Ängste: Mama, mach das Monster weg!

Bild: Frisch Fotografie
Während der Kindergartenzeit durchleben Kinder viele Ängste: vor Tieren, vor der Trennung von ihren Eltern, vor Gespenstern und Monstern unter dem Bett. Manches erscheint in den Augen eines Erwachsenen unverständlich oder sogar absurd. Doch bagatellisieren hilft nicht: Eltern müssen ihren Kindern zeigen, wie sie mit ihren Ängsten umgehen können.
Ich denke an das Nachtlicht, das dort in der Steckdose steckt und das mein Sohn vor dem Einschlafen noch als «Babyzeug» bezeichnet hat. Soll ich ihn zurückbringen? Ihm zeigen, dass dort nichts ist, wovor er sich fürchten muss? Aber noch bevor ich mich dazu aufgerafft habe, ist das Kind schon zwischen mir und meinem Mann ins Bett gekrabbelt und in Sekundenschnelle eingeschlafen. Am nächsten Morgen sind wir Eltern müde.
Bei Angsttherapien werden auch die Eltern gecoacht – sie sollen das Selbstbewusstsein des Kindes stärken.
«Woher kommen diese Ängste?», fragen wir uns. Hat ihn etwas aufgeschreckt? Ein Buch, ein Film, ein Spiel mit der grossen Schwester? Solche Ängste seien zunächst nicht besorgniserregend, sondern «ganz typisch für die Entwicklungsphase, in der sich der Fünfjährige befindet», erklärt Silvia Zanotta.
Die promovierte Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie arbeitet in ihrer Praxis in Zürich immer wieder auch mit Schülern und Kindergartenkindern, die auffallend ängstlich sind. Sie kennt die «Monster-Phase» ausserdem von ihren eigenen, inzwischen erwachsenen Kindern. «Ab drei Jahren beginnt das sogenannte magische Alter», sagt Zanotta. Der Erfahrungshorizont weitet sich, die Kinder beginnen sich mit der Welt ausserhalb der Familie aktiv auseinanderzusetzen. Sie spielen Rollenspiele mit Gleichaltrigen, in denen sie fliegen oder zaubern können. «Die Grenzen zwischen Realität und Fantasiewelt sind in diesem Alter fliessend.» Die Gespenster aus dem morgendlichen Spiel werden also abends Realität.
Von wegen unbeschwerte Kindheit
Manche Kinder haben vor ganz bestimmten Situationen oder Dingen Angst, vor Gewittern etwa oder vor Hunden. Andere haben soziale Ängste und sorgen sich, nicht gemocht zu werden. Manchmal überinterpretieren Kinder auch etwas, was sie zwischendurch aufgeschnappt haben. Michael Schulte- Markwort nennt zwei Beispiele: «Im Nachbarort hat es gebrannt. Vielleicht erscheint der Feuerteufel heute Nacht bei uns? Und im Zoo ist ein Krokodil entlaufen. Was, wenn es zu uns kommt?»
Mir fällt die Schilderung einer Freundin ein: Ihre Tochter versteckte plötzlich abends alle ihre Bilder unter dem Bett. Später wollte die Fünfjährige auf keinen Fall einschlafen. Es dauerte lange, bis meine Freundin die Ursache herausfand: Das Mädchen hatte ein Gespräch mitbekommen, in dem ihre Eltern sich über einen Museumseinbruch unterhalten hatten. Nun fürchtete sie, dass der Einbrecher auch bei ihnen einsteigen könnte.
Wie reagiert man in so einem Moment? Meine Freundin war müde. Sie hätte dem gern ein Ende gesetzt und gesagt: «Das ist doch Blödsinn. Der kommt nicht hierher. Schlaf jetzt.» Aber ihr war klar, dass sie der Furcht ihrer Tochter nicht mit Erwachsenenvernunft beikommen konnte. Stattdessen erfand sie also zusammen mit der Fünfjährigen eine Einbrecherfalle, spannte vor Tür und Fenster eine Schnur, an der ein Dieb hängen bleiben würde. So einfach, so wirkungsvoll.
Kinder sehen und verstehen
Phobien und Ängste im Kindesalter lassen sich gut und erfolgreich behandeln.
Kinder müssen von ihren Eltern lernen, wann Vorsicht hilfreich ist. Und sie müssen mit ihnen Strategien entwickeln, wie sie mit Ängsten umgehen können. «Der erste Schritt ist, sich an die eigene Kindheit zu erinnern und sich um einen Rollentausch zu bemühen, sich zu fragen: Wie sieht die Situation aus der Sicht meines Kindes aus?», rät Kinderpsychiater Michael Schulte-Markwort.
Wenn Kinder sich gesehen und verstanden fühlen, entspanne das die Situation. Dann könne man versuchen, über ihre finsteren Vorstellungen zu reden. Zum einen, weil die Kinder dabei lernen, ihre Gefühle zu benennen. Zum anderen, weil die Eltern dadurch feststellen können, was sich hinter der Verzagtheit verbirgt. Ein Fantasiegebilde? Oder eine konkrete Situation wie beispielsweise der Abschied am Morgen?
Abschied ist wichtig
Wenn ich sie nachmittags abholte, meckerte meine Tochter mich an, weil ich so früh kam. Am nächsten Morgen wiederholte sich das Drama, ein paar Wochen lang ging das so. «30 Prozent aller Kinder entwickeln während ihrer Kindergartenzeit mindestens vorübergehend eine Trennungsangst. Das muss nicht während der Eingewöhnung passieren, sondern kann auch völlig unerwartet nach einem Jahr auftreten», sagt Michael Schulte-Markwort.
Dahinter steckt sehr selten ein tief sitzendes Problem. Im Gegenteil, vielen Kindern ist der Wert der Eltern-Kind-Beziehung in diesem Moment besonders bewusst und sie haben Angst vor Verlust. Für die Eltern ist der Trennungsschmerz ihres Kindes ebenfalls schwer zu ertragen. Manche versuchen deshalb, sich in einem unbemerkten Augenblick davonzustehlen. Ohne bewussten Abschied wegzugehen, verstärkt aber eher die Verlustängste der Kinder. «Kinder brauchen in solchen Situationen eine Erklärung und eine klare Absprache wie «Ich gehe jetzt zur Arbeit und hole dich danach ganz sicher wieder ab», sagt Diplom-Pädagoge Udo Baer.
Das ängstliche Kind als Ärgernis
Bei einigen wenigen aber bleibt die Angst. Einer der besten Freunde meines Sohnes reagiert seit Jahren panisch, sobald er einen Hund auch nur aus der Ferne sieht. Er erstarrt, schreit und will von den Eltern in den Arm genommen werden. Diese Phobie begleitet ihn schon, seit er laufen kann. Inzwischen kann er keine Geburtstage mehr besuchen, wenn dort ein Hund ist – auch nicht, wenn das Tier weggesperrt wird. Beim Kindergartenausflug zu einem Bauernhof blieb er zu Hause.
Angst ist ein wichtiges Warnsystem: Wer sich zu wenig fürchtet, bringt sich in Gefahr.
Eine Zunahme dieser Probleme hat er nicht beobachtet. Geändert hat sich aber der Umgang damit. Lange Zeit galt ein auffällig ängstliches Kind als Ärgernis, als etwas, das die Familie erzieherisch in den Griff bekommen musste. Entsprechend unangenehm war es den Eltern, wenn sie ihr vermeintliches Versagen eingestehen mussten. Heute würden die meisten Eltern offener und sensibler auf die Sorgen und Ängste ihrer Kinder reagieren.
Wenn Angst zum Selbstläufer wird
Eine sogenannte «Expositionsbehandlung», in der ein Patient langsam an das angstauslösende Element gewöhnt wird, sollte allerdings nur ein dazu ausgebildeter Therapeut durchführen. «Phobien und Ängste im Kindesalter lassen sich gut und erfolgreich behandeln», sagt Silvia Zanotta. Die Therapie ist auch eine Begleitung der ganzen Familie: Die Eltern werden darin gecoacht, das Selbstbewusstsein ihres Kindes zu stärken.
Es geht auch darum, «zwar wohlmeinende, aber übervorsichtige Haltungen der Eltern» zu verändern. Michael Schulte-Markwort hofft, dass die Scheu vor psychologischer Beratung bei Angststörungen in Zukunft weiter nachlassen wird. «Uns ist es lieber, wenn Eltern frühzeitig kommen, wir sagen können, dass es keinen Grund zur Beunruhigung gibt und sich die Angst wieder geben wird.»
Bei uns ist nachts wieder Ruhe eingekehrt. Kürzlich durfte mein Sohn das erste Mal im Kindergarten übernachten. Wir hatten geübt, wie er allein in seinem Bett zur Ruhe kommen kann, Traumfänger aufgehängt, Monsterfresserchen gebastelt. Ich hatte dennoch Bedenken, ob er die Übernachtung hinbekommen würde. Als ich ihn aber am nächsten Tag abholte, strahlte er vor Stolz. Er hatte ein kleineres Mädchen getröstet und darüber die eigene Aufregung vergessen. Nun sind die Monster und Gespenster im Zimmer meines Sohnes also wieder ausgezogen. So plötzlich, wie sie vorher eingezogen waren.
Typische Ängste im Kindergarten und Grundschulalter
- Trennungsängste: Kinder vom ersten bis zum sechsten Lebensjahr können Angst haben, sich von der Mutter oder dem Vater zu trennen, insbesondere in einer ungewohnten Umgebung. Diese Angst tritt in mehr oder weniger starker Ausprägung auf.
- Furcht vor Dunkelheit, Monstern usw.: Ab dem dritten oder vierten Lebensjahr befinden sich Kinder in der «magischen Phase». Nachts haben sie oft Angst vor bedrohlichen Kreaturen und auch vor der Dunkelheit generell.
- Tierphobien: Die Angst vor Hunden oder Katzen ist eine sehr häufige Angstform und tritt in der Regel ab dem dritten Lebensjahr auf.
- Umweltängste: Ab dem sechsten Lebensjahr fürchten sich Kinder vor Katastrophen, Kriegen und Verbrechen. Oft übertragen sie eine Nachricht aus dem Alltag oder Fernsehen auf ihren Alltag.
- Soziale Ängste und Ängste vor Krankheit: Diese Angstformen treten verstärkt ab dem Ende des sechsten Lebensjahrs auf.
- Leistungsängste: Die Angst vor dem eigenen Versagen oder vor Prüfungen beginnt mit der Primarschulzeit.
Quelle u. a.: Berufsverbände und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde.
Weiterlesen:
- Die Angst vor der Schule, vor Monstern, dem Fremden – Ängste sind bei Kindern etwas ganz Normales. Aber woher kommt dieses Gefühl und wie kann es überwunden werden?
- Damit Ängste Kindern nicht die Lebensfreude und Lebendigkeit rauben, sollten sie lernen, sich mit ihren Ängsten auseinanderzusetzen, sagt Elterncoach Fabian Grolimund.