Ironie: «Kinder erkennen den Witz auch an der Satzmelodie»
Merken
Drucken

«Kinder erkennen den Witz auch an der Satzmelodie»

Lesedauer: 2 Minuten

Die Psychologin Pauline Larrouy-Maestri forscht zum Thema Ironie und weiss, wie deren Bedeutung entschlüsselt wird.

Interview: Birgit Weidt
Bild: zVg

Frau Larrouy-Maestri, plädieren Sie dafür, ironische Äusserungen als ­pädagogisches Mittel einzusetzen?

Es kommt auf die Situation an, jedoch sehe ich es generell positiv, wenn Eltern witzige Bemerkungen machen. Es signalisiert: Das hier entspricht gerade nicht meinen Erwartungen, aber ich liebe dich dennoch! Wenn dies dazu führt, unerwünschtes Verhalten zu unterbinden, mag dies effektiver sein als strikte Massnahmen.

Ironie: Interview mit Pauline Larrouy-Maestri
Pauline Larrouy-Maestri ist eine belgische Psychologin und hat beim Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik in Frankfurt am Main eine Studie zum Wesen von Ironie geleitet. (Bild: zVg)

Was hat Sie im Rahmen Ihrer ­Forschung überrascht?

Ich fand mit meinem Team heraus, dass Ironie auch durch eine Verschiebung der Betonung entschlüsselt wird, also wenn Wörter vor allem am Satzanfang in einer tiefen Tonlage ausgesprochen werden. Witzig gemeinte Äusserungen unterscheiden sich von der «aufrichtigen» Sprechweise durch den anderen Tonfall, eine lang hingezogene Betonung und eine niedrige stimmliche Grundfrequenz. Kindern gelingt es ab einem Alter von ungefähr neun Jahren, darauf zu achten und zu erkennen, dass die Erwachsenen etwas anders meinen, als sie sagen.

Ironie ist wie ein ­Geheimcode: Manche ­Äusserungen versteht nur die Familie.

Pauline Larrouy-Maestri, Psychologin

Was ist eine niedrige stimmliche Grundfrequenz?

Bei ironischen Bemerkungen ist die Stimme oft ein bisschen tiefer, was einen interessanten Effekt erzeugt – ein Muster, das sich auch in rhe­torischen Fragen wiederfindet. Das ist ein Unterschied zur normalen Sprechweise und gibt dem Ganzen eine zusätzlich witzige Note.

Manchmal spielt man mit der Stimme, mit einem Auf und Ab, wie bei Fragen, auf die man eigentlich keine Antwort erwartet. Es kommt darauf an, wie das Anliegen herübergebracht werden soll und in welcher Situation man gerade steckt. Und natürlich darauf, wie alt die Kinder sind und ob sie Ironie schon verstehen.

Nicht nur stimmliche Nuancen in der Kommunikation sind wichtig, sondern auch der Kontext?

Genau. Oft können gewisse Äusserungen nur «intern» entschlüsselt werden, denn Ironie ist wie ein Geheimcode. Manche Witze versteht zum Beispiel nur die Familie. Wenn die Tochter morgens noch im Pyjama herumläuft, statt fertig angezogen für die Schule zu sein, ruft die Mutter: «Na, bereit für den Laufsteg der Modewoche?» Daraufhin lachen beide, denn Mutter und Tochter wissen, wie sehr das Mädchen darauf achtet, sich immer chic anzuziehen.

Gibt es verschiedene Arten von Ironie?

Ja, die am häufigsten angewandte ist die Situationsironie. Wenn die Kinder zu spät nach Hause kommen, rufen die Eltern: «Na, perfekt pünktlich. Da kann man die Uhr nach­stellen!» Eine andere Variante ist die sarkastische, um Kritik auszudrücken: Ein geschiedener Vater stellt seinen Sohn der neuen Partnerin vor. Der Junge hat keine Lust auf das Treffen, schweigt den ganzen Abend, antwortet auf keine Fragen und lässt die neue Lebensgefährtin auflaufen, so sehr sich diese auch bemüht. Als der Vater seinem besten Freund von dem Abend erzählt, folgt prompt der Kommentar: «Na, das kam sicherlich verdammt gut an bei ihr!» Manchmal hilft es einfach, den Ärger mit etwas Humor abzuschwächen.

Ab welchem Alter verstehen Kinder Ironie?

Eltern verwenden häufiger ironische Äusserungen, als ihnen bewusst ist. Dahinter steckt die Absicht, kritische Bemerkungen zu umgehen. An sich ist das keine schlechte Idee, manchmal kann Ironie aber auch schaden.

Lesen Sie hier einen weiteren Artikel von Birgit Weidt zum Thema Ironie.

 

Birgit Weidt
Birgit Weidt ist Journalistin und Buchautorin und lebt in Berlin. Sie ist Mutter einer erwachsenen Tochter sowie Grossmutter.

Alle Artikel von Birgit Weidt

Mehr zum Thema Kommunikation

Loslassen: Ein Vater bringt Tochter Velofahren bei und ist dabei loszulassen, damit sie allein fährt.
Erziehung
«Beim Loslassen geht es um das richtige Gespür»
Sich als Eltern zurückzunehmen und die Kinder machen zu lassen, ist oft nicht leicht: drei Situationen und wie Expertinnen damit umgehen würden.
Drei Mädchen beim Rätseln im Regionalmuseum Langnau.
Advertorial
Familienausflüge für den Spätsommer
Im BLS-Gebiet gibt es zahlreiche Ausflugsziele für Gross und Klein. Wir haben für euch sechs Tipps zusammengestellt.
Respekt: Zwei junge Männer geben sich einen Fistbump
Entwicklung
Was ist Respekt und wie leben wir ihn aus?
Im Umgang miteinander ist Respekt unverzichtbar, er schafft Vertrauen und Sicherheit. Und doch tun wir uns immer wieder schwer damit.
Elternabend. Junger Lehrer steht vor der Tafel und hört den Eltern zu.
Lernen
Elternabend: mehr als nur ein Pflichttermin
Lehrpersonen tauschen heute Informationen digital aus. Trotzdem bleibt der Elternabend wichtig – vorausgesetzt er wird richtig genutzt.
Psychologin Filomena Sabatella über Mental Load
Gesellschaft
«Wer Mental Load reduzieren will, sollte ganze Bereiche abgeben»
Psychologin Filomena Sabatella forscht zu Mental Load und berät Paare, wie sie die unsichtbare Arbeit fair unter sich aufteilen können.
Elternblog
Unsere Worte als Eltern hinterlassen Spuren
Die meisten Ratschläge seiner Mutter hat Lukas Linder sofort vergessen. Bis auf einen. Dieser prägt unseren Kolumnisten bis heute.
Elternmitarbeit Lehrerin spricht mit Vater und Sohn
Elternbildung
Wie Elternmitarbeit in der Schule gelingt
Eltern und Schule profitieren von Vertrauen und Zusammenarbeit. Erfahren Sie, wie Elternmitarbeit die Schulerfahrung Ihres Kindes verbessern kann.
«Unser Glaube hilft uns»
Familienleben
«Unser Glaube hilft uns, Zuversicht zu finden»
Esther und Matthias Zaugg-Maag haben drei Kinder. Das Paar erzählt, wie sie den Alltag regeln und welche Rolle ihr Glaube dabei spielt.
Die neue Autorität.
Elternbildung
Respekt verschaffen, ohne autoritär zu sein
Wenn man als Lehrperson eine gewisse Achtung etablieren will, kommt das Konzept der neuen Autorität ins Spiel.
Schulangst: Kind bleibt zu Hause und schaut aus dem Fenster
Psychologie
Schulangst: «Mir war schon morgens zu Hause ganz schlecht»
Was tun, wenn das Kind vor lauter Angst nicht mehr in die Schule will? Ein Mädchen und sein Vater erzählen, wie es dazu kam.
Ernsthafte Probleme oder eine Entwicklungsphase? Mädchen steht einsam am Zaun
Entwicklung
Hat mein Kind ernste Probleme oder ist es nur eine Phase?
Was tun, wenn das Kind sich plötzlich anders benimmt? Handelt es sich um ernsthafte Probleme oder nur um eine Phase? Ein Ratgeber.
Ironie: Mutter betrachtet Teeny-Tochter kritisch
Elternbildung
Ab welchem Alter verstehen Kinder Ironie?
Eltern verwenden oft ironische Äusserungen, um kritische Bemerkungen zu umgehen. An sich keine schlechte Idee, Ironie kann aber auch schaden.
Höflichkeitsform: Wie heisst das Zauberwort?
Erziehung
«Wie heisst das Zauberwort?»
Auf Kommando Bitte und Danke sagen müssten Kinder nicht, findet unsere Autorin und setzt auf die eigene Vorbildfunktion.
Übergänge gut begleiten
Familienleben
9 Tipps, wie Eltern Übergänge gut begleiten
Eine neue Klasse oder ein Umzug – Übergänge können Kinder stark verunsichern und werden oft unterschätzt. Diese Tipps helfen weiter.
Übergänge erkennen und gut begleiten
Familienleben
Übergänge erkennen und gut begleiten
Schulstart, eine neue Klasse oder ein Umzug – es gibt viele Zäsuren im Leben eines Kindes. So helfen Eltern ihrem Kind bei Übergängen.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
«Hallo? So was kannst du echt nicht sagen!»
Wenn Kinder in die Rolle der Sprachpolizei schlüpfen und ihre Eltern für deren Wortwahl kritisieren, ist der Ärger vorprogrammiert.
Entwicklung
Wie können Kinder mit einer Sprachstörung ihre Gefühle ausdrücken?
Kinder mit Sprachstörungen brauchen Unterstützung, um ihre Emotionen zu bewältigen. Was Eltern und Lehrpersonen tun können.
Alltag
Erziehung
«Der straffe Tagesablauf macht es schwierig»
Obwohl sie eigentlich viel Zeit miteinander verbrächten, sei es nicht immer einfach, im Alltag gut und ausreichend zu kommunizieren, sagt Yvonne Fürst.
Kommunikation: Mutter liest Sohn etwas vor.
Erziehung
4 Tipps für eine konfliktfreie Kommunikation mit Kindern
Ich-Botschaften und No-Go-Wörter: Wir zeigen Ihnen vier Strategien für eine konstruktive Kommunikation mit Ihrem Kind.
Erziehung
«Kein Mensch kann von morgens bis abends empathisch sein»
Ein Anliegen von Psychologin Claudia Brantschen ist es, Eltern im Alltag zu unterstützen. Sie erklärt, wie beziehungsstärkende Kommunikation gelingt.
Malen zeichnen Umgang mit Kinderbildern
Elternbildung
Was malst du da?
Sich beim Malen frei auszudrücken fördert die Kreativität, wirkt entspannend und kann sogar helfen, belastende Erfahrungen zu verarbeiten. 
Kommunikation in der Familie: Mehr Zeit für Gespräche
Erziehung
«Ich geniesse es, jetzt mehr Zeit für Gespräche zu haben»
Arbeiten in Zürich, wohnen im Engadin. So bewusst wie dieser Entscheid, so aktiv sei auch die familiäre Kommunikation, sagt Mutter Mona.
Erziehung
«Anstand ist das A und O»
Leila und Volkan Dogu sind ein höflicher Umgangston und Respekt gegenüber anderen Personen wichtig. Das erwarten sie auch von ihren Söhnen.
Erziehung
Wie gelingt eine gute Kommunikation in der Familie?
Im hektischen Familienalltag fällt schnell ein falscher Satz. Wie Eltern lernen, sich auf ihre Kinder einzulassen und die richtigen Worte zu finden.
Kommunikation
Fritz+Fränzi
Kommunikation: Unser Thema im Dezember und Januar
Eine gute Kommunikation in der Familie schafft Nähe und Verständnis füreinander: Wie der Austausch zwischen Eltern und Kind gelingt.