Kindergarten

Ich, du, wir – so wird mein Kind sozialkompetent
Zweites Kindergartenjahr: Wie man sein Kind unterstützt, Freundschaften zu schliessen und Konflikte konstruktiv auszutragen.

«Beim Vorlesen erfahren Kinder, dass sich das Lesenlernen lohnt»
Leseexpertin Sara Grunauer betont die vielfältigen positiven Effekte des Vorlesens – auch für ein Primarschulkind.

Schule – wir kommen!
Mütter und Väter spielen beim Übertritt in die erste Klasse eine wichtige Rolle. So können Sie Ihr Kind achtsam dabei begleiten.

«Es gibt nicht reife oder unreife Kinder – nur unterschiedliche»
Die Entwicklungspsychologin Claudia M. Roebers sagt, was Kinder wirklich brauchen, um ihr Potenzial zu entfalten – und was nicht.

So lernt Ihr Kind den Umgang mit seinen Emotionen
Wie Kinder emotionale Fähigkeiten entwickeln und was Eltern tun können, um sie dabei zu unterstützen.

Kinderbilder im Netz – darauf sollten Eltern achten
Der erste Chindsgi-Tag! Das möchte man als Eltern teilen. Schnell ist der Schnappschuss veröffentlicht. Sollte man das wirklich tun?

Schwieriger Start im Kindergarten?
Jedem sechsten Kind fällt der Kindergarteneintritt schwer. Wenn Kinder Mühe mit Veränderungen haben, sprechen Wissenschaftler von einer Verhaltenshemmung.

Zwillinge getrennt auf verschiedenen Schulstufen
Wie es für eine Familie ist, wenn ein Zwillingspaar aus einem Kindergärtner und einem Schüler besteht. Ein Vater berichtet.

Neue Sonderhefte für Eltern von Kindergarten-Kindern
Ist Ihr Kind erfolgreich im Kindergarten gestartet? Und: Wie können Eltern ihr Kind auf den Eintritt in die 1. Klasse vorbereiten? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die beiden Kindergarten-Sonderhefte.

«Kinder möchten mit Kindern zusammen sein, nicht mit Erwachsenen»
Frau Roebers erklärt, dass Frühförderung oft falsch verstanden wird, was an Schulen schiefläuft und warum Erziehende einen schweren Job haben.

Was tun, wenn die Lehrerin ein Kind vor allen anderen beleidigt?
Die Lehrerin im Kindergarten wertet ein Kind vor den anderen ab – wie soll ich reagieren? Ein Vater möchte Rat von unserem Experten-Team.

Wenn Kinder schon im Kindergarten schreiben und rechnen können
Jedes dritte Kind kann schon vor Schulbeginn kleine Briefchen kritzeln, Zahlen erkennen und Buchstaben lesen. Sollen Eltern das fördern?

15 Tipps gegen den Frust beim Üben
Damit zu Hause Musik statt Streit erklingt, brauchen kleine Anfänger die richtige Unterstützung: Wir haben 15 Tipps, die wirklich helfen!

Der Umgang mit dem Handy will gelernt sein
Handy, Games und Internet werden mit dem Eintritt in den Chindsgi ein Thema. Eltern können jetzt das Fundament für einen guten Mediengebrauch des Kindes legen.

Erste Schritte in die mediale Selbständigkeit
Wenn Ihr Kind jetzt allein an den PC oder ans Handy darf, sollte dies stets mit klaren Regeln verbunden sein. Thematisieren Sie auch die problematischen Seiten

Kindergarten: Spannende Bücher für Eltern & Kinder
Wir haben ausgewählte Bücher rund um den Kindergarten für Sie zusammengestellt. Viel Spass beim Stöbern!

Eintritt in den Kindergarten: Lese- und Klick-Tipps
Wir haben ausgewählte Bücher, Informationen, Studien und Links rund um den Einstieg in den Kindergarten für Sie zusammengestellt. Viel Spass beim Stöbern!

So loben Sie Ihr Kind richtig
Loben zieht nach oben! Zu einer guten Erziehung gehören lobende Worte. Sie spornen Kinder an, sich neuen Herausforderungen zu stellen, und machen sie stolz.

Ab in den Dreck!
Sind Bauernhofkinder gesünder? Unsere Autorin liess sich durch ihre vier Waldkinder von der abhärtenden Wirkung der Mikrobenvielfalt von Mutter Natur überzeugen

Mein unsichtbarer Freund
Mikael Krogerus erinnert sich an seinen imaginären Begleiter durch die Kindergartenzeit und warum dieser so wichtig für ihn war.

Geben Sie Ihrem Kind fünf Minuten
Ein Kind leistet oft grundsätzlichen Widerstand gegen die Erwartung, dass es gehorchen soll. Beugen Sie Machtkämpfen und endlosen Verhandlungen vor.

Konzentration und Aufmerksamkeit: Was ist das eigentlich?
Spielerisch werden im Kindergarten verschiedenste Kompetenzen geschult, die die Kinder auf die Schule vorbereiten und die für das Leben wichtig sind.

Entwicklung und Erziehung von Kindergartenkindern
Ausgewählte Bücher, Informationen, Studien und Links.

Medien und Informatik im Kindergarten
Um unsere Kinder auf die digitale Zukunft vorzubereiten, führt der Lehrplan 21 ein neues Schulfach namens «Medien und Informatik» ein.

5 Tipps gegen den Kindergartenfrust
«Mami, ich mag heute nicht in den Chindsgsi!» Was tun wenn ihr Kind keine Lust auf Kindergarten hat? Fünf Tipps gegen die Kindergarten-Krise.

Spielideen und Bücher für Kindergartenkinder
Ist ihr Kind schon im Kindergarten daran interessiert, Lesen und Rechnen zu lernen? Dann finden Sie hier spannende Buchtipps und Spielideen.

Sprachenstreit im Kindergarten
Sollen Kindergartenkinder im Dialekt oder in Hochdeutsch unterrichtet werden? Das ist eine Frage, die in der Schweiz oft zu hitzigen Diskussionen führt.

Der erste Tag vom Rest deines Lebens
Das Leben wird nie mehr so schön, wie es am letzten Kindergartentag war, schreibt Mikael Krogerus. Aber auch nie so schlimm wie damals befürchtet.

Was tun, mit einem frechen Kind?
Ist Ihr Kind aufmüpfig, benimmt sich unmöglich und benutzt Fluchwörter? Warum solches Verhalten typisch für dieses Alter ist – und wie es leicher fällt.

«Herr Holtz, bewegen sich unsere Kinder heute zu wenig?»
Stimmt es, dass sich Kinder zu wenig bewegen und Probleme mit der Motorik haben? Kinderarzt Sepp Holtz klärt auf.

Eine Liebeserklärung an alle Frau Brauns dieser Welt
Claudia Landolt erinnert sich an ihre glückliche Kindergartenzeit. Und stellt fest, dass im Chindsgi ihrer vier Buben vieles noch immer so ist wie damals.

Wie viele Hobbys braucht ein Kindergartenkind?
Täglich Kindergarten, dazu Hort, dazu noch Hobbys: Wochenpläne von Kindergartenkindern sind oft eng durchgetaktet. Wie sinnvoll sind Freizeitaktivitäten?

Neue Sonderhefte zum Kindergarten-Start
Ist Ihr Kind gut gestartet im Kindergarten? Wie läuft es im Hort? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die neuen Sonderhefte für Eltern von Kindergartenkindern.

So klappt es auch nachts ohne Windeln
Einige Kinder tragen noch im Kindergartenalter in der Nacht noch eine Windel. Müssen sich Eltern deswegen sorgen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

«Frau Weber, welche Eigenschaften werden im Spiel bei Kindern gefördert?»
LCH-Expertin Karolin Weber erklärt, weshalb Eltern ihren Kindern genügend Raum für freies Spiel lassen sollen.

Kind, iss was Gesundes!
Wie gesunde Ernährung für Kinder aussieht, wissen wir: An Empfehlungen mangelt es nicht und auch nicht am herzensguten Willen, sie umzusetzen. Woran sonst?

Deshalb streiten Kinder alle 20 Minuten
Elterntipps bei Streit unter Kindern: Wann ist ein Eingreifen nötig? Sarah Zanoni über die Bedeutung von Konflikten in der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung

«Herr Daum, warum ist Bindung so wichtig?»
Entwicklungspsychologe Moritz Daum über Beziehungsverhalten, Bindung, Frühförderung und warum Langeweile wichtig ist für Kindergartenkinder.

Wann braucht mein Kind eine Therapie?
Im Standortgespräch im Kindergarten werden Auffälligkeiten besprochen. Oft folgt ein Therapieangebot: Was sind Psychomotorik, Logopädie und Ergotherapie?

Was ändert sich im zweiten Kindergartenjahr?
Kommt Ihr Kind in den grossen Chindsgi? Was das bedeutet und wie sich Mädchen und Buben im 2. Kindergartenjahr entwickeln.

Was tun, wenn das Kind auf dem Schulplatz geprügelt hat?
Was tun, wenn das eigene Kind auf dem Pausenplatz wiederholt den Rocky gibt? Fabian Grolimund gibt Tipps für Eltern von Kindern, die draufhauen.

Kindergeburtstag: Ideen für Spiele drinnen und draussen
Von der Schatzsuche zum Agentenspiel im Wohnzimmer: Viele Ideen und Spiele für lustige Kindergeburtstage für drinnen und draussen.

Frau Gampe, haben es zweisprachige Kinder schwerer?
Zu Hause zwei Sprachen sprechen: Ist das für Kinder eher Vorteil oder Nachteil? Entwicklungspsychologin Anja Gampe räumt mit Vorurteilen auf.

Spielen ohne Spielzeug – ein Kindergarten testet es
Wir haben eine Kindergartenklasse begleitet, die während drei Monaten komplett auf Spielsachen verzichtete.

Was tun mit dem imaginären Freund des Kindes?
Viele Kinder haben einen unsichtbaren Freund. Psychologen hielten das Phänomen für einen Vorboten psychischer Störungen. Heute wird dies anders gedeutet.

10 Dinge, die Ihr Kind glücklich machen
Wir plädieren für eine Kindheit mit Spass und einer Portion Unsinn. Zehn selbst erprobte Tipps für eine Auszeit vom Alltag.

Probleme und Streitereien am Esstisch?
Der dänische Familientherapeut Jesper Juul über Probleme am Esstisch, was Eltern tun können, wenn das Kind «nichts isst» und weitere Fragen.

«Hilfe, ich mag die Kindergärtnerin meines Kindes nicht!»
Im Kindergarten wird aus dem System Eltern-Kind eine Dreierkonstellation. Antworten auf vier Fragen zu Loyalitätskonflikten zwischen Eltern, Kind und Lehrperson

Zwillinge zusammen in den Kindergarten oder getrennt?
Zusammen oder getrennt: Diese Frage stellen sich Zwillings-Eltern spätestens bei der Anmeldung der Zwillinge für den Kindergarten.

Ängste: Mama, mach das Monster weg!
Während der Kindergartenzeit durchleben Kinder viele Ängste. Eltern können ihren Kindern zeigen, wie sie mit ihren Ängsten umgehen können.

Wie Kinder soziale Kompetenzen erwerben
Der Kindergarten ist ein Übungsfeld für soziale Beziehungen. Hier lernen Kinder ihre Bedürfnisse zu äussern und knüpfen erste Freundschaften.

Kindergarteneintritt: Das sind die Elternpflichten
Auch für Eltern beginnt mit dem Kindergarteneintritt ein neuer Lebensabschnitt. Ab jetzt heisst es: Organisation. Was erwartet Sie und worauf müssen Sie achten?

Und wer betreut jetzt eigentlich mein Kind?
Auch für Eltern beginnt mit dem Kindergarteneintritt ein neuer Lebensabschnitt. Ab jetzt heisst es: Organisation. Was erwartet Sie und worauf müssen Sie achten?

Kindergartenkinder und Medien: 6 Fragen und Antworten
Das Handy als Babysitter? Ins Kino zur Geburtstagsparty? Die Medienpädagoginnen Eveline Hipeli und Bo Reichlin liefern Denkanstösse für sechs Situationen.

«Nicht hauen!» Selbstkontrolle bei Kindern
Der Umgang mit seinen Gefühlen und die Entwicklung dieser inneren Kontrollinstanz sind wichtige Themen im Kindergarten.

Früher oder später findet jedes Kind einen Freund
Im Kindergarten schliessen Kinder erste Freundschaften. Professorin Maria von Salisch erklärt, was Kinder dabei lernen und wie Eltern ihnen helfen können.

Wie ich im Chindsgi meinen Freund fand
Mein ältester Freund heisst Patrick. Wir lernten uns im Sandkasten des Kindergartens kennen, und die Chemie stimmte sofort.

Tipps für das zweite Kindergartenjahr
Das erste Dreivierteljahr ist vorbei, Sie und Ihr Kindergartenkind haben sich an den neuen Rhythmus gewöhnt. Was kommt als Nächstes auf Sie zu?

Kindergeburtstag ohne Stress
Kindergeburtstag: Stress oder Spass? Wir stellen Geburtstagsrituale aus dem Kindergarten vor und geben Tipps fürs Feiern zu Hause.

So kommt Ihr Kindergartenkind zu genügend Schlaf
Der Kindergarteneintritt macht sogar die muntersten Kinder müde. Wir haben fünf Tipps, wie Ihr Kind zu genügend Schlaf kommt.

Wie viel Medienkomsum ist gut für mein Kind?
«Kleine Kinder brauchen kein Internet!» Oder doch? Plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiel spielen. Wie viel Medien ist bei Kleinkindern zu viel?

Gut starten – sicher ankommen
Der Eintritt in den Kindergarten ist ein grosser Schritt: Aus der Geborgenheit der Familie hinaus in eine neue, unbekannte Welt. Es warten viele Herausforderungen, an denen Ihr Kind wachsen wird. So können Sie es dabei begleiten.

Das Smartphone als Babysitter?
Wie sollten Eltern von Kindergartenkindern den Umgang mit Medien händeln? Braucht das Kind schon Internet? Wir fragen Medienpädagogin Eveline Hipeli.

Erst im «Chindsgi» – und schon gestresst?
Kinder sind bereits im Kindergartenalter Stress ausgesetzt und reagieren mit Unsicherheit oder Aggression. Was sind die Auslöser und was können Eltern tun?

Einer krank, alle krank …
Einer krank, alle krank: Warum Kindergartenkinder so oft krank sind. Und wie Familien sich vor der Virensaison schützen können.