Themen nach Alter - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Themen nach Alter

Die Sorgen um die Kinder hören nicht auf, nur weil sie älter werden. Aber sie verändern sich. Hier finden Sie altersentsprechende Inhalte für den Zyklus 1 (Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren), Zyklus 2 (8 bis 12 Jahre) und Zyklus 3 (12 bis 16 Jahre).

4 bis 8 Jahre

Kinderbilder im Netz: Eine Mutter fotografiert ihre Tochter
Medien
Kinderbilder im Netz: No-Go oder gar nicht so schlimm?
Warnende Stimmen fordern, Kinderbilder nicht im Internet zu zeigen. Doch haben wir nicht das Recht, schöne Momente mit anderen zu teilen?
Flussreise: MS Edelweiss
Advertorial
Flussreise mit der ganzen Familie
Eine Flussreise bedeutet Familienferien voller Abenteuer. Kinder lernen das Leben an Bord kennen, während Eltern entspannen können.
Eine alleinerziehende Mutter hält ihre Hände spielerisch vor die Augen ihres Sohnes.
Erziehung
«Ich hatte das Gefühl, nicht mehr zu existieren»
Erfahren Sie, wie Corina ihr Leben als alleinerziehende Mutter meistert, Hindernisse überwand und nun anderen Müttern hilft.
Schlaf: Mädchen schläft in seinem Bett
Entwicklung
Wie der Schlaf funktioniert
Schlafen ist ein überaus komplexer Vorgang, an dem viele Faktoren beteiligt sind. Diese sieben Schlaf-Schritte vollziehen sich jede Nacht.
Mutter mit Kind im Bett. 7 Tipps, wie Eltern den Schlaf ihres Kindes fördern
Entwicklung
7 Tipps, wie Eltern den Schlaf ihres Kindes fördern
Entdecken Sie 7 Tipps, wie Eltern den Schlaf ihres Kindes positiv beeinflussen können – von der Schlafroutine bis zur idealen Umgebung.
Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Freundschaft währt, bis einer Vater wird
Kinder können langjährige Freundschaften gefährden, schreibt Lukas Linder. Dabei sollten Eltern nie auf Freunde verzichten.
Muttersein: Noémie wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte
Erziehung
«Ich war stets für andere da»
Margrit erzog fünf eigene Kinder und gab weiteren ein Zuhause auf Zeit. Ihre Tochter Noémie arbeitet Vollzeit und wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte.
Ab wann kann ein Kind eigene Entscheidungen treffen?
Entwicklung
Ab wann kann ein Kind Entscheidungen treffen?
Es ist wichtig, dass Kinder ihre eigenen Entscheidungen treffen – doch je nach Alter sind sie dazu kognitiv noch gar nicht in der Lage.
Nasenbluten: Mutter drückt Taschentuch auf Nase des Kindes
Arztbesuch
Nasenbluten stoppen, aber richtig
Nasenbluten ist in den meisten Fällen harmlos. Wie Eltern richtig handeln und wann der Gang zum Kinderarzt doch nötig ist.
Mütter: Eine Mutter spielt mit ihrem Sohn
Erziehung
8 Fragen und Antworten rund um Mutterschaft
Müssen Mütter all ihre Kinder gleich lieb haben? Erziehen Mütter anders als Väter? Expertinnen und Experten beantworten die Fragen.
Stefanie Rietzler
Blog
Und täglich grüsst das Schuldgefühl
Entdecken Sie, wie Sie Selbstzweifel als Eltern abbauen und Ihren Erziehungsalltag mit mehr Wohlwollen und Positivität meistern können.
Bub liegt krank im Bett
Gesundheit
Warum sind wir ständig krank?
Erkältung, Grippe, Lungenentzündung: Auch in diesem Winter ­scheinen Kinder oft krank zu sein – häufiger als vor der Pandemie. Ist das so?
Mutterinstinkt: eine Mutter spielt mit ihren drei Kindern Fussball
Erziehung
Bye-bye, Mutterinstinkt!
Superkraft Mutterinstinkt Es ist eine gängige Annahme, dass Frauen biologisch zur Fürsorge prädestiniert sind. Was sagt die Wissenschaft dazu? Text: Virginia Nolan Mütter sind von Natur aus die fürsorglichsten Bezugspersonen und wissen instinktiv
Familie Liechti: Melatonin hilft Tochter Sophia
Entwicklung
«Nach sieben Jahren  erstmals wieder durchgeschlafen»
Die Tochter, ein Extremfrühchen, hatte von Geburt an starke Schlafprobleme. Erst nach fünf Jahren werden die Sorgen der Eltern ernst genommen.
Angst: Ein Mädchen sitzt auf einem Baum
Erziehung
Was tun, wenn das Kind ängstlich ist?
Ihr Kind hat oft Angst und vielleicht sind Sie manchmal genervt davon. Warum Sie Ihr Kind dies aber niemals spüren lassen sollten.
Eine Familie sitzt auf dem Sofa. Mutter, Vater, zwei Söhne. Sie sprechen über das Thema Schlaf und wie eine Gedankenreise beim Einschlafen helfen kann.
Entwicklung
«Die Gedankenreise ist ein Tool, das uns hilft»
Der Sohn von Anna Walbersdorf konnte lange Zeit schlecht einschlafen. Mit Gedankenreisen wirkt sie der Einschlafproblematik entgegen.
Kinder sitzen am Tisch und essen Schokolade
Ernährung
Kinder und Schokolade – ein bittersüsses Vergnügen
Wie viel Schokolade ist zu viel? Und wie schaffen wir einen bewussten Umgang, der Freude und Gesundheit in Balance hält?
Wenn die Emotionen hochkochen: Mutter sitzt mit Tochter auf dem Sofa
Elternbildung
«Ich freue mich so auf sie, doch meine Tochter ist nur traurig»
Eine Mutter sucht Rat: Ihre sechsjährige Tochter hat bei den ­Übergaben vom Vater zu ihr auch ein Jahr nach der Trennung noch grosse Mühe.
Probleme beim Einschlafen: Mädchen zieht Bettdecke bis über die Nase
Entwicklung
«Ich habe solche Angst, dass ich nicht mehr einschlafen kann»
Seit ihre Schwester ihr von Vampir-Fledermäusen erzählt hat, fürchtet sich die 7-jährige Elina und kann abends nicht mehr einschlafen.
Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Der enteignete Vater
Unser Kolumnist Lukas Linder fragt sich, warum er nicht früher Vater wurde, und zieht ein charmant schonungsloses Fazit.
Liam wünscht sich einen Autismusbgeleithund
Entwicklung
Ein Autismusbegleithund für Liam
Liam ist Autist, hat ADHS, eine Ernährungsstörung und eine Entwicklungsverzögerung. Sein grösster Wunsch ist es, einen Hund zu bekommen.
Wie geht ein Kleinkind mit Emotionen um?
Entwicklung
«Kleinkinder sind im Konflikt zwischen Nähe und Autonomie»
Wie können Eltern ihr Kind im Trotzalter dabei unterstützen, mit seinen starken Emotionen umzugehen? Braucht es Grenzen oder mehr Freiheit?
Besuch im Spital liest krankem Kind aus Buch vor
Familienleben
«Eltern können nicht immer im Spital sein»
Die Stiftung Aladdin unterstützt Familien mit kranken Kindern. Geschäftsführerin Tanja Bootz erklärt, wie das Angebot funktioniert.
Placebo und Magie: Kleines Mädchen mit Glitzer im Gesicht.
Erziehung
Wie Placebo den Alltag mit Kindern verzaubern kann
Der Placebo-Effekt beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit. Er sorgt auch für mehr Magie und Leichtigkeit im Familienalltag.
Angina: Mädchen mit geöffnetem Mund beim Kinderarzt.
Gesundheit
Angina: Wenn der Rachen schmerzt
Angina gehört zu den häufigsten Atemwegserkrankungen bei Kindern. Was sie auslöst und wie Eltern die Beschwerden lindern können.

8 bis 12 Jahre

Lernen mit Fokus: Eine Lehrerin mit vier Kindern
Advertorial
Lernen mit Fokus: So gelingt Schule
Mit dem passenden schulischen Umfeld und der richtigen Unterstützung kann man den Lernfortschritt nachhaltig in eine positive Richtung lenken.
Bedürfnisse kommunizieren: Mädchen bekommt einen Kuss von der Oma
Familienleben
«Ich will nicht, dass meine Oma mich küsst»
Die neunjährige Fiona stört es, dass sie von ihrer Grossmutter immer abgeknutscht wird. Sie traut sich aber nicht, ihr das zu sagen.
Elternblog
Hallo Chaos – oder was ­Elternsein mit Physik zu tun hat
Ist der familiäre Siedepunkt erreicht, scheitert das Runterkühlen oft grandios. Unsere Kolumnistin über einen Heureka-Moment.
Bewegung und Lernen: Kinder bewegen sich aktiv im Unterricht
Bewegung
Bewegt lernt es sich am besten
Bewegung macht Spass und ist gut für die Gesundheit. Aber macht sie auch schlau? Zu Besuch in einer Schulklasse.
Stress: Wie schafft man ein gutes Klima an der Schule?
Gesellschaft
So bleiben an der Schule alle gesund
Stress und Druck gehören längst zum Schulalltag – mit teils schwerwiegenden Folgen. Was Lehrpersonen und Eltern dagegen tun können.
Vollzeitmutter Beryll mit ihrer Familie
Erziehung
Vollzeitmutter: «Viel Freude und viel Kummer»
Beryll war ein Teenager, als sie erfuhr, dass sie und Gian Eltern werden. Nach Jahren als Vollzeitmutter wagte sie die Kehrtwende.
Ängste beim Einschlafen: Kinderhand hält Hand der Mutter
Entwicklung
Erholsamer Schlaf: Ängsten und Sorgen richtig begegnen 
Wer sich zu viele Sorgen und Gedanken macht, kann abends nicht gut einschlafen. Die Ängste variieren dabei je nach Alter der Kinder. 
Grossmutter und Enkelkind am Handy
Elternbildung
Was tun, wenn die Grossmutter ständig am Handy hängt?
Ein Vater stört sich daran, dass seine Mutter ständig mit ihren Enkelkindern am Handy ist. Die Bitten, es nicht zu tun, vergisst sie nach kurzer Zeit wieder.
Mütter: Eine Mutter mit ihrem Kind
Erziehung
Mutter: Superheldin und Sündenbock
Die Mutter zwischen gesellschaftlichen Vorstellungen und eigenen Bedürfnissen –ein Perspektivenwechsel ist nötig, auch bei den Müttern.
Wenn der Störenfried den Unterricht rettet: Zeichnung einer Schülerin
Lernen
Wie der Störenfried den Unterricht rettet
Sibylle Dubs hat für schwierige Situationen im Unterricht Strategien erarbeitet, um angemessen zu reagieren. Doch manchmal gelingt ihr dies nicht.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
7 geniale Games für Kinder und Eltern
Machen wir unserem Nachwuchs frühzeitig gehaltvolle Spiele schmackhaft, wird er sich später mit anspruchslosen Games langweilen.
Ein Junge sitzt abends an seinen Hausaufgaben
Familienleben
«Ich hasse Hausaufgaben!»
Mika nervt sich total, dass er jeden Tag noch so lange an den Hausaufgaben sitzen muss. Dies führt regelmässig zu Streit mit seiner Mutter.
Helikopter-Eltern: Mutter streckt schützend die Hand nach trottifahrender Tochter aus
Blog
Rasenmäher- und Curling-Eltern: Welcher Typ sind Sie?
Die wenigsten Eltern-Labels sind schmeichelhaft. Unsere Autorin nimmts gelassen und findet in jeder Sorte etwas vom eigenen Erziehungsstil.
Gesunder Darm: Ein Junge mit einem Smoothie
Ernährung
Warum ein gesunder Darm wichtig ist
Darmflora, Mikrobiom, Probiotika: Was genau steckt dahinter? Und wie können Eltern die Darmgesundheit ihrer Kinder fördern?
Ab wann kann ein Kind Entscheidungen treffen?
Entwicklung
«Aus Fehlern lernen wir am meisten»
Laut Entwicklungspsychologin Claudia Roebers beansprucht es all unsere kognitiven Reserven, damit wir gute ­Entscheidungen treffen.
Mütter: Unser Dossier im März
Fritz+Fränzi
Mütter: Unser Thema im März
Sie ist fürsorglich, aufopfernd, ihre Liebe unerschütterlich – das Ideal der guten Mutter hält sich hartnäckig. Wie kommen wir da einen Schritt weiter?
Probleme beim Einschlafen: Ein leeres Bett
Entwicklung
«Das ist doch zu wenig Schlaf für das Alter!»
Die neunjährige Emilia kann abends nicht gut einschlafen, obwohl ihre Eltern schon viel ausprobiert haben. Das stresst die Mutter.
Schlafmythen. Mädchen spät in der Nacht am Handy mit Kopfhörern.
Gesundheit
10 Schlafmythen im Check
Hilft Milch beim Einschlafen? Sorgt der Vollmond für unruhige Nächte? Expertinnen und Experten räumen mit Schlafmythen auf und liefern spannende Fakten.
Gefühl: Monatsinterview mit Claus Koch
Erziehung
«Unglücklich zu sein, ist ein kostbares Gefühl»
Psychologe Claus Koch erklärt, weshalb Unglücklichsein wichtig für die kindliche Entwicklung ist und wie Eltern darauf reagieren können.
Elternblog
Vom Gewicht des Zuständigseins
Manchmal spürt unsere Kolumnistin eine Last. Dann merkt sie, dass es daran liegen könnte, dass sie schon eine ganze Weile Mutter ist.
So ziehen alle am selben Strick
Erziehung
Wie Sie als Eltern gemeinsam an einem Strick ziehen
Für Eltern ist es ärgerlich, wenn Grosseltern das Kind anders behandeln oder sogar verwöhnen. Sie wollen, dass alle am selben Strick ziehen.
Eine Mutter und ein Vater vor dem Elterngespräch
Erziehung
Wie bereite ich mich auf ein Elterngespräch vor?
Vor einem Elterngespräch ist man vielleicht geneigt, der Lehrperson seines Kindes alles an den Kopf zu werfen, was einen nervt oder ärgert.
Emotionen kochen hoch
Erziehung
Was tun, wenn die Emotionen hochkochen?
Manchmal kommen Eltern an ihre Grenzen. Ihr Kind macht sie so wütend, dass sie es am liebsten anschreien oder sogar ohrfeigen würden.
Freies Spiel: Warum es so wichtig ist
Erziehung
Warum das freie Spiel so wichtig ist
Heutzutage verplanen viele Eltern den Terminkalender ihres Kindes so sehr, dass ihnen kaum mehr Zeit bleibt für freies Spiel.
Entscheidungen treffen: Mutter und Kind vor dem Kleiderschrank
Erziehung
Lassen Sie Ihr Kind Entscheidungen treffen
Kinder gewinnen mehr Selbstvertrauen und Autonomie, wenn sie selber Entscheidungen treffen dürfen. Wie das geht, sehen Sie in unserem Video.

12 bis 16 Jahre

Autorin Sandra Konrad über die Beziehung zu den Eltern
Familienleben
«Ablösung ist ein Prozess, der ein ganzes Leben dauern kann»
Wer eine gesunde Beziehung zu seinen Eltern haben will, muss sich erst von ihnen lösen, sagt die Psychologin und Buchautorin Sandra Konrad.
Kindervelos von woom
Advertorial
Mehr Komfort, mehr Schutz, mehr Abenteuer mit woom
woom setzt mit dem woom GO Kindervelo und dem READY Helm neue Massstäbe in Sachen Sicherheit und Fahrspass. Passend dazu erscheint der Kindervelokorb POP in neuer Farbe.
Fabian Grolimund Kolumnist
Blog
«Du musst einfach an dich glauben!»
Mit positiven Affirmationen zu besserem Selbstwertgefühl? Funktioniert nur teilweise. Andere Wege sind hilfreicher – und ehrlicher, sagt unser Kolumnist.
Soziale Medien: Bub sitzt in Schule allein auf einer Bank und schaut in sein Smartphone
Medienerziehung
Wie kann ich meinen Sohn vor Gewaltinhalten schützen?
Tiktok, Insta, Snapchat: Soziale Medien wecken bei Eltern viele Ängste. Das sagen Fachleute zu den häufigsten Fragen und Befürchtungen.
Social Media: Teenager-Mädchen filmt sich mit Kamera
Medien
«Fragen Sie Ihr Kind, was es in der virtuellen Welt mag»
Die Psychiaterin Susanne Walitza rät Eltern dazu, erst einmal mit ihrem Kind ins Gespräch zu kommen, wenn Insta und Tiktok überhandnehmen.
Schulabsentismus: Teenagermädchen lehnt sich an eine Wand und blickt in die Ferne
Psychologie
«Schulabsentismus kann die Entwicklung gefährden»
Schulabsentismus hat verschiedene Gründe. Ein Gespräch über Risikofaktoren und Unterstützungsmöglichkeiten mit Psychologin Silvia Meyer.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Social Media: Kinder schützen – aber wie?
Australien verbietet soziale Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Ist das ein tauglicher Weg? Fünf Fragen und Antworten.
Teenanger Mädchen mit Smartphone in der Hand spricht über soziale Medien.
Medien
«Ich könnte alles löschen, aber der Drang dazu ist nicht da»
Mara, 18, kann sich vorstellen, dass sie später einmal bereut, wie viel Zeit sie mit sozialen Medien zugebracht hat. Die coolen Seiten möchte die Schülerin aber auch nicht missen.
Drei Kinder sitzen auf einer Treppe in der Schule und sprechen über Social Media.
Medien
«Es gibt Social-Media-Welten, die wie Safe Spaces sind»
Wie Leah (17), Vanessa (15) und Liam (11) soziale Medien wie Snapchat, TikTok und Instagram erleben, nutzen und kritisch hinterfragen.
Wie kann man Jugendlichen aktuelle News näherbringen?
Medienerziehung
«Wir wollen Zeitgeschehen ins Klassenzimmer bringen»
Die Plattform Inform bereitet aktuelle Zeitungsartikel und Radiobeiträge für den Einsatz im Unterricht auf und verschafft Jugendlichen so Zugang zu den Entwicklungen in der Welt.
Go Gymi: Ein Junge am Lernen
Lernen
«Trotz Nachteilen eine gute Gymi-Vorbereitung»
Go Gymi will Kindern und Jugendlichen die Chance aufs Gymnasium ermöglichen, die aufgrund ihrer Familiensituation Nachteile haben.
Zwei Jugendliche sitzen in einem Schluzimmer und schauen auf ein Handy
Medienerziehung
Handy: Ein Verbot ist zu einfach
Einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy können Kinder und ­Jugendliche gerade an Schulen lernen – solange es dort nicht verboten wird.
Duschen: Ein Mädchen duscht
Elternbildung
Hilfe, unsere Tochter duscht nicht gerne!
Manche Zwölfjährige duschen freiwillig, andere weigern sich hartnäckig. Was tun, wenn das Kind nicht will? Das sagt unser Expertenteam.
Eine Mutter mit ihrem Sohn und ihrer eigenen Mutter
Erziehung
«Heute sind wir erwachsen und nicht mehr das hilflose Kind»
Die Beziehung erwachsener Kinder zu ihrer Mutter kann schwierig sein. Familientherapeutin Claudia Haarmann weiss warum.
Schlaf in der Pubertät: Ein Mädchen mit dem Tablet im Bett
Entwicklung
«Schlafmangel in der Pubertät kann krank machen»
Warum aus putzmunteren Schulkindern in der Pubertät plötzlich Nachteulen werden und wie Eltern mit dem Schlaf ihrer Teenager umgehen können.
Borderline-Persönlichkeitsstörung: Ein Leben voller Extreme
Gesundheit
Borderline: Ein Leben voller Extreme
Schon junge Menschen können von einer Borderline-Persönlichkeitsstörung ­betroffen sein. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend.
Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa und surfen mit dem Handy im Internet.
Medienerziehung
So schützen Sie Ihr Kind im Netz
Damit wir Heranwachsende an die ­Gefahren und Realitäten im Internet ­heranführen können, müssen wir uns das nötige Wissen aneignen.
Fabian Grolimund Kolumnist
Blog
«Wobei wünschst du dir von uns mehr Unterstützung?»
Wie Sie als Eltern mit ungewohnten Fragen und geeigneten Gesprächanlässen wieder näher an Ihren wortkargen Teenager kommen.
Wechseljahre: Zyklusexpertin Josianne Hosner
Familienleben
«In den Wechseljahren steckt enorm viel Kraft»
Zyklusexpertin Josianne Hosner über das Potenzial der Wechseljahre und warum sie es als Chance für die Mutter-Teenager-Beziehung sieht.
Cybergrooming: Die Gefahren im Netz
Erziehung
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Cybergrooming
Tiktok, Instagram oder Onlinegames: Auf diesen Plattformen tummeln sich nicht nur ältere Kinder und Jugendliche – sondern auch Pädophile.
Ferienjob: Was muss ich beachten?
Erziehung
Ferienjob: Was muss ich beachten?
Ferienjob: Ab welchem Alter dürfen Kinder arbeiten, wie viel und welche Arbeiten dürfen sie verrichten?
Selber entscheiden: Ein Junge auf einem Fahrrad
Entwicklung
«Ich will auch mal selber was entscheiden!»
Dennis ist verzweifelt: Seine Eltern und sein Lehrer schreiben ihm immer alles vor, dafür würde er so gerne einmal selbständig eine Entscheidung treffen.
Smartphones nicht in der Kindheit: Junge liegt in Herbstblättern
Familienleben
«Wir wollen Smart Kids, nicht Smartphones»
Der Verein «Smartphonefreie Kindheit» unterstützt Eltern dabei, für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten einzustehen.
Neophyten: Bub betrachtet kritisch einen Sommerflieder
Gesellschaft
Von diesem gemeinnützigen Einsatz profitieren alle
Win-Win: Wie Schulklassen im Kanton Bern mit dem Ausreissen invasiver Neophyten Sinnvolles tun und gleichzeitig die Lagerkassen füllen.
Berufe: Silas Peter ist ein Teenager und absolviert eine Schnupperlehre als Spengler. Auf dem Bild repariert er gerade einen Rahmen.
Berufswahl
Wie lerne ich Berufe kennen?
In einer Schnupperlehre erleben Lehrstellensuchende einen Beruf hautnah und spüren die Stimmung im Betrieb – kurz, der Realitätscheck.