Vortragszyklus Kosmos Kind: Alle Daten und Infos

Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, hat mit der «Akademie. Für das Kind. Giedion Risch» den Vortragszyklus «Kosmos Kind» lanciert. Ausgewiesene Expertinnen und Experten greifen unterschiedliche Aspekte der Kindheit auf und vermitteln diese alltagsnah und verständlich. Abonnentinnen und Abonnenten von Fritz+Fränzi profitieren von vergünstigten Tickets.
Tut Sport Kindern gut? Wieviel Schlaf braucht mein Kind? Macht Musik Kinder schlauer? Die Vortragsreihe «Kosmos Kind» gibt fundierte Antworten auf diese und andere Fragen. Renommierte Expertinnen und Experten vermitteln im Dialog mit dem Publikum spannende Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis über unterschiedliche Aspekte der Kindheit – verständlich und alltagsnah. Die Vorträge richten sich an Eltern, Lehr- und Betreuungspersonen sowie an alle, die sich um die Belange von Kindern und Jugendlichen kümmern. Die Expertinnen und Experten stehen nach ihren Vorträgen dem Publikum jeweils für individuelle Fragen zur Verfügung.
Vergünstigte Tickets für Abonnentinnen und Abonnenten von Fritz+Fränzi
Unsere Leserschaft ist sehr herzlich zu diesem Vortragszyklus eingeladen. Abonnentinnen und Abonnenten von Fritz+Fränzi profitieren von vergünstigten Tickets mit dem Promocode kosmoskind-23 (alle weiteren Infos in der Infobox ganz unten). Nachfolgend finden Sie die kommenden Veranstaltungen – Vorträge, die Sie inspirieren werden.
Eine Auswahl der Vorträge seit 2020 im Video- und Podcast-Format finden Sie übrigens hier.
Was braucht ein Kind, wenn sich die Eltern trennen?
Dr. Sabine Brunner

Zur Person:
Sabine Brunner ist Psychologin und Psychotherapeutin für Kinder und Familien. Sie arbeitet seit vielen Jahren am Marie Meierhofer Institut für das Kind (MMI) in Zürich und beschäftigt sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit der Frage, welche Lebensbedingungen Kinder benötigen, um gut aufwachsen zu können bzw. was sie schädigt oder schädigen könnte.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema «Kinder getrennter Eltern» zieht sich durch alle Arbeitsgebiete von Sabine Brunner. Vor über zehn Jahren hat sie zusammen mit Heidi Simoni das Beratungsangebot KET für getrennte Familien entwickelt und aufgebaut. Hier werden Eltern unterstützt, Anliegen und Bedürfnisse ihrer Kinder wahrzunehmen. Die Trennungsarbeit wird unter Einbezug der Kinder gefördert und Beziehungen neu definiert.
Zum Vortrag:
Die Frage, wie Kinder in der intensiven Zeit einer elterlichen Trennung Gehör finden, ist ein Thema, das nicht nur Eltern, sondern auch Fachpersonen stark beschäftigt. Wie können Kinder in die Neugestaltung einbezogen werden, ohne sie zu überfordern? Welche Bedürfnisse von Kindern sind besonders ernst zu nehmen und wovor sollte man Kinder schützen? In ihrem Vortrag macht Sabine Brunner eine Auslegeordnung der aktuellen Diskussion und beschreibt mit Beispielen, wie eine familiale Reorganisation mit Blick aufs Kind gelingen könnte.
Dienstag, 26. September 2023, 18.30 Uhr, Stiftung. Für das Kind. Giedion Risch, Falkenstrasse 26, 8008 Zürich
Infos und Tickets
Kinder im Autismus-Spektrum – wertvolle Begegnungen
Dr. Christina Schaefer

Zur Person:
Dr. Christina Schaefer arbeitet seit 2014 als Oberärztin in der Abteilung Entwicklungspädiatrie am Universitäts-Kinderspital Zürich. In ihrer Funktion als Leiterin der Autismussprechstunde diagnostiziert und betreut sie zahlreiche Kinder und Jugendliche.
Zum Vortrag:
Der Begriff Autismus-Spektrum ist in der Gesellschaft zunehmend bekannt – und so stellt sich auch immer öfter die Frage nach einer entsprechenden Diagnose bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten. Doch was sind eigentlich typische Verhaltensweisen? Das Autismus-Spektrum ist sehr umfassend, und die betroffenen Kinder zeigen eine Vielzahl an unterschiedlichen Besonderheiten, die die Familien teilweise vor grosse Herausforderungen stellen. Wichtiger als die reine Diagnosestellung erscheint es, den individuellen Unterstützungsbedarf der Familien zu erkennen, passende Hilfen anzubieten und dabei dem Kind und der Familie in ihrer individuellen Entwicklung zu begegnen. Immer wieder die Begegnung mit dem Kind zu suchen, bietet die Chance, den Weg gemeinsam mit dem Kind zu entwickeln und zu gestalten.
Dienstag, 3. Oktober 2023, 18.30 Uhr, Stiftung. Für das Kind. Giedion Risch, Falkenstrasse 26, 8008 Zürich
Infos und Tickets
Gehen Kinder im Sog digitaler Medien verloren?
Franz Eidenbenz

Zur Person:
Franz Eidenbenz, Psychologe und eidg. anerkannter Psychotherapeut, befasst sich seit über 20 Jahren mit dem Phänomen Internet-Sucht (internetbezogene Störungen). 2011 konnte er das Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte RADIX in Zürich aufbauen und gilt als Experte für psychologische Fragen im Zusammenhang mit neuen Medien. Er schult Fachpersonen in diesem Bereich und ist in privater Praxis als Einzel-, Paar- und Familientherapeut in Affoltern a. A. und Zürich tätig.
Zum Vortrag:
Noch nie war eine Kindergeneration technisch so gut ausgerüstet und die Zielgruppe von zahlreichen internationalen digitalen Anbietern. Verführerische, faszinierende Produkte sollen junge Konsumenten möglichst lange binden und dazu bringen, in virtuelle Welten nicht nur Zeit, sondern auch Geld zu investieren. Belohnungsmechanismen wurden entwickelt, die sich den jungen Konsumenten so gut anpassen, dass es Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen in der Realität schwer haben, nur annähernd so viel Aufmerksamkeit zu generieren. Eine Herausforderung der Zeit – sowohl für Kinder als auch für uns alle, der realen Umgebung mindestens so viel Aufmerksamkeit zu schenken wie digitalen Angeboten.
Neben den faszinierenden und durchaus sinnvollen virtuellen Möglichkeiten ist die gute Nachricht, dass Menschen – wenn sie zwischen echter menschlicher Anerkennung und virtueller Verführung wählen sollen – langfristig die Realität wählen. Welche Anwendungen für Kinder Risiken bergen und wie eine gesunde Balance zwischen Medienkonsum und realen Freuden gelingen kann, wird Inhalt des Vortrages von Franz Eidenbenz sein.
Dienstag, 14. November 2023, 18.30 Uhr, Stiftung. Für das Kind. Giedion Risch, Falkenstrasse 26, 8008 Zürich
Infos und Tickets
Art is a doctor – Kunst als Empowermentstrategie für Kinder und Jugendliche
Prof. Dr. Leonhard Thun-Hohenstein

Zur Person:
Leonhard Thun-Hohenstein war von 2002 bis 2021 Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Salzburg und ist seit 2009 Ordinarius für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg. Er ist Kinder- und Jugendfacharzt, Neuropädiater sowie Psychodramatherapeut und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Einsatz von Kunst und künstlerischer Betätigung als Ergänzung zur klassischen kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung.
Zum Vortrag:
Leonhard Thun-Hohenstein interessiert einerseits die Auswirkung künstlerischer Betätigung auf das Wohlbefinden von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen. Andererseits geht er der Frage nach, ob man – neben der Beeinflussung des subjektiven Befindens – auch einen objektivierbaren physiologischen Effekt der künstlerischen Betätigung beobachten kann: zum Beispiel eine Senkung des Cortisolspiegels oder eine Anhebung des Antikörpers Immunglobulin A im Speichel. In seinem Vortrag wird Leonhard Thun-Hohenstein neben einigen klinisch-künstlerischen Projekten («Welten Wunder Seelen», «Art is a doctor», «Spot on Mozart») auch spannende Forschungsergebnisse vorgestellt.
Dienstag, 28. November 2023, 18.30 Uhr, Stiftung. Für das Kind. Giedion Risch, Falkenstrasse 26, 8008 Zürich
Infos und Tickets
ADHS – einfach nur hibbelig oder krank?
Prof. Dr. Oskar Jenni

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) ist die häufigste Verhaltensstörung bei Kindern und Jugendlichen. Global sind rund drei Prozent aller Heranwachsenden betroffen. Eine Herausforderung bei der Diagnose und Therapie von ADHS liegt darin, dass bis heute kein ADHS-Test existiert. Wann handelt es sich um ein unreifes Verhalten des Kindes und wann besteht tatsächlich eine Störung? Mit diesen Fragen sehen sich Experten konstant konfrontiert. «Der Alltag mit ADHS-Kindern zeigt uns, dass das klinische Erscheinungsbild dieser Störung sehr heterogen ist», sagt der Entwicklungspädiater Prof. Dr. Oskar Jenni. Zu welchem Schluss kommen aktuelle und internationale Studien über die Ursachen der ADHS? Welche Chancen und Herausforderungen bringen eine ADHS-Diagnose mit sich? Und: Wann ist eine Behandlung mit Medikamenten eine Erleichterung?
Dienstag, 30. Januar 2024, 18.30 Uhr, Stiftung. Für das Kind. Giedion Risch, Falkenstrasse 26, 8008 Zürich
Infos und Tickets
Nicht-Fritz+Fränzi-AbonnentInnen: 20 Franken
Fritz+Fränzi-AbonnentInnen: 10 Franken*
*Bitte geben Sie bei der Ticketbestellung den Promocode kosmoskind-23 ein. Tickets für alle Vorträge können Sie unter diesem Link bestellen und ausdrucken.
Türöffnung ist um 17.30 Uhr. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18 Uhr mit dem Vortrag der Expertin beziehungsweise des Experten. Später haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltungen dauern jeweils rund 90 Minuten.
Veranstaltungsorte sind die Aula der «Stiftung. Für das Kind. Giedion Risch» in der Falkenstrasse 26 in 8008 Zürich (2. Stock) beziehungsweise der Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16 in 8005 Zürich (Erdgeschoss). Beide Veranstaltungsorte sind rollstuhlgängig.
Mehr Infos und Kontakt:
www.fuerdaskind.ch
Oskar Jenni ist leitender Entwicklungspädiater am Kinderspital Zürich und seit 2018 Leiter der «Akademie. Für das Kind. Giedion Risch».
Die Gründung der Akademie beruht auf dem Engagement von Monica Giedion Risch, die 2018 die «Stiftung. Für das Kind» ins Leben gerufen hat. Im Fokus all unserer Projekte steht die Förderung der kindlichen Entwicklung. Unsere Akademie setzt sich vor allem dafür ein, dass die grosse Vielfalt von Kindern mehr Akzeptanz und Wertschätzung in der Gesellschaft erfährt. Jedes Kind ist anders – und diese Variabilität sollte nicht als Verunsicherung, sondern als Bereicherung empfunden werden.
Unter dieser Leitidee tragen wir in der Akademie den Wissensfundus über die kindliche Entwicklung aus vielen verschiedenen Disziplinen zusammen und bieten daraus unterschiedlichen Zielgruppen praxisorientierte, leicht verständliche Informationen an. Mir liegt dabei besonders am Herzen, dass wir uns gemeinsam – also über die Grenzen der unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen hinweg – für die Belange von Kindern stark machen.
In den Vorträgen werden ganz unterschiedliche Aspekte der Kindheit aufgegriffen. Ich freue mich sehr, dass wir eine Reihe von renommierten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen gewinnen konnten – unter anderem aus der Neuro- und Medienpsychologie, der Entwicklungspädiatrie und -psychologie, Pädagogik, Philosophie und der Ökonomie.
An alle, die sich im privaten oder beruflichen Umfeld mit Kindern und Jugendlichen beschäftigen und auf der Suche nach fundierten Antworten sind. Das können Eltern sein, aber auch Fachpersonen aus pädagogischen, therapeutischen oder klinischen Bereichen. Das Ziel von «Kosmos Kind» ist, deren Informationsbedürfnisse mit einer interdisziplinären Themenvielfalt zu erfüllen.