Der letzte Tag im Kindergarten - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Der erste Tag vom Rest deines Lebens

Lesedauer: 2 Minuten

Das Leben wird nie mehr so schön, wie es am letzten Kindergartentag war, schreibt Mikael Krogerus. Aber auch nie so schlimm wie damals befürchtet.

Text: Michael Krogerus
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Am Abend vor ihrem letzten Kindergartentag bekam unsere Tochter plötzlich Fieber. Mit letzter Kraft hatte sie sich noch ihre Lieblingskleider für ihren Abschlusstag herausgelegt: Ballett-Tütü, graue Strumpfhose, lila Schuhe, Engelsflügel – bevor sie auf dem Sofa zusammenkroch wie ein junger Hund. Sie hustete, weinte, fieberte.

Ich verstand sofort. Morgen beginnt der erste Tag vom Rest deines Lebens, dachte ich. Und du willst es mit aller Kraft verhindern. Ich legte meine Hand auf ihre heisse Stirn. Du hast recht, dachte ich, dein Leben wird nie mehr so schön wie im Kindergarten. Nie mehr wirst du den ganzen Tag einfach nur mit Freunden spielen. Nie mehr wirst du vor Glück quietschen, weil du an der Reihe bist mit «Geschirr abtragen». Nie mehr wirst du dich vormittags so verausgaben, dass du dich mittags schlafen legen musst, um dann nachmittags wie neugeboren aufzuwachen und weiterzumachen.

Du wirst nicht für das bewertet, was du machst, sondern wie gut du es machst im Vergleich mit anderen.

Alle anderen werden dich in diesem Punkt belügen, fuhr ich in Gedanken fort, aber ich denke, es ist nur fair, dir zu sagen, was du eh schon ahnst: Du wirst deine Freunde nie wiedersehen (wir zogen kurz darauf ins Ausland). Und es wird etwas Neues auf dich zukommen, was sich «Erwartungshaltung» nennt. Man wird in der Schule Dinge von dir erwarten und dich ausschliesslich danach bewerten, ob du sie erfüllst oder nicht. Ich weiss, es klingt verrückt, aber du wirst nicht für das bewertet, was du machst, sondern wie gut du es machst im Vergleich mit anderen. Ja, man wird dich mit anderen vergleichen. Und du wirst dich vergleichen, du wirst dieses Prinzip so sehr verinnerlichen, dass du anfangen wirst, dich selbst zu hassen.

Unsere Tochter hatte die Augen geschlossen, den Kopf auf ihr Schafs­kissen gebettet. Sie atmete gleichmässig. War sie eingeschlafen? Meine Gedanken gingen zurück zu meinem ersten Schultag. Wir wurden nach vorne gebeten. Jedes Kind erhielt einen Blumenstrauss. Anschliessend marschierten wir in den Klassenraum.

Ich war aufgeregt wie noch nie zuvor in meinem Leben. Was man wohl macht in der Schule? Ich war bereit für alles, ausser Wasserfarbenmalen. Eine Tätigkeit, der wir – ich hatte den Rudolf-Steiner-Kindergarten besucht – einmal die Woche nachgegangen waren und gegen die ich eine tiefe, existenzielle Abneigung entwickelt hatte. Als wir ins Klassenzimmer gingen, stand auf jedem Tisch ein grosses Wasserglas. Ein Teil von mir wollte in diesem Moment sterben – am ersten Tag gleich Wasserfarbenmalen?! Unser Lehrer ergriff das Wort: «Alle Kinder stecken nun ihren Blumenstrauss ins Wasserglas.»  Ich lernte an diesem Tag etwas sehr Wichtiges: Das Leben wird nie wieder so schön, wie es mal war. Aber auch nie so schlimm, wie du befürchtest.

Am nächsten Morgen war unsere Tochter wie durch ein Wunder wieder gesund. Sie zog ihre Lieblingskleider an, schnallte sich ihre Engelsflügel um und nahm meine Hand. Sie sang den ganzen Weg zum Kindergarten. Ihr letzter Tag wurde ihr schönster.

Dieser Artikel stammt aus dem «Kindergartenheft 2. Jahr/Frühling» mit dem Titel «Tschüss Chindsgi» und wendet sich an Eltern von Kindergartenkindern des zweiten Jahres. Bestellen Sie jetzt eine Einzelausgabe!

Mikael Krogerus
ist Autor und Journalist. Der Finne ist Vater einer Tochter ­und eines Sohnes, lebt in Basel und schreibt regelmässig für das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi.

Alle Artikel von Mikael Krogerus

Lesen Sie mehr zum Thema Kindergarten

Gesellschaft
Was tun, wenn das Kind lispelt?
Lispeln kommt bei Kindern im Kindergartenalter häufig vor und zählt zu den weniger schweren Sprechstörungen. Eine Abklärung ist aber wichtig.
Sackgeld
Advertorial
Durch Sackgeld den Umgang mit Geld lernen 
Sackgeld ist ein wichtiger Teil der Erziehung. So lernen Kinder, Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen.
Schule wir kommen
Kindergarten
Schule – wir kommen!
Mütter und Väter spielen beim Übertritt in die erste Klasse eine wichtige ­Rolle. So können Sie Ihr Kind ­achtsam dabei begleiten.
«Es gibt nicht reife oder ­unreife, sondern einfach ­unterschiedliche Kinder»
Entwicklung
«Es gibt nicht reife oder ­unreife Kinder – nur ­unterschiedliche»
Die Entwicklungspsychologin Claudia M. Roebers sagt, was Kinder wirklich brauchen, um ihr Potenzial zu entfalten – und was nicht.
Elternbildung
Hilfe, mein Kind und seine Freundin sind so frech!
Ein Vater erlebt eine mühsame Situation und grenzt sich scharf ab. Nun plagt ihn sein schlechtes Gewissen. Das sagt unser Expertenteam.
Aktionen
Nachbestellungen: Kindergartenmagazine Herbst 2023
Kindergartenmagazine: Hier können Sie für beide Jahrgänge, die im neuen Schuljahr benötigte Anzahl Exemplare erfassen.
Elternbildung
Was tun, wenn die Geburi-Einladung Ängste auslöst?
Eine Mutter befürchtet, ihr Sohn könnte sich bei einer Geburtstagsparty in einer Indoor-Spielhalle verletzen. Sie überlegt sich, die Einladung abzulehnen. Das sagt unser Expertenteam.
Kindergarten
So lernt Ihr Kind den Umgang mit seinen Emotionen
Wie Kinder emotionale Fähigkeiten entwickeln und was Eltern tun können, um sie dabei zu unterstützen.
Medien
Gamen ist nicht so schlimm, wie Sie denken
Computerspiele sind in vielen Familien verpönt oder gar verboten. Dabei können Kinder beim Gamen einiges lernen.
Kindergarten
Kinderbilder im Netz – darauf sollten Eltern achten
Der erste Chindsgi-Tag! Das möchte man als Eltern teilen. Schnell ist der Schnappschuss veröffentlicht. Sollte man das wirklich tun?
Wut im Bauch: So lernen Kinder ihre Emotionen zu regulieren
Entwicklung
So unterstützen Sie Ihr Kind im Umgang mit Gefühlen
Gefühlsregulation bei Kindern: Dieser Prozess ist an die Hirnentwicklung gekoppelt – und kann von den Eltern unterstützt werden.
Schwieriger Start im Kindergarten: Nachdenkliches Kind
Gesellschaft
Schwieriger Start im Kindergarten?
Jedem sechsten Kind fällt der Kindergarteneintritt schwer. Wenn Kinder Mühe mit Veränderungen haben, sprechen Wissenschaftler von einer ­Verhaltenshemmung.
Familienleben
Zwillinge getrennt auf verschiedenen Schulstufen
Wie es für eine Familie ist, wenn ein Zwillingspaar aus einem Kindergärtner und einem Schüler besteht. Ein Vater berichtet.
Kindergarten
Neue Sonderhefte für Eltern von Kindergarten-Kindern
Ist Ihr Kind erfolgreich im Kindergarten gestartet? Und: Wie können Eltern ihr Kind auf den Eintritt in die 1. Klasse vorbereiten? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die beiden Kindergarten-Sonderhefte.
Medien
Vom Spielzeug zum Arbeitsgerät
Im Kindergartenalter dienen das Tablet oder Handy der Eltern den Kleinen nur zum Spass. Ab der Primarschule ändert sich das.
Medien
Medienregeln gelten für alle
Familienregeln sollen nicht einfach die Kinder disziplinieren, sondern für alle gelten – auch für die Eltern. Das kann im Umgang mit dem Handy durchaus einschneidend sein.
Kindergarten
«Kinder möchten mit Kindern zusammen sein, nicht mit Erwachsenen»
Frau Roebers erklärt, dass Frühförderung oft falsch verstanden wird, was an Schulen schiefläuft und warum Erziehende einen schweren Job haben.
Elternbildung
Was tun, wenn die Lehrerin ein Kind vor allen anderen beleidigt?
Die Lehrerin im Kindergarten wertet ein Kind vor den anderen ab – wie soll ich reagieren? Ein Vater möchte Rat von unserem Experten-Team.
Kindergarten
Wenn Kinder schon im Kindergarten schreiben und rechnen können
Jedes dritte Kind kann schon vor Schulbeginn kleine Briefchen kritzeln, Zahlen erkennen und Buchstaben lesen. Sollen Eltern das fördern?
Warum bin ich gerne Lehrerin?
Aktionen
«Kindergärtner ertasten sich ihre Welt»
Serie: Warum bin ich gerne Lehrerin? Teil 2.
Kindergarten: 15 Tipps gegen den Frust beim Üben
Gesellschaft
15 Tipps gegen den Frust beim Üben
Damit zu Hause Musik statt Streit erklingt, brauchen kleine Anfänger die richtige Unterstützung: Wir haben 15 Tipps, die wirklich helfen!
Swisscom: Der Umgang mit dem Handy will gelernt sein
Gesellschaft
Der Umgang mit dem Handy will gelernt sein
Handy, Games und Internet werden mit dem Eintritt in den Chindsgi ein Thema. Eltern können jetzt das Fundament für einen guten Mediengebrauch des Kindes legen.
Swisscom: Erste Schritte in die mediale ­Selbständigkeit
Gesellschaft
Erste Schritte in die mediale Selbständigkeit
Wenn Ihr Kind jetzt allein an den PC oder ans Handy darf, sollte dies stets mit ­klaren Regeln verbunden sein. Thematisieren Sie auch die problematischen Seiten
Fabian Grolimund Kolumnist
Entwicklung
Ich liebe dich, so wie du bist!
Bedingungslose Elternliebe heisst nicht, dem Kind alles durchgehen zu lassen. Es geht darum, Ihrem Kind auch in schwierigen Situationen zugewandt zu bleiben.
Gut eingelebt im Kindergarten - spannende Bücher für Eltern
Gesellschaft
Kindergarten: Spannende Bücher für Eltern & Kinder
Wir haben ausgewählte Bücher rund um den Kindergarten für Sie zusammengestellt. Viel Spass beim Stöbern!