«Ich mag es nicht, wenn meine Eltern streiten»
Merken
Drucken

«Ich mag es nicht, wenn meine Eltern streiten»

Lesedauer: 2 Minuten

Der 10-jährige Nico wendet sich an unsere Expertin Sarah Zanoni, weil er nicht will, dass seine Eltern miteinander streiten.

Text: Sarah Zanoni
Bild: Adobe Stock

«Frag doch mal Sarah»

Wenn meine Eltern streiten, sage ich ihnen immer, dass sie aufhören sollen. Aber sie antworten dann, dies sei kein Streit, sondern nur Diskutieren. Doch wenn mein Bruder und ich streiten, werden sie gleich sauer, obwohl unser Streit meistens gar nicht schlimm ist.
Nico, 10

Lieber Nico
Du fühlst dich unwohl, wenn deine Eltern streiten. Das verstehe ich gut, denn wenn Menschen, die man liebt, miteinander streiten, löst dies Stress und ein unangenehmes Gefühl aus. Kein Wunder also, dass du willst, dass deine Eltern damit aufhören. Denn auch wenn es nur eine Diskussion oder eine Meinungsverschiedenheit ist, spürst du, dass eine negative Stimmung herrscht. Du merkst das an ihren Gesichtern, am Tonfall und an der gesamten Stimmung im Raum.

Dein Bruder und du, ihr streitet auch manchmal. Das ist normal. Geschwister streiten im Durchschnitt alle 20 Minuten, wenn sie zusammen sind. Das hat die Forschung herausgefunden. Und weisst du, weshalb Brüder und Schwestern so oft streiten? Es liegt daran, dass wenn man viel Zeit miteinander verbringt, es automatisch zu Konflikten kommt. Der eine will dies, der andere das.

Oder man nervt sich über den andern. Dann fällt ein Schimpfwort oder man wird handgreiflich: Mit Schubsen, Spucken, Schlagen. Beides ist nicht okay, weder beleidigende Worte, noch körperliche Gewalt. Denn beide Dinge werden im Gehirn als richtige Verletzung – also etwa wie ein Boxhieb – wahrgenommen. Es wäre also besser, wenn man den Konflikt auf eine andere, bessere Art und Weise austrägt.

Streiten will gelernt sein

Streiten hat aber eine ganz wichtige Funktion und gehört zum Grosswerden dazu. Streiten ist dazu da, dass man lernt, wie man mit Problemen zwischen Menschen klarkommt und eine Lösung findet. Gut Streiten will also gelernt sein! 
Wie das geht? Zuerst einmal ist es wichtig, dass du für dich herausfindest, was deine Bedürfnisse sind: Überlege dir, was du dir wünschst, wenn du mit deinem Bruder spielst. Sollten beide die Regeln richtig einhalten? Sollten beide beim Aufräumen helfen? Oder sollte das Spielzeug fair abgewechselt oder geteilt werden?

Wenn du das für dich geklärt hast, kannst du dies deinem Bruder sagen. Er weiss dann, was dir wichtig ist. Und er hat ebenfalls die Möglichkeit, seine Wünsche zu äussern. So kommt es zu weniger Missverständnissen und damit zu weniger Streit. Wenn es dann trotzdem zu einem Problem kommt, solltet ihr also nicht gleich losschreien und den andern beschuldigen oder schlagen. Sondern sagen: «Sei nicht sauer, dass ich gewonnen habe. Lass uns nochmals spielen, vielleicht gewinnst du dann auch.»

Wenn Eltern streiten, besprechen sie ein Problem und suchen gemeinsam nach einer Lösung.

Vielleicht bist du und dein Bruder aber trotzdem ganz wütend und ihr braucht eine Pause (jeder in seinem Zimmer oder draussen), um runterzukommen. Wenn ihr euch beruhigt habt, könnt ihr entweder nochmals über das Problem reden und eine Lösung fürs nächste Mal finden. Oder ihr sagt einfach: «Strich drunter, es war nicht so wichtig. Lass uns weiterspielen.»

Frag doch mal Sarah

In unserer Rubrik «Frag doch mal Sarah» beantwortet Jugendcoach Sarah Zanoni Fragen von Kindern und Jugendlichen.

Hast du auch eine Frage, die du ihr gerne stellen würdest? Dann sende eine E-Mail an online@fritzundfraenzi.ch oder kontaktiere uns auf unseren Social-Media-Kanälen.

Wenn also deine Eltern manchmal streiten oder laut diskutieren, ist das nichts anderes. Sie besprechen ein Problem und suchen nach einer Lösung. Und idealerweise finden sie diese und können wieder normal zueinander sein. Sag ihnen das nächste Mal, dass du dich freust, wenn sie eine Lösung finden und wieder friedlich miteinander sind.

Das könnten du und dein Bruder auch ausprobieren – Frieden schliessen. Dann fühlt sich das Weiterspielen gleich besser an.

Jugencoach Sarah Zanoni

Sarah Zanoni
arbeitet seit rund 20 Jahren als Jugendcoach mit Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen. Sie hält Vorträge und Seminare rund ums Thema Kind und Jugend und hat Bücher dazu publiziert. Sie ist Mutter von zwei erwachsenen Töchtern und lebt im Kanton Aargau. Ihre Hobbys sind ihre Hunde, Krimis, Reisen und Schreiben.

Alle Texte von Sarah Zanoni

Mehr zum Thema Konflikte

Fielmann, Brillen für Kinder. Ein Mädchen und ein Junge schauen in die Kamera und tragen Kinderbrillen von Fielmann.
Advertorial
Kinderbrille von Fielmann – gemacht für jedes Abenteuer
Mit einer Kinderbrille kann der turbulente Alltag auch bei Fehlsichtigkeit sicher weitergehen. Dafür muss die Brille perfekt zum Kind passen.
Pubertät und Probleme: Tochter mit ihren zwei Müttern auf Balkon
Entwicklung
«Ich will Probleme selbst lösen»
Tobi, 14, weiss, dass sie mit ihren Eltern Bettina und Fiona über alles reden kann – manches behält sie trotzdem lieber für sich.
Lernen: Monatsinterview mit Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Dierssen
Lernen
«Es ist manchmal richtig schwer, ein Kind zu sein»
Viele Konflikte entstehen rund ums Lernen. Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Dierssen rät Eltern die eigene Rolle klar zu definieren.
Eine Patchworkfamilie in der Pubertät: Aline, Sophie, Manuela, Nora, Jarno und Christof
Entwicklung
«Die Pubertät macht manches auch einfacher»
Mitten in der Pubertät: Manuela und ihre Töchter Sophie und Aline bilden mit Christof und seinen Kindern Nora und Jarno eine Patchworkfamilie.
Pubertät: Zwei Teenager-Mädchen liegen mit ihren Smartphones auf dem Bett
Entwicklung
Wie lässt sich die Pubertät gemeinsam meistern?
Die Pubertät ist für Teenager wie Eltern eine turbulente Zeit. Auf alle Beteiligten wartet eine neue Rolle, in die es sich einzufinden gilt.
Drogen in Pubertät: Mutter und Sohn vor einem Haus
Entwicklung
«Distanz bedeutet kein Ende»
In der Pubertät von Renato erlitt die Beziehung zu seiner Mutter Tamara einen Bruch. Mittlerweile haben die beiden wieder zusammengefunden.
Ein Junge schaut missmutig auf seinen Vater, der seinem Sohn eine Moralpredigt hält.
Elternbildung
«Mein Sohn ist weinend aus dem Haus gerannt»
Ein Vater wird bei einem Konflikt mit seinem elfjährigen Sohn handgreiflich. Er fühlt sich hilflos und bittet den Elternnotruf um Rat.
Moderne Nomaden Teil 1
Blog
«Moderne Nomaden»: Familienalltag im Wohnmobil
Autorin Debora Silfverberg reist mit ihrem Mann und den zwei Teenagertöchtern seit vier Jahren durch Europa. Wie geht das?
Ein kleine Junge mit roter Jacke und weisser Mütze auf dem Weg in den Kindergarten.
Kindergarten
7 Fragen zum Kindergartenweg
Kindergartenweg: Alleine in den Chindsgi zu laufen, ist ein ein wertvolles Stück Freiheit. Doch wann ist mein Kind so weit?
Elternbildung
«Nachts gamt mein Sohn, tagsüber schläft er»
Ein Vater meldet sich beim Elternnotruf, weil sein arbeitsloser Sohn zuhause rumsitzt und das Familienleben belastet. 
Psychologin Giulietta von Salis über den Umgang mit Gefühlen.
Erziehung
«Kinder verstehen vieles gut, aber wir trauen ihnen zu wenig zu»
Psychologin Giulietta von Salis plädiert dafür, Kinder alle Emotionen erfahren zu lassen und sich als Eltern den eigenen Gefühlen zu stellen.
Kinder, die viel gamen, lassen Eltern verzweifeln. So auch Saskia und Michael, die ihre Geschichte erzählen.
Familienleben
Gamen: «Sobald mein Sohn ein Gerät erwischt, gehts los»
Kinder, die viel gamen lassen Eltern verzweifeln. So auch Saskia und Michael, die ihre Geschichte erzählen.
Resilienz
Familienleben
«Eines kann ich: die Guten erkennen»
Für Marissa ist Resilienz keine Zauberkraft, die wir allein aus uns schöpfen. Wichtiger sei es, auf die richtigen Menschen zählen zu können.
Tochter sitzt auf dem Schoss der Mutter. Verstehen Kinder Ironie?
Erziehung
«Kinder erkennen den Witz auch an der Satzmelodie»
Die Psychologin Pauline Larrouy-Maestri forscht zum Thema Ironie und weiss, wie deren Bedeutung entschlüsselt wird.
Ironie: Mutter betrachtet Teeny-Tochter kritisch
Elternbildung
Ab welchem Alter verstehen Kinder Ironie?
Eltern verwenden oft ironische Äusserungen, um kritische Bemerkungen zu umgehen. An sich keine schlechte Idee, Ironie kann aber auch schaden.
Übergänge gut begleiten
Familienleben
9 Tipps, wie Eltern Übergänge gut begleiten
Eine neue Klasse oder ein Umzug – Übergänge können Kinder stark verunsichern und werden oft unterschätzt. Diese Tipps helfen weiter.
Wie Kinder Streit untereinander am besten selber lösen
Elternbildung
Wie Kinder Streit am besten ohne Eltern lösen
Wenn wir unseren Kindern zu viel abnehmen, ­vermindern wir ihr Erleben von Selbstwirksamkeit, schreibt unser Kolumnist.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
«Hallo? So was kannst du echt nicht sagen!»
Wenn Kinder in die Rolle der Sprachpolizei schlüpfen und ihre Eltern für deren Wortwahl kritisieren, ist der Ärger vorprogrammiert.
Intrigen in der Schule. Tochter leidet. Mutter tröstet.
Elternbildung
Wenn Schule zur Qual wird
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre neunjährige Tochter unter Intrigen und Ausgrenzung in der Schule leidet.
Familienleben
«Familie ist eben nicht Privatsache»
Die Kinderombudsstelle setzt sich für die Rechte der Kinder ein. Diese würden oft missachtet, sagt Leiterin Irène Inderbitzin.
Ein Mädchen kann nicht einschlafen
Elternbildung
Hilfe, unsere Tochter kann nicht mehr allein einschlafen!
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre siebenjährige Tochter abends nicht einschlafen kann und dies die Familie belastet.
Erziehung
«Eltern brauchen viel Vertrauen. In sich selbst. Und in das Leben»
Viele Eltern wollen ihre Kinder bedürfnisorientiert erziehen und erfüllen dabei vor allem deren Wünsche, sagt die Pädagogin Inke Hummel. Als Ursache dafür sieht die Ratgeberautorin eine Konfliktscheue, die aus der eigenen Kindheit rührt.
Erziehung
«Dann habe ich Angst um meine Kinder»
Die Mädchen von Fabienne verstehen sich bestens mit Stiefvater Mark. Doch trüben Konflikte mit dessen Ex-Frau das Glück der Patchworkfamilie.
Entwicklung
Onlinesucht: Im Sog der Medien
Der Suchtexperte Franz Eidenbenz erklärt, wieso Algorithmen bei Social Media gerade Jugendliche so schnell süchtig machen.
Patchwork
Erziehung
Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.