Familienleben

Neue Liebe – neues Glück?
Gründen Eltern mit ihrer neuen Liebe eine Patchworkfamilie, warten viele Stolpersteine auf sie. Das Familienmodell bietet aber auch Chancen – dazu braucht es Ausdauer und Empathie.

«Willst du deine Freiheit aufgeben?»
Neue Familie oder Freiheit? Andrea und Domenic gingen ihre Patchworkfamilie lamgsam an. Die Kinder wären gerne schon früher zusammengezogen.

Von Plappermäulern, bockigen Teenies und Traumprinzen
Michèle Binswanger ist entzückt: Als Tante entdeckt unsere Kolumnistin in der Kommunikation mit Kindern ganz neue Reize.

Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.

Mit einer guten Recherche zu besserem Wissen
Im digitalen Zeitalter ist das Suchen, Überprüfen und Einordnen von Informationen eine Schlüsselqualifikation für das ganze Leben. Wie Kinder und Jugendliche sie sich aneignen können.

Patchwork: «Der Weg hierhin war oft holprig»
Christoph und Regine Schmutz brauchten eine Weile, bis sich ihre Söhne in der neuen Patchworkfamilie gefunden hatten.

Hilfe, die Freundin unserer Tochter hat einen schlechten Einfluss!
Die 10-jährige Tochter von Jörg und Anna-Maria orientiert sich nur noch an ihrer neuen besten Freunden. Der vermeintlich schlechte Einfluss, wirkt sich auch in der Schule negativ auf das Verhalten der Tochter aus. Was können Eltern in solch einer Situation tun? Sie wenden sich mit ihrer Sorge an unser Expertenteam.

Vom Lesen und Vorlesen
Mikael Krogerus über seine Freude am Vorlesen, was es ihm und seinen Kindern bringt und warum Eltern sich dabei gleich selbst austricksen.

Wie Eltern ihr Kind richtig loben
Um das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken, ist Lob nicht das wirkungsvollste Mittel.

Wir sollten unseren Kindern so lange wie möglich vorlesen
Wenn Kinder selbst lesen können, hören wir meist auf, ihnen vorzulesen. Dabei profitieren selbst Teenager von diesen oft innigen Momenten.

«Die Trennung der Eltern kann für Kinder auch eine Chance sein»
Wie man ein Kind in die Neugestaltung der Familie einbindet, ohne es zu überfordern, erklärt Familientherapeutin Sabine Brunner.

«Die Psyche des Menschen interessiert mich»
Jonas Zollinger wusste früh, welchen Beruf er lernen wollte. Nach der Schnupperlehre war er verunsichert. Nun hat er seinen Traumjob gefunden.

Hilfe, mein Kind hat nur eine Freundin!
Die 12-jährige Tochter von Ramona und Niklas hat nur eine beste Freundin und sonst keine Gspänli. Das sorgt die Eltern.

«Kinder wollen mitreden können»
Sollen Eltern ihre Kinder vor der Flut an schlechten Nachrichten abschirmen? Bloss nicht, sagt Sozialwissenschaftlerin Gisela Unterweger.

Kita-Kosten bestrafen erwerbstätige Eltern
Die Kita-Kosten in der Schweiz sind viel zu hoch und belasten viele Familien. Eine Petition von Allianz F soll dies ändern.

Zwischen Kindern und bedürftigen Eltern
Was tun, wenn die Eltern bedürftig werden? Das geht oft schleichend und trifft unsere Bloggerin in einer ohnehin fordernden Lebensphase.

Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung.

«Der Strafvollzug beachtet die Bedürfnisse der Kinder noch viel zu wenig»
Studienleiter Patrik Manzoni über die Situation von Kindern mit inhaftiertem Elternteil in der Schweiz und wo es am meisten hapert.

Stadt – Land – Fluss: 3 Lieblingsorte auf der Iberischen Halbinsel
Debora Silfverberg, Autorin der Reiseserie «Das Glück reist mit», verrät drei erprobte Insidertipps in Spanien und Portugal für Familien.

Wie lobt man ein Kind richtig?
Der 14-jährige Sohn von Franz und Berta aus Basel gehört zu den Klassenbesten. Neulich beklagte er sich, dass die Eltern seine Leistungen zu wenig würdigten.

«Mut braucht vor allem Selbstvertrauen»
Mut hat viele Facetten. Ingenieurin Anne Richter erzählt, wer von ihren Jungs eher zu physischem und wer zu sozialem Mut neigt.

Hilfe, mein Sohn will in den Klassenchat auf Whatsapp!
Marianne, 38, misstraut Whatsapp. Ein Clinch: «Was kann ich tun, wenn der Sohn in den Klassenchat möchte, ich selbst aber Whatsapp ablehne?»

Nicht jede Scheidung ist eine Katastrophe
Eine Trennung ist für jede Familie eine schmerzhafte Erfahrung, doch es eröffnet auch ungeahnte Freiheiten, schreibt Michèle Binswanger.

Wie Kinder mutig werden: 5 Beispiele aus dem Alltag
Was sollen Eltern tun, um den Mut ihrer Kinder zu fördern? Und wo sind die Grenzen? 5 Beispiele aus dem Alltag.

«Klare Absprachen fördern das Sicherheitsgefühl»
Larissa und Jan Weile haben zwei klassische Schockmomente erlebt und eine Strategie entwickelt, ihren Kindern mehr Freiraum zu gewähren.

Es ist nicht eure Aufgabe, eure Kinder glücklich zu machen!
Eltern sollten nicht darum bemüht
sein, ihren Kindern jedes Problem
abzunehmen, sondern sie in ihren
Gefühlen ernst nehmen.

Wie Soundhealing Wut bei Kindern besänftigen kann
Wütende Kinder sind mit Worten oft nicht mehr erreichbar. Soundhealing kann weiterhelfen. Zu Besuch bei Klangtherapeutin Bettina Steffen.

Cleveres Bienenspiel fördert Umweltbewusstsein
Das Familienspiel macht nicht nur Spass, sondern sensibilisiert Kinder auch für die Zusammenhänge von Bienen, Bestäubung und Biodiversität.

Was tun, wenn sich die Tochter bauchfrei kleiden will?
Eine Mutter macht sich Sorgen: Ihre Tochter möchte sich freizügig anziehen, um mit Freundinnen in die Stadt zu gehen. Wie soll sie vorgehen?

Wie lebt es sich mit einer Nachzüglerin?
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hat durch ihre Nachzüglerin oft das Gefühl, zwei Leben als Mutter zu führen. Über die Vor- und Nachteile.

«Es geht um Auszeiten aus dem angespannten Alltag»
Drei Fragen an Esther Hirzel, Leiterin der Patenschaften «mit mir» bei Caritas Schweiz.

«Eltern sollten weniger hart mit sich ins Gericht gehen»
Die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen weiss aus ihrer Praxis, dass viele Eltern ihre Kinder anders erziehen wollen, als sie selbst erzogen wurden, und in stressigen Momenten doch in alte Muster fallen. Sie rät, Druck aus dem Familienalltag zu nehmen.

Hilfe, mein Kind und seine Freundin sind so frech!
Ein Vater erlebt eine mühsame Situation und grenzt sich scharf ab. Nun plagt ihn sein schlechtes Gewissen. Das sagt unser Expertenteam.

Wie ich meiner Tochter die Extrameile nahebrachte
Michèle Binswanger beschreibt wie Krafttraining zum unerwarteten Bindeglied zwischen ihr und ihrer erwachsenen Tochter wird.

«Vertrauen und Liebe stehen bei uns an erster Stelle»
Bianca Köller Looser und ihr Mann haben klare Werte, die ihnen in der Erziehung wichtig sind. Regeln dürfen aber auch mal gebrochen werden.

Was Eltern zu wissen glauben
Erziehungsmythen prägen das Verhalten von uns Eltern oft mehr, als wir denken. 22 gängige Glaubenssätze auf dem Experten-Prüfstand.

«Kinderrechte werden oft nicht umgesetzt»
Irène Inderbitzin erklärt, warum es die Kinderombudsstelle braucht und wie sie hilfesuchende Kinder konkret unterstützen.

«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.

Was tun, wenn der Freund des Sohnes ungefiltert im Netz surft?
Wie gefährlich sind Pornos für Teenager? Ein Elternpaar macht sich Sorgen, weil der beste Freund des Sohnes freien Zugang zum Internet hat.

«Jugendliche stehen unter hohem psychischem Druck»
Jugendforscher Klaus Hurrelmann sagt, Kinder seien noch nie so früh in die Pubertät gekommen wie heute. Das ändert die Eltern-Kind-Beziehung.

Ostereier färben leicht gemacht
Besonders hübsch werden die Eier mit Naturfarben und dem Zufallsmuster aus Blüten, Gräser oder Kräutern. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.

«Eine Stressquelle bleibt das gemeinsame Essen»
Unternehmerin Felizitas Fluri kennt stressige Momente mit ihrer sechsköpfigen Familie zur Genüge. Doch eine Strategie hilft fast immer: möglichst viel Struktur.

«Ich fühle mich oft zwischen Kindern und Karriere zerrissen»
Musikerin Jaël über Mental Load, ihre Perfektionsansprüche, einen sexuellen Übergriff und warum sich Eltern ihren Altlasten stellen sollten.

8 Tipps für weniger Stress im Familienalltag
Viele Mütter und Väter wünschen sich mehr Ruhe in ihrem Alltag. Doch wie gelingt das?

Über den Grusel-Reiz beim Übernachten
Schlafen in einem fremden Haus bedeutet grosse Angst und unwiderstehliche Faszination, schreibt unser Kolumnist Mikael Krogerus und erinnert sich an seine ersten Übernachtungen.

Elternstress: «Wir haben alle oft zu viele Bälle in der Luft»
Psychologin und Zweifachmutter Larissa Hauser findet, man müsse sich in stressigen Phasen bewusst entscheiden: Was lasse ich sein, um wieder mehr Kontrolle zu erhalten?

Wie können Eltern besser mit Stress im Alltag umgehen?
Viele Eltern fühlen sich im Alltag mit seinen unendlichen To-do-Listen permanent gestresst und gehetzt. Woran liegt das? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus?

«Die meisten Kinder werden aus Überforderung geschlagen»
Zwei Sozialarbeiterinnen plädieren für mehr Aufklärung und Hilfsangebote für Eltern, die häufig aus Überforderung gewalttätig werden.

Wie die Geburt, so der Gang ins Erwachsenenleben?
Der Abnabelungsprozess mit dem volljährigen Sohn unserer Redaktorin weist erstaunliche Parallelen zu seiner Geburt auf. Ein Resümee.

Wie wild dürfen Übernachtungspartys sein?
Eine Mutter macht sich Sorgen, weil ihre achtjährige Tochter bei einer Übernachtungsparty zu viel TV schaute und zu wenig Schlaf fand. Das sagt unser Expertenteam.

Fast ein bisschen verliebt
Wie die junge Liebe des eigenen Sohnes das Haus mit Glück durchflutet, beschreibt Michéle Binswanger in ihrer neuen Kolumne.

Was tun, wenn die Tochter vegan durch die Pubertät will?
Wenn Teenager ganz auf tierische Produkte verzichten wollen, gilt es ein paar Dinge zu berücksichtigen. Wie eine vegane Ernährung gelingen kann.

«Klima-Demos haben Politiker für grüne Themen sensibilisiert»
Bernard van Dierendonck über nachhaltig leben, die drei grössten Klimasünden von Schweizer Familien und was das 5R-Prinzip bedeutet.

Die 5 schönsten Pisten zum Vollmond-Schlitteln
Waren Sie schon einmal bei Vollmond schlitteln? Nein? Dann nichts wie los: Wir haben für Sie die schönsten Schlittelpisten aufgestöbert.

9 Dinge, die ich mit 18 gern gewusst hätte
Der älteste Sohn von Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser wird volljährig. Was sie in seinem Alter gern gewusst hätte.

«Wir hören einander zu»
Thomas Lottermoser, 52, und seine Frau Gunda Lottermoser-Niedermeyer, 48, erzählen, dass sich die Familie ihr Glück erarbeiten musste.

Unser Sohn findet es cool, nichts für die Schule zu machen!
Maik, 43, und Claudia, 42, aus Baden AG sorgen sich. Ihr Teenager will zu den Jungs gehören, die lieber chillen als für die Schule zu lernen. Was tun?

Nun sei doch mal dankbar!
Masslos und egoistisch statt wertschätzend: So erleben Eltern ihre Kinder immer wieder. Eine Frage der Erziehung? Oder können Kinder vielleicht gar nicht anders?

Welcher Glückstyp bin ich?
Was bedeutet Glück für Sie? Wahrscheinlich finden Sie sich mit Ihrer Antwort in mindestens einem der drei Glückstypen wieder, die der Psychologieprofessor Shigehiro Oishi beschreibt.

«Wir wollen Eltern stärken, bevor sie ausbrennen»
Die Anlaufstelle «Hauszeit mit Herz» bietet erschöpften Eltern, die eine Pause vom Familienalltag brauchen, unkomplizierte Soforthilfe.

«Pinocchio wäre vielleicht lieber ein Baum geblieben»
Wu Tsang, Hausregisseurin am Zürcher Schauspielhaus, über Kinder als Publikum, zwei Lieblingsfiguren und warum sie ihren Pinocchio in einen grösseren, brandaktuellen Kontext stellt.

«Die Liebe für die Geschwister wird immer halten»
Die Schülerin Jocelyn Papp, 16, erzählt, welche Zeit mit der Familie die allerschönste war und was sie an ihren Geschwistern schätzt.

Welcher Weihnachtstyp sind Sie?
Wenn verschiedene Weihnachtscharaktere in einer Familie zusammentreffen wird es kompliziert. Finden Sie heraus, zu welchem Schlag Sie gehören.

Der beste Erziehungsratschlag
Unser Kolumnist Mikael Krogerus sagt, warum Eltern ihre Kinder um Rat ersuchen sollten und verrät den besten Tipp seiner Tochter.

Eine Patchworkfamilie im Strudel der Adventszeit
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hadert mit dem Klischee der heilen Familie und wirft einen ehrlichen Blick auf die Herausforderungen und Chancen einer Patchworkfamilie vor und an Weihnachten.

«Die Zeit, die wir als Familie haben, ist so wertvoll»
Jasmin Bauer erhielt in der ersten Schwangerschaft die Diagnose Brustkrebs. Seither erlebt sie mit ihrer Familie jeden Tag als Geschenk.

Was braucht es für ein glückliches Familienleben?
Können wir Glücklichsein beeinflussen? Und was lernen wir von Menschen, die nach einem Schicksalsschlag zurück ins Leben gefunden haben?

«Kinder akzeptieren ein Nein besser, wenn sie Fürsorge erkennen»
Psychologe Fabian Grolimund sagt, Eltern hätten nicht einfach die Aufgabe, Grenzen zu setzen, sondern ihre Kinder auch zu ermutigen, für sich selbst einzustehen.

Wie der Arbeitsweg Ihr Leben verändern kann
Wie finden Eltern Entspannung? Am Beispiel ihres Arbeitswegs zeigt Redaktorin Maria Ryser wie wir im Alltag mehr Tiefgang erfahren können.

«Selbstfürsorge ist so wichtig!»
Anita Bucher* hat fünf Kinder und ist seit Kurzem alleinerziehend. Damit sie den Familienalltag meistern kann, muss sie klare Regeln setzen.

6 Tipps für eine nachhaltige Adventszeit
Der Advent ist nicht gerade als ressourcenschonende Zeit bekannt. Dass es auch anders geht, zeigen diese erprobten Tipps unserer Redaktion.

Bipolare Störung: von der Diagnose bis zur Therapie
Es dauert oft lange, bis bei Jugendlichen eine bipolare Störung erkannt wird. Steht die Diagnose fest, können Eltern eine grosse Stütze sein.

Politisches Erwachen zwischen Würstli und Kartoffelsalat
Michèle Binswanger und ihre erwachsenen Kinder erfreuen sich an der politischen Debatte. Still werden alle erst, wenn die Grossmutter das Wort ergreift.

Was tun, wenn Grosi nervt?
Eine Grossmutter betreut ihre Enkelinnen regelmässig und redet mit ihnen ständig über ihre Gewichtsprobleme. Der Vater hat damit grosse Mühe. Das sagt unser Expertenteam.

«Ich muss Grenzen setzen, obwohl ich freiheitsliebend bin»
Sarah Farsatis ist vierfache Mutter und hat mit der Geburt ihrer Kinder gelernt, dass es wichtig ist, Regeln aufzustellen.

5 Konflikte und wie Eltern hier sinnvoll Grenzen setzen
Psychologin Sarah Zanoni kommentiert 5 typische Konfliktsituationen und sagt, wie Väter und Mütter darauf reagieren können.

«Wir sollten den Tod beim Namen nennen»
Eltern sind bei Todesfällen oft überfordert, weiss Trauerexpertin Franziska Bobillier und sagt, wie wir mit Kindern übers Sterben sprechen können.

«Wir setzen auf Vertrauen, Respekt und Verbindlichkeit»
Julia Aellig und Orlando Bitzer erzählen, wieso sie Wert auf Mitbestimmung legen und weshalb ihnen Grenzen setzen wichtig ist.

Wie Sie Kindern sinnvoll Grenzen setzen
Wurden Kinder früher an die Gesellschaft angepasst, sollen sie heute selbstbestimmt aufwachsen. Auch in einer partnerschaftlichen Erziehung braucht es aber Regeln und Grenzen.

«Eltern sollten ihre Angst bei sich selbst lassen»
Die Psychologin Anna Mathur weiss, wie stark Ängste das Familienleben belasten können, und erklärt, worauf es für ängstliche Eltern ankommt.

«Wir gehen mit unseren Ängsten bewusst und konstruktiv um»
Julie und Stefan Balmer teilen sich Job und Hausarbeit. Nebst Ängsten um die Zukunft ihres Kindes macht ihnen das Thema Loslassen Sorgen.

«Sie werden die richtigen Entscheidungen treffen»
Barbara Baur lebt vom Vater ihrer zwei Teenager getrennt. Die Eltern sind sich aber einig, was den Umgang mit elterlichen Ängsten betrifft.

«Wir können unsere Kinder nur bis zu einem gewissen Punkt beschützen»
Marianne und Samuel Mag möchten die Entwicklung ihrer Kinder nicht mit ihren Sorgen bremsen. Dabei hilft ihnen auch ihr Glaube.

Alle anderen dürfen auch!
Wenn es nach den Kindern geht, dürfen die Freunde immer mehr. Ist das nur ein raffiniertes Argument vom Nachwuchs? Oder ein guter Anlass, um über Regeln und Verbote zu sprechen?

Wie gelingt eine gute Vater-Sohn-Beziehung?
Väter sind für Söhne massgeblich in
der Identitätsbildung und prägen die
Handhabung aggressiver Gefühle.

3 Übungen zum entspannten Umgang mit Sorgen
Machen Sie sich als Mutter oder Vater oft Sorgen und haben Bauchweh deswegen? Hier drei kurze Übungen, die Ihnen weiterhelfen.

Wie viel Elternangst ist normal?
Die Evolution hat uns mit Sorge um unsere Kinder ausgestattet. Wie findet man einen guten Umgang mit den Elternängsten?

Was malst du da?
Sich beim Malen frei auszudrücken fördert die Kreativität, wirkt entspannend und kann sogar helfen, belastende Erfahrungen zu verarbeiten.

«Was willst du werden, wenn du gross bist?»
Unser Kolumnist Mikael Krogerus schreibt, warum wir aufhören sollten, unseren Kindern diese Frage zu stellen und welche Frage die richtige wäre.

Was tun, wenn die Geburi-Einladung Ängste auslöst?
Eine Mutter befürchtet, ihr Sohn könnte sich bei einer Geburtstagsparty in einer Indoor-Spielhalle verletzen. Sie überlegt sich, die Einladung abzulehnen. Das sagt unser Expertenteam.

Wie gelingt eine gute Mutter-Tochter-Beziehung?
Mütter prägen ihre Töchter ein Leben lang. Wie stark ist ihr Einfluss und was macht eine gute Mutter-Tochter-Beziehung wirklich aus?

Hier darf die Seele zu Hause heilen
Wegen einer psychischen Erkrankung lange in einer Klinik behandelt zu werden, ist gerade für Eltern minderjähriger Kinder sehr belastend. Beim Home Treatment werden sie im eigenen Zuhause therapiert.

«Für Eltern ist die Therapie weniger stigmatisierend»
Psychiaterin Karen Braken-Portmann erklärt, welche Vor- und Nachteile Home Treatment für psychisch erkrankte Mütter und Väter hat.

Schminkverbot in der Schule – ja oder nein?
Die Lehrerin einer sechsten Klasse fordert die Eltern auf, ihren Töchtern zu verbieten, sich für die Schule zu schminken. Weltfremd oder berechtigt? Das sagt unser Expertenteam.

Einen Rüffel fürs Schnüffeln?
Ein Vater entdeckt auf dem Laptop zufällig ein Bild seiner Teenagerin in aufreizender Pose. Was soll er nun tun? Das sagt unser Expertenteam.

Wie gelingt eine gute Vater-Tochter-Beziehung?
Väter fordern ihre Töchter heraus, stärken ihr Selbstwertgefühl und beeinflussen spätere Partnerschaften sowie den beruflichen Weg. Die Beziehung birgt aber auch Schwierigkeiten.

Was ich von Mark Zuckerberg über Erziehung lernte
Wichtiger als die wenigen Höhepunkte sind im Familienleben die täglichen Rituale, schreibt unser Kolumnist Mikael Krogerus.

Wie gelingt eine gute Mutter-Sohn-Beziehung?
Eine Mutter ist die erste Frau im Leben eines Jungen und prägt ihn sein Leben lang. Sie beeinflusst sein emotionales Gleichgewicht sowie die Zufriedenheit in späteren Partnerschaften.

Die 10 besten Tipps für einen stressfreien Baditag mit Kindern
Der Sommer ist da und lockt Familien ans Wasser. Damit Sie den Baditag nicht mit Valium beenden müssen, haben wir für Sie zehn erprobte Elterntipps zusammengetragen.

Was ist das Wichtigste, das wir unserem Kind mitgeben sollen?
Ein solides Erbe oder Geduld mit sich selbst? Die Antworten unseres Expertenteams fallen einmal mehr ganz unterschiedlich aus.

Konflikte: Dicke Luft in der Familie
Hausaufgaben, Ausgang, Medienkonsum: In Familien gibt es viele Konfliktfelder. Doch warum streiten wir gerade mit unseren Liebsten so häufig? Wie lassen sich Auseinandersetzungen in etwas Konstruktives verwandeln? Und was sollten wir im Streit auf keinen Fall tun?

«Sich selbst zu reflektieren, ist der Schlüssel, um Konflikte zu lösen»
Michelle Burgener-Oehri, 39, lebt mit ihrer Patchworkfamilie in Winterthur. Dazu gehören Pascal, 34, Gian, 13, Lena, 7, und Finan, 1. Um Streit zwischen Gross und Klein zu vermeiden, achtet die Lehrerin und Kinesiologin auf ihre eigenen Grenzen.

«Strikte Regeln nehmen Spannung raus»
Damit es zu Hause nicht zu oft knallt, setzen Isa Scherr, 41, und ihr Mann Mathias, 43, auf klare Vorgaben. Mit ihren vier Kindern Morris, 11, Ellen, 9, und den Zwillingen Lenny und Damien, 7, wohnen sie in Brütten ZH.

«Eltern sind keine Richter»
Die Sozialarbeiterin Madleina Brunner Thiam leitet Workshops für Kinder und Jugendliche zum Thema Geschwisterstreit. Sie weiss, warum manche Brüder und Schwestern mehr streiten als andere – und rät Eltern, sich so wenig wie möglich einzumischen.

5 Tipps gegen Stress mit Hausaufgaben
Die Schule ist Streitthema Nummer eins zwischen Eltern und Kindern. Welches Verhalten im Konfliktfall angebracht ist, sagt Jolanda Hohl, Primarlehrerin, Lern- und Familiencoach.

Wie essen wir entspannt am Familientisch?
Gemeinsame Mahlzeiten sind eine grosse Chance für Familien, sich im Alltag zu sehen und sich auszutauschen. Am besten ohne Streit, Stress, Kritik und Extrawürste.

Kranke Eltern hinterlassen Kindern ihre Lebensgeschichte
3 Fragen an Gabriela Meissner, Mitgründerin von Hörschatz. Der Verein ermöglicht unheilbar kranken Eltern, ihre Audiobiografie aufzuzeichnen – damit ihre Stimme bleibt.

Zwillinge getrennt auf verschiedenen Schulstufen
Wie es für eine Familie ist, wenn ein Zwillingspaar aus einem Kindergärtner und einem Schüler besteht. Ein Vater berichtet.

Wie schützen wir Kinder vor sexuellem Missbrauch?
Kinder erfahren sexualisierte Gewalt meist aus dem nahen Umfeld. Sozialarbeiterin Agota Lavoyer erklärt, warum gewisse Kinder besonders gefährdet sind und wie Eltern Ihre Kinder am besten vor sexuellem Missbrauch schützen.

Was tun, wenn die Tochter in ihren Turnlehrer verliebt ist?
Für eine Lehrperson schwärmen ist in der Pubertät normal. Doch was, wenn die Tochter tatsächlich verliebt ist und ihren Turnlehrer privat treffen will? Unser Expertenteam weiss Rat.

Meine drei wichtigsten Tipps für alle Eltern
Unser Kolumnist Mikael Krogerus lernte aus Kinderantworten viel fürs Leben.

Schweizer TikTok-Stars vereint gegen Gewalt an Kindern
130‘000 Kinder werden von den Eltern geschlagen. Deshalb setzen sich am 30. April, dem internationalen «No Hitting Day», die grössten TikTokStars des Landes für eine gewaltfreie Kindererziehung ein – mit einem Schmink-Tutorial der anderen Art.

«Wir sollten den Muttertag abschaffen»
Mama ist die Beste! «Die Botschaft hinter dem Muttertag ist haarsträubend», schreibt Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser. Sie möchte den Muttertag lieber durch den Tag der Familie ersetzen.

«Die Seele meines Kindes ist für immer verletzt»
Rund tausend Flüchtende aus der Ukraine kommen derzeit jeden Tag in der Schweiz an, auf der Suche nach Schutz vor dem Krieg. Die meisten davon sind Frauen mit ihren Kindern. So wie Lena und Ludmila, die mit ihren beiden Söhnen sowie ihrer gemeinsamen Freundin Inna bei Familie Müller im Zürcher Unterland wohnen. Für die Buben auf der einen Seite ein grosses Abenteuer. Auf der anderen ein Trauma, das ihr ganzes Leben prägen wird.

Unsere liebsten Outdoor-Spiele
Der Frühling ist da und mit ihm die Lust draussen Zeit zu verbringen. Wir haben uns intern bei Fritz+Fränzi umgehört, welche Outdoor-Spiele Spass machen und ohne grosses Equipment gespielt werden können. Hier kommen unsere Favoriten.

Wers glaubt, wird selig
Unser Autor Christian J. Käser setzt sich mit der Religion und vor allem mit der Bibel auseinander. Dabei sucht er eine Antwort auf die nervigste Frage der Menschheitsgeschichte: «Was kommt danach?»

Wie kommen wir aus der Sorgenspirale raus?
Auf die Corona-Krise folgt der Krieg in der Ukraine. Was macht das mit uns als Eltern? Was mit unseren Kindern? Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser wirft einen kritischen Blick nach Innen und fragt sich, was handeln für sie bedeutet.

«Sie geht gern zur Schule – das hilft sehr fürs Lernen»
Andrea Küpfer, 39, lebt mit ihrem Mann Philipp und ihren Kindern Carina, 9, und Nicolas, 5, in Wangen bei Olten. Die Hotel-Operations-Managerin ist froh darüber, dass Carina das Lernen Spass macht.

«Satt, entspannt und nicht zu müde – dann lernt es sich am besten»
Friederike Rieder, 41 Jahre, Universitätsmitarbeiterin, lebt mit ihrem Mann Philippe, 43, und ihren Kindern Elena, 8, und Henry, 6, in St. Gallen. Sie hilft Elena vor allem, sich beim Lernen zu konzentrieren.

Jetzt mit dem ElternPass günstiger Sommerferien im Tessin buchen
Wie wärs mit einem Familienwochenende im Centro Magliaso am Luganersee oder einem Besuch in Knies Kinderzoo in Rapperswil? Mit dem ElternPass profitieren Sie dabei von starken Vergünstigungen.

Was tun, wenn die Tochter von ihrer besten Freundin geschlagen wird?
Die Beziehung meiner Tochter zu ihrer besten Freundin ist toxisch, schreibt eine Mutter. Es komme regelmässig zu körperlicher Gewalt. Erfahren Sie, was unser Expertenteam dazu sagt.

«Es ist normal, wenn Kinder miteinander konkurrieren»
Die Sozialpädagogin und Supervisorin Katalin Nef sagt, Eifersucht zwischen Freundinnen oder Freunden komme häufig vor. Reagieren sollte man, wenn ein Kind in die Opferrolle rutscht oder unterdrückt wird.

«Unsere Jugend war geprägt durch krankhaften Konkurrenzkampf»
Die Zwillinge Eva und Rita Fleer, 30, rivalisierten als Teenager so heftig, dass sie räumlich getrennt werden mussten. Eva ist heute als Lehrerin und Trainerin für subjektorientierte Kommunikation mit Babys in Bremgarten BE tätig. Sie hat zwei Töchter, 3 Jahre und 9 Monate. Rita ist Ökonomin und lebt in Baden AG.

«Weil Eifersucht bei uns kein Tabu ist, finden wir schnell undramatische Lösungen»
Selina Meyer, 33, und Mirco Marti, 40, leben in Solothurn. Die Sonderschullehrerin und der selbständige Gipser haben zusammen zwei Töchter und einen Sohn. Zwischen Lilly, 9, Nola, 6 und Diego, 2, kommt es immer wieder zu Revierkämpfen. Auch die Eltern geben zu, manchmal auf die Rolle des anderen eifersüchtig zu sein.

«Die beiden müssen auch eigenständig Lösungen finden»
Linda, 39, Sachbearbeiterin Event-Management, und Patric Thomann, 40, Projektleiter Küchenplanung, leben mit ihren beiden Söhnen in Boll BE. Zwischen Liam, 6, und Robin, 4, kommt es bei Eifersüchteleien schnell zu Handgreiflichkeiten. Die Mutter sagt, dass sich die Eltern dabei Mühe geben, nicht zu schnell einzugreifen.

Den richtigen Zeitpunkt für Kinder gibt es nicht
Jung Eltern zu werden, hat – wie alles im Leben – gewisse Vorteile und gewisse Nachteile, unser Kolumnist erzählt von seinen Erfahrungen.

Eifersucht: Rivalen in der Familie
Rivalität oder erbitterter Geschwisterkampf? Wie sollen Eltern mit Konkurrenz unter Kindern umgehen? 23 Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Mit dem ElternPass günstiger in märchenhafte Welten eintauchen
Die Höllgrotten bei Baar ZG sind einzigartig. Mit dem neuen ElternPass von Fritz+Fränzi profitieren Sie von 30% Rabatt auf den Eintrittspreis.

«Ich muss mir Exklusivzeit für ein Kind organisieren»
Brigitte Müller hat zwei kleine Söhne. Im Alltag kann die alleinerziehende Mutter manchmal nicht beiden Kindern gerecht werden, was zu Rivalität führt.

Krieg in der Ukraine: Wie können wir helfen?
In der Ukraine herrscht Krieg und viele Familien sind betroffen. Sei das direkt mit Verwandten oder Freunden in der Ukraine oder in Russland. Oder indirekt mit dem Wunsch, betroffene Menschen zu unterstützen. Hier stellen wir Ihnen grosse und kleine Organisationen vor, die Sie (mit Ihren Kindern) unterstützen können.

Wie spricht man mit Kindern über den Krieg?
Yvonne Müller vom Elternnotruf unterstützt Eltern, Kindern eine sichere Basis zu vermitteln und liefert konkrete Diskussionsideen, wie man mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg spricht.

6 Tipps für den Alltag mit ADHS
Was kann den Alltag von ADHS-betroffenen Familien wirklich entlasten? Elpos, der Schweizer Dachverband für ADHS, hat 6 wertvolle Tipps für Eltern zusammengetragen.

«Undankbarkeit macht mir zu schaffen»
Serge Hermann, 44, kannte als Kind keine Grenzen, seine Frau Liora Kleinman, 41, wurde mit harter Hand erzogen. Mit Micah, 11, und Zoe, 9, gehen die Banker aus Oberwil-Lieli AG nun andere Wege.

«Ganz ohne ‹Wenn-Dann› schaffe ich es nicht»
Produktionsmitarbeiterin Tanita, 31, hat sich intensiv mit ihrer eigenen Geschichte auseinandergesetzt, damit ihre Töchter, 6 Monate, 2 und 12, dereinst auf eine glückliche Kindheit zurückblicken. Mit den Kindern und Partner Fabian, 37, der ein technisches KMU führt, pflegt sie heute ein Familienleben, wie sie es sich als Kind gewünscht hätte.

Psychische Gewalt: Narben auf der Seele
Jedes vierte Kind in der Schweiz erlebt regelmässig psychische Gewalt durch die Eltern. Doch wo beginnt psychische Gewalt, und wie schärfen wir unseren Sinn dafür?

Günstiger Skifahren mit dem ElternPass
Mit dem neuen ElternPass von Fritz+Fränzi bezahlen Sie für die Familientageskarte im Wintersportgebiet San Bernardino GR nur 52 Franken.

«Eltern sind verantwortlich für die Qualität der Beziehung»
Martina Schmid berät beim Elternnotruf Mütter und Väter, die nicht mehr weiterwissen. Psychische Gewalt, weiss sie, kann dann ins Spiel kommen, wenn Eltern unrealistische Erwartungen ans Kind haben oder ihm die Verantwortung für elterliche Gefühle aufbürden.

«Stress verkürzt die Zündschnur»
Für Jolanda Paganoni Zurbrügg geht Beziehung über Erziehung. Ihr Mann Tobias Zurbrügg sieht das nicht immer so. Einig sind sie sich, dass es in herausfordernden Momenten hilfreicher ist, den Zugang zum Kind zu suchen, als laut zu werden.

Unsere liebsten Spiele für die ganze Familie
Welche Familienspiele lassen unseren Puls höher schlagen und eignen sich perfekt für verregnete Sonntage? Wir haben uns in der Redaktion umgehört und stellen Ihnen unsere Top-Favoriten vor.

Von wegen Quaran-Tränen: Papa isoliert, Mama brilliert
Unseren Autor Christian J. Käser hats erwischt: Er hat Corona. Er beschreibt, wie es ihm, den vier Kindern und vor allem seiner Frau während den zehn Tagen zuhause erging.

Tolle Winterangebote in Arosa mit dem ElternPass
Wintersportferien können das Familienbudget arg strapazieren. Mit dem ElternPass ist der Skiunterricht für Kinder und Jugendliche in Arosa kostenlos.

Adventsrituale für die Familie
Oh Tannenbaum, oh Bastelkram! Schon bald werden wieder fleissig Kerzen gezogen und Kekse verziert. Wir haben uns in Verlag und Redaktion umgehört und stellen Ihnen unsere liebsten Adventsrituale für die Familie vor.

Unsere 5 ElternPass-Tipps für mehr Familienzeit im November
Der Schweizer ElternPass ist das neue Angebot der Stiftung Elternsein. Er bietet Familien Zugang zu über 60 Freizeitaktivitäten und diverse Beratungsangebote.

Wie unser Gehirn bei Stress reagiert
Unsere Gene und unsere Umwelt haben Einfluss darauf, wie wir in stressigen Situationen umgehen, sagt die Psychologin Nicole Strüber.

Wie bleibt man ruhig im Familienalltag?
Wie reagiert man gelassen, wenn der Familienalltag einen mal wieder an seine Grenzen bringt? Leider ist die Fähigkeit, sich selbst zu beruhigen, nicht angeboren. Die gute Nachricht: Sie kann erlernt werden, sagen Experten.

Die besten Apps zum Abschalten
Wie kommt man zur Ruhe, wenn rundherum das Chaos tobt? 7 Apps und Tipps, wie man zu mehr Gelassenheit im Familienalltag kommt.

13 wilde Tipps für einen entspannten Start in den Tag
Der Morgen mit Schulkindern kann ganz schön schlauchen. Haben Sie es schon einmal mit Kopf reiben, dem Teebeutel-Trick oder frischen Abschiedsworten probiert? Wir haben für Sie 13 ausgefallene Tipps gesammelt, mit denen Sie ganz entspannt in den Tag starten.

«Wir geben nicht stur den Tarif durch»
Für unsere Jubiläumsausgabe hat Fotograf Fabian Hugo die fünfköpfige Familie Ernst aus dem Bernbiet begleitet.

Familie im Wandel
Familienstrukturen und Erziehung haben sich im neuen Jahrtausend grundlegend verändert: Nicht Disziplin, sondern Vertrauen bildet ihre Grundlage.

Alles fürs Kind
Das glückliche Kind ist das neue Statussymbol und wird zur Erlöserfigur, die die ganze Welt retten soll, findet Kolumnist Mikael Krogerus.

Clever sparen und geniessen – mit dem ElternPass
Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, lanciert anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens den Schweizer ElternPass.

Der ElternPass – 10 Fragen, 10 Antworten
Der Schweizer ElternPass ist das neue Angebot der Stiftung Elternsein. Er bietet Familien Zugang zu über 60 Freizeitaktivitäten und diverse Beratungsangebote.

Was Mütter glücklich macht
Die unmöglich unverbindlichen Teenies sind eben auch schon kleine Erwachsene. Michèle Binswanger beschreibt, was sie als Mutter glücklich macht.

Die unterschätzte Rolle der Väter
Wie sich die kindlichen Bindungen an beide Elternteile unterscheiden und ergänzen.

Ich heirate eine Familie
Sechs Prozent aller Schweizer Kinder wachsen in Patchworkfamilien auf. Wie gelingt es, das Familienkonstrukt wie ein Puzzle immer wieder neu zusammenzusetzen?

Väter in Teilzeit
Immer mehr Männer reduzieren ihr Arbeitspensum zugunsten der Familienzeit. So funktioniert das Modell im Alltag von Vätern.

Pipi im Tipi
Beim Zelten mit den Kindern erfährt man, was es heisst, Kinder zu haben: Es ist hart, aber man überlebt es.

Was Paare stark macht
Viele Paare wünschen sich eine Beziehung fürs Leben. Doch meist kommt es spätestens auf halbem Weg zu Krisen.

«Bereuen Sie es, Vater zu sein?» und 10 weitere Fragen
Väter sind für die Entwicklung eines Kindes genauso wichtig wie Mütter. Wie aber nehmen Väter ihre Rolle selber wahr? Antworten im grossen Väterbarometer.

«Eine einzige Achterbahnfahrt»
Sefora Cuoco, 28 und Civan Oezdogan, 27, aus Zürich haben in drei Jahren als Elternpaar das höchste Glück und die schmerzhaftesten Abgründe des Lebens erfahren.

«Irgendwann reichts»
Bei Chiara und Curdin Erni-Biondi aus Scuol kommen Beziehungskrisen jeweils im Winter: Den verbringt der Vater auf dem Berg, was seine Frau an die Grenze bringt

«Es war ein Desaster»
Claudia* und Marco, med. Praxisassistentin und technischer Zeichner aus Basel, probierten eine offene Beziehung aus. Geendet hat das Experiment ihm Chaos.

Richtig streiten und Bücher-Tipps
Wie Paare ihre Beziehung pflegen können – und wo sie Hilfe finden.

5 Tipps zur Beziehungspflege für Eltern
Im Familienalltag leben sich Mütter und Väter oft auseinander – wie Eltern ihre Liebe bewahren, erfahren Sie hier.

8 Papas erzählen
Lesen Sie hier die wichtigsten Ansichten und prägnantesten Aussagen von acht Papas, die zur Fokusgruppe Väterbarometer gehören.

«Care- und Lohnarbeit sollten gleich viel wert sein»
3 Fragen an Marie Zeisler, Co-Gründerin von littleyears.de, einer Website für moderne Eltern, und Co-Autorin des Buches «Fifty-fifty Eltern».

Naches und Yiches
Eltern und Kinder lieben einander auf verschiedene, grundlegende und jeweils ganz einzigartige Weise, sagt Mikael Krogerus.

Neues Scheidungsrecht: «Die wirtschaftliche Realität sieht anders aus!»
Mit Ende Vierzig und nach fast 20 Jahren Abwesenheit in ihrem Job, ist Claudia M. nach ihrer Scheidung damit konfrontiert, wieder ins Berufsleben einzusteigen.

«Für viele Frauen ist das Urteil ein Schlag ins Gesicht»
Caterina Nägeli kritisiert das Bundesgerichtsurteil, dass eine Hausfrau wieder ins Berufsleben einsteigen kann, aber nach der Scheidung keine Alimente erhält.

«Wem vorgelesen wird, eröffnen sich bessere Startchancen»
3 Fragen an Franziska Baetcke, Direktorin der Stiftung Bibliomedia, über das Programm Buchstart und die Wichtigkeit des Vorlesens.

Ein Jahr wie zehn Jahre
Was die Pandemie mit ihr, aber vor allem mit ihren Kindern macht, erzählt Michèle Binswanger in diesem Beitrag.

Heute wohne ich bei Papa
Früher war es üblich, dass Trennungsväter ihre Kinder maximal jedes zweite Wochenende zu sich nahmen. Eltern, die es anders machten, galten als Exoten.

«Egal wie blöd ein Kind tut – es hat ein Recht, nicht geschlagen zu werden»
Die Psychotherapeutin Sophia Fischer stellt fest, dass die Spannungen im Familienalltag seit Beginn der Corona-Pandemie zunehmen.

«Doofe Sprüche jucken mich nicht»
David ist das älteste von drei Kindern und empfindet sich als selbstbewusst. Der Gymnasiast denkt, er habe sich dieses Selbstbewusstsein selbst erarbeitet.

Excel-Parenting – wie Männer Familienarbeit lernen können
Mikael Krogerus erklärt was es mit dem «Excel-Parenting» auf sich hat und wie es sich von einer normalen Ämtli-Liste unterscheidet.

Corona-Blues: Was können wir dagegen tun?
Wir haben gesucht, gesammelt und gefunden: Hier kommen unsere Ideen gegen den Corona-Koller.

«Ich habe Vaterschaft nie als Last empfunden»
Seine ersten Kinder Isaac, 33, und Danielle, 32, erzog Dean Treml, 54, aus Sulz LU allein. Nachzügler Diego, 5, nun mit seiner Frau Romina, 37.

«Das Wochenende mit meiner Familie ist mir heilig»
Daniel Bissegger, 44, aus Dürnten im Zürcher Oberland ist in seiner Führungsposition bei einer Bank stark eingespannt. Als Vater will der Ehemann von Nathalie, 40, und Papa von David, 10, und Joline, 7, vor allem eines: nicht nur anwesend, sondern präsent sein.

«Wie bringt man alles unter einen Hut?»
Thomas Jakob, 36 ist Interaction-Designer, seine Frau Sekundarlehrerin. Der Vater von Malea, 7, und Luano, 3, will Familie und Job unter einen Hut bringen.

«Früher waren Väter das Tor zur Aussenwelt»
Europas bekanntester Väterforscher Wassilios Fthenakis sagt, dass Väter anders erziehen als Mütter. Wo liegen die Unterschiede?

Papa-Tipps vom Profi
Väterforscher und Vater Wassilios Fthenakis sagt, was Männern im Alltag helfen kann, ihre Beziehung zum Nachwuchs zu stärken.

Fokus Väter: Papa im Mittelpunkt der Familie
Im Mittelpunkt der Familie: Wie Männer mit alten Mustern brechen, um neue Wünsche und Erwartungen zu erfüllen. Väter im Fokus im Dossier der Februar-Ausgabe.

Die Pandemie des Misstrauens
Der Umgang mit Verschwörungstheorien im eigenen Familienumfeld fordert viele Menschen heraus. Hier teilt Ben Schuster von der IGfB seine Gedanken damit.

«Täglich 10 Minuten aufzuräumen, das ist der Trick»
Martina Domeniconi ist Ordnungs-Coach. Sie berät Kinder sowie Erwachsene, wie sie ihr Zuhause aufgeräumter gestalten können.

Ankommen nach Krieg und Flucht
Wenn Kinder Krieg erleben und fliehen müssen, dann lassen sie vieles zurück. Angekommen in der neuen Heimat gilt es viele Hürden zu meistern.

«Manche haben gesehen, wie Vater oder Mutter umgebracht worden sind»
Susanne Attassi gründete das Happiness Again Traumatherapiezentrum in Amman. Das Zentrum hilft syrischen Flüchtlingskindern, ihre Kriegserlebnisse zu bewältigen

«Wir waren übervorsichtig und haben uns doch angesteckt»
Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Familien in anderen Ländern befragt. Hier berichtet Anna Dimitríjevics, wie die Situation in Belgien aussieht.

«Die Situation in China ist erschreckend normal»
Wie geht es Familien im Ausland in dieser Corona-Zeit? Wir haben einige Familien in anderen Ländern befragt. Heute berichtet Stephan* aus China.

«Das einzig Gute ist die Entschleunigung»
Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Familien in anderen Ländern befragt. Hier berichtet Lois Gallagher, wie die Situation in England aussieht.

«Corona war in der ersten Welle weit weg»
Wie geht es Familien im Ausland in dieser Corona-Zeit? Wir haben einige Familien in anderen Ländern befragt. Heute berichtet Elke Perzl aus Spanien.

«Es gab hier überhaupt keine Kinderbetreuung»
Wie geht es Familien im Ausland in dieser Corona-Zeit? Wir haben einige Familien in anderen Ländern befragt. Heute berichtet Claudia Ballhause aus Argentinien.

«Im Lockdown haben wir als Familie zusammengefunden»
Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Familien in anderen Ländern befragt. Hier berichtet Aline Bonnefoy, wie die Situation in Frankreich aussieht.

«Wir hoffen, dass der Impfstoff viele Probleme lösen wird»
Wie geht es Familien im Ausland in dieser Corona-Zeit? Wir haben einige Familien in anderen Ländern befragt. Heute berichtet Filip Andrések aus Tschechien.

«In München ändern die Regeln immer wieder»
Wie geht es Familien im Ausland in dieser Corona-Zeit? Wir haben einige Familien in anderen Ländern befragt. Heute berichtet Heike Muthmann aus Deutschland.

«Wir leben freiwillig in einer Art Lockdown»
Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Familien in anderen Ländern befragt. Hier berichtet Meesha Chang, wie die Situation in den USA aussieht.

«In Australien ist das Leben zu 99 Prozent normal»
Wie geht es Familien im Ausland in dieser Corona-Zeit? Wir haben einige Familien in anderen Ländern befragt. Heute berichtet Sabrina Forlin aus Australien.

«In Apulien sorgen wir uns um die medizinische Versorgung»
Wie geht es Familien im Ausland in dieser Corona-Zeit? Wir haben einige Familien in anderen Ländern befragt. Heute berichtet Katja Brinkmann aus Italien.

«Die Schliessung der Schulen im Frühling war katastrophal»
3 Fragen an Regula Bernhard Hug, Leiterin der Geschäftsstelle Kinderschutz Schweiz, zur neuen Studie über das Bestrafungsverhalten von Eltern in der Schweiz.

Alternativen für Weihnachten und Advent
Wir haben gesucht, gesammelt und gefunden: Hier kommen unsere corona-konformen Alternativen für Weihnachten und die Adventszeit.

Einer für alle, alle für einen!
Warum es für unseren Kolumnisten wichtig war, dass seine Kinder Teamsport betreiben – und dann richtig, dass sie damit aufhörten.

«Du musst nicht perfekt sein, Mama!»
3 Fragen an die Erziehungsforscherin Margrit Stamm, Autorin des neuen Buches «Du musst nicht perfekt sein, Mama!»

Planet der Teenager
Jugendliche haben ihre eigene Sprache, die unsere Kolumnistin Michèle Binswanger zu entschlüsseln versucht.

«Eltern brauchen ein Extra-Reservoir an Energie»
Die Familienforscherin Annette Cina weiss, unter welchem Druck heute viele Eltern stehen. Sie müssen besser für sich sorgen, damit es den Kindern gut geht.

Halloween vs. Corona
Samstag ist Halloween! Für den Fall, dass dieses Jahr wer bei Ihnen klingelt: Halten Sie das Desinfektionsmittel bereit.

Oh Schreck, die Tochter will ein Tattoo
Die Zeit sei reif für ein Tattoo, spricht die Tochter mit ernster Stimme, die Phase des Überlegens nun vorbei und die Volljährigkeit in Greifnähe. Was jetzt?

Öko-Logisch? Drei Familien erzählen
Wie seht der Alltag aus, wenn man sich als Familie entscheidet ökologisch zu leben? Wir haben drei Familien besucht.

Fridays und Families for Future
An den «Fridays for Future» demonstrieren nicht nur Jugendliche, auch immer mehr Eltern und Grosseltern setzen sich für eine umweltfreundliche Zukunft ein.

Selbsttest: Bedürfnisorientiertes Zuhören und Reden
Schluss mit elterlichen Verhören, stattdessen offene Gespräche und ungeteilte Aufmerksamkeit! Ein Selbstversuch in Kommunikation in der Familie.

Über Kinderfreundschaften
Ein guter Freund ist für unseren Kolumnisten nichts anderes als für seine Tochter: einer, mit dem man gut spielen kann.

Nur die Zwillingsschwester einladen?
Was tun, wenn die Tochter nur eine Zwillingsschwester einladen möchte zum Geburtstag? Unsere Experten wissen Rat.

Die Kinder sind bald flügge – ein Sommerdrama
In ihrem Haus am See denkt Michèle Binswanger darüber nach, wie ihr Leben sein wird, wenn die Kinder ausgeflogen sind.

«Kinder brauchen ein gesundes Mass an Vernachlässigung»
Heutige Eltern blenden Widrigkeiten des Lebens lieber aus, als ihre Kinder darauf vorzubereiten, sagt Jugendexperte Allan Guggenbühl.

Geschwister – ein Bund fürs Leben
Von Beginn an sind Geschwister Verbündete, die gemeinsam Schlachten gegen Mama und Papa schlagen. Über eine besondere und besonders stürmische Beziehung.

Neues Familiengefühl nach dem Lockdown?
Hat Corona wirklich etwas verändert in der Familie? Ein vorläufiges Fazit.

Wie der Wäschewahn fast zur Trennung führte
Unser Papa-Blogger Andreas B. erfährt, dass «Diamonds are a girl's best friend» nicht zutrifft, wenn seine Töchter die Waschmaschine anwerfen.

Mit dem Kind ein echtes Abenteuer erleben
Wie können wir Zeit mit den Kindern verbringen, damit diese lange daran zurückdenken? Unser Kolumnist liess sich von einem Buch inspirieren.

Hilfe, meine Tochter will nur Markenkleidung tragen
Meine Tochter, 14, weigert sich, den Pullover anzuziehen, den ich ihr kürzlich gekauft habe. Warum ist die Marke so wichtig? Was soll ich tun?

Wie gelingt Familie nach einer Trennung?
Wenn sich Eltern scheiden lassen, stellen sich viele Fragen. In der Praxis haben sich Beratungsmodelle und Mediation als hilfreiche Instrumente erwiesen.

«Das Bild des Kuschelopas ist ein neuzeitliches»
Was hat diese «Kontaktsperre» mit den Familien gemacht? Ein Gespräch über Risikogruppen, Enkel und die Eigenverantwortung der älteren Generation.

Wovor ich mich fürchte
Das Virus hat in vielen Menschen, die sich relativ satt und sicher in der Wohlstandsgesellschaft eingerichtet haben, ein neues altes Gefühl ausgelöst: Angst.

Wurzeln und Flügel: Wie Kinder ihren Weg im Leben finden
Damit Kinder ihren Weg im Leben finden, müssen sie Selbstvertrauen entwickeln und sich als selbstwirksam erleben. Ob das gelingt, hängt von ihren Eltern ab.

Eine wunderbare Quarantäne-Freundschaft
Wie der Lockdown eine Pensionärin und einen kleinen Jungen über den Zaun hinweg ins Gespräch brachte.

Mental Load: Was tun gegen den Stress im Kopf
3 Fragen an Patricia Cammarata, Bloggerin von dasnuf.de, Buchautorin und Mutter. Ende Juni erscheint ihr neues Buch «Raus aus der Mental-Load-Falle».

Corona-Zeit ist Filmzeit
Begrenzung statt Uferlosigkeit, findet Mikael Krogerus. Und versucht, seinen Kindern neu Filme statt Serien zu zeigen.

«Hilfe, die Freundin meiner Tochter fährt Velo ohne Helm»
Ich bestehe darauf, dass meine Tochter einen Velohelm trägt. Was antworte ich ihr, wenn sie mich darauf hinweist, dass andere Kinder keinen Helm tragen?

«Ein Pflegekind wird nie ein eigenes Kind sein»
Pflegekind Aargau: Karin Gerber sagt, ein Kind müsse altersgerecht erklärt bekommen, warum es nicht bei seinen Eltern leben kann.

Pflegefamilie: Eltern auf Zeit
In der Schweiz wachsen rund 19 000 Kinder und Jugendliche nicht bei ihren leiblichen Eltern, sondern in Heimen oder bei Pflegeeltern auf.

Im Corona-Flow
Mikael Krogerus beobachtet den Einfluss von Corona auf den gesellschaftlichen Smalltalk. Neu fangen Gespräche an mit: «Wie hattest du’s so im Lockdown?».

«Hilfe, unser Sohn verlegt ständig etwas!»
Was sollen Eltern tun, wenn der Sohn immer etwas verlegt?

Corona-Lockerungsübungen
Ist die erste Ruhe nach dem Corona-Sturm der erste Vorgeschmack auf die Pensionierung? Mikael Krogerus macht sich Gedanken über die neue Stille zuhause.

Irgendwann kommt alles gut
Die letzten Wochen haben es gezeigt: Plötzlich kann die Welt kopfstehen. Da sind Geschichten zum Wohlfühlen gefragt, die allen versichern: Es geht vorbei!

«Bitte nie mit dem Vorlesen aufhören!»
Passend zum Schweizer Vorlesetag am 27. Mai: Drei Fragen an Barbara Jakob über die Wichtigkeit des Vorlesens.

Mein Kind kann keine Hilfe annehmen
Beim gemeinsamen Lernen kracht es oft zwischen Eltern und Kindern. Dabei kann Streit vermieden werden, wenn Mütter und Väter mehr Fragen stellen würden.

Unsere Bücher-Tipps zum Vorlesen
Für die kindliche Entwicklung und die familiäre Bindung sind Vorlesen und selber Lesen elementar. Wir stellen unsere liebsten Bücher vor.

Das Ende vom Anfang
Unser Kolumnist Mikael Krogerus sinniert über seine Grabinschrift und wer eigentlich die Gallionsfigur der aktuellen Krise sein könnte.

Gemischte Gefühle vor dem Schulstart: «Es ist kompliziert»
Schulstart nach dem Corona-Lockdown: Was ist mit denen, die zu Hause bleiben müssen? Und wie sehen das Eltern und Lehrpersonen? Eine Familie erzählt.

Was tun, wenn Mama und Papa Corona-positiv sind
So geht eine Familie mit der Corona-Ansteckung um. Simona Gafner und ihr Mann hatten sich angesteckt. Wie war es für die Familie, plötzlich «der Feind» zu sein?

Gemeinsam statt einsam
Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi mit ihrem Kinder- und Jugendradio gegen das Coronavirus. Sie entwickelte eine Sendung, die in der Isolation vernetzte.

Die Essneurosen meiner Familie, Teil 2
Festen à la Corona: Mikael Krogerus schreibt über seine wilden Corona-Träume.

Ich bin ein Teenie, holt mich hier raus!
In ihrem neuen Lockdown-Mamablog zählt Michèle Binswanger die Anzahl Teenies zuhause.

Kanban für Chindsgi-Kinder
Nadine Friedel, Mama vom sechsjährigen Jack, fragt sich. Soll ich mein Kind am 11. Mai wirklich wieder in den Kindergarten schicken?

«Liebe Frau Villa Braslavsky, was macht die Krise mit Familien?»
Die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky sagt, dass wir in den letzten Wochen & Monaten etwas Unnatürliches erlebt haben: die Reduktion auf die Kernfamilie.

Was ich in Sachen Corona von meiner Mutter gelernt habe
In ihrem Lockdown-Mamablog verrät Michèle Binswanger, mit wem sie am liebsten telefoniert und welche Frage sie bei jedem Gespräch zuerst stellt.

Neue Familienmodelle: Und wie geht es den Kindern?
Das Familienleben funktioniert heute längst nicht mehr nur nach dem «traditionellen» Modell. Wie es den Kindern dabei geht und worauf es ankommt ...

Oben kalt, unten verbrannt
Mikael Krogerus überlegt, an was sich seine Familie erinnern wird nach dem Lockdown. Kleiner Tipp: Corona geht, wie die Liebe auch, irgendwie durch den Magen.

Reifeprüfung im Corona-Dilemma
In ihrem neuen Lockdown-Mamablog berichtet Michèle Binswanger über ihre Tochter, die zurzeit nicht weiss, ob sie ihre Matur ablegt oder sie geschenkt bekommt.

«Wir sind alle Helden!»
Als Jessica Thompson ihre Spielgruppe wegen Corona schliessen muss, meldet sich die ausgebildete Intensiv-Pflegeexpertin kurzerhand zurück zum Spitaldienst.

Frühling und die Kunst, traurig zu sein
In ihrem neuen Lockdown-Mamablog schreibt Michèle Binswanger vom Frühling, der sich alle Mühe gibt und es doch nicht schafft, das Corona-Trübsal zu vertreiben.

Lockdown-Bilanz und eine Prise Optimismus
In ihrem neuen Lockdown-Mamagblog berichtet Michèle Binswanger von verspäteten Frühlingsgefühlen und einer Art schüchternen Vorfreude auf das Nach-Corona.

Die besten Online-Tipps gegen den Corona-Koller
Schule, Zoo, Museum – alle haben zu. Im Netz nehmen die Angebote für Familien Tag für Tag zu. Wir haben für Sie die besten herausgesucht und ergänzen laufend.

«Der perfekte Zeitpunkt für ein Kind ist, wenn man spürt, dass man dieses selbst möchte»
Valérie Sigrist, 47, und Thomas Engelbrecht, 49, haben lange versucht, Eltern zu werden. Erst durch eine künstliche Befruchtung wurde Valérie schwanger.

Ausgehungert nach Freunden
In ihrem neuen Lockdown-Mamagblog berichtet Michèle Binswanger von einer surrealen Reise von Basel nach Zürich.

Kinder und Katzen sind die wahren Corona-Meister
Die einzigen zwei Dinge, die ich bislang in dieser *** Corona-Krise gelernt habe, habe ich von meinen Kindern gelernt. Und von meinen Katzen.

«Hilfe, unsere Tochter steht stundenlang vor dem Spiegel!»
Was sollen Eltern tun, wenn die Tochter sich stundenlang im Spiegel betrachtet und mit sich unzufrieden ist?

«Mit manchen Jugendausdrücken tut sich meine Mutter schwer»
Juna Meyer, 11, lebt mit Bruder bei ihrer Mutter Simone, 48. Jedes zweite Wochenende verbringen die beiden bei ihrem Vater André, der bald pensioniert wird.

«Unsere Freunde und Bekannten sind zum Teil schon Grosseltern»
Susanne Wüthrich, 44, hat ihren Mann Daniel, 51, erst spät kennengelernt. Mittlerweile hat sie mit ihm drei Kinder, Noel, 7, Anna, 4, und Emilie, 2.

«Die Freude überwiegt alle belastenden Aspekte»
Simone Meyer, 48, und André Notter, 64, haben beide Kinder aus erster Ehe. Ihre gemeinsamen Kinder Melvin und Juna sind 13 und 11 Jahre alt.

Kinder haben wir später
Reife Eltern sind gelassener, selbstsicherer – und zu alt, um mit ihren Kindern Abenteuer zu bestehen. Vorurteile wie diese über späte Eltern gibt es viele.

Zeiten-Paradox im Lockdown
Mit diesem Text startet Michèle Binswanger einen Lockdown-Mamagblog, in dem sie über ihre Erlebnisse im Homeoffice berichtet: Zeiten-Paradox im Lockdown.

Solidaritätsaktion während der Corona-Krise
Solidaritätsaktion während der Corona-Krise

Alleinerziehend im Homeschooling: eine Stimme aus der Community
Aktuell sitzen wir alle im selben Boot, die Corona-Krise betrifft alle – und doch reagiert jede Familie anders oder geht anders mit der Ausnahmesituation um.

Wege in die Sucht
Der Markt an Substanzen ist in den letzten Jahren allerdings rasant gewachsen. Wann müssen Eltern hellhörig werden? Wann ist zu viel zu viel?

Fernsehen statt Schule – so ändern die Sender ihr Programm
Nachrichten, Serien, Lernvideos: Viele TV-Sender und Online-Plattformen haben in der Corona-Krise ihr Angebot massiv ausgebaut. Eine Übersicht.

Mit Apps lernen – 8 Tipps vom Medienexperten
Das Virus legt alles lahm: den Unterricht, den Alltag, das Leben. Doch nur weil Kinder nicht mehr zur Schule gehen, muss das Üben nicht ausgebremst werden.

Lernen im Ausnahmezustand
Rund eine Million Kinder in der Schweiz bleiben dem Unterricht fern. Eltern jonglieren mit der Beschäftigung und Beschulung ihrer Kinder zuhause und ihren Jobs.

Mit Kindern zu Hause lernen
Die Kombination von Homeschooling und Homeoffice stellt Eltern wie Kinder vor grosse Herausforderungen. Dabei können alle wertvolle Erfahrungen sammeln.

Coronavirus: 10 Fragen – 10 Antworten für Eltern
Corona ist in aller Munde, mit dem rasanten Anstieg der Infizierten steigt die Panik in der Gesellschaft. 10 Fragen und 10 Antworten zur aktuellen Lage.

«Hilfe, unser Sohn flippt immer aus!»
Was sollen Eltern tun, wenn der Sohn wegen jeder Kleinigkeit in die Luft geht?

Pestalozzi-Sommerlager für Kinder finden statt!
Ferienaktion: Die Stiftungen Elternsein und Kinderdorf Pestalozzi organisieren zwei Sommerlager für Kinder aus sozial benachteiligten Familien

«Mir war bewusst, dass ich meinen Tod in Kauf nehme»
Zuerst kifft und trinkt er, dann werden Ecstasy, LSD und Kokain seine Freunde, schliesslich Psychopharmaka. Der Satz einer Freundin rüttelt ihn auf.

«Hilfe, unser Sohn spricht nur noch Ausländer-Deutsch!»
Was sollen Eltern tun, wenn der Sohn auf einmal nicht mehr richtig Deutsch spricht?

Der Mensch ist ein Kuscheltier
Berührungen beeinflussen die kindliche Entwicklung entscheidend – Säuglinge überleben nicht ohne. Das Bedürfnis nach Körperkontakt ist aber unterschiedlich.

Coworking mit Kind: «Mehr Ruhe in der täglichen Organisiererei»
3 Fragen an Diana Wick, Mitgründerin von Tadah in Zürich, dem Anfang Oktober eröffneten grossen Coworking Space mit Kinderbetreuung in der Deutschschweiz.

Geschwister – Die längste Beziehung des Lebens
Sie lieben und sie streiten sich: Geschwister können nicht ohne einander, auch wenn sie gern würden: So stärken Eltern die Geschwisterbeziehung.

Sorgerecht der Eltern – Umzug zu Mama oder Papa?
Die Kinder abwechselnd zu betreuen, ist nach Trennungen ein gängiges Modell – was sind die Vorteile? Und wie sehen die Sorgerechte der Elternpartien aus?

Kontaktabbruch: «Kinder sind lange Zeit nachsichtig mit ihren Eltern»
Heute erwachsene Kinder schildern, warum sie den Kontakt zu ihren Eltern abgebrochen haben. Dabei stehen das Zuwenig, aber auch ein Zuviel an Liebe im Zentrum.

«Hilfe, unsere pubertierende Tochter findet alles doof!»
Was tun, wenn die pubertierende Tochter alles doof findet, vor allem die Schule – wie können Eltern sie motivieren? Drei Experten geben Rat ...

Ich erzähle: «Ein Kind ist kein Mini-Me»
Mutter Brigitte wollte ihre Töchter immer unterstützen in ihrer Entfaltung, musste aber erst verstehen, dass diese anders aussehen kann als bei ihr selbst.

Wir erzählen: «Die Selbstliebe der Kinder in der Schule erhalten»
Für Raphaela und Marcel heisst Selbstliebe vor allem, sich voll zu entfalten. Sie erziehen bedürfnisorientiert und sehen der Schulzeit mit Sorge entgegen.

Wir erzählen: «Selbstliebe ist uns wichtiger als gute Noten»
Bedingungslose Liebe ist das, was Rahel in ihrer Kindheit erfahren hat. Und jetzt möchte sie das an ihre Kinder weitergeben.

Gewalt in der Erziehung ist noch zu verbreitet
Jeder Schlag ist ein Schlag zu viel. Die EKKJ sieht dringenden Handlungsbedarf in Bezug auf Gewalt in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen.

20 Bücher-Geschenk-Ideen für die ganze Familie
Buchtipps für Weihnachten 2019 für Kinder und Erwachsene aus der Redaktion des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi.

«Das Recht des Kindes sollte immer Vorrang haben»
Jedes Kind hat ein Recht darauf, gesund und sicher aufzuwachsen, angehört und ernst genommen zu werden. Irène Inderbitzin über den Stand der Kinderrechte.

Was tun, wenn sich die Grosseltern in die Erziehung einmischen?
Eltern erziehen, Grosseltern begleiten, so die Regel. Im Alltag birgt die Umsetzung aber Konfliktpotenzial. Tipps, um die Situation für alle zu erleichtern.

Vater, Mutter, Eltern sein
Wie Familie gelingt. So funktionieren Eltern als Team, auch wenn sie sich in der Erziehung nicht immer einig sind.

Ab an die Urne: Unsere Teenies gehen wählen!
Nach dem Sohn ist nun auch die Tochter volljährig und darf wählen. Da werden Erinnerungen an die eigene Jugendrebellion wach. Aber heute ist vieles anders.

«Hilfe, die Lehrerin unserer Kinder benutzt ein Smiley-System!»
Das Smiley-System in Schulen: Ist das Kind brav, bekommt es einen Smiley. Bei zehn Smileys, bekommt es eine Urkunde. Wie beurteilen Experten dieses System?

Mach doch, was dir Spass macht!
Nutzen junge Menschen ihre Freizeit sinnvoll? Eltern und Kinder haben oft sehr unterschiedliche Ansichten darüber. Die Kinder haben aber meist recht.

Elternsofa: Eltern als Experten
Die Selbsthilfeorganisation engagiert sich für und mit Menschen mit geistiger Behinderung. Das neue Angebot Elternsofa macht Eltern zu Experten.

«Hilfe, unser Sohn will eine Shisha kaufen!»
Der Sohn will sich eine Shisha kaufen und zu Hause mit Freunden rauchen. Erlauben trotz Gesundheitsgefährdung oder verbieten? Experten geben Antworten.

Warum Mütter nach der Geburt (nicht) arbeiten gehen
Mütter unterbrechen ihre Karriere in der Schweiz nach Geburt des Kindes sehr lang. Eine Studie der Pro Familia zeigt: das liegt auch fehlender Kinderbetreuung.

Eltern sein – Paar bleiben
Wie Familie gelingt – die Serie. Teil 2: Paar bleiben – So bleibt die Paarbeziehung im Familientrubel intakt. Wie Eltern nebst Eltern auch ein Paar bleiben.

Mehr Glück im Familienalltag
Wie wird man glücklich? Und wie integriert man Glückstraining in den Familienalltag? Ein Gastbeitrag von Cornelia Hotz mit 10 Glücks-Tipps.

Herr Willi, was braucht man für ein glückliches Leben?
Glück hängt weniger von den äusseren Umständen ab, als wir glauben. Prof. Sigmar Willi, Dozent für Persönlichkeitsbildung im Interview.

Noch einmal Ja zueinander sagen
Einmal heiraten kann ja jeder. Nach vielen gemeinsamen Jahren und mit gemeinsamen Kindern aber noch einmal ja zu sagen, fühlt sich ganz anders an.

Familienbericht: «In den Fantasiewelten meiner Kinder sehe ich mich selbst»
Er teilt oft die kindliche Perspektive seiner Kinder und freut sich über manchen Unsinn. Seiner Frau Pia, schulische Heilpädagogin, geht das manchmal zu weit.

Familienbericht: «Meine Ängste sollten nicht unseren Alltag bestimmen»
Kathrin Ulrichs Tochter kam zu früh auf die Welt, es dauerte danach lange, bis Kathrin Ulrich einen Weg fand, mit ihren Ängsten umzugehen.

«Hilfe, mein Sohn weigert sich zu lesen!»
Was tun, wenn Kinder nicht selbst lesen wollen? Soll man ihnen weiterhin vorlesen? Unsere drei Experten geben Auskunft...

10 Tipps für einen umweltfreundlichen Familien-Sommer
Wie kann man im Sommer die Umwelt schonen? Ganz einfach mit unseren 10 Nachhaltigkeitstipps für Familien.

Eine Beziehung fürs Leben
Der Bund zwischen Eltern und Kind ist von grösster Bedeutung. Entscheidend sind Zeit, Geduld sowie die Bereitschaft zu zeigen, dass man sein Kind liebt.

«Hilfe, soll meine lesbische Tochter ihre Freundin zum Familienfest mitnehmen?»
Unsere 16-jährige Tochter hat sich in eine junge Frau verliebt und will sie nun auf ein Familienfest mitbringen. Meine Mutter will das nicht - was tun?

Wenn Mama wieder arbeiten geht
Wie erfolgreich der Wiedereinstieg von Müttern in ihren Beruf ist, hängt von der Flexibilität der Arbeitszeiten ab. Und ihrem sozialen Hintergrund.

Rituale als Helfer im Alltag
Die Schule wird für Kinder immer mehr zur Lebenswelt, die Strukturen sind komplexer geworden. Umso wichtiger sind stetig wiederkehrende Abläufe.

«Mama ich hasse dich!»
Böse Worte sind zuweilen schwer zu verdauen – aber kein Grund zur Beunruhigung. Tipps für Eltern zum Umgang mit Beschimpfungen von Kindern.

«Hilfe, mein Sohn drückt sich vor Fussball-Turnieren!»
Der Sohn will mit dem Fussballclub nicht an Spielen teilnehmen, sondern nur trainieren – soll man das einfach akzeptieren? Experten geben Auskunft.

Frau Stamm, warum fühlen sich Väter oft nur als Babysitter?
Die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm über die Zwänge in der modernen Familie – und warum Väter aufhören sollten, die Mütter zu imitieren.

Wie Vereinbarkeit gelingen kann
Für den Staat hat es Vorteile, wenn beide Elternteile berufstätig sind. Und doch gibt es viele Hindernisse. Philippe Gnaegi von Pro Familia zeigt Auswege.

Kinderbestattungen: Wenn jedes Detail zählt
Kinderbestattungen sind anders - Eltern haben ganz besondere Bedürfnisse, wenn ein Kind gestorben ist. Wir sprachen mit einer Bestatterin und einer Mutter.

Weshalb sind so viele Eltern überfordert?
Peter Sumpf vom Elternnotruf spricht mit überforderten Müttern und Vätern. Er erläutert, weshalb soviele Eltern in ein Burnout laufen.

Erster Coworking Space mit Kinderbetreuung
Am 1. September 2019 eröffnet in Zürich Albisrieden der erste Schweizer Coworking Space mit Kinderbetreuung. Wir haben mit Gründerin Sarah Steiner gesprochen.

Hilfe, unser Sohn will alleine ins Ferienhaus!
Der 14-jährige Sohn möchte ein Wochenende ins Ferienhaus seines Schulfreundes v– ohne Erwachsene. Ab wann ist man alt genug für das? Unsere Experten antworten.

Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit bei sozial benachteiligten Familien
Eine neue Studie des Vereins a:primo gibt Einblicke in die komplexe Lebenssituation sozial benachteiligter Familien in der Schweiz.

Autorität: Wie streng erziehen wir?
Eltern haben unterschiedliche Ansichten zu Autorität in der Erziehung. Zwei Mütter erzählen von ihrem Umgang mit dem Thema Autorität und Strenge.

Ey, chill’s mal!
Wieso Kinder nicht alles können und machen müssen. Oder: Der völlig unterschätzte Wert des Nichtstuns.

Hilfe! Meine Nachbarin küsst ihr Kind auf den Mund
Eine Nachbarin gibt ihrem Sohn, 7, und ihrer Tochter, 9, am Morgen
zum Abschied einen Kuss auf den Mund. Für mich ist das eine klare Grenzüberschreitung: Diese Art des Küssens ist doch ein Austausch von Intimitäten unter Liebenden. Oder bin ich verklemmt?

«Hilfe, unsere Tochter lebt nur in der virtuellen Welt!»
Unsere Tochter, schaut stundenlang Youtube-Videos, spielt Games, und chattet in Whatsapp. Ich möchte gerne, dass sie im «realen Leben» lebt Bin ich altmodisch?

«Hilfe, mein Sohn kifft!»
Eine Mutter erwischt ihren Sohn beim Kiffen. Er sagt die Droge sei harmlos, doch sie macht sich Sorgen. Wie kann sie ihren Sohn vom Kiffen abhalten?

Wie helfe ich meinem Kind in einer Trauersituation?
Kinder gehen anders als Erwachsene mit Trauer und Tod um. Es gilt, Trauer zuzulassen, ihr Raum und Zeit zu geben. Wie können Eltern ihren Kindern dabei helfen?

Kinder an die Macht!
Der 20. November ist der Tag der Kinderrechte. Grund genug für die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, in einer grossen Konferenz Kindern das Wort zu überlassen.

«Die Eltern dürfen lernen, an sich zu denken»
Damit Eltern von schwer erkrankten Kinder nicht ausbrennen, müssen sie Hilfe annehmen, sagt Sonja Kiechl, Leiterin der Kinderhäuser Imago.

Ein Leben mit dem Dravet-Syndrom
Die 8-jährige Milla leidet unter dem Dravet-Syndrom, einer seltenen und schweren Epilepsieart. Die Krankheit hat den Alltag der Familie auf den Kopf gestellt.

Mädchen, Buben: Ihr seid gleich!
Die Gleichstellung ist im Gesetz festgeschrieben. In der Erziehung wird sie aber oft nicht umgesetzt. Dies soll sich nun ändern ...

«Hilfe, unser Sohn will sich vegan ernähren!»
Der Sohn möchte sich plötzlich vegan ernähren. In der fünfköpfigen Familie essen alle «normal». Muss sich die Familie dem Sohn anpassen und somit vegan kochen?

«Wir reden mit!»
Wenn die Kinder ihre Meinung zu Hause frei sagen und vertreten dürfen, kann es emotional werden. Das müssen Eltern aushalten, findet unser Autor.

Die Zukunft Ihres Kindes ist jetzt!
Eltern planen, organisieren, sorgen sich. Völlig unnötig, sagt Jesper Juul. Viel wichtiger sei der wahrhaftige Umgang mit unseren Kindern.

«Elterliche Präsenz ist genauso wichtig wie die Selbständigkeit der Kinder»
Familie Strebel/Abegg findet zum Thema Helikopter-Eltern: «Die physische Präsenz der Eltern ist genauso wichtig wie die Selbständigkeit der Kinder».

«Die Kinder sind ganz klar unser Lebensmittelpunkt»
Mutter Angie Nock erzählt aus ihrem Familienalltag. Zum Thema Helikopter-Eltern findet sie: «Ja, ich bin voll Helikopter!».

«Es gibt einen Unterschied zwischen Interesse und Kontrolle»
Mutter Evi Gwerder erzählt aus ihrem Familienalltag. Zum Thema Helikopter-Eltern findet sie: «Es gibt einen Unterschied zwischen Interesse und Kontrolle».

Bin ich ein Helikopter? Der Selbsttest für Eltern
Versuchen Sie zu sehr Ihre Kinder zu behüten und fallen somit in die Kategorie Helikopter-Eltern? Unser Selbsttest verrät es Ihnen

Wir sind dann mal offline – ein Selbstversuch
Runterfahren, ausmachen, weglegen: Eine Woche ohne Fernseher und digitale Medien ist für viele Kinder erst einmal hart. Familie Rohrer wagte den Selbstversuch.

Joels Autismus-Begleithund heisst Cola
Joel hat Asperger und sein grösster Wunsch war ein Begleithund. Unsere Leser haben dafür gespendet. Joels Mutter erzählt von der ersten Begegnung mit Cola.

«Hilfe, der Freund des Sohnes spricht Schulplatz-Slang!»
Was tun, wenn der Freund des Sohnes im Schulplatz-Slang mit einem spricht? Darf man ihn miterziehen? Unsere Experten geben Rat.

Hochbegabung: Kinder auf der Überholspur
Sie lernen schnell und kombinieren messerscharf: Hochbegabte sind Gleichaltrigen in ihren kognitiven Fähigkeiten weit voraus.

Zwei hochbegabte Kinder erzählen aus ihrem Alltag
Juri und Ella sind beide hochbegabt. Wie gehen die beiden mit ihrer intellektuellen Hochbegabung um?

«Hilfe, mein Sohn fotografiert seinen Penis!»
Was tun, wenn man den Sohn dabei erwischt, wie er Fotos von seinem Penis macht? Unsere Experten geben Rat.

Binationale Trennungen: Papa lebt in Amerika
Leben bei Mama oder Papa? Die Entscheidungen nach einer Trennung sind schwierig. Wenn die Eltern binational sind, gibt es weitere Herausforderungen.

Papa, ich hab Angst! Kampfzone Familienbett
Wie sollen Eltern damit umgehen, wenn die 5-jährige Tochter noch immer nicht durchschläft? Oder der 8-jährige Sohn Nacht für Nacht ins grosse Bett krabbelt?

«Hilfe, die Freundin meiner Tochter ist ein Drückeberger!»
Kann man die Freundin der Tochter zur Mithilfe im Haushalt zwingen? Wie weit darf man die Kinder anderer Eltern miterziehen. Unsere Experten sind sich uneinig.

«Wenn mich einer provoziert, verliere ich die Kontrolle»
Phillippe, 16, geht in die zehnte Klasse. Er schlägt immer wieder zu und verletzt dabei andere und sich selbst. Jetzt möchte er das ändern.

Wenn Kinder ihre Eltern bedrohen und schlagen
Wenn sich Eltern von ihren Kindern bedroht fühlen wird von «Parent Battering» gesprochen. Wie kommt es dazu?

Kinder haben Rechte!
Vor meinem Fenster im Kinderdorf Pestalozzi spielen fünf Kinder, lachen, schreien. So verschieden sie sind, eines haben alle fünf gemeinsam: Sie teilen dieselben Rechte, die Kinderrechte – höchstpersönliche Rechte, die unveräusserlich sind und nicht auf andere übertragen werden können. Das Kinderrechtsabkommen der Vereinten Nationen feiert im kommenden Jahr seinen 30. Geburtstag. Es ist das erfolgreichste […]

«Frau Fredrich, wie leben arme Kinder in der Schweiz?»
270 000 Kinder in der Schweiz sind arm oder von Armut bedroht. Bettina Fredrich von Caritas Schweiz fordert den Staat, Familien besser zu unterstützen.

So könnte ein achtsamer Tag aussehen
Der Achtsamkeitsexperte Walter Weibel schlägt Eltern vor, immer wieder einmal einen Tag der Achtsamkeit einzulegen. So könnte dieser aussehen.

«Hilfe, unser Sohn wird auf dem Schulweg geplagt»
Unser Sohn wird auf dem Schulweg geplagt. Die Schule fühlt sich nicht verantwortlich, was können wir tun?

Unsere liebsten Kinderbücher zum Vorlesen
Vorlesen stärkt die Bindung zwischen Kinder und Eltern, fördert die Sprach- und Leseentwicklung und macht Gross und Klein Spass. Hier unsere liebsten Bücher:

«Hilfe, meine Tochter verheimlicht ihre Schulnoten!»
Was tun, wenn die Tochter ihre Schulnoten nicht mehr zur Unterschrift vorlegt? Nicole Althaus, Stefanie Rietzler und Peter Schneider geben Ratschläge.

Unter die Haut – Protokoll eines Alptraums
Eine Teekanne zerplatzt, kochend heisses Wasser ergiesst sich über den einjährigen Nelson. «Seit diesem Moment ist nichts mehr, wie es war», sagt seine Mutter

Wie lebt man Achtsamkeit in der Familie?
Durch die Achtsamkeitspraxis sollen Familien zu einem entspannteren Miteinander finden. Aber wie funktioniert das? Familie Hiestand hat es ausprobiert.

Trennung: «Steckt euer Ego zum Wohl der Kinder in die Tasche»
Statt sich in endlosen Grabenkämpfen zu verlieren, stellen Martina Kral und Matthias Lehmann nach der Trennung das Wohl ihres Sohnes Tom in den Vordergrund.

Trennung: «Was wir durchmachten, wünsche ich keiner Familie»
Mahalia Kelz kämpfte vier Jahre um das Besuchsrecht für ihre Kinder. Sie liess sich nebenberuflich zur
Mediatorin ausbilden.

Sechs Vorurteile über Trennungsfamilien
Eine Trennung ist immer traumatisch für Kinder, alles ist besser als alleine erziehen, etc. Sechs Vorurteile über Trennungsfamilien – und wie es wirklich ist.

Scheidungskinder: Wie geht eine Trennung im Guten?
Wie funktioniert eine Trennung im Guten und wie leiden Kinder am wenigsten darunter? Hilfe und Tipps bei Trennung.

Herr Krogerus, was macht gute Kommunikation aus?
Unser Kolumnist Mikael Krogerus über gute Kommunikation, was sie so schwierig macht, und hilfreiche Kommunikationsstrategien in der Erziehung.

Frau Gassmann, was hilft Kindern bei einer Trennung?
Sonya Gassmann begleitet Eltern in der Trennungszeit. Wichtiger als reden sei es, präsent zu sein und mit den Kindern etwas zu unternehmen, so die Psychologin.

«Wir wollen, dass in der Schweiz kein Kind geschlagen wird»
In einer Petition sammelt der Verein Gewaltfreie Erziehung Unterschriften, damit das Recht auf Erziehung ohne Schläge endlich im Zivilgesetzbuch verankert wird.

«Mir lief die Zeit davon»
Kerstin, 41, ist froh um die moderne Reproduktionsmedizin: Sie verdankt ihre Töchter einer Samen- sowie einer Embryonenspende.

«Ein Familienmitglied ist kein Suchtexperte»
Suchtspezialistin Vanessa Brandestini rät dazu, einen übermässigen Alkoholkonsum mit dem betreffenden Familienmitglied direkt anzusprechen.

Kampf um den Kinderwunsch
Nach einer Odyssee durch Kinderwunschkliniken und Adoptionsbehörden dank Leihmutter Eltern werden: Der Rechtsstreit liess die Familie die Flucht ergreifen.

Wenn Papa trinkt
In der Schweiz trinkt jede 5. Person zu viel: Alkoholmissbrauch ist eine Volkskrankheit. Und ist ein Vater oder eine Mutter süchtig, leidet die ganze Familie.

Eine Mama, zwei Papas
Ein Kind mit einer Mama und zwei Papas – Wie funktioniert das? Wir haben nachgefragt..

Frau Buschner, wie geht es Kindern in Regenbogenfamilien?
Studien zu Regenbogenfamilien untersuchten, wie es den Kindern in den neuen Familienkonstellationen geht. Sozialforscherin Andrea Buschner kennt die Antworten.

«Zwei Mamas – c’est ça!»
Bettina und Fiona Aremu sind die Mütter der siebenjährigen Tobi. Die Regenbogenfamilie wünscht sich, dass die Gesellschaft das einseitige Familienbild überdenkt

Sechs Gründe, warum Hunde gesund sind für Kinder
Ein Hund ist nicht nur ein treuer Begleiter. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Kinder, die mit Hunden aufwachsen, haben ein stärkeres Immunsystem und entwickeln eine höhere soziale Kompetenz.

Das Modell Familie wird vielfältiger
Samenspende, Leihmutterschaft, Regenbogenfamilie: Es gibt viele Möglichkeiten, eine Familie zu gründen. Was machen die neuen Familienmodelle mit den Kindern?

«Kneif mich, wenn ich wie ein Erstklässler mit dir rede»
Mehrmals pro Woche fährt Sidona Gianella zu ihrer demenzkranken Mutter, «Ich weiss nie, was mich erwartet, jeder Tag ist anders», sagt sie. Ein Protokoll.

Generation Sandwich
Viele Schweizer Frauen betreuen einen pflegebedürftigen Angehörigen und Kinder gleichzeitig - und geraten damit an die Grenzen der Belastbarkeit.

«Ich lebe bei Mami – und bei Papi»
Bei alternierender Obhut leben die Kinder nach einer Scheidung abwechselnd bei der Mutter und beim Vater. Das hat Vorteile. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

«Hilfe, mein Sohn wünscht sich eine Freundin»
Mein Sohn, 17, macht sich grosse Sorgen, weil er noch keine Freundin hat. Wie kann ich ihn trösten? Simone, 45, Basel

«Hilfe, nur ein Sohn ist ein Naturtalent!»
Beide Söhne spielen Fussball doch vor allem der Kleine wird ständig gelobt. Das setzt dem Älteren zu. Was tun?

24 Geschenkideen gesucht
Ihr Kinderlein öffnet und staunet! 24 Geschenk-Ideen für Weihnachten von und für Eltern.

Aus zwei Kindern mach drei. Oder vier.
Immer mehr junge Menschen wünschen sich drei oder mehr Kinder. Aus dem Leben zweier Grossfamilien.

«Für mehr Kinder braucht es mehr Teilzeitarbeit und Uni-Kitas»
Autorin, Philosophin und Fünffach-Mutter Daniela Nagel über ihre lebendige Grossfamilie und die Herausforderung, allen gerecht zu werden.

«Hilfe, meine Tochter nimmt alles persönlich!»
Was tun, wenn Kinder alles wahnsinnig persönlich nehmen und aggressiv auf jede Bitte reagieren? Das sagen die Experten:

Warum sollten Paare sich Familien- und Erwerbsarbeit egalitär teilen?
Paare, die Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung teilen? Soziologin M. Bürgisser über Vereinbarkeit, den Verzicht auf Status und das Gefühl des «Ungenügendseins».

«Unvorstellbar, wie krisenfest Kinder werden können»
Nach 21 Jahren Beziehung bricht die Ehe von Georges Morand auseinander. Die Scheidung stürzt die Familie in eine schwere Krise.

«Hilfe, meine Tochter fühlt sich vernachlässigt!»
Mein Ex-Mann hat nochmals geheiratet – Unsere gemeinsame Tochter denkt nun, dass er die Kinder seiner neuen Frau mehr liebt als sie. Was kann ich tun?

Frau Tazi-Preve, warum sind Mütter heute so erschöpft?
Das Ideal "Kleinfamilie" ist Schuld, dass Mütter in der Vereinbarkeitsfalle landen, sagt Mariam Tazi-Preve. Wir haben nachgefragt.

«Hilfe, unsere Kinder streiten sich ständig!»
Dass Geschwister auch mal streiten, ist normal. Unsere beiden Töchter liegen sich ständig in den Haaren. Was können wir tun?
Reto, 41 und Katja, 38, Zürich

Ein Wegweiser für alle Familienfragen
Gibt es Steuerentlastungen für Eltern? Wo beantrage ich Mutterschaftsgeld? Wie finde ich einen Krippenplatz? Wie gelingt der Wiedereinstieg in den Beruf? Wo finde ich Unterstützung, wenn mich der Partner verlassen hat? Wie schütze ich mein Kind vor Missbrauch? Wie bekommt es die bestmögliche Bildung – und wer berät Mütter und Väter in Erziehungsfragen, bei Überforderung […]

Flüchtling Baitullah: Zwischen Gast und grossem Bruder
Rund 200 Haushalte in der Schweiz haben Flüchtlinge bei sich aufgenommen. Wie funktioniert das Zusammenleben? Wir haben eine Familie besucht.

Wie werden wir Pflegeeltern?
Wer mit dem Gedanken spielt, ein Kind in Pflege zu nehmen, sollte sich zuerst an die Gemeindeverwaltung seines Wohnortes wenden. Diese leitet die Anfrage an die zuständige regionale oder kantonale Stelle weiter (Sozialdienst, Jugendsekretariat, Fachstelle usw.). Interessenten können sich auch direkt an eine der vielen Organisationen wenden, die sich auf die Vermittlung und Begleitung von […]

«Als alleinerziehender Vater braucht man eine dicke Haut»
Alleinerziehende sind in der Schweiz zum grössten Teil Frauen. Wie ist das, als Mann alleinerziehend zu sein? Der Berner Adrian Schneider erzählt.

Aufwachsen bei den Grosseltern
Siriwan ist 16 Jahre alt, sie lebt bei ihren Grosseltern Ines, 76, und Edi, 74, in Zürich. Wie funktioniert das?

«Ich wurde als Mutter disqualifiziert»
Mama, ehrlich gesagt, kann ich mich kaum an die Zeit eurer Trennung erinnern. Gab es eigentlich einmal dieses «eine» Gespräch, in dem ihr meinem Bruder und mir gesagt habt, dass ihr euch trennt? Es gab so ein Gespräch, ja. Das war allerdings gar nicht mal als Trennungsgespräch gedacht, auch wenn uns allen die täglichen Streitereien […]

Pflegekind Shana: Sie vertraute ihren neuen Eltern sofort
Das Langzeitgedächtnis bildet sich erst im zweiten Lebensjahr. Deshalb hat Shana kaum Erinnerungen an ihre Babyzeit. Die 13-Jährige schliesst die Lücken mit Hilfe des Fotoalbums, das ihre Mutter mit Schnappschüssen von damals angelegt hat. Shana auf der Krabbeldecke, Shana im Buggy. Herzige Aufnahmen, heile Welt. Die Bilder erzählen aber nur einen Teil der Geschichte. Könnte […]

«Hilfe, unsere Tochter trotzt, wenn Papa heimkommt!»
Mein Mann arbeitet während der Woche in Deutschland. Wenn er nach Hause kommt, ist unser Sohn, 7, ausser sich vor Freude, während unsere Tochter, 5, kaum Gefühle zeigt und sich verkriecht. Was können wir tun, damit die Tochter mit der Abwesenheit des Papas besser zurechtkommt? Renate, 41, Bülach ZH Das sagt unser Expertenteam dazu: […]

«Wir wollen bei Papi bleiben!»
Noch immer leben in der Schweiz nach einer Trennung die meisten Kinder bei der Mutter. Bei Familie Baumeler und Familie Schaffner ist das anders.

Eltern auf Zeit?
Wer Familie hat, weiss: Es läuft nicht immer alles rund. Das Kind entwickelt seine eigene Persönlichkeit, wächst den Eltern über den Kopf. Der negative Einfluss von Freunden bereitet Probleme, die Schule, die Berufswahl. Meistens jedoch gelingt es Eltern, ihren Kindern ein gutes Zuhause zu bieten. Wann greift der Staat ein? In der Schweiz haben alle […]

«Hilfe, unsere Tochter meint, sie sei ein Naturtalent»
«Unsere Tochter, 9, spielt seit Kurzem Klavier. Mit dem Üben nimmt sie es nicht so genau; sie meint, sie sei ein Naturtalent», schreiben Gisela, 45, und Tom, 39, aus dem Glarus. «Wie bringen wir ihr bei, dass tägliches Üben einfach dazugehört?» Das sagt unser Expertenteam dazu: Unser Expertenteam: Nicole Althaus, 48, ist Kolumnistin, […]

«Ich lasse meine Kinder nicht im Stich. Niemals!»
«Eigentlich ist es ganz einfach mit dem Elternsein: Man darf die Kinder nicht im Stich lassen. Nie. Egal, was sie tun, man hat eine Pflicht, hinter ihnen zu stehen. Ich halte mich als Vater sehr streng an diesen Grundsatz. Es ist mir aber klar, dass meine Rolle für die Jungs immer ‹uninteressanter› wird und ich […]

Herr Fthenakis, wie sehen sich Väter heute?
Väter wünschen sich eine aktive Rolle in der Erziehung. Arbeiten aber meist doch Vollzeit. Woran liegt das? Ein Interview mit Väterforscher Wassilios Fthenakis.

Vierfachmama hilft Flüchtlingen: «Ich will mich nicht wegducken!»
Frau Kelly, warum liegt Ihnen die Flüchtlinge so am Herzen, dass Sie viel Zeit und Energie investieren? Ich will mich einfach nicht wegducken. Das hätten auch wir sein können. Wir haben einfach nur Glück, dass wir in einem stabilen und friedlichen Land wie der Schweiz leben. Wenn ich helfen kann, ist das für mich selbstverständlich. […]

«Hilfe, der Freund unseres Sohns sagt alle sind ’schwul’»
«Der beste Freund unseres Sohnes, 13, betitelt alle möglichen Personen als ’schwul’», schreiben Claudia, 37, und Marc, 38, aus Suhr im Kanton Aargau. «Wie sollen wir eingreifen, wenn fremde Kinder Schimpfwörter benutzen?» Das sagt unser Expertenteam dazu: Unser Expertenteam: Nicole Althaus, 48, ist Kolumnistin, Autorin und Mitglied der Chefredaktion der «NZZ am Sonntag». […]

Bangen um Mama – wenn Kinder pflegen
Frau Leu, seit vier Jahren erforschen Sie Kinder, die ihre schwerkranken Eltern pflegen – sogenannte «Young Carers». In unserer Forschung berücksichtigen wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahre. Sie übernehmen regelmässig Pflegeaufgaben für ein physisch oder psychisch erkranktes Familienmitglied – dies entweder über viele Jahre hinweg oder kurz und intensiv, zum Beispiel in […]

Zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus?
Göschenen - Airolo muss nicht sein! Fünf Beispiele aus dem Familienalltag – und wie man die Kommunikation besser machen kann.

Wenn die Tochter vor Wut in Ohnmacht fällt…
Lara: Mami nervt, wenn sie sagt, ich soll Klavier üben. Ich hasse Klavierüben. Michaela: Du willst aber Klavier spielen und Stunden nehmen. Lara: Ich spiele ja gern Klavier. Aber ich muss immer so viel üben. Ich möchte das können, ohne zu üben. Und Papi nervt bei den Kleidern. Rico: Du willst im Winter im kurzärmligen […]

Hilfe, unsere Tochter hat Angst vor Dieben!
Unsere Tochter, 9, hat Angst vor Dieben. Ich erkläre ihr, dass da, wo wir wohnen, keine Diebe seien. Das ist aber gelogen. Wenn ich ihr nun sage, es gebe zwar Diebe, aber die könnten uns nichts stehlen, weil wir starke Türen haben, sorgt sie sich weiterhin. Wissen Sie einen Rat?Gregor, 51, Altstätten Das sagen unsere […]

Hilfe, ist ein Tischgebet zu religiös für uns?
Ich möchte mit meinen Kindern, 5 und 7, ein Tischgebet sprechen. Mein Mann kann mit Religion überhaupt nichts anfangen, meint, ich beeinflusse meine Kinder religiös. Wie soll ich mich verhalten? Deborah, 44, Langenthal BE Das sagen unsere drei Experten: Die Autoren: Nicole Althaus, 48, ist Kolumnistin, Autorin und Mitglied der Chefredaktion der «NZZ am Sonntag». […]

10 Tipps für ein entspannteres Familienleben
1. Kinder haben ein ausgeprägtes Gespür für das, was uns wirklich wichtig ist. Achten Sie darauf, dass Sie Zeitinseln schaffen und regelmässig pflegen können. Rituale wie ein gemeinsames Familienessen eignen sich dafür am besten. 2. Suchen Sie so oft wie möglich das Gespräch mit Ihrem Kind. Das bedeutet nicht, es nach seinen Problemen zu löchern. […]

Regenbogenfamilien – und wie geht es den Kindern?
Petra und Nicole sind seit sieben Jahren ein Paar, beide wünschen sich ein Kind und möchten eine Familie gründen. Auch Andreas und Simon wollen ihr Glück mit einem Kind teilen. Beide Paare sind beispielhaft für viele Regenbogenfamilien, die in der Schweiz leben. Der nationale Dachverband Regenbogenfamilien schätzt, dass bis zu 30 000 Kinder in einer […]

«Mama, wird mein Schnäbi auch mal so gross wie das vom Papi?»
Neulich fragte mich unser sechsjähriger Sohn: «Mama, wird mein Schnäbi auch mal so gross wie das vom Papi?» Mir fiel keine wirklich gute Antwort ein, und so wechselte ich das Thema. Wie hätten Sie reagiert? Nora, 35, Grindelwald Das sagen unsere Experten dazu: Die Autoren: Nicole Althaus, 47, ist Kolumnistin, Autorin und Mitglied der Chefredaktion […]

Machen Kinder glücklich oder gestresst?
1. Multitasking Eltern sind Meister darin, tausend Dinge gleichzeitig zu erledigen. Doch diese Fähigkeit, die man automatisch erlernt, wenn man Mutter oder Vater wird, hat ihre Tücken. Zumindest, wenn man der Arbeitsmarkt-Analyse glaubt, die der Deutsche Gewerkschaftsbund regelmässig erstellt. Darin geben 65 Prozent der total 5000 Befragten an, dass Multitasking für sie der grösste Stress […]

«Wie an einem Marathonlauf – aber ohne Aussicht auf Erholung»
Ich weiss nicht, was letztlich den Ausschlag gab. War es das Gespräch mit meiner Ärztin, das mir nicht mehr aus dem Kopf gehen wollte? «Kümmern Sie sich allein um Ihre Kinder und den Haushalt oder werden Sie von Ihrem Mann unterstützt?», fragte sie während einer Routineuntersuchung. «Falls nicht – kündigen Sie Ihren Job und suchen […]

«Meine Tochter sieht billig aus!»
Unsere Tochter, 14, trifft sich jeden Samstag mit ihren Freundinnen in der Stadt, um Jungs kennenzulernen. Ohne High Heels, Minirock und Make-up geht das nicht.

Wie vereinbare ich Familie und Job? 5 Tipps für Eltern
Sie versuchen täglich den Spagat zwischen Beruf und Familie? Werden permanent von Ihrem schlechten Gewissen geplagt? 5 Tipps

Die Lüge von der Vereinbarkeit
Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, ist nur eine Frage des guten Willens? Von wegen! Wir klären auf über das Thema Vereinbarkeit.

«Wir können viel tun, damit ein Kind in Würde sterben kann»
Ein regnerischer Septembertag in Zürich. Eva Bergsträsser empfängt am Eingang des Kinderspitals ihre Kollegin Eva Cignacco aus Basel. Die beiden Frauen kennen sich gut, sie haben im Rahmen einer nationalen Studie eng zusammengearbeitet. Gemeinsam gehen die Ärztin und die Pflegewissenschaftlerin zum Aufzug. Im oberen Stock: graue Böden, schmucklose Wände. Kurze Betten für kleine Patienten reihen […]

Frau Tazi-Preve, wie sind Kinder und Beruf vereinbar?
Die österreichische Familienforscherin Irene Mariam Tazi-Preve zeichnet ein düsteres Bild von der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Unterwegs mit der KESB
Mittwochmorgen, 8.30 Uhr. Vor der Kaffeemaschine der kleinen Küche der KESB an der Berner Weltpoststrasse hat sich eine Schlange gebildet. Charlotte Christener, die Chefin, steht an wie alle anderen auch. «Charlotte, hast du kurz Zeit für Frau Sonderegger? Sie ist am Telefon.» Christine Brauchle, die Leiterin des Sekretariats, streckt den Kopf zur offenen Tür herein, […]

«Meinem Bruder fehlt ein Teil im Kopf»
Eltern mit einem behinderten Kind sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Wie kann man da den Geschwistern gerecht werden? Zwei Familien berichten.

« Hilfe, mein Sohn mag meinen Neuen nicht! »
Ich bin seit drei Jahren geschieden und habe seit Kurzem einen neuen Partner. Wir wohnen noch getrennt. Mein Sohn, 13, akzeptiert meinen Freund überhaupt nicht – er findet ihn doof. Was kann ich tun, damit sich alle besser fühlen? Sonja, 42, Olten Das sagen unsere drei Experten: Die Autoren: Nicole Althaus, 47, ist Kolumnistin, Autorin […]

«Hilfe! Unsere Tochter erzählt Lügen über unsere Familie»
Unsere Tochter, 16, hat Schulprobleme und konsultiert deswegen einen Psychologen. Nun haben wir erfahren, dass sie diesen nach Strich und Faden belügt.

Frau Durrer, was brauchen wir, um Familie und Beruf zu vereinbaren?
Für Sylvie Durrer, Direktorin des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung sind viele Massnahmen nötig, um die Vereinbarkeit zu verbessern.

Herr Ramming, diskutieren Eltern zu viel?
Philipp Ramming ist ein führender Schweizer Kinder- und Jugendpsychologe, der auch mit Familien arbeitet, und ein Verfechter von klaren Ansagen.

Wie spricht man mit Kindern über die Flüchtlingskrise?
Die Bilder der Flüchtlingskrise sind allgegenwärtig. Wie sollen sich Eltern verhalten, wenn Kinder Fragen stellen, ihr U nverständnis, ihre Verzweiflung kundtun? Die Kinderphilosophin Eva Zoller Morf und die Theaterschaffende Nicole Langenegger erklären, wann Faktenwissen vermittelt werden soll, wie Kinder selber auf Antworten kommen und warum Eltern nichts beschönigen sollten.

Ohne Kinder wegfahren – und zwar jetzt!
Eine kinderfreie Auszeit tut Eltern und Kindern gut. Je früher, desto besser, sagt Familientherapeut Raimondo Lettieri.

«Loslassen macht mich furchtbar sentimental»
Autor Jan Weiler ist Vater zweier Teenager und somit bestens erprobt in Sachen Chaos, Pickeln und Hormonen.

«Hilfe! Der Freund unserer Tochter will mit in die Familienferien»
Unsere Tochter ist 15 und will unbedingt ihren Freund, 16, in die Familienferien nach Italien mitnehmen. «Sonst fahre ich nicht mit», droht sie. Wir wollen in Rimini aber lieber unter uns sein. Wissen Sie einen Rat? Ralf, 44, und Edith, 41, Wolhusen LU Das sagt unser Expertenteam dazu: Unser Expertenteam: Nicole Althaus, 47, […]

Die Lüge vom Mutterglück
Frauen, die ihre Mutterschaft bereuen, geben dies im Normalfall nicht zu. In Talkshows sieht man sie höchstens hinter Perücken und mit verstellter Stimme. Sarah Fischer hatte genug vom vorgetäuschten Mutterglück und schrieb ein Buch über ihr eigenes Bereuen. Damit ihre Tochter einmal ohne Lügen leben kann. Es ist nicht einfach, einen Termin bei Sarah Fischer […]

«Hilfe, unsere Tochter wechselt ständig ihr Hobby»
Unsere Tochter, 12, hat in den vergangenen vier Jahren ständig die Hobbys gewechselt. Erst war sie im Kunstturnverein, dann wollte sie reiten, jetzt Geige spielen. Wir möchten sie bei der Suche nach ihrer Leidenschaft unterstützen. Aber langsam wird das teuer – und nervt uns auch. Was empfehlen Sie uns? Peter, 43, und Seraina, 40, Aarau […]

«Hilfe, ich liebe ein Kind mehr»
«Ich habe euch beide gleich lieb», sage ich meinen Kindern, 10 und 13 Jahre alt. Mein erster Sohn steht mir aber in vielen Situationen näher als mein zweiter.

Hilfe, muss ich als Vorbild aufhören zu rauchen?
Ich rauche hin und wieder eine Zigarre, rein zum Genuss. Meine Frau ist Nichtraucherin. Nun haben wir bemerkt, dass unser Sohn, 15, heimlich Zigaretten raucht. Wenn ich ihn darauf anspreche, sagt er bloss: «Du paffst ja selber.»

Herr Roos, stirbt die klassische Familie aus?
Wir treffen Georges T. Roos in seiner coolen Altbauwohnung. Dort wohnt er mit seinen beiden Teenagerkindern und arbeitet er auch. Das Gespräch findet am Esstisch statt, die Fotoaufnahmen entstehen im Wohnzimmer, wo zwischen Corbusier-Sesseln und vielen Büchern auch eine Playstation steht. Wir sehen: Der Forscher, der die Megatrends der Zukunft kennt, ist ein Mann, der […]

«Hilfe, mein Sohn ist ein Langschläfer!»
Nicole Althaus: Im Falle der Tochter gibt es eine klare Antwort: Pubertät. Teenager sind Morgenmuffel, das ist wissenschaftlich bewiesen, daran sind die Hormone schuld, und dagegen können Sie wenig tun. Der Sohn jedoch gehört schlicht und einfach früher ins Bett. Feste Schlafenszeiten verbessern Konzentration und Schulnoten. Auch das ist wissenschaftlich erwiesen. Führen Sie abends eine […]

Pfarrer Bianca, wie verarbeitet man eine Scheidung?
Immer mehr Menschen in einer Scheidung wünschen sich ein Ritual, um den Ex-Partner loslassen und einen neuen Lebensabschnitt befreiter beginnen zu können.

«Hilfe, meine Teenies wollen sturmfrei!»
Nicole Althaus: Ein ungutes Gefühl macht aus Ihnen noch keine altmodischen Eltern. Fragen Sie sich, warum Sie ihren Kindern das Alleinsein nicht zutrauen. Sind diese in Ihren Augen nicht selbständig genug? Haben Sie Angst um die Inneneinrichtung? Oder sorgen Sie sich um den schlechten Einfluss der Freunde? Das Interieur kann man schützen, indem man Kostbares […]

Tipps für mehr Nachhaltigkeit
Top-Tipps Ernährung Top-Tipps Mobilität Top-Tipps Wohnen Top-Tipps Konsum Diese und weitere Tipps finden Sie unter www.wwf.ch/umwelttipps oder in der WWF-Ratgeber-App unter www.wwf.ch/app Weiterlesen: Eine Familie testet: Wie nachhaltig leben wir?

Wie nachhaltig leben wir?
Gross prangt der Aufkleber auf dem Briefkasten des Mehrfamilienhauses. «Werbung OK» ist darauf zu lesen. «Den würde ich wegmachen», sagt Christoph Meili und schaut in die Runde. «Die ganzen bunten Werbebroschüren verleiten dazu, etwas zu kaufen, was man eigentlich gar nicht braucht.» Und das ist schlecht für die Umwelt und für das Portemonnaie. Ökobilanz-Experte Christoph […]

Im Heim zu Hause
Wie Zinnsoldaten stehen die Star-Wars-Figuren auf dem Buffet aufgereiht. Der Schreibtisch ist aufgeräumt.Schulhefte liegen oben auf, an der Wand hängt ein Poster mit einer Weltkarte. Fabio*, 11, sitzt in seinem Zimmer. In der Welt, die er sich mit seinem 13-jährigen Bruder teilt, seit die Polizei eines Nachmittags geklingelt hat. «Wir waren gerade am Spielen und […]

Frau Schmugge, wissen Menschen mit Demenz noch, wer sie sind?
Wir treffen Barbara Schmugge in einem Unterrichtszimmer im Toni-Areal in Zürich, wo sich das Departement Angewandte Psychologie der ZHAW befindet. Die Wände sind grau und kahl; grosse Fenster geben den Blick frei in den grün bepflanzten Innenhof. Die Psychologin wirkt konzentriert und lebhaft. Lachend hält sie das Papiertüchlein in den Händen, das sie von der […]

Pubertät: … denn sie wissen nicht, was sie tun
Die Pubertät ist wie ein Sturm, der über Familien hinwegfegt. Im Unterschied zu den Eltern können die Jugendlichen nicht anders.

«Die Pubertät ist für mich …»
Pubertät: da muss man halt durch. Doch wie wird es empfunden, wenn man sich in genau dieser Phase befindet? Wir haben nachgefragt.

«Hilfe, mein Sohn sieht mich gerne nackt!»
Nicole Althaus: Mein erster Tipp: Freuen Sie sich! Sowohl die Neugier Ihres Sohnes als auch Ihr Schamgefühl beweisen, dass in Ihrer Familie alles richtig läuft. Dass Ihr Sohn sich zu einem jungen Mann mit sexuellen Interessen entwickelt und Sie ihn auch als solchen wahrnehmen. Mein zweiter Tipp: Reagieren Sie gelassen, wenn der Sohn Sie nackt […]

«Hilfe, der Freund meiner Tochter stinkt!»
Nicole Althaus: Eine doppelt unangenehme Situation. Sie können dem Freund Ihrer Tochter nicht gerade viel Sympathie entgegenbringen, und dann stinkt er auch noch. Und das in Ihrer Wohnung. Das erste Problem lässt sich wohl nicht lösen. Und muss sich auch nicht lösen lassen. Ihre Tochter liebt den Mann, sie müssen es nicht tun. Aber sie […]

Wie Alleinerziehende den Alltag bewältigen
Andre Lehner: «Ich habe einfach funktioniert» Seine Frau war plötzlich weg, Andre Lehner auf sich gestellt. Seit zwölf Jahren lebt der Informatiker allein mit seinem Sohn. Aus dem Alltag eines alleinerziehenden Vaters, der immer noch gegen Vorurteile kämpfen muss. Robin Lehner stürmt in die Küche und wirft seinen Rucksack in die Ecke. «Häsch vill Ufzgi?», […]

Alleinerziehende – wir schaffen das
In der Schweiz gibt es rund 440 000 Eltern, die getrennt voneinander leben. Die Kinder wohnen in beinahe 90 Prozent der Fälle bei der Mutter, der Rest beim Vater, in sogenannten «Einelternhaushalten» oder «Einelternfamilien». Noch vor 40 Jahren eine gesellschaftliche Randerscheinung, wird diese Familienkonstellation neben der klassischen Kleinfamilie mehr und mehr zum Normalfall. So hat […]

Alleinerziehend – 6 Fragen, 6 Antworten
1. Wie verläuft die Scheidungskurve?Heute wird rund jede zweite Ehe geschieden. Insgesamt ging die Scheidungsrate in den vergangenen fünf Jahren aber leicht zurück. Im Jahr 2010 liessen sich 22 081 Ehepaare in der Schweiz scheiden, 2014 waren es «nur» 16 737. 2. Wo wird am wenigsten geschieden?In katholischen Regionen. In den Kantonen Uri, Nidwalden, Appenzell […]

«Hilfe, mein Sohn schiesst auf Menschen»
Nicole Althaus Ihr Sohn tut das, was Generationen von Siebenjährigen vor ihm auch getan haben: mit Waffen spielen und Mama ärgern. Das Gespür von Kindern für die Schwachstellen ihrer Eltern ist nicht zu unterschätzen. Vielleicht schämen Sie sich für sein Verhalten, weil Sie Pazifistin sind, vielleicht aber auch nur, weil unsere Gesellschaft auf rumballernde Jungs […]

Frau Nosetti-Bürgi, wie können Familien den Tod eines Elternteils überwinden?
Frau Nosetti-Bürgi, wenn ein geliebter Mensch stirbt, ist das ein schwerer Schicksalsschlag. Welche besonderen Sorgen und Probleme hat eine Mutter, ein Vater, wenn sie oder er nach dem Verlust des Partners mit den Kindern zurückbleibt? Betroffene Mütter oder Väter stehen vor einer doppelten Herausforderung, zum einen müssen sie loslassen und ihre eigene Trauer durchleben, zum […]

Mami ist im Himmel
Kein Ereignis ist für ein Kind so traumatisch wie der Tod der Eltern. Zwei Familien erzählen wie sie den Weg zurück ins Leben gefunden haben.

Herr Hodgkinson, warum sind faule Eltern bessere Eltern?
Der britische Autor Tom Hodgkinson ist Entschleunigungs-Profi. Der Vater von drei Teenagern sagt, dass faule Eltern die besseren Eltern seien.

10 Tipps für ein entschleunigtes Familienleben
Mit Kindern ist immer etwas los. Wie will man denn da seinen Alltag entschleunigen? Mit diesen 10 Tipps – kein Problem!

Wie wir entschleunigen…
Auf der Alp, im Ökodorf, mit weniger Arbeitszeit - drei Familien erzählen, wie ihnen Entschleunigung im Alltag gelingt.

Wie können wir das Familienleben entschleunigen?
Menschen sehnen sich nach Langsamkeit. Entschleunigung beginnt damit, dass wir uns auf das Wesentliche besinnen. Unsere Kinder können Vorbild sein.

Geschwister: Kriegsbeil und Friedenspfeife
Kinder können selten mit ihren Geschwistern, aber noch seltener ohne sie. Sie sind einander Halteseil, aber auch lästige Fessel.

«Geschwister? Nicht so wichtig, wie Eltern glauben!»
Wer mehrere Kinder hat, kennt das Gefühl, nicht jedem gerecht werden zu können. Jürg Frick erklärt, warum dieser Anspruch zum Scheitern verurteilt ist.

Fünf Mythen über Geschwister
Das Jüngste wird verwöhnt und das Älteste ist das Klügste? Claudia Landolt klärt den Wahrheitsgehalt von fünf Geschwistermythen.

Herr Bodenmann, wie funktioniert Beziehung?
Es ist der Alltagsstress, der Paare entfremdet und zu Scheidungen führt. Das macht Paarforscher und -therapeut Guy Bodenmann Sorgen - auch wegen der Kinder.

Kinderlos. Und endlich glücklich
Silvia Aeschbach ist kinderlos. Lange hat sie damit gehadert. Heute weiss sie: Mütterliche Gefühle kann man auch ohne biologische Kinder ausleben.

Herr Wendl, wie gelingt Familie trotz Fernbeziehung?
Der Familien- und Paartherapeut Peter Wendl über das Phänomen «mobile Familie» und warum es so wichtig ist, während der Woche immer wieder zu Hause anzurufen.

Schlaf! Kindlein! Schlaf!
Das leidige Thema Schlaf. Wie viel Schlaf brauchen Kinder und Jugendliche und was können Eltern tun, wenn die schlaflosen Nächte immer wieder kehren?

Die vier grössten Mythen zum Schlaf
1. Der Schlaf vor Mitternacht ist der beste. Stimmt nicht. Für das Erholungsgefühl am Morgen scheint zwar die erste Hälfte des Nachtschlafes am wichtigsten zu sein, denn da hat man besonders viele Tiefschlafanteile. Ob diese erste Hälfte allerdings vor oder nach Mitternacht liegt, sei egal, sagt Oskar Jenni vom Kinderspital Zürich. 2. Man schläft die […]

Kampfzone Familienbett
Ist es ok, wenn Kinder ins Bett der Eltern kriechen? Es soll gut für die Entwicklung des Kindes sein. Und wo bleibt die Erotik?

6 Fragen an den Schlafforscher
Herr Hunkeler, können Kinder zu wenig schlafen?Nein. Ein gesundes Kind nimmt sich den Schlaf, den es braucht. Kinder können Schlafdefizite gut wegstecken?Kurzzeitige Defizite auf jeden Fall. Bei einer Studie unter Jugendlichen zeigte sich beispielsweise kein Einfluss auf die Gedächtnisleistung und Aufmerksamkeit, ob sie während vier Nächten fünf oder neun Stunden schliefen. Die Tiefschlafdauer blieb bei […]

Herr Guyer, welche Rolle spielen Grosseltern in der Erziehung?
Wenn sich Grosseltern ungefragt in die Erziehung ihrer Enkelkinder einmischen, kommt es häufig zu Streit. Wie Konflikte vermieden werden, was beide Seiten voneinander lernen können und warum es nicht schlimm ist, wenn Oma und Opa ihre Enkel verwöhnen.