»
Maya, 11, aus Zürich hat drei Brüder und setzt am liebsten neue Ideen um.

«Es gab eine Phase, da war ich weniger motiviert»
Es gab eine Phase da war ich weniger motiviert, erzählt Ella, 13, aus Zürich. Sie hat einen Bruder und liebt es, Fussball zu spielen.

«Ich möchte später beruflich etwas mit Tieren machen»
Selina*, 9, aus dem Zürcher Unterland hat einen Bruder und ein Herz und Händchen für grosse und kleine Tiere.

Begabte Kinder im Schulalltag
Die schulische Förderung von Begabungen konzentriert sich nicht mehr nur auf Hochbegabte. Es gibt inzwischen einige Programme und Instrumente für Lehrpersonen.

Begabung: Das kann ich richtig gut!
Jedes Kind kommt mit Begabungen auf die Welt. Doch wie findet es heraus, welcher Sport, welches Instrument, welche berufliche Richtung ihm liegt?

«Jedes Kind hat ein Recht darauf, gefördert zu werden»
Der Genetiker Markus Hengstschläger sagt, es brauche viele Dörfer, damit ein Talent sich entfalten könne. Aber was ist eine Begabung und wie ist sie angelegt?

«Hilfe, muss ich meine Tochter für gute Noten belohnen?»
Unsere Tochter, 10, besucht die 4. Klasse. Am letzten Elternabend erklärte uns ihre Lehrerin, dass sie uns empfehle, die Kinder für gute Noten zu belohnen.

Was sind deine Begabungen?
Nicht jedes Kind schätzt sich gerne selber ein. Diese Fragen helfen herauszufinden, wo persönliche Stärken und Interessen der Kinder liegen.

Aggressionen sind gesund
Die Art, wie wir mit Aggressionen umgehen, ist zentral für unser psychisches Wohlbefinden, sagt Jesper Juul.

«Hilfe, mein Sohn rastet regelmässig aus!»
Mein Sohn, 11, besucht die 6. Klasse. Er ist ein mittelmässiger Schüler. Wenn er die Hausaufgaben nicht versteht, schreit er mich an,
und ich schreie zurück.

Ruhe, bitte!
In Schulen und Kindergärten, aber auch zu Hause kann es laut werden. Wie Lärm der Gesundheit von Kindern schadet und wie wir sie davor schützen können.

Aggressionen in der Familie
Aggressionen sind ein unerlässlicher Bestandteil menschlicher Beziehungen, sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Familie.

Wie wird mein Kind selbstbewusst?
Wir alle möchten vorbehaltlos geliebt werden – es ist die Basis für unser Selbstbewusstsein. So entwickelt ein Kind diesen wichtigen Baustein.

«Kein Kind soll zu wenig Zuneigung und Liebe erhalten»
Stefan ist Vater zweier Töchter. Er bezeichnet sich als nicht selbstbewusst und legt deshalb Wert darauf, seinen Mädchen täglich zu sagen, dass er sie liebt.

«Mein Sohn hält mir täglich den Spiegel vor»
Mara, 33, ist Mutter von zwei Kindern, 5 und 10. Sie erkennt sich in den Selbstzweifeln ihres Sohnes wieder.

Masturbation: Wie Kinder Lust lernen
Anders als in früheren Zeiten angenommen, entwickelt sich die Sexualität eines Menschen nicht erst im Teenageralter. Schon Kleinkinder und sogar Babys verschaffen sich schöne Gefühle. Was Eltern über das Thema Kinder und Masturbation wissen sollten.

Tipps zur Stärkung des Selbstwerts Ihres Kindes
Woraus schöpfen wir die innere Kraft, um selbstbewusst die Chancen unseres Lebens zu ergreifen und seinen Widrigkeiten zu trotzen? Wir haben Tipps.

«Fast alles, was Eltern versäumt haben, lässt sich wieder ausbügeln»
Margarete Killer-Rietschel erklärt, wie Selbstbewusstsein entsteht, wie dieses gestärkt wird und welche Rolle die Erziehung dabei spielt.

Aus Fehlern lernen – wirklich?
Fehler müssen korrigiert werden – nur auf diese Weise lernt man dazu. Das ist eine Überzeugung, die viele kaum in Frage stellen. Es lohnt sich aber, das zu tun.

«Selbstvertrauen hat auch mit Überwindung von Grenzen zu tun»
Miriam und Samuel haben zwei Kinder. Für sie ist wichtig, dass ihre Kinder sich etwas zutrauen können. Diese Kraft sollen sie in sich und im Glauben finden.

«Es könnte ein krankhafter Internetkonsum ausbrechen»
Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf das Suchtverhalten bei Jugendlichen? Dr. Kurosch Yazdi wagt eine Prognose was nach der Pandemie passieren könnte.

Mädchen interessieren sich auch für anderes als Schminktipps
3 Fragen an Laura Simon, eine der Initiantinnen der neuen Zeitschrift «Kosmos»*, die sich hauptsächlich an Mädchen richtet.

«Papa, warum habe ich das Sprechen verlernt?»
Auch im Kindesalter kann ein Ereignis eine Aphasie auslösen und von einem Tag auf den anderen ist nichts mehr, wie es war.

Kreativ aber wie?
Kreative Freiräume für die Jüngsten schaffen heisst die Devise von Lapurla. Die neue Broschüre zeigt, wie Eltern mit Kleinkindern kreativ sein können.

Kinder die Liebe spüren lassen
Eltern können ihre Liebe nicht durch Beteuerungen beweisen, sondern nur durch ihr Tun. Jesper Juul zeigt wie es im Alltag gelingen kann.

Eltern im Dauerstress: «Was triggert Sie wirklich?»
Paar- und Sexualberaterin Bettina Disler erklärt, wie Eltern trotz Corona-Stress die Nerven behalten – und Zeit für Sex finden.

Brauchen Kinder Struktur?
Regulator-Eltern möchten ihren Kindern einen klaren Rahmen stecken. Facilitator-Eltern stellen die Bedürfnisse ihrer Kinder ins Zentrum ihres Handelns.

Armes Einzelkind?
Sie galten lange als egoistisch, selbstbezogen und verwöhnt. Dabei stehen Einzelkinder Kindern mit Geschwistern in Sachen Sozialkompetenz in nichts nach.

Schuldgefühle: Ballast auf der Seele
Tun wir genug für unser Kind? Oder gar zu viel? Sehr viele Mütter und auch immer mehr Väter plagen Schuldgefühle.

«Mit der Trennung wuchsen bei mir die Schuldgefühle»
Benno Roth*, Vater von zwei Töchtern, lebt nicht mehr mit der Mutter seiner Kinder zusammen. Um diese schwierige Zeit zu bewältigen, brauchte er Hilfe.

«Einige Kinder können mit ihrem Frust nicht umgehen»
Tobsüchtig: Die Neuropsychologin Ines Mürner-Lavanchy über Kinder, die in ihrer Wut gefangen sind.

«Schuldgefühle sind für mich stark mit Mutterschaft verbunden»
Nadja Stadelmann und Beat Limacher leben mit ihren Töchtern in Wolhusen LU. Die Töchter werden an zwei Wochentagen fremdbetreut.

«Das Bild perfekter Eltern lässt sich im Alltag nicht erfüllen»
Maël und Delia Leuenberger versuchen Beruf und Familie zu kombinieren. Der Lehrer und die Erziehungswissenschaftlerin leben mit ihren Kindern in Luzern.

«Hilfe, in der Klasse unseres Sohnes wird viel gestritten!»
In der Klasse unseres Sohnes wird viel gestritten. Die Kinder mussten darauf einen Fragebogen ausfüllen. Die Antworten wurden von der Lehrerschaft präsentiert.

Remo Largo – vom Kind her denken
Oskar Jenni und Bea Latal, Remo Largos Nachfolger als Leiter der Entwicklungspädiatrie am Kinderspital Zürich, nehmen von ihrem Freund und Vorbild Abschied.

Wie mir Remo Largo die Welt der Kinder erklärte
Eine persönliche Hommage an den Mann, der mit seinen Büchern unsere Autorin in schlaflosen Nächten und an verzweifelten Tagen gerettet hat.

Die besten Zitate von Remo Largo
Remo Largo war der wichtigste Vertreter einer liebevollen Erziehung ohne Förderwahn. Seine wichtigsten Aussagen haben wir als Hommage zusammengefasst.

Ruhe jetzt!
Ein hoher Lärmpegel stresst Lehrende wie Lernende. So kommen Kinder in der Schule und zu Hause zur Ruhe.

Wie sehr gleichen sich Zwillinge wirklich?
Stehen sich Zwillinge näher als andere Geschwister? Wie ähnlich sind sie sich wirklich? Welche Rolle spielen dabei die Gene? Und ihre Umwelt?

«Die Wut auf meinen Ex-Mann überträgt sich manchmal auf die Kinder»
Susanna*, 43, lebt mit ihren Söhnen Marco, 12, und Dominik, 9, in der Nähe von Chur. Die Lehrerin hat sich vor zwei Jahren vom Vater der Kinder scheiden lassen.

Muss ich denn immer laut werden?
Erziehung ohne Schimpfen – wie geht das? Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen, sagen Erziehungsexperten.

«Meine Wutausbrüche hatten viel mit meiner Kindheit zu tun»
Dominique Eichenberger lebt mit Mann und Kindern in der Nähe von Bern. Vor zwei Jahren hat die 30-jährige Pflegefachfrau eine Familienberatung begonnen.

«Bevor ich komplett ausraste, ziehe ich mich zurück»
Karin Lerchi, 50, ist Catering-Unternehmerin. Die Mutter lebt mit ihrer 13-jährigen Tochter in Zürich. Sie fordert Freiheiten – das provoziert Konflikte.

«Strafen bewirken keine Verhaltensänderung»
Lisa Briner und Noé Roy sind beide 28 Jahre alt. Die Buchhalterin und der Produktmanager leben mit ihren Töchtern in Bern. Sie sind jung Eltern geworden.

Wann sollen Kinder zur Logopädie?
Kinder erschliessen sich die Welt durch Sprache. Durch Sprache gelingt soziales Miteinander, komplexes Denken und natürlich Lesen und Schreiben.

Wenn Kinder flügge werden – Chance für Eltern
Entwicklungspsychologin Pasqualina Perrig-Chiello kennt die Gefühle von Eltern, wenn die Kinder flügge werden

«Hilfe, die Freundin der Tochter ist extrem eifersüchtig!»
Die Freundin unserer Tochter, 8, ist enorm besitzergreifend. Wenn sie mit einem anderen Mädchen spielt, macht ihr die Freundin eine Eifersuchtsszene.

«Es braucht äusserst schwierige Eltern, um Kinder zu verderben»
Die Erziehung hat sich sehr geändert. Auch der Umgang mit Schuldgefühlen, sagt Familientherapeut Daniel Niederberger.

Wie viel Corona können Eltern ihren Kindern zumuten?
Die zweite Corona-Welle ist hier. Wieviel davon sollen Eltern ihren Kindern zumuten? Jugendpsychologin Nadine Messerli-Bürgy gibt Antworten.

«Wasch dich mal, Gaggihaut!»
Die Anlaufstellen in der Schweiz verzeichnen immer mehr Fälle von Rassismus. Viele davon betreffen Kinder. Zwei Familien berichten aus ihrem Alltag.

«Rassismus bei uns ist sehr subtil»
Wer sich wegen Herkunft, Hautfarbe oder Religion ungerecht behandelt fühlt, kann sich an eine Beratungsstelle wie die ZüRAS wenden. Judith Jordáky berät Eltern.

7 Tipps, wie Sie Ihr Kind richtig loben
Lobende Worte spornen Kinder an, sich neuen Herausforderungen zu stellen, und machen sie stolz. Doch falsch dosiertes oder falsch formuliertes Lob kann Kinder verunsichern und verängstigen.

Erziehung braucht Beziehung
Wird Erziehung in einem hierarchischen Sinn betrachtet, kann sie sehr zerstörerisch sein. Kinder brauchen von ihren Eltern Führung, aber auch Gleichwertigkeit.

«Mich haben alle Mythen nachdenklich gemacht»
3 Fragen an Thomas Schlickenrieder, Geschäftsführer der Stiftung Elternsein und Initiator der neuen Kampagne für das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi.

Wut, Angst und Trauer haben keinen Ausschaltknopf
Oft sind Eltern gute Problemlöser. Teilweise sind sie aber auch hilflos, die Gefühle ihrer Kinder auszuhalten.

«Es tut Justus gut, wenn er mit jemandem reden kann»
Als Bettina H. mit ihren zwei Söhnen in den Kanton Bern gezügelt war, dachte sie erst, dass es allen gut gehe. Bis sich ihr Sohn immer mehr von ihr entfernte.

«Geht es immer so weiter, dieses Leben?»
Stefanie* hat diesen Sommer die Matura bestanden. Wer die aufgestellte 18-Jährige trifft, glaubt nicht, dass sie seit ihrer Kindheit unter Depressionen leidet.

Hilfe, wir haben kaum Zeit für unser Kind
Am Wochenende sind wir müde und oft fehlt uns die Lust, als Familie etwas zu unternehmen. Müssen wir deswegen ein schlechtes Gewissen haben?

Gespräch statt Verhör: Wie rede ich mit meinem Kind?
Die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Ulrike Döpfner ist überzeugt, dass sich über Sprache Nähe schaffen lässt und Eltern ihre Kinder besser kennenlernen.

«Kinder brauchen keine Nonstop-Unterhaltung»
Viele Familien haben das Gefühl, dass sich die Uhren immer schneller drehen. Doch wie gelingt es, innezuhalten und den Alltag bewusster zu gestalten?

Manche Väter finden ihren Platz nicht
3 Fragen an Remo Ryser, erster männlicher Berater bei der Mütter- und Väterberatung Kanton Bern, zur Rolle heutiger Väter.

Ich denke, also bin ich
Kritisches Denken lässt sich üben. Zum Beispiel am European Youth Forum Trogen EYFT des Kinderdorfes Pestalozzi.

Wie wird mein Kind selbstbewusst?
Kinder brauchen kein übertriebenes Lob, um sich ihrer selbst sicher zu werden, sondern die authentische Reaktion ihrer Eltern.

«In deinem Gehirn ist etwas kaputt»
Die gelernte Erzieherin Sindy Schenk war ein sehr verträumtes Kind und hat in ihrer Schulzeit schlechte Erfahrungen gemacht.

«Alle ärgern ihn und sagen, er sei ein Träumer»
Raffaela und Metin leben mit dem gemeinsamen Sohn Can, 7, in Luzern. Weil Can oft unkonzentriert ist, hat die Lehrerin eine Abklärung auf ADS empfohlen.

«Ich wünsche mir, dass die Lehrpersonen nicht so viel am Stück erklären»
Der 9-jährige Julin wäre froh, wenn es in seiner Klasse ruhiger zugehen würde und die Lehrerin sich mehr Zeit nehmen würde.

Mit Büchern durch die Krise
Geschichten sind für Kinder mehr als nur gute Unterhaltung, sie können heilsam sein. Die richtigen Bücher helfen, Entwicklungsschritte leichter zu nehmen.

Geschwister – ein Bund fürs Leben
Von Beginn an sind Geschwister Verbündete, die gemeinsam Schlachten gegen Mama und Papa schlagen. Über eine besondere und besonders stürmische Beziehung.

Wie motiviere ich mein Kind, sich zu beeilen?
Die Psychologen Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler geben wertvolle Tipps für Eltern von verträumten Kindern.

Stress, lass nach!
Wie wir uns in Krisensituationen verhalten, ist sehr unterschiedlich. Das kann in Familien zu Konflikten führen.

Aggressionen und negative Gefühle zulassen
Viele Eltern unterbinden Konflikte zwischen Kindern. Besser sei es herauszufinden, was sich dahinter verbirgt, sagt Jesper Juul.

Soll man den Schulweg auch mit grösseren Kindern üben?
3 Fragen an Barbara Schürch, Leiterin Schule und Familie bei der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU, zum Thema Schulweg.

Introvertierte Kinder: Die Stärke der Stillen
Es gibt sie, die leisen Kinder. Sie sind in der Schule eher ruhig und schüchtern und brauchen viel Zeit für sich. Eltern sorgen sich oft um diese Kinder.

«Die Mutter muss nicht alle Bedürfnisse abdecken»
Psychologin Giulietta von Salis über die Rolle der Mutter in der Bindungsforschung, an wen sich Kinder besonders binden und wie sich das im Alter verändert.

5 Gründe, warum Väter bei der Bindung so wichtig sind
Nur Mama ist wichtig? Fünf Gründe, warum Väter beim Thema Bindung eine zentrale Rolle in der Entwicklung eines Kindes spielen.

Was hat Bindung mit Schule zu tun?
Kinder kommen mit einem starken Bindungsbedürfnis in die Schule. Entscheidend ist, wie Lehrpersonen damit umgehen.

«Meine Kinder sind für mich das grösste Geschenk»
Reto, 49, Anwalt und dreifacher Vater, glaubt, dass die Bindung zu jedem seiner Kinder im Alter von 11, 14 und 16 Jahren genau gleich ist.

Persönlichkeitstest: Bin ich introvertiert?
Introversion ist die Ausprägung eines bestehenden Persönlichkeitsmerkmals der Extraversion, über welches jeder Mensch verfügt. Was sind Sie?

Haben es introvertierte Kinder schwerer?
Respektieren, zuhören und ermutigen – das sind die Tipps der Psychologin Sina Bardill für Eltern von stillen Kindern.

«Bindung ist mehr als nur das Wechselspiel zwischen Mutter und Kind»
Katrin, 34, ist Kleinkinderzieherin und Mutter eines 2-jährigen Buben. Damit eine gute Bindung zum Kind gelingt, darf man auch Unterstützung in Anspruch nehmen.

«Das Band zwischen mir und meinen Kindern soll keine Leine sein»
Zu jedem ihrer drei Kinder, 12 und 10, hat die Kinesiologin Matilda, 44, eine andere Bindung. Das war schon in der Schwangerschaft so.

Wie entsteht Bindung?
Bindung ist eine Lebensversicherung. Sie ist zwingend notwendig, damit Kinder sich gesund und zu glücklichen Erwachsenen entwickeln können.

Handy-Entzug als Strafe ist sinnvoll. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Trotzende Kinder brauchen eine härtere Erziehung. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Scheidungskinder sind beziehungsunfähig. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Wer mit seinen Kindern streitet, macht sie streitsüchtig. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Gute Noten sollte man mit Geld belohnen. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Ein Kind mit viel Freiheiten wird verantwortungsvoller. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Kindern sollte man nichts verbieten, da sie sonst zu kleinen Rebellen werden. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Einzelkinder sind verwöhnt und können nicht teilen. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Als Eltern sollte man auch beste Freunde seiner Kinder sein. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

13-Jährige kann man nicht mehr erziehen. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Mit viel Spielzeug fühlt sich ein Kind geliebt. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Früh geförderte Kinder werden erfolgreicher. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Ab der 1. Klasse sollte ein Kind ein Smartphone erhalten. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Raufende Kinder werden kriminell. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Eine Ohrfeige hat noch keinem Kind geschadet. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung: Eine Ohrfeige hat noch keinem Kind geschadet. Stimmt's?

15 Erziehungsmythen auf dem Prüfstand
Jeder kennt sie: Erziehungsmythen. Es gibt zahlreiche Sprüche, die so oft wiederholt wurden, dass sie sich längst in unseren Köpfen festgesetzt haben.

Das Kind wahrnehmen, statt es beurteilen
Warum Eltern nicht von ihrer Macht Gebrauch machen und ein Kind als gut oder schlecht definieren sollten.

Mobbing: Alle gegen einen
Wer Mobbing wirksam bekämpfen will, muss eingreifen, bevor es brennt. Was bedeutet das für die Schule, für Lehrpersonen und Eltern?

«Ich war ein leichtes Opfer»
Benjamin, 12, war in seiner Klasse gut integriert, bis ein Anführer alle gegen ihn aufhetzte. Irgendwann half nur noch der Schulwechsel.

«Wir wurden alleingelassen»
Als ihre Tochter Anna Opfer von Cybermobbing wurde, hatten Christine und René die Schulleitung auf ihrer Seite – bis sich die Eltern der Mobber einschalteten.

Hetze im Netz
Cybermobbing ist kein Kavaliersdelikt, sondern kann strafrechtlich verfolgt werden. Wie sollen Eltern vorgehen, wenn ihr Kind am Internetpranger steht?

«Ich habe dir einen Strick besorgt»
Ausgrenzung, Schläge, Cybermobbing: Anna, 16, hat es am eigenen Leib erlebt. Sie rät Opfern dringend, ihr Schweigen zu brechen.

Krafttraining für den Willen
Was hilft, damit wir an einer Aufgabe hartnäckig dranbleiben, auch wenn der Weg dorthin steinig ist? Das bewusste Trainieren unserer Willenskraft.

Wie werden Kinder zu Mobbingopfern oder -tätern?
Françoise Alsaker, Pionierin der Mobbingforschung in der Schweiz, über Mythen und Fakten: Wie werden Kinder zu Mobbingopfern oder -tätern?

Ein gutes Gefühl: Wie lernt man Empathie?
Die Fähigkeit zur Empathie steckt in unseren Genen. Wie lernen Kinder, andere zu verstehen, Gefühle zu lesen und entsprechend zu handeln?

«Eigene und fremde Gefühle zu erkennen, muss man üben»
Die Söhne von Janine Schönenberger konnten schon früh ihre Gefühle benennen. Auslöser waren Emotionskarten, die ihr Mann mitgebracht hatte.

«Emojis können kein Gespräch ersetzen»
Sarah Pel, 45, und ihrem Mann Oliver, 50, ist es wichtig, dass ihre Kinder auch im Netz respektvoll und empathisch mit anderen umgehen.

«Meine Kinder haben keine Angst, ihr Mitgefühl zu zeigen»
Petra Ribeiro ist Pflegefachfrau und arbeitet mit randständigen Menschen. Ohne Empathie für könnte sie ihren Beruf nicht ausüben.

«Mitfühlende Kinder sind glücklicher»
Die Heilpädagogin und Lehrerin Barbara Jüsy sagt, Empathie sollte unbedingt an der Schule gelehrt werden. Kinder lernen bei ihr sozial zu interagieren.

Empathie ist kein Geschenk, sondern eine Verpflichtung
Verständnisvoll und einfühlsam zu sein, wurde mit dem Lockdown zu einer alltäglichen Herausforderung.

«Frau Isengard, was bedeutet späte Elternschaft?»
Die Soziologin Bettina Isengard im Interview über gesellschaftliche und politische Gründe für späte Elternschaft.

«Die Reduzierung der Medienzeit ist nicht die Lösung»
Seit die Schulen zu sind, sitzen Kinder und ihre Eltern mehr vor Bildschirmen als je zuvor. Stärkt das auch das Verständnis füreinander?

«Ist es noch vertretbar, Kinder in die Welt zu setzen?»
Philosophin Barbara Bleisch im grossen Interview über die Verantwortung des Elternseins und das Elternwerden im Klimawandel.

«Wir geben David nicht auf»
Der Sohn von Barbara Gerber* ist 15, als er anfängt, intensiv zu kiffen. Wenige Jahre später ist David heroinabhängig.

Alkohol, Tabak, digitale Medien – was Eltern wissen sollten
Heranwachsende können mit vielen Substanzen und Verhaltensweisen in Berührung kommen, in denen Suchtgefahr steckt. Dies sind die am meisten verbreiteten.

Die Grenzen der Kinder achten
Kinder signalisieren ihren Eltern, was sie mögen und was nicht. Und ihre Integrität sollten Eltern wahren, aber auch ihre eigenen Grenzen deutlich machen.

Nein sagen – aber richtig!
Es gibt heute kaum allgemeingültige Werte, von denen Eltern ein Nein ableiten können. Sie müssen daher ihre innere Orientierung finden und authentisch sein.

«Mit einer frühen Intervention kann die Negativspirale durchbrochen werden»
3 Fragen an Wolfgang G. Braun von der Stotterberatungsstelle der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik zum «Redeflusskompass online».

Nasenbär Giancarlo muss bei Fehlern immer niesen
Oft hilft es Kindern, wenn man ein Problem von ihrer Person trennt und ihm die Form eines Stofftieres oder Fantasiewesens gibt.

«Schick mir ein Foto. Gerne im Bikini!»
Das Internet bietet Pädophilen Idealbedingungen, um unbeobachtet nach Opfern zu suchen. Wie Cybergrooming abläuft und was Eltern tun können.

Gene entscheiden über den Schulerfolg – aber anders, als wir denken
Durch die Erziehung und das Verhalten der Eltern nehmen die Gene auch dann Einfluss auf die Entwicklung, wenn die Kinder sie nicht geerbt haben.

«Frau Dobler, wie können Eltern mit ihren Kindern über eine Sucht sprechen?»
Suchtexpertin Sabine Dobler sagt, wie Eltern mit ihren Kindern ins Gespräch über problematisches Konsumverhalten kommen.

Guerilla-Eltern: Warum Kinder mehr Widerstand brauchen
Viele Kinder leiden unter falsch verstandener Förderung, schreibt Michèle Binswanger und übt sich als Mutter in mehr Widerstand.

Wenn der Sohnemann wieder Zuhause einzieht
He's back! Der Sohn unserer Bloggerin Irma Aregger ist soeben wieder eingetroffen im Hotel Mama.

Wenn das Geld kaum zum Leben reicht
Verzicht und Ausgrenzung, als Folge von Armut, prägen den Alltag erschreckend vieler Familien in der reichen Schweiz – ene Reportage.

Literatur- und Onlinetipps zur Aufklärung
Die besten Aufklärungsbücher für das Vorschul-, Primaralter und die Pubertät, sowie eine Zusammenstellung von Onlinetipps.

Aufklärung im Klassenzimmer?
Sexualkunde erhält im Lehrplan 21 einen höheren Stellenwert. Doch viele Lehrpersonen tun sich schwer. Lehrerin Gaby Bär erzählt von ihren Erfahrungen.

Wir erzählen: Wie findet Aufklärung wirklich statt?
Wie findet Aufklärung im heutigen Familienalltag wirklich statt? Ein Jugendlicher, eine Familie und eine Mutter erzählen.

Adoptivkinder: Der Bruch in der Kindheit
Wo komme ich her? Diese Frage ist für Adoptivkinder oft nicht einfach zu beantworten. Was bedeutet das für ihre Identitätsbildung?

Herr Geiser, schadet der frühe Pornokonsum den Kindern?
Welchen Einfluss der Konsum von Pornos auf die Sexualität eines Jugendlichen hat, hängt unter anderem von der Beziehung zu seinen Eltern ab, sagt der Sexualpädagoge Lukas Geiser.

Wie geht Aufklärung heute?
Für heutige Kinder und Jugendliche sind sämtliche Informationen über Sex frei verfügbar – umso mehr brauchen sie deshalb ihre Eltern für die Aufklärung.

Wann und wie spreche ich mit meinem Kind über Sex?
Eine zu frühe Sexualisierung gibt es nicht. Doch wann und wie spreche ich mit meinem Kind worüber? Soll ich warten, bis es fragt, oder das Gespräch suchen?

Vom Umgang mit Respekt, Grenzen und Regeln
Das Thema «Grenzen setzen» erlebt unser Kolumnist als eine der grössten Herausforderungen im Umgang mit Kindern. Fabian Grolimund gibt Tipps für den Alltag.

«Herr Omer, wie können Eltern Autorität und Beharrlichkeit erlangen?»
Der israelische Psychologe Haim Omer erklärt im Interview, wie Eltern durch Selbstkontrolle und Beharrlichkeit Autorität erlangen.

Selbstbestimmtes Geldleben
Bei der Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Geld ist es wichtig, Kindern schon früh Raum zu geben, um zu üben und Erfolge zu feiern.

Vom Wert, sich selbst zu lieben
Wer sich selbst liebt, wird auch mit den Schwierigkeiten im Leben besser umgehen können. Aber wie kann man Kindern diese Liebe zu sich selbst vermitteln?
Geld in der digitalen Welt
Im Vergleich zu ihren Eltern kommen Kinder heute sehr früh mit der digitalen Welt in Berührung. Das bringt Herausforderungen – auch in Bezug auf Geld.

Jahresrückblick der Stiftung Elternsein
2019 war ein ereignisreiches Jahr für die Stiftung Elternsein, die das Schweizer Elternmagazin Fritz+Fränzi herausgibt. Im Jahresbericht schauen wir zurück.

Schluss mit starren Rollen – zuhören!
Schluss mit starren Rollen: Unser Kolumnist ruft Eltern auf, zuzuhören statt zu schauspielern. Denn ein echter Dialog kann auch helfen, Grenzen zu setzen.

7 Tipps, wie Sie das Selbstwertgefühl Ihres Kindes stärken
Je selbstbewusster Kinder sind und je stärker ihr Selbstwertgefühl ist, desto besser können sie mit sich, dem Leben und anderen Menschen umgehen.

Wie reagiert Ihr Kind auf Lob?
Kann Ihr Kind schlecht mit Lob umgehen? Wer seine eigenen Reaktionen auf Komplimente versteht, kann auch das Verhalten seiner Kinder besser einordnen.

Bewusste Kaufentscheidungen dank Reflexion
Der Umgang mit Geld ist von der eigenen Persönlichkeit und Erfahrung abhängig. Das Geldverhalten wird auch von Mechanismen des Gehirns beeinflusst.

Simone Hilber: «Es fehlt eine nationale Kinderrechtspolitik»
Soziologin Simone Hilber fordert, der Zugang zu Kinderrechten sollte nicht vom Wohnkanton abhängen.

«Warum, warum?» – «Frag nicht immer so blöd!»
Viele Eltern nervt es, wenn ihre Kinder alles hinterfragen. Der Wunsch nach Begründungen entspringt aber dem Bedürfnis, unsere Umwelt zu verstehen.

Der gute Umgang mit Geld
Geld ist essenzieller Teil unseres Lebens. Trotzdem gilt nach wie vor: Über Geld spricht man nicht. Das sollten wir ändern.

Erziehen ohne Schimpfen: Geht das?
Der neue Erziehungsratgeber «Erziehen ohne Schimpfen» gibt praktische Tipps zum Umgang mit dem elterlichen Schimpfen. 3 Fragen an Autorin Nicola Schmidt.

Erziehen ohne Machtspiel
Kindern Verantwortung zu übertragen heisst nicht, ihnen jeden Wunsch zu erfüllen.

«Du gehst jetzt raus, bis du dich wieder beruhigt hast»
Eltern und Lehrpersonen verordnen tobenden Kindern eine «Auszeit». Dabei wäre es besser, sich hineinzufühlen und die Wut in Worte zu fassen.

Wie Schule gelingt: Das Video und die wichtigsten Aussagen
Was ist eine gute Schule, was ein guter Lehrer? «Wie Schule gelingt»: Über dieses Thema hat Lern-Psychologe Fabian Grolimund mit Nik Niethammer gesprochen.

«Ich mache mir doch nur Sorgen um dich!»
Zu viel elterliche Sorge lädt einem Kind Druck auf, schreibt unser Kolumnist Fabian Grolimund.

Wie reden wir mit unserem Teenie über Pornos?
Wir beantworten diese und vier weitere Fragen zu Liebe und Sexualität aus unserem grossen 100-Fragen-Dossier.

«Die Persönlichkeit meiner Kinder berührt mich oft»
Die alleinerziehende Manuela Krattiger verliebt sich täglich neu in ihre Kinder. Dennoch ist nicht alles eitel Sonnenschein.

«Ich bin stolz auf das Engagement meiner Kinder»
Barbora Gerny hat eine besondere Sicht auf elterlichen Stolz. Statt Höchstleistungen ihrer Kinder zu feiern, feiert sie ihre Begeisterung und ihren Einsatz.

Wie werden Eltern jedem Kind gerecht?
Wir beantworten 19 Fragen zum Thema Elternsein und Paarleben aus dem grossen Dossier: 100 Fragen und Antworten zu Erziehung, Familie, Schule

Die besten Zitate von Jesper Juul
Mal weise, mal provokant - wir haben für Sie die besten Zitate vom dänischen Familientherapeuten Jesper Juul gesammelt.

In Erinnerung an Jesper Juul: Das grosse Interview (Teil 2)
Jesper Juul über seine Träume und Wünsche für Eltern und seine Erkenntnis, dass Erziehung nicht funktioniert.

In Erinnerung an Jesper Juul: Das grosse Interview (Teil 1)
Jesper Juul spricht über seine Kindheit, seine Rolle als Vater und warum er Eltern bessere Experten findet für ihre Kinder als Pädgagogen.

10 Fragen zum Thema Entwicklung und Psychologie
10 Fragen und Antworten zum Thema Entwicklung & Psychologie bei Kindern: von Geschwisterstreit über Frühförderung bis Spielzeug.

«Meine Ängste sollten nicht unseren Alltag bestimmen»
Die Tochter von Kathrin Ulrich kam zu früh auf die Welt. Es dauerte danach lange, bis die Mutter einen Weg fand, mit ihren Ängsten umzugehen.

«Beim Thema Hausaufgaben kracht es immer wieder»
Hausaufgaben und Medienkonsum machen Astrid Mitchell regelmässig wütend. Am meisten ärgert sich die zweifache Mutter dann über sich selbst.

Herr Heer, sind offene Beziehungen die Lösung?
Wie überlebt man als Paar im hektischen Familienalltag und kommt sich nicht abhanden? Wie wichtig ist Sex? Klaus Heer warnt vor übertriebenen Erwartungen.

Besorgte Amerikaner, entspannte Schweden
Eine Mehrheit der amerikanischen Eltern hält Arbeitsmoral und Gehorsam für die wichtigsten Werte in der Erziehung. Schwedische Eltern dagegen setzen bei ihren Kindern auf Unabhängigkeit und Fantasie.

13 Fragen zur Pubertät
Mein Kind kifft, was soll ich tun? Ab wann können Kinder alleine zu Hause bleiben? Diese und weitere Fragen aus unserem grossen Dossier zum Thema Pubertät.

Wie gehen Eltern mit ihren Gefühlen um?
Der Alltag von Eltern gleicht einem Wechselbad der Gefühle. Mit negativen Emotionen können Mütter und Väter oft schlecht umgehen.

«Du solltest dich was schämen!»
Scham ist ein unangenehmes Gefühl, das jeder kennt. Wie Scham entsteht, warum das Gefühl wichtig ist und was man dagegen tun kann, weiss Fabian Grolimund.

Juul: «Wir brauchen eine Diagnose für traumatisierte Scheidungskinder»
Es ist in Mode gekommen, auffälliges Verhalten bei Kindern sofort abklären zu lassen. Das macht in manchen Fällen Sinn, sagt Jesper Juul.

«Prägungen aus der Kindheit sind oft zu wenig bewusst»
Was beeinflusst die Gefühle von Eltern zu ihrem Kind? Ein Gespräch mit Psychotherapeutin Stefanie Stahl über Empathie, Kindheitserfahrungen und Selbstreflexion.

«Der Sex mit anderen hat unsere Ehe gerettet»
Was für die meisten Paare unvorstellbar ist, leben die Eltern Stefanie und Jacek: eine offene Beziehung. Wie das funktioniert und was Paartherapeuten raten.

Wie Erziehung gelingt: Video und Highlights
Talk im Kulturpark zum Thema Wie Erziehung gelingt: Hier können Sie die ganze Veranstaltung ansehen im Video und die Highlights nachlesen.

Diskussion statt Gehorsam: Die neue Erziehung
Früher verlangten Eltern von ihren Kindern Gehorsam, heute erziehen sie beratend. Setzen Eltern sich zu wenig durch?

Unsicher in Sachen Erziehung? Ein gutes Zeichen!
Sie wissen oft nicht so recht, ob Sie Ihre Kinder gut erziehen? Dann sind sie auf dem richtigen Weg, sagt Psychologe Fabian Grolimund.

Wenn die Ehe einengt: Das verflixte siebte Jahr
Jesper Juul antwortet einer Mutter, die sich Gedanken um ihre Ehe macht und beschreibt, wie wichtig das Leben individuellenr Träumen ist. Auch mit Kindern.

Fern von Pornos: Reden wir über Sex
Mit seinen Kindern über Sexualität zu reden, ist so wichtig wie eh und je. Versuchen Sie es doch einmal mit der Netflix-Serie «Sex Education»!

Erziehung und Familie – 24 Fragen und Antworten
Wie geht Erziehung? Was ist das richtige Rezept? Wie viel Sorge ist angebracht, wie viel Vertrauen nötig? 24 Fragen und Antworten zum Thema Erziehung.

Wie Eltern bei Kinderängsten helfen können
Jedes zehnte Kind erlebt eine behandlungsbedürftige Angst. Wie können Eltern dabei helfen, die Angst zu bewältigen? Wie hilfreich sind Therapien?

Mama, Papa, erzählt doch mal, wie ihr als Kinder wart!
Wenn wir von Wissen, Werte, Erfahrungen an unsere Kinder weitergeben, stärken wir damit ihre Selbstwirksamkeit.

Eltern-Burnout: Lässt sich der Zusammenbruch verhindern?
Eltern stellen hohe Ansprüche an sich selbst. Woher kommt das Gefühl des ewigen Wettlaufs mit der Zeit? Welche Wege führen in ein Burnout?

Eine liebevolle innere Stimme für Ihr Kind und für Sie
Oft schimpfen wir auf uns. Wir glauben, uns damit zu motivieren, mehr zu leisten. Mitnichten. Fabian Grolimund schreibt eine Anleitung zu mehr Selbstmitgefühl.

«Eltern müssen ihre Kinder nicht alle gleich lieben»
Jürg Frick sagt, Eltern müssen nicht alle Kinder gleich behandeln. Seine Einstellung zu Lieblingskindern und negativen Gefühle.

Mami, ich bin schwul
Noch immer fällt es homosexuellen Jugendlichen schwer, sich zu outen. Nicola hat es gewagt. Auch weil er auf die Unterstützung seiner Eltern zählen konnte.

Woran erkennen Eltern, ob ihr Kind homosexuell ist?
Psychiater Udo Rauchfleisch erklärt, warum Mädchen sich einfacher outen und wie Eltern ihr Kind beim Coming-out unterstützen können.

Remo Largo: «Was wir in der Schweiz an Bindungszeit haben, ist ein Skandal!»
An unserem Talk im Kulturpark hat Remo Largo über das Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen gesprochen – und wurde dabei ziemlich politisch.

Autorität: Wer bestimmt, wo es langgeht?
Kinder brauchen pädagogische Autoritäten im Elternhaus, sagen Experten. Wie Mütter und Väter die Autorität zurückgewinnen – und was das mit den Kindern macht...

Genderneutral erziehen – macht das Sinn?
Zoomer wächst «genderkreativ» auf. Der erste genderneutrale Kindergarten in Stockholm. Der Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit – oder gefährliche Experimente?

Herr Reichenbach, wie gewinnen Lehrpersonen an Autorität?
Roland Reichenbach sagt, Kinder brauchen Anleitung, Struktur und klare Ziele. Wie können sich Lehrpersonen vor einer Klasse durchsetzen?

Einfühlungsvermögen statt Machtkampf
Ein Kind, das keine Autoritäten respektiert, stellt die Eltern auf die Probe. Jesper Juul sagt, dass dieses Verhalten meist abgeschaut wird.

Strafe – muss das sein?
Wie bringen wir ein Kind dazu, etwas zu unterlassen? Indem wir es bestrafen? Es geht ohne Strafe: mit Beharrlichkeit, Ausdauer und ein wenig Mut.

Was sollen Eltern tun, wenn sie das Kind beim Sex überrascht?
Die sexologische Körpertherapeutin Beate Wanka über die Vorbildfunktion von Müttern und Vätern, sexuelle Freiräume und schlechte Aufklärungsbücher.

Frau Aklin, warum fehlt es heute vielen Kindern an Respekt?
Viele Eltern haben Mühe mit Verbindlichkeiten, sagt OPA-Schulleiterin Katrin Aklin. Weshalb sie Eltern mit Führungspersonen vergleicht.

Die Jugend von heute? Ein Grund zur Freude!
Jugendliche sind heute angepasst, konsumorientiert und unpolitisch – so die landläufige Meinung über die Generation Z. Von wegen, sagt unser Kolumnist.

5 Tipps, wie Eltern ihr Kind gendergerecht erziehen
Eltern wünschen sich Chancengleichheit für ihre Mädchen und Buben. 5 Tipps für Eltern, um Geschlechterstereotypen entgegenzuwirken.

Gutes Benehmen lernen ohne Druck
Gute Manieren können Kinder spielerisch lernen. Wir haben die hilfreichsten Tipps zusammengefasst.

Typisch Bube, typisch Mädchen? 7 Mythen auf dem Prüfstand
Was ist dran an den vermeintlichen Unterschieden zwischen Mädchen und Jungen? Woher kommen sie? Wir stellen sieben Geschlechter-Klischees auf den Prüfstand.

«Gell Papa, du bist nicht wirklich dumm»
Vergesslichkeit ist eine weitverbreitete Krankheit. Die schlechte Nachricht: Sie ist unheilbar. Die gute: An den Symptomen kann man arbeiten.

Liebe Eltern, denkt mehr an euch!
Viele Eltern fragen sich nur, was sie für ihre Kinder tun können. Mütter und Väter sollten sich aber erst einmal fragen, was sie selber brauchen.

«Ein Austauschjahr ist eine Riesenchance»
Ein Jahr im Ausland zu leben, ist der Traum vieler Jugendlicher. Warum Eltern alles daran setzen sollten, ihn wahr werden zu lassen.

«Die Genetik ist bei Mädchen und Jungen beinahe gleich!»
Genderforscherin Christa Binswanger sagt, dass die genetischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern minimal sind. Die Unterteilung sei eine Vereinfachung.

Herr Renz-Polster, was kann man Kindern beibringen?
Niemand kann einem Kind Kreativität, Mitgefühl und soziale Kompetenzen lehren, sagt der Kinderarzt Herbert Renz-Polster. Das müssen sie allein schaffen.

Wie man Kindern beibringt, Fake-News zu erkennen
Fake News verbreiten sich schnell. Über das Smartphone erreichen sie unsere Kinder. So können Eltern helfen.

Hochsensitiv – mehr als nur empfindlich?
Manche Kinder belasten Dinge stärker als andere. Sie fühlen intensiver. Dies gehört zur Hochsensitivität / Hochsensibilität. Wie gehen Eltern damit um?

Hochsensitive Kinder – 4 Tipps für Eltern
Tipps, wie Eltern ihrem hochsensitiven / hochsensiblen Kind helfen können. Von Brigitte Küster, Leiterin des Instituts für Hochsensibilität.

«Versuchen Sie nicht, Ihrer Tochter alles abzunehmen!»
Immer mehr Eltern wollen Kinder vor negativen Erfahrungen schützen und leiden mit ihnen mit. Das ist nicht gut für die Kinder, sagt Jesper Juul.

Mein Kind wird gemobbt – und jetzt?
Wut, Ohnmacht, Mitleid: Das spüren Eltern, wenn sie merken, dass ihr Kind gemobbt wird. Was sie dann tun können, erfahren Sie hier.

Lassen Sie Ihre Kinder doch mitentscheiden!
Auf Bevormundung reagieren Kinder mit Protest und Verweigerung. Sinnvoller wäre es, sie in Entscheidungen miteinzubeziehen.

Was tun, wenn mein Kind schlecht beeinflusst wird?
Was tun, wenn das «Problemkind» der Nachbarschaft der beste Freund des Sohnes zu werden droht? Jesper Juul gibt einer verzweifelten Mutter Ratschläge.

Wie viel kostet ein Kind?
Mehrere Studien haben zeigen: In der Schweiz werden die Familien im europäischen Vergleich nur wenig unterstützt und Kinder kommen Eltern sehr teuer.

Mein Kind hat Angst vor Neuem
Ängste: Für manche Kinder reicht jedoch eine neue Situation aus, um sie zu blockieren. Diese Kinder brauchen geduldige Erwachsene.

Die Ohrfeige in der Erziehung ist in der Schweiz noch zu normal
Kriminologe Dirk Baier hat Schülerinnen und Schüler in der Deutschschweiz zu Gewalt in der Erziehung befragt – und kam zu beunruhigenden Erkenntnissen.

Wann geht ein Geschwisterstreit zu weit?
Madleina Brunner Thiam leitet Kurse mit Kindern zum Thema Geschwisterstreit. Sie sagt: Das Thema wird von Eltern unterschätzt.

Wie kann ich ein gutes Vorbild sein?
Eltern müssen Vorbilder sein, gerade im Umgang mit elektronischen Geräten. Aber müssen sie perfekt sein?

Die Zukunft Ihres Kindes ist jetzt!
Eltern planen, organisieren, sorgen sich. Völlig unnötig, sagt Jesper Juul. Viel wichtiger sei der wahrhaftige Umgang mit unseren Kindern.

«Verwöhnung ist eine Art Sucht»
Der Psychologe Jürg Frick beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit Übervorsicht in der Erziehung. Er sagt: Verwöhnte Kinder werden unselbständig.

Wie Kinder von Eltern lernen
Kinder achten darauf, was ihre Eltern tun, als was wir sagen – und übernehmen, was sie ihnen vorleben. Neue Kolumne von Fabian Grolimund.

Kind, informier dich!
Kinder haben das Recht auf Informationen. Wie informieren Eltern ihr Kind richtig und über was?

Es braucht Mut, Kindern Freiräume zu schenken
Kinder müssen sich langweilen dürfen und viel Zeit mit anderen Kindern allein verbringen. Doch dazu müssen sich Eltern mutig gegen den Zeitgeist stellen.

Gymi: «Die soziale Herkunft zählt oft mehr als Intelligenz»
Intelligenzforscherin Elsbeth Stern über den Einfluss der Gene, IQ-Tests und warum an Schweizer Gymnasien nicht die intelligentesten 20 Prozent jeder Altersgruppe anzutreffen sind.

Stimmt es, dass man nach dem Essen nicht schwimmen soll?
Nach dem Essen muss man zwei Stunden Pause machen, bevor man ins Wasser darf. Sonst drohen Magenkrämpfe und der Ertrinkungstod. Wahrheit oder Mythos?

Mein Kind hat Albträume, was tun?
Jedes Kind hat Albträume. Wie können Eltern ihr Kind unterstützen, wenn es angstvolle Träume hat?

Ab wann können Kinder allein in die Badi?
Schwimmschulinhaberin Nadja Winter erklärt, welche drei Check-Fragen Eltern durchführen sollten und wie alt ein Kind sein sollte, um unbeaufsichtigt im See zu schwimmen.

Kinder stark machen: 6 hilfreiche Tipps für Eltern
Dem Kind Resilienz, innere Stärke mitzugeben ist das Ziel vieler Eltern. Aber was können Sie konkret tun, um das Selbstwertgefühl ihrer Kinder zu stärken?

Vorurteile fangen bei der Sprache an
Auch Kinder haben ein Anrecht darauf, nicht diskriminiert zu werden. Denn so manche (unbedachte) Äusserung kann auf andere verletzend wirken.

Soll ich für eine neue Liebe von meinem Sohn wegziehen?
Kann ein Vater für eine neue Liebe weit weg ziehen von seinem Sohn? Soll er die eigenen Bedürfnisse über die dies Sohnes stellen? Er fragt Jesper Juul um Rat.

André Stern, darf man Kindern keinerlei Grenzen setzen?
Der Freilerner André Stern über den Wert des freien Spiels, Motivation durch Begeisterung und warum es eine neue Haltung gegenüber unseren Kindern braucht.

Herr Schredl, warum haben Kinder Albträume?
Schlafforscher Michael Schredl über Albträume und was dagegen hilft.

Mein Sohn, das aggressive Problemkind?
Der Sohn von Autorin Sandra Casalini war der klassische Spielplatz-Schreck, bis er auf Lehrpersonen traf, die ihn nicht in die «Problemkind»-Schublade steckten.

Lob und Perfektionismus schaden dem Selbstwertgefühl
Eltern mögen es, ihre Kinder zu ermutigen, ihnen Komplimente zu machen und sie zu loben. Denn die meisten Erwachsenen gehen davon aus, dass Lob Kindern guttut.

Sind Kinder heute aggressiver als früher?
Christian Zbinden, Schulsozialarbeiter, sagt, «Kämpfli» auf dem Pausenplatz sollten nicht unterbunden werden. Weshalb?

Aufzeichung: Kinder und Jugendliche unter Druck
Talk im Kulturpark in Zürich zum Thema: Burnout und Stress bei Kindern. Was können Eltern tun?

Herr Bauer, warum reagieren Kinder aggressiv?
«Jede Aggression hat ihre Gründe» sagt Neurowissenschaftler Joachim Bauer und erkärt, wann sich Kinder aggressiv verhalten und welche Rolle die Medien spielen.

Kann ich ein guter Vater sein?
Wer sein Verhalten reflektiert, kann sich und die ganze Familie prägen und positiv verändern – bis in die nächsten Generationen hinein.

Leben im Hier und Jetzt
Achtsamkeit ist zu einem Trend geworden – und hat auch in Klassenzimmern Einzug gehalten. Doch was bringen Achtsamkeitsübungen unseren Kindern?

Was ist ein Erziehungsfehler?
Es ist nie zu spät, Erziehungsfehler anzugehen – oder sich zumindest für sie zu entschuldigen. Fabian Grolimund nennt die häufigsten davon und den Umgang damit.

4 einfache Achtsamkeits-Übungen für Kinder
Steinmeditation, Tagebuch schreiben, achtsames Atmen und bewusstes Essen: mit diesen Techniken üben sie Achtsamkeit!

«Herr Gross, wann weiss ein Kind, ob es ein Bub ist oder ein Mädchen?»
Transgender-Experte Patrick Gross sagt, dass Kinder die Geschlechtsidentität schon früh entwickeln. Er warnt vor Folgen, wenn sie nicht ernst genommen werden.

Transkinder: Lukas ist jetzt Lea!
Transkinder: Kim wollte keine Röckchen tragen, Lukas wollte sie nicht mehr ausziehen: Die Geschichte zweier Kinder, die im falschen Körper geboren wurden.

Erwünschtes Verhalten zu belohnen, ist Machtmissbrauch
Viele Eltern wollen ihre Kinder heute nicht mehr bestrafen. Doch ist Belohnung die bessere Erziehungsmethode? Jesper Juul sagt: Nein!

Hilfe, mein Kind lügt!
Wenn Kinder oder Jugendliche nicht die Wahrheit sagen, bricht für manche Eltern eine Welt zusammen. Lügen gehören aber zur Entwicklung.

Frau Wegelin, was müssen Kinder über Geld wissen?
Natascha Wegelin schreibt Finanzratgeber für Frauen. Im Interview gibt sie Tipps, wie Mädchen und Jungen einen guten Umgang mit Geld erlernen.

Die Schule – unser Feind?
Unser Bildungssystem ist in Verruf geraten. Aber den Kindern hilft das mediale Schulbashing nicht. Fabian Grolimund darüber wie Eltern dem begegnen sollen.

Dauernde Sorge ist Gift für das Kind
Jusper Juul: Kinder müssen lernen, Hindernisse zu überwinden – auch wenn dies mit Schmerzen verbunden ist.

Worüber Kinder lachen und warum Eltern mitlachen sollten
Lachen hat viele positive Aspekte. Doch wie entwickelt sich das Verständnis für Humor bei Kindern und worüber lachen Primarschüler gerne?

«Bei Papa dürfen wir das aber!»
Fabian Grolimund über unterschiedliche Erziehungsstile in einer Familie: Konflikte entstehen dann, wenn die Eltern Extrempositionen einnehmen.

Aggressive Kinder – was ist normal?
Wutanfälle, Herumschreien, kleine Geschwister hauen – wer Kinder erzieht, kennt diese Ausbrüche. Was aber, wenn die Aggression extrem wird?

Wenn Kinder nachts auf Wanderschaft gehen…
Was tun, wenn Kinder nachts auf Wanderschaft gehen, Betten getauscht werden und Eltern nicht zur Ruhe kommen? Experte Jesper Juul gibt Antwort.

Wer zahlt im Falle einer Scheidung? Und wie viel?
Wer zahlt im Falle einer Scheidung? Und wie viel?

So motivieren Sie Ihr Kind, ein Instrument zu üben
Damit zu Hause Musik statt Streit erklingt, brauchen kleine Anfänger die richtige Unterstützung: Wir haben 15 Tipps, die wirklich helfen!

Eltern oder Liebende sein – oder beides?
Wie kann man mit Kindern in einer erfüllten Paarbeziehung bleiben? Und wann ist es besser, getrennte Wege zu gehen?

Ein Musikinstrument intuitiv erlernen
Noten pauken, nachsingen? Einen anderen Ansatz vertritt die «Music Learning Theory»: Musikalisches Lernen ist ähnlich wie das Erlernen einer Muttersprache.

«Mir wird alles zu viel!»
Immer mehr zu tun und immer weniger Zeit. Wie Eltern dieser Falle entkommen können.

«Leisten Sie Widerstand ohne Schaden anzurichten!»
Warum es sinnvoll sein kann, seine pubertierenden Kinder als Austauschstudenten zu betrachten, und wieso man ihnen dennoch Verantwortung übertragen sollte.

So stärken Sie das psychische Immunsystem Ihres Kindes
So stärken Sie das psychische Immunsystem Ihres Kindes: Drei einfache und alltagstaugliche Übungen für Eltern.

Wie man mit Kindern übt, Frust zu ertragen
Wie übt man mit Kindern, Frust zu ertragen? Fünf Tipps, wie Eltern und Lehrpersonen Kindern helfen können, mit Wut umzugehen.

Frau Härter, wann kann ein Kind alleine bleiben?
Das Kind alleine lassen, heisst auch loslassen. Wann ist der richtige Zeitpunkt und wie übt man das. Eine Expertin antwortet.

«Hilfe, mein Kind vergleicht sich ständig mit anderen!»
Wenn Kinder sich ständig untereinander vergleichen, führt dies oft zu Enttäuschungen. Wie können Eltern helfen?

Winkelfehlsichtigkeit: «Mama, die Buchstaben tanzen!»
Winkelfehlsichtigkeit, bekannt als Verstecktes Schielen, ist nicht krankhaft – je nach Fall sollten Ärzte die Betroffenen aber doch behandeln.

«Zwei Wohnorte verunsichern ein Kind»
Die Eltern des neunjährigen Bela teilen sich die elterliche Sorge. Das funktioniert gut. Doch seit einiger Zeit verhält sich der Bub anders...

Das kannst du doch nicht anziehen!
Warum Mode für Jugendliche so schwierig ist und wie Eltern sie unterstützen können, weiss Consultant Melanie Albisser.

Taschengeld – Tessiner und Ausländer am grosszügigsten
Erziehung: Wie viel zahlen Schweizer Eltern ihren Kindern Taschengeld? Mädchen bekommen weniger Sackgeld als Buben.

Herr Juul, wie gehe ich mit Tobsuchtanfällen um?
Durch die Luft fliegende Spielzeugautos, Wutausbrüche und Kraftausdrücke – eine Mutter weiss nicht mehr weiter mit ihrem Sohn. Sie wendet sich an Jesper Juul.

Belohnungen – ein zweischneidiges Schwert
Belohnungen können für Kinder wie auch für Erwachsene eine Unterstützung sein. Sie können als eine Art Krücke dienen, die uns das Gehen erleichtert, bis die Beine genügend Kraft haben, um uns zu tragen. Das gilt besonders dann, wenn bestimmte Handlungen zu Beginn schwerfallen oder unangenehm sind, mit zunehmender Übung aber Freude bereiten. Wann Belohnungen sinnvoll […]

Pflegefamilien: «Liebe allein reicht nicht»
Frau Wiemann, Sie haben unzählige Pflegekinder auf ihrem Weg begleitet.Wie fühlt es sich an, wenn man plötzlich nicht mehr bei seinen leiblichen Eltern leben kann, leben darf? Das ist immer eine Katastrophe, ein tiefer Einschnitt ins Leben – unabhängig davon, was die Mädchen und Jungen vorher erlebt haben. Sie fühlen sich in dieser Situation überwältigt […]

Was einen guten Vater ausmacht
Väter sind viel wichtiger, als sie selbst denken. Ergebnisse der Väterforschung zeigen, was einen guten Vater ausmacht.

Herzenswarm – wie man Empathie lernt
Die Welt scheint immer kälter zu werden. Umso wichtiger ist es, Kindern Empathie gegenüber anderen mitzugeben. Wie lässt sich dieses Mitgefühl beibringen?

Hilfe, mein Kind mag keine Tiere
Alle Kinder lieben Tiere, heisst es. Umso besorgter sind Eltern, wenn der Nachwuchs kein Faible für Vierbeiner zeigt.

Kinder unter Druck
Druck, Stress und Burnout – und immer öfter scheinen bereits Kinder darunter zu leiden. Warum ist das so? Und was hilft gegen zu viel Druck?

Können Männer von Frauen lernen, Väter zu sein?
Männer können das Vatersein nur von anderen Vätern lernen, sagt Jesper Juul. Vor allem aber im Umgang mit ihren Kindern.

Mit Musik junge Patienten heilen
Klänge, Rhythmen, Tonfolgen – über die Mittel der Musik versuchen Therapeuten einen Zugang zu ihren jungen Patienten zu finden.

Liebe Eltern: Ihre To-do-Liste kommt auch ohne Sie klar!
Psychologe Fabian Grolimund gibt Tipps, wie es auch vielbeschäftigten Eltern gelingt, das Leben mit ihren Kindern bewusster zu erleben und zu geniessen.

«Redet ehrlich, aber liebevoll miteinander!»
Eine Mutter hört einem Gespräch ihrer Tochter mit ihren Freundinnen zu. «Wann sollte ich mich als Erwachsene in die Beziehung der Kinder einmischen?», fragt sie Jesper Juul.

Wie wird mein Kind selbstständiger?
Es ist Samstagmorgen, acht Uhr, mein Vierjähriger schleicht aus dem Bett. Ich döse etwas weiter. Eine halbe Stunde später steht er vergnügt vor mir: «Schau, Papa, ich habe mich ganz alleine angezogen!» Tatsächlich: Sogar die Knöpfe seines Pullovers und den Gürtel hat er zugekriegt! Dann wandelt sich sein Gesichtsausdruck von stolz zu besorgt: «Aber, Papa […]

Macht Kriegsspielzeug Kinder aggressiv?
Eine verunsicherte Mutter sucht Rat: Sollen Eltern eingreifen, wenn sich Kinder gegenseitig mit Plastikpistolen «erschiessen»?

Wie streitet man richtig?
Was ist ein Konflikt und wie entsteht er? Ein Konflikt ist eine «schwierige Situation infolge des Aufeinanderprallens unterschiedlicher Interessen, Forderungen und Meinungen.» So umschreibt der Duden das Wort «Konflikt». Wie aber entsteht aus einer alltäglichen Meinungsverschiedenheit ein Konflikt? «Indem man gewahr wird, dass die Bedürfnisse und Ziele einer anderen Person den eigenen Zielen oder Bedürfnissen […]

Frau Cina, warum streiten wir mit denen, die wir lieben?
Wenn es zuhause mit den pubertierenden Kindern regelmässig kracht, dann ist das ganz normal, weiss Expertin Annette Cina.

Verbale Gewalt – wenn Worte die Kinderseele verletzen
Nicht nur Ohrfeigen können verletzen. Psychische Gewalt ist die häufigste Form von Gewalt, sagt der Psychologe und Heilpädagoge Franz Ziegler.

Herr Juul, warum ist Streit wichtig?
Herr Juul, früher gab es so etwas wie das elterliche Machtwort. Was Vater und Mutter sagten, war Gesetz. Kinder hielten sich, mehr oder weniger, an klare Regeln. Ja – in Zeiten, als Regeln noch funktionierten. Es gab einen Konsens in unserer Gesellschaft, was Werte anging, und in den meisten Familien herrschten dieselben Regeln. Heute gibt […]

Tim (6) will bei seinen Grosseltern leben. Darf er das?
Welche Rechte haben Kinder, wenn Eltern sich trennen? Was ist der Unterschied zwischen Selbstbestimmungsrecht und Mitwirkungsrecht eines Kindes?

Zu einer destruktiven Beziehung gehören zwei!
Zu einer destruktiven Beziehung gehören zwei! Eine Mutter bittet Jesper Juul um Rat und wird vor eine grundlegende Entscheidung gestellt.

Mein Kind trödelt!
Wenig bringt Eltern so sehr auf die Palme wie Kinder, die trödeln. Wie man Trödlern sanft auf die Sprünge hilft, erklärt Fabian Grolimund.

«Väter sollten nicht klein beigeben»
Welche Rechte haben Väter bei einer Trennung und wie sollten sie am besten vorgehen? Interview mit Familienanwalt Fabian Voegtlin.

Wenn die Sexualität erwacht
Viele Eltern wissen nicht, wie sie der erwachenden Sexualität ihrer Kinder begegnen sollen. Keinesfalls mit Schweigen, raten Experten. Ein entspannter Umgang mit Sex und eine frühe Aufklärung begünstigen die körperliche Entwicklung der Kinder.

Kann eine Beziehung ohne Sex gut gehen?
Frau Herriger, die sexuelle Anziehungskraft verfliegt bei jedem Paar nach einer gewissen Zeit. Warum tun sich viele schwer damit? Weil das Stadium des Verliebtseins, die Schmetterlinge im Bauch, diese unglaubliche Intensität so wunderbar war, so alles rundum und ganz selbstverständlich beflügelnd – und so gratis. Und dann kehrt der Alltag ein: die rosarote Brille der […]

Unser Sohn ist ein Angeber
In der Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen lernen wir nach und nach, uns und unsere Fähigkeiten realistischer einzuschätzen. Kleinkindern gelingt dies noch kaum: Sie belegen sich selbst und Menschen, die sie mögen, gerne mit allerlei Superlativen. Papa ist der Grösste und Stärkste, Mama die Schönste, das eigene Auto das schnellste. Bei meinem Vierjährigen muss ich […]

«Eltern, bleibt gelassen!»
Herr Wermuth, wie werden Jugendliche heute aufgeklärt? Früher setzten sich Eltern mit ihrem Teenager an einen Tisch und lüfteten die letzten Geheimnisse der Sexualität. Heute besitzen bereits 10-Jährige ein Smartphone. Sie kommen schon vor der Pubertät mit vielen Aspekten der Sexualität in Berührung. Wir müssen davon ausgehen, dass sie im Netz Dinge sehen, die nicht […]

Haben Sie noch Sex oder schon Kinder?
Geschrumpfter Sextrieb Nora, 43, Krankenschwester, und Philipp, 47, Arzt, sind seit fast 20 Jahren ein Paar. Sie haben zusammen drei Kinder. Der Alltags- und Organisationsstress macht ihnen sehr zu schaffen. Beide wünschen sich mehr Sex, vor allem Nora. Sie zweifelt daran, dass ihr Mann sie noch begehrt, weil er einfach keine Initiative mehr ergreift. Philipp: […]

«Sex ohne Orgasmus macht glücklicher»
Als Eltern wird Sex oft zur Mangelware. Die Sexualberaterin Diana Richardson über ein funktionierendes Liebesleben im Familienalltag.

Jetzt geht es um SIE! Machen Sie das Ihren Kindern klar
Die Mutter hat drei grosse Jungs im Alter von 14, 16 und 19 Jahren. Ihr Problem ist, dass vor allem die jüngeren zwei Jungen sehr schlechte Angewohnheiten in Bezug auf die Abendroutine haben. Da die Mutter im Schichtdienst und dadurch unregelmässig arbeitet, ist sie zu unterschiedlichen Zeiten zu Hause. Sie kann die Aktivitäten ihrer Jungs […]

Mein Kind hat Angst
Die Angst vor der Schule, vor Monstern, dem Fremden — Ängste sind bei Kindern etwas ganz Normales. Aber woher kommt dieses Gefühl und wie kann es überwunden werden?

10 Tipps für mehr Musik im Alltag
Viele Menschen halten sich für unmusikalisch. Dabei haben sie nur Angst, sich zu blamieren. Kinder können da ein Vorbild sein.

Frau Leibovici-Mühlberger, warum zweifeln Sie so an unserer Jugend?
Frau Leibovici-Mühlberger, Sie sagen, Jugendliche seien für die Zukunft schlecht gerüstet. Woran hapert es? Wir stehen vor grossen gesellschaftlichen Herausforderungen. Unsere Kinder werden einst noch mehr Entscheidungsverantwortung tragen müssen als wir heute. Das verlangt nach integrierten und stabilen Persönlichkeiten. Doch immer mehr Jugendliche wollen lieber chillen, statt etwas zu leisten, sind egozentrisch, wehleidig und voller […]

Mein Kind ist ein Minimalist!
Beim Thema Minimalismus sind mir im Gespräch mit Eltern und Jugendlichen immer wieder einige Muster begegnet. Keinesfalls möchte ich behaupten, dass diese Muster auf jedes Kind zutreffen – aber weil sie spannend sind und Sie vielleicht ebenso zum Nachdenken anregen wie mich, möchte ich sie mit Ihnen teilen. Doch zunächst ein versöhnliches Wort zu diesem […]

Frau Garibovic, brauchen auch «einfache» Kinder Grenzen?
Ein unscheinbares Bürogebäude in der Zuger Bahnhofstrasse. Dritter Stock, eine hochgewachsene Frau öffnet die Tür: rote Hose, weisse Bluse, schwarze High Heels. Die Frisur sitzt perfekt, die Augen strahlen. Eine Figur wie aus einem Film. Dann klingelt ihr Handy. Eine entschuldigende Geste in Richtung Journalistin. «Hallo» … «Ja, bist du krank? Hast du getrunken?» … […]

Die drei Grundpfeiler des Spracherwerbs
Sprache nährt das frühkindliche Gehirn. Darum ist es wichtig, dass Eltern möglichst viel mit ihren Kleinkindern und Babys sprechen – dabei kommt es aber auch auf die Art und Weise an, wie neuste Forschungsergebnisse zeigen. Die inhaltlichen Hauptpfeiler der Thirty Million Words Initiative sind darum die «drei T», Empfehlungen, wie Eltern optimale sprachliche Anregungen schaffen: […]

Jugend 2016: Realistisch. Pragmatisch. Angepasst.
«Die Jugend hat schlechte Manieren, sie verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor älteren Leuten und diskutiert, wo sie arbeiten sollte. Sie widerspricht den Eltern und tyrannisiert die Lehrer.» Das sind nicht etwa die Worte der österreichischen Psychotherapeutin Martina Leibovici-Mühlberger, die, wie Kritiker sagen, über unsere Jugend das pessimistischste Buch geschrieben hat. Hier schimpft einer […]

Was uns wirklich wichtig ist…
Für unser Dossier zum Thema Jugend 2016 hat unsere Autorin Virginia Nolan sieben Jugendliche getroffen und porträtiert. Die Porträts werden wir nach und nach auf der Webseite veröffentlichen. Fünf dieser Jugendlichen können Sie heute schon kennen lernen, weil wir sie auch im Bewegtbild festgehalten haben. Vor der Kamera haben sie sich unseren Fragen zu den […]

Die Macht der Sprache
Eigentlich ist Dana Suskind Chirurgin, doch mittlerweile kennt Amerika die 45-Jährige vor allem als Aktivistin – für Babysprache. Suskind will Eltern dazu bringen, so viel wie möglich mit ihrem Nachwuchs zu kommunizieren, und zwar ab Tag eins. Nicht etwa per Handzeichen, wie es die in Elternkursen propagierte «Zwergensprache» suggeriert, sondern indem sie mit Säuglingen und […]

Gruppendruck – mein Kind kann nicht Nein sagen
Mahatma Gandhi sagte einst, dass sich Glück dann einstellt, wenn das, was man denkt, sagt und tut, miteinander in Einklang steht. Genau deshalb ist es uns Eltern so wichtig, dass unsere Kinder trotz Gruppendruck und Gegenwind für sich selbst einstehen und authentisch bleiben können. Wir möchten, dass sie eigene Werte und Meinungen entwickeln, zu ihren […]

Herr Gürber, können Eltern Straftaten verhindern?
Herr Gürber, bei vielen Jugendlichen die als Klienten zu Ihnen kamen, ist schon in der frühen Kindheit einiges schiefgelaufen. Die Frage, die vielen Eltern auf dem Herzen liegt: Wie erziehe ich meine Kinder so, dass Sie nicht straffällig werden? Da ist natürlich eine Mischung ganz vieler Faktoren wichtig. Ganz banal: Sie sollten Ihr Kind gernhaben. […]

Väter, rauft mit euren Kindern!
Mit dem Vater spielerisch rangeln und raufen macht den meisten Kindern Spass. Forscher fanden heraus, dass Kinder dabei auch lernen, Emotionen zu regulieren.

«Mein autistischer Sohn wurde ständig geärgert und beleidigt»
Das Mobbing begann, als ihr behinderter Sohn in die Regelschule kam. Eine Mutter erzählt.

Wie erkenne ich Mobbing?
Mobbing: Eltern und Fachpersonen sollten genauer hinschauen, wenn sie mehrere der folgenden Anzeichen bemerken.

Mobbing: «Sie stinkt, trägt die falschen Kleider und ist doof»
Wie das Leben unserer Tochter durch Mobbing aus den Fugen geriet. Eine Mutter* klagt an.

«Unser Kind war das Opfer»
Ihr Sohn wurde über zwei Jahre lang von seinen Mitschülern gemobbt. Eine Mutter erzählt.

Mobbing aus Sicht einer Lehrerin
Die Primarlehrerin F. S.* über ihre Erfahrungen mit einem Jungen, der anders ist als die andern. Und deswegen leiden muss.

Ab in den Wald!
Zuviele Freizeitaktivitäten belasten das kindliche Gehirn. Experten fordern daher die Rückkehr zum freien Spiel – am besten in der Natur.

Mein Kind hört mir nicht zu!
Manche Kinder sind verträumt, andere blocken die Eltern ab. Was können wir tun, damit uns Kinder und Jugendliche zuhören?

Musik – von Anfang an ein wichtiger Begleiter
Musik ermöglicht Kindern den Zugang zu den eigenen Gefühlen und Welten und damit zu Kreativität und zu den eigenen Stärken. Ein Plädoyer.

«Herr Zimpel, was halten Sie von Spielzeugwaffen?»
Herr Zimpel, wie viele Spielsachen braucht ein Kind wirklich? Im Vorschulalter sind es maximal vier. Generell gilt: Weniger ist mehr. Allerdings sind Kinderzimmer ohne Plüschtiere und Spielzeug trostlos. Deshalb gehören in jedes Kinderzimmer Spielsachen. Ist zu viel Spielzeug schlecht? Problematisch wird es, wenn zu viele Spielsachen rumliegen. Denn auch diese strahlen aus der Sicht des […]

Noah fühlt sich in der Schule nicht wohl
Eine besonders verantwortungsvolle Mutter mit drei Kindern, Tobias, 10, Ronja, 8, und Noah, 7, schreibt, wie sehr sie die Einschulung ihres Sohnes Noah beschäftigt. Ihr Sohn findet es schwierig, in die Schule zu gehen. Jeden Morgen ist es für ihn ein Kampf, sich für die Schule bereit zu machen. Noah ist richtig traurig und verzweifelt, […]

Hilfe, mein Sohn will ein Game ab 16 spielen!
Mein 13-jähriger Sohn wünscht sich ein Spiel für seine Playstation, das erst ab 16 empfohlen wird. Ich bin eigentlich dagegen, befürchte aber, dass er es sonst bei einem Kollegen spielen wird. Was soll ich tun?Doris, 47, Heerbrugg SG Das sagen unsere drei Experten: Die Autorinnen und der Autor: Nicole Althaus, 47, ist Kolumnistin, Autorin und […]

Frau Stamm, warum spielen Kinder heute so wenig?
Margrit Stamm erklärt, weshalb das freie Spiel die beste Frühförderung bei Kindern ist. Und plädiert für mehr elterliche Gelassenheit.

Darf es in einer Familie zwei Erziehungsstile geben?
Eltern müssen vor dem Kind nicht immer an einem Strang ziehen. Sie sollten sich aber darin einig sein, dass sie verschieden sind – und einander wertschätzen.

Spielzeug: Weniger ist mehr
«Als ich ein Junge war, besass ich einen Bagger, eine Steinschleuder, ein paar Kuscheltiere, ein Schachspiel, für das ich das Brett selbst bemalt hatte, einen Metallbaukasten, auf den ich unheimlich stolz war, ein Taschenmesser, eine kleine Tasche mit echtem Werkzeug, ein Fahrrad und ein paar Kinderbücher», erinnert sich Opa Max, 75, im Gespräch mit seinem […]

Teenies pubertieren früher – aber erwachsener sind sie nicht
Periode und Samenerguss markieren den Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenleben. Biologisch gesehen tritt dieser Punkt immer früher ein. Bei jungen Frauen tritt die erste Periode durchschnittlich mit 13 Jahren ein. Vor hundert Jahren lag dieser Wert noch bei 17 Jahren. Dasselbe Bild bei den Jungs: Die Spermienproduktion setzt zwischen 12,5 und 16,5 Jahren ein. […]

Der Traum vom perfekten Körper
Jeder zweite Teenager ist mit seinem Körper unzufrieden. Standen früher vor allem Mädchen im Fokus, sind heute immer mehr Buben betroffen.

Teenager brauchen genauso viel Schlaf wie Kinder
Eltern, Pädagogen und Jugendliche selbst machen die Medien und die Technologie dafür verantwortlich, dass der Schlaf mit dem Einsetzen der Pubertät schlechter wird. Jugendliche sagen, dass sie länger aufbleiben, um den Spagat zwischen sozialen Verpflichtungen, Hausaufgaben, ausserschulischen Aktivitäten, Nebenjobs und Technologie zu schaffen. Den wenigsten Menschen ist klar, dass es auch biologische Ursachen für diese […]

«Mein Sohn findet Schamhaare im Intimbereich uncool»
Schamhaare sind uncool und ausserdem guckt der Sohn inzwischen auf die Mama herab. Rein grössentechnisch. Wie es sich anfühlt, wenn der Sohn 16 Jahre alt ist.

Haben Sie mehr Verständnis – für sich selbst!
Das Zusammenleben mit Kindern kann für Eltern zeitweise frustrierend sein. Manchmal «beichten » mir Eltern, dass sie sich das Familienleben so schön vorgestellt hatten und sich jetzt kaum wiedererkennen. Sie schreien ihr trotziges Kleinkind an und verachten sich selbst dafür. Sie machen bei der Elfjährigen massiv Druck bei den Hausaufgaben, obwohl sie sich geschworen hatten, […]

Gewalt und Radikalisierung vermeiden – eine Anleitung
Wie Aggression, Gewalt und potenzieller Radikalisierung in Kindergärten und Schulen vorgebeugt werden kann, erklärt der renommierte dänische Familientherapeut Jesper Juul in diesem Fachartikel.

Was heisst überhaupt gut aussehen?
Fünf Jugendliche schildern, was für sie persönlich gutes Aussehen bedeutet und was sie bereit sind dafür zu tun – oder nicht.

Frau Zürrer-Simmen, leiden Teenies am Schönheitswahn?
Frau Zürrer-Simmen, behandeln Sie in Ihrer Praxis heute mehr Jugendliche als früher, die ihrem Körper kritisch gegenüberstehen? Die Fälle von Magersucht und Bulimie – schwerwiegende den Körper betreffende psychische Störungen – haben in den letzten Jahren in meiner Praxis nicht zugenommen. Aber klar, Kinder und Jugendliche setzen sich mit ihrem Körper kritisch auseinander, sind nicht […]

Aggression – ein wichtiges Grundgefühl
In seinem Text zeigt Jesper Juul Möglichkeiten auf, wie man in der Familie mit elterlichen oder kindlichen Aggression umgehen sollte.

Suchen wir das Glück am falschen Ort?
Unser Kolumnist Fabian Grolimund über Jugendliche, die am Sinn des Lebens zweifeln. Und wie Eltern ihren Kindern vermitteln können, dass sie im Hier und Jetzt gebraucht werden.

«Kleine Kinder werden oft umerzogen»
Andrea Maihofer ist eine engagierte Frau, die sich im männerlastigen Universitätskosmos durchgesetzt hat. Dabei beschäftigt sie sich ironischerweise mit Feminismus, Geschlechtern und Normen. Ein Gespräch über Rollenbilder und wie sie unser Leben beeinflussen. Frau Maihofer, bekommen Sie oft Post von empörten Männern? Meist eher nette. Manchmal sitzen ältere Männer in meinen Vorlesungen. Die schicken mir […]

Kinder brauchen Anerkennung und nicht Lob
Früher war die siebenjährige Lisa ein fröhliches Mädchen. Seit sie zur Schule geht, ist sie in sich gekehrt, oft aggressiv. Was tun? Jesper Juuls gibt Tipps.

Wie Eltern die Ängste ihrer Kinder unbewusst verstärken
Wie Ihr Kind gestärkt wird und wann Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen sollten, davon schreibt Fabian Grolimund.

Sexualkunde in der Schule zu Zeiten von Internetpornos
Sexuelle Aufklärung ist auch Aufgabe der Schule. Aber wie will man Jugendliche aufklären, die im Internet schon alles gesehen haben? Immer mehr Schulen lassen sich Hilfe von aussen kommen – zum Beispiel von jungen Medizinstudenten. Und dann fallen plötzlich Worte, die man im Unterricht sonst nie hört. Bisher dachten die Mädchen der Sek A in Richterswil, dass sie […]

Nehmen Sie sich selber ernst!
Auch Eltern haben Grenzen und brauchen Erholung. Leider tendieren gerade Mütter dazu sich selbst zu vergessen. Ein Apell von Jesper Juul

Mit Kindern über Ängste sprechen
Das Wichtigste zum Thema Nicole möchte nicht auf die Geburtstagsparty eines Klassenkameraden. Jonas fürchtet sich vor dem Ausflug ins Alpamare, zu dem er von einem Freund und dessen Eltern eingeladen wurde. Wenn Kinder Angst vor einer Situation haben, versuchen Eltern häufig, Ratschläge zu erteilen. Doch gut gemeint ist nicht zwingend gut gemacht. Fabian Grolimund zeigt an zwei Beispielen, […]

Mobbing beginnt nicht in den Köpfen der Kinder
Wenn in einer Schule überdurchschnittlich häufig gemobbt wird, ist der Grund oft ein Führungsproblem, sagt Jesper Juul.

Teenager im Kaufrausch
Freude und Interesse am Shopping hätten die meisten Jugendlichen, erklärt Doris Hohn-Freiburghaus, Kinder- und Jugendpsychologin der Erziehungsberatung Burgdorf-Langnau BE. Das hänge damit zusammen, dass das Kaufen in diesem Alter mehr bedeutet als einfach die Befriedigung der Grundbedürfnisse. Selbständig auf Shoppingtour gehen bedeutet, endlich ohne die Eltern wählen zu können. Der eigene Kleidungsstil ist eine Form […]

Wenn Kinder ständig jammern
Manche Kinder sind Pessimisten. Oft erfüllt das Jammern einen Zweck, der Kind und Eltern verborgen bleibt, Fabian Grolimund erklärt.

Erziehen ohne Strafe – die häufigsten Einwände
Viele Eltern sind skeptisch und können sich nicht vorstellen wie eine Erziehung ohne Strafen funktionieren soll. Psychologin Nadine Zimet über die häufigsten Vorbehalte.

Was tun, wenn das eigene Kind ein anderes würgt?
Wie Eltern einen Konflikt klären können – ohne Drohung. Ohne Strafe. Ein Beispiel.

Warum wir ohne Strafe erziehen – Familien erzählen
Erziehen ohne Strafen – wie kann so etwas funktionieren? Zwei Mütter und eine Tochter erzählen, wie sie es erleben. Tipps im Alltag

Erziehen ohne Strafen – ja, das geht!
Wie bringen wir Kinder dazu, unerwünschtes Verhalten zu unterlassen? Indem wir sie bestrafen – doch es geht auch anders. Eine Anleitung.

Ich ess das nur, wenn du es zuerst isst!
Wir stehen täglich vor einer wichtigen Aufgabe: Wir müssen entscheiden, was wir zu all unseren Mahlzeiten und zwischendurch essen wollen! Und im Gegensatz etwa zu Koalas, die nur über eine Nahrungsquelle verfügen, nämlich Eukalyptusblätter, können wir die unterschiedlichsten Sachen essen – und tun dies auch. Ein abwechslungsreicher Speiseplan kann Spass machen und lustvoll sein, bedeutet […]

Warum nützen Strafen in der Pubertät nichts mehr?
Wie spricht man mit einem pubertierenden Kind und wie kann man als Eltern auf verletzende Äusserungen reagieren? Caroline Märki erklärt.

Wie Eltern ihr Kind bei Streit im Freundeskreis unterstützen
In Freundschaften erleben Kinder auch schwierige und konfliktreiche Phasen. Diese bieten ihnen die Möglichkeit, ihre sozialen Fähigkeiten zu trainieren und zu sozial kompetenten Erwachsenen heranzureifen. Als Eltern können Sie Ihr Kind auf diesem Weg begleiten. Natürlich gibt es kein Patentrezept für den Umgang mit Krisen und Streit – aber einige hilfreiche Ideen. Bleiben Sie gelassen […]

Warum sprechen Jungs so selten über sexuelle Gewalt?
Die Sexualpädagogen Lilo Gander und Harry Tritschler über sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen und warum es Jungs schwer fällt über ihre Probleme zu sprechen.

«Kinder sollen nicht die Verantwortung für ihre Eltern übernehmen müssen»
Frau Koch, für Eltern mit psychischen Problemen gibt es in Winterthur neu eine therapeutische Elterngruppe. Wie ist es dazu gekommen? Im Gegensatz zu einer somatischen Erkrankung sind psychische Störungen vielfach immer noch stigmatisiert. Viele Betroffene haben darum Schuld- und Schamgefühle und machen sich grosse Sorgen um das Wohl ihrer Kinder. Sie wollen, dass sich diese […]

Wenn Kinder keine Freunde finden
Was tun, wenn Kinder keine Freunde finden? Bevor Sie sich Sorgen machen, sollten Sie sich fragen, ob Ihr Kind darunter leidet.

Herr Fritz-Schubert, wie finden Kinder ihre Stärken?
Die Wohnung von Ernst Fritz-Schubert und sein gemeinnütziges Institut zur Stärkung der Persönlichkeit und des Wohlbefindens liegen in einem über 100-jährigen Haus am Philosophenweg in Heidelberg. Das Interview findet im Wohnzimmer statt. Ein gemütlicher Raum mit alten, antiken Möbeln und einem wunderbaren Ausblick auf den romantischen Garten. Wenn Ernst Fritz-Schubert spricht und erklärt, tut er […]

Wie erleben Kinder eine Scheidung?
Irina Kammerer weiss, worunter Scheidungskinder leiden und was Mütter und Väter bei einer Trennung für ihre Kinder tun können.

Frau Schläpfer, muss man sich bei Mobbing immer einmischen?
Mobbingexpertin Christelle Schläpfer über Mobbingprävention an Schulen und was Lehrpersonen auf keinen Fall tun sollten.

Ein Baby als Empathielehrer
Miriams Lehrerin ist heute etwas müde. Sie reibt sich die Augen, quengelt ein bisschen und gähnt. Miriam hat dafür Verständnis. Die Achtklässlerin neigt den Kopf zur Seite, lächelt sanft. Schliesslich ist ihre Lehrerin erst neun Monate alt. Ihr Name: Lisa. Ihre Aufgabe: Im Auftrag der gemeinnützigen kanadischen Organisation Roots of Empathy (ROE, auf deutsch Wurzeln […]

Mary Gordon: «Wir sind emotionale Analphabeten»
Roots of Empathy-Gründerin Mary Gordon: wie Eltern das Mitgefühl ihrer Kinder entwickeln können und was ihr der Dalai Lama über seine Mutter verraten hat.

Frau Allebes, was kann ich tun, wenn mein Kind trotzt?
Im Hauseingang der Wohnung von Rochelle Allebes in Zürich Wipkingen stehen grosse und kleinere Velos. Die Therapeutin, die mit holländischem Akzent spricht, empfängt uns in ihrer Stube; ein gemütlicher Raum mit viel Holz, dazwischen moderne Möbel und ein grosses Ledersofa. Im Regal finden sich CDs und Kunstbücher, an den Wänden hängen Bilder und alte Fotografien.Frau […]

Wie Eltern die Kreativität ihrer Kinder fördern können
Im der Schule bleibt für die Förderung der künstlerischen Kreativität wenig Spielraum. Hier sind die Eltern gefragt. Kreativität erhöht das Selbstwertgefühl.

20 Möglichkeiten, ein Kind im Alltag zu stärken
Wie können Eltern die Entwicklung von Selbstvertrauen ihres Kindes unterstützen und ihr Selbstwertgefühl stärken? 20 konkrete Tipps für den Familienalltag.

Hochdeutsch lernen in der Schweiz
In Lese-und Rechtschreibtests schneiden Schweizer Primarschulkinder in den ersten Jahren oftmals schlechter ab als deutsche Kinder im gleichen Alter. Warum ist das so? Eine Erklärung liegt womöglich in den unterschiedlichen Schulsystemen im deutschsprachigen Grossraum. Zudem werden in der Schweiz sehr viele verschiedene Dialekte gesprochen, die sich stark vom Standard-Hochdeutsch unterscheiden. Und in Deutschland wird im […]

Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl: Das starke Kind
Wir wünschen uns Kinder, die ihre Stärken kennen und nutzen und ihre Schwächen akzeptieren. Hier erfahren Sie, wie Sie als Eltern Ihr Kind im Alltag stärken.

«Schaut, da kommt die Fette»
Die Schulzeit war ein düsteres Kapitel für Tamara, 18. Schon früh wurde sie zur Zielscheibe von Mobbingattacken, die ihr jegliche Lebensfreude raubten.