Wie Elternmitarbeit in der Schule gelingt
Merken
Drucken

Wie Elternmitarbeit in der Schule gelingt

Lesedauer: 4 Minuten

Nicht nur die Eltern haben hohe Erwartungen an die Schule, auch die Schule hat grosse Ansprüche an die Eltern. Vertrauen sich Schule und Eltern gegenseitig und packen gemeinsam an, profitieren alle davon, insbesondere die Schülerinnen und Schüler.

Text: Lisa Lehner
Bild: Adobe Stock

Ich war schwanger mit unserem ersten Kind und weiss noch genau, wie ich meinen Eltern diese wunderbare Neuigkeit mitteilte. Natürlich freuten sich die zukünftigen Grosseltern über das bevorstehende Ereignis. Etwas beiläufig sagte meine Mutter dann jenen Satz, der mich zweifeln liess: «Mein Kind, nun bekommst du das schönste Geschenk, das das Leben für einen bereithält. Mit der Geburt eures Kindes bist du mit ihm verbunden und hast eine Aufgabe, die dich dein Leben lang fordern wird.»

Längst weiss ich, wie recht meine Mutter hatte.

Elternsein ist eine wunderbare und anspruchsvolle Lebensaufgabe. Das Kind macht in den ersten Lebensjahren die grössten Entwicklungsschritte. Dann kommt es ins System Schule. Nun heisst es loslassen und doch weiterhin die Elternpflichten wahrnehmen. Verständlich, dass alle Eltern die bestmögliche Förderung für ihr Kind wünschen.

Elternmitarbeit gelingt nur, wenn sich Schule und Elternhaus auf Augenhöhe begegnen.

Die meisten Eltern sind gerne bereit, Schule und Lehrpersonen bei dieser Aufgabe zu unterstützen. Tatsächlich weiss man aus der Forschung, dass es für die gesunde Entwicklung eines Kindes von grosser Bedeutung ist, dass Eltern und Lehrpersonen einen regelmässigen Kontakt pflegen und sich bei Schwierigkeiten oder Problemen gegenseitig unterstützen. Dies kann aber nur gelingen, wenn sich Lehrkräfte und Eltern auf Augenhöhe begegnen, wenn sie einander in den unterschiedlichen Rollen als Expertinnen und Experten akzeptieren und bereit sind, voneinander zu lernen.

Persönliche Begegnungen bleiben wichtig

Vor 30 Jahren schuf ich als Lehrerin zahlreiche Möglichkeiten, damit  die Mütter und Väter meiner Schülerinnen und Schüler untereinander und mit mir in Kontakt treten konnten. Die Eltern erhielten Wochen­informationen zu den Lernzielen und zu geplanten Klassenaktivitäten. Es fanden regelmässig Einzelgespräche, Elternabende und Informationsveranstaltungen am Morgen statt. Mir waren auch informelle Angebote wichtig, wie beispielsweise ein monatlicher freiwilliger Elternstamm im Dorfrestaurant, Mitwirkungsmöglichkeiten bei Klassenanlässen oder ein Besuchstag im Klassenlager.

Heute ist es schwieriger geworden, Eltern für Aktivitäten zu gewinnen, da viele im Berufs- und Familienalltag sehr gefordert sind. Ausserdem gibt es neue Möglichkeiten, um mit Eltern in Kontakt zu kommen: regelmässige Treffen über Videocalls, Elternchats und Klassenwebsites. Die Digitalisierung wird in Zukunft den Austausch noch mehr erleichtern, sollte aber die wertvollen persönlichen Begegnungen keinesfalls ersetzen.

Positive Haltung der Eltern gegenüber der Schule fördern

Nun bin ich seit bald 25 Jahren Schulleiterin. Zu meinen vielfältigen Aufgaben zählen der Aufbau und die Förderung der Elternzusammenarbeit:

  • Die Eltern sind grundsätzlich an der Schule willkommen. Ich lege grossen Wert darauf, dass man einander mit Respekt begegnet. Die positive Haltung der Eltern gegenüber der Schule als auch jene der Schule gegenüber den Eltern ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
  • Ich bespreche das Thema Elternmitarbeit auf Klassenebene regelmässig mit den Lehrpersonen und vereinbare verbindliche Regeln. Auf die verschiedenen Lebensverhältnisse der Eltern nehmen wir Rücksicht. Wir streben eine gemeinsam getragene Kultur der Elternzusammen­arbeit an.
  • Ich bin verantwortlich dafür, dass die Eltern relevante Schulinformationen rechtzeitig erhalten, jedoch nicht mit Mitteilungen überschwemmt werden.
  • Die Eltern wissen, an wen sie sich bei Fragen wenden können. Sie kennen die Erreichbarkeit von Lehrpersonen, Schulleitung und Schulsekretariat.
  • An der Schule gibt es Möglichkeiten zur Elternmitwirkung.

Die Auflistung ist nicht abschliessend. Die vermutlich wichtigste ­Aufgabe für Lehrpersonen und Schulleitung ist der Aufbau von gegenseitigem Vertrauen. Eine solide Vertrauensbasis ist die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches Miteinander. Einerseits sollen die Eltern die Gewissheit haben, dass die Schule ein sicherer Ort für ihr Kind ist. Andererseits müssen sie darauf vertrauen können, dass die Lehrpersonen Fachleute für das Lernen sind und sich jeden Tag für die Förderung ihres Kindes einsetzen.

Elternmitarbeit, praktisch ­umgesetzt

In zwei Schulen durfte ich zusammen mit interessierten Eltern ein Konzept für einen Elternrat erarbeiten. Dieser Prozess war für alle Beteiligten enorm bereichernd.

Meine Erfahrungen bei der Umsetzung von nachhaltiger Eltern­mitarbeit sehen wie folgt aus:

  1. Eine gemeinsame, konkrete Aufgabe fördert die Beziehung zwischen Schule und Eltern.
    Eltern konnten ihr Bedürfnis, die Schule konkret zu unterstützen, endlich verwirklichen. Zugleich lernten sie den «Arbeitsort» ihres Kindes besser kennen. Die Schule schätzte es, dass sie das Interesse der Eltern abholen konnte und bei gewissen Aufgaben und Aktivitäten Unterstützung erfuhr.
  2. Gespräche und Diskussionen zwischen Lehrpersonen und Eltern sind für beide Seiten bereichernd.
    Die Konzeptentwicklung begann damit, dass sich die Eltern Gedanken zu ihren Ansprüchen an eine gute Schule machten und die Ergebnisse zusammen diskutierten. Auch die Lehrpersonen definierten ihre wichtigsten Indikatoren für eine gute Schule. Die Ergebnisse aus beiden Gruppen wurden verglichen, diskutiert und Gemeinsamkeiten festgehalten.
  3. Eltern lernen Grenzen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Schule kennen.
    In einem nächsten Schritt wurde in der Gruppe der Konzeptentwicklerinnen und -entwickler aufgezeichnet, wie Elternräte unterstützen und mithelfen können.
  4. Bei der Konzeptarbeit entstehen Ideen für ein gutes Miteinander von Schule und Elternhaus.
    In der einen Schule machte sich der Elternrat zur Aufgabe, einen fehlenden Spielplatz für die Mittelstufenkinder in Eigenarbeit mit allen interessierten Eltern aufzubauen und für die Finanzierung zu sorgen. Eine Aufgabe, die sich über mehrere ­Jahre erstreckte und immer wieder zu wunderbaren Aktivitäten zwischen Schülerinnen, Lehrern und Eltern führte.

Das Elternnetz der multikulturellen Quartierschule machte es sich zur Aufgabe, liegen gebliebene Kleider zu reinigen, wo nötig zu flicken, nach Grösse zu sortieren und in beschrifteten Kisten im Keller des Schulhauses zu deponieren. Eine wunderbare Unterstützung für die Klassen, die das Draussenlernen praktizieren: Immer wieder kamen Kinder mit unpassenden Outfits für den Draussenunterricht zur Schule. Die Lehrpersonen können nun unkompliziert ein paar passendere Kleidungsstücke für diese Kinder im Keller holen.

Fazit: Die Schule braucht die Eltern! Ihr Interesse, ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit und ihre positive Einstellung zur Schule begünstigen das Lernklima für die Kinder. Der Schule muss es gelingen, eine vertrauenswürdige Beziehung zu den Eltern aufzubauen, damit unsere Schülerinnen und Schüler die besten Voraussetzungen fürs Lernen haben.

Lisa Lehner VSLCH

Lisa Lehner
ist Vizepräsidentin des Deutschschweizer Schulleiterinnen- und Schulleiterverbands. Sie ist gelernte Primarlehrerin und Schulleiterin. In den 20 Jahren, welche sie in der Leitung der Volksschule Baden tätig war, führte sie neun Jahre lang als Schulleiterin den Kindergarten und die Primarschule in Baden-Rütihof.

Alle Artikel von Lisa Lehner

Mehr zum Thema Spannungsfeld Schule – Elternhaus

Advertorial
Vermögen aufbauen mit der Clanq Familien-App
Die kleinen Ausgaben im Alltag machen einen gewaltigen Unterschied. 3 Tipps, wie auch mit kleinem Budget ordentlich Geld zusammenkommt.
Wie soll eine Schule mit Vielfalt umgehen?
Lernen
Wie geht die Schule mit Mobbing an Lehrpersonen um?
Der Fall des geschassten schwulen Lehrers in Pfäffikon ZH darf nicht zur Norm werden, sagt Dagmar Rösler, oberste Lehrerin der Schweiz.
Volksschule. Ein Mädchen sitzt im Klassenzimmer und schreibt.
Gesellschaft
Eine Schule für alle
Ein Artikel über die Bedeutung und Rolle der Volksschule in unserer Gesellschaft und warum die Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern so wichtig ist.
Medienkompetenz
Lernen
Das kritische Denken als Kompass
Damit sich Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt zurechtfinden, müssen Schule und Eltern sie auf dem Weg zur Medienkompetenz begleiten.
Zankapfel Hausaufgaben
Lernen
Zankapfel Hausaufgaben – unverzichtbar oder überholt?
Warum bergen Hausaufgaben so viel Zündstoff und sind der Anlass für unzählige kontroverse Debatten? Ein Erklärungsversuch.
Umfrage Schule Mercator Stiftung
Schule
Welche Schule will die Schweiz?
Die Mercator-Stiftung wollte von Eltern hierzulande wissen, wie sie sich die ideale Schule für ihr Kind vorstellen. Projektleiter Daniel Auf der Maur ordnet die Resultate ein.
Blog
Danke, dass ihr für mich da wart!
Wir brauchen Lehrerpersonen, die Kinder und Jugendliche mögen, ihnen etwas fürs Leben mitgeben möchten und Freude an ihrem Beruf haben.
Lernen
Hinschauen hilft
10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme oder psychische Belastungen zu entwickeln. Was bedeutet das für Lehrerinnen und Lehrer?
Schule
Keine Panik vor dem Standortgespräch
Lädt die Lehrperson zum Gespräch in die Schule ein, sind viele Mütter und Väter zunächst verunsichert. Zu Unrecht.
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lernen
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lehrpersonen erleben noch häufiger Konflikte mit Eltern als mit Schülerinnen und Schülern. ­Die betroffenen Kinder geraten in einen Loyalitätskonflikt, der Hilflosigkeit und Sorgen auslöst.
«Wir haben das gesunde Mass verloren»
Lernen
«Wir haben das gesunde Mass verloren»
Sonderpädagogik-Experte Gérard Bless ist trotz vieler Stolpersteine ein Befürworter der integrativen Schule. Er erklärt, warum viele Lehrpersonen aussteigen, immer mehr Kinder therapiert werden – und ob Inklusion noch mehr Ressourcen braucht.
So wirkt sich Sport positiv auf das Lernen aus
Bewegung
So wirkt sich Sport positiv auf das Lernen aus
Die Psychologin Sharon Wolf ist der Frage nachgegangen, wie sehr Eltern in der Schule ihres Kindes präsent sein sollen.
Elternbildung
Meine 3 Höhepunkte als Schulleiterin
Welche Ereignisse vergisst eine Schulleiterin auch nach 20 Jahren nicht? Lisa Lehner blickt auf drei bewegende Momente zurück.
5. Klasse
Elternblog
Die 5. Klasse ist weniger schlimm, als Sie denken
Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser über die Veränderungen in der Mittelstufe und wie sich Eltern selbst den Schuldruck nehmen können.
Elternbildung
Schminkverbot in der Schule – ja oder nein?
Die Lehrerin einer sechsten Klasse fordert die Eltern auf, ihren Töchtern zu verbieten, sich für die Schule zu schminken. Weltfremd oder berechtigt? Das sagt unser Expertenteam.
Elternbildung
Diese Schulen machen Eltern und Kinder sozial fit
Viele Schweizer Schulen bieten sozialpädagogische Konzepte an, die Kindern helfen sollen, ihre Sozialkompetenzen zu entfalten. Wie sich drei davon in der Praxis bewähren.
Elternbildung
«Eltern können die Einstellung ihrer Kinder gegenüber der Schule positiv beeinflussen»
Die Psychologin Sharon Wolf ist der Frage nachgegangen, wie sehr Eltern in der Schule ihres Kindes präsent sein sollen. Sie erläutert ein Programm, das die Beziehung zwischen Schule und Elternhaus verbessern soll.
Schule
Lehrerin und Mutter: In der Doppelrolle
Viele Lehrpersonen sind zugleich Eltern schulpflichtiger Kinder – auch die Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz Dagmar Rösler.
Elternbildung
Was tun, wenn die Lehrerin ein Kind vor allen anderen beleidigt?
Die Lehrerin im Kindergarten wertet ein Kind vor den anderen ab – wie soll ich reagieren? Ein Vater möchte Rat von unserem Experten-Team.
Wem gehört die Schule?
Schule
Wem gehört die Schule?
Früher gehörte das Schulhaus fraglos dem Hauswart. Wie sieht es in der zeitgemässen Schule von heute aus?
Entwicklung
Hilfe ohne Mahnfinger
Eltern und Lehrpersonen von verhaltensauffälligen Kindern stossen oft an ihre Grenzen. Unterstützung bietet eine sogenannte Multifamiliengruppe. Drei Schulpsychologinnen geben Einblick in ihre Arbeit mit einer Gruppe in Zürich.
Franca Portmann
Schule
«Schule kann man nicht erklären, man muss sie leben»
Franca Portmann, 53, arbeitet als Primarlehrerin in Wangen BE. An ihrer Schule veranstaltet sie ein Schulcafé, das Eltern vertiefte Einblicke in das Schulleben gibt.
Schule
«Man muss mit allem rechnen, auch mit dem Guten!»
Als Schulpsychologe unterstützt Benedikt Joos Lernende, Eltern sowie Lehrpersonen und bildet Beratungslehrkräfte aus. Im Interview erklärt er, wie sich Eltern am besten auf schulische Standortgespräche vorbereiten und eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Lehrperson begünstigen.
Schule
«Ich weiss, welche grosse Arbeit Lehrpersonen leisten»
Die Primarlehrerin Jasmin, 38, und der ­Ingenieur Fabian Bertschi, 38, leben mit zwei Söhnen, 10 und 11, und einer Tochter, 6, im Aargau. Von der Zusammenarbeit mit Lehrkräften können sie viel Positives berichten.
Wir erzählen: Daniel Kottmann, 43, Leiter Einkauf und Logistik, und Nicole Egli, 47, Lehrerin
Schule
«Es tat weh, zu sehen, wie unser Sohn teilweise litt»
Daniel Kottmann, 43, Leiter Einkauf und Logistik, und Nicole Egli, 47, Lehrerin, ­leben mit ihren beiden Kindern Ena, 7, und Bryn, 12, im Aargau. Sie glauben, dass Offenheit und gegenseitige Wertschätzung die wichtigste Voraussetzung sind, damit sich Kinder in der Schule wohlfühlen und gut lernen können.