Kolumne

Von Plappermäulern, bockigen Teenies und Traumprinzen
Michèle Binswanger ist entzückt: Als Tante entdeckt unsere Kolumnistin in der Kommunikation mit Kindern ganz neue Reize.

Von Narzissten umgeben?
Narzissmus ist eine schwere und seltene Persönlichkeitsstörung. Zeit für ein Plädoyer, nicht leichtfertig mit diesem Begriff zu hantieren.

Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung.

Was Kinder beim Gamen fürs Leben lernen
Gamen hat einen schlechten Ruf – zu Unrecht, wie unser Kolumnist findet. Er verdankt viele seiner schönsten Kindheitserinnerungen dem Zocken.

Ich habe alles, warum bin ich nicht glücklich?
Das Gefühl der Unzufriedenheit plagt viele Menschen. Bei der Suche nach dem inneren Frieden hilft es, wenn wir unser Leben in einem grösseren Zusammenhang betrachten.

Nicht jede Scheidung ist eine Katastrophe
Eine Trennung ist für jede Familie eine schmerzhafte Erfahrung, doch es eröffnet auch ungeahnte Freiheiten, schreibt Michèle Binswanger.

Es ist nicht eure Aufgabe, eure Kinder glücklich zu machen!
Eltern sollten nicht darum bemüht
sein, ihren Kindern jedes Problem
abzunehmen, sondern sie in ihren
Gefühlen ernst nehmen.

Danke, dass ihr für mich da wart!
Wir brauchen Lehrerpersonen, die Kinder und Jugendliche mögen, ihnen etwas fürs Leben mitgeben möchten und Freude an ihrem Beruf haben.

Kann ich es hier eigentlich niemandem recht machen?
Viele Eltern stehen heute unter hohem Druck. Es tut gut, zu wissen, welche Ansprüche aus dem eigenen Umfeld man getrost über Bord werfen kann.

Wie ich meiner Tochter die Extrameile nahebrachte
Michèle Binswanger beschreibt wie Krafttraining zum unerwarteten Bindeglied zwischen ihr und ihrer erwachsenen Tochter wird.

Likes für brennende Schultoiletten
In gefährlichen Challenges auf Tiktok zeigen Kinder und Jugendliche ihre Zerstörungswut. Ist das soziale Netzwerk Schuld daran?

Über den Grusel-Reiz beim Übernachten
Schlafen in einem fremden Haus bedeutet grosse Angst und unwiderstehliche Faszination, schreibt unser Kolumnist Mikael Krogerus und erinnert sich an seine ersten Übernachtungen.

Und, wie sehe ich aus?
Viele Jugendliche sind unzufrieden mit ihrem Aussehen. Wie wir lernen, uns mit dem eigenen Körper zu versöhnen.

Wenn Kinder dauernd streiten
In manchen Familien gibt es sehr häufig Konflikte zwischen den Kindern. Wie sollen Eltern dabei eingreifen?

Digital Detox für die ganze Familie
Die ständige Erreichbarkeit setzt uns allen kräftig zu. Thomas Feibel erklärt, wieso digitale Auszeiten für Familien wichtig sind.

Fast ein bisschen verliebt
Wie die junge Liebe des eigenen Sohnes das Haus mit Glück durchflutet, beschreibt Michéle Binswanger in ihrer neuen Kolumne.

Was Kinder wirklich brauchen – und was nicht
Kindern fehlt die praktische Lebenserfahrung. Gütige, einfühlende Anleitung ist deshalb ein wichtiger Teil von elterlicher Führung.

Der beste Erziehungsratschlag
Unser Kolumnist Mikael Krogerus sagt, warum Eltern ihre Kinder um Rat ersuchen sollten und verrät den besten Tipp seiner Tochter.

Politisches Erwachen zwischen Würstli und Kartoffelsalat
Michèle Binswanger und ihre erwachsenen Kinder erfreuen sich an der politischen Debatte. Still werden alle erst, wenn die Grossmutter das Wort ergreift.

Trotzige Kinder haben trotzige Eltern
Kindliche Integrität, was heisst das? Jesper Juul über trotzige Eltern und warum ein klares Nein Kinder entlastet.

Weshalb wir Prüfungsängste ernst nehmen sollten
Viele Kinder fürchten sich vor Prüfungen in der Schule. Statt ihnen zu helfen, gute Noten zu erzielen, sollten wir ihnen den Druck nehmen.

«Was willst du werden, wenn du gross bist?»
Unser Kolumnist Mikael Krogerus schreibt, warum wir aufhören sollten, unseren Kindern diese Frage zu stellen und welche Frage die richtige wäre.

Meine Tochter ist weg und hinterlässt ein Loch
Die Tochter von Michèle Binswanger ist ausgezogen. Unsere Kolumnistin dachte, sie würde es cooler nehmen und erzählt, was es mit ihr macht.

Liebe Väter, ich bin sauer!
Nur wenige Männer machen vom Vaterschaftsurlaub Gebrauch. Haben Väter noch immer nicht kapiert, wie wichtig sie für ihre Kinder sind?

Was ich von Mark Zuckerberg über Erziehung lernte
Wichtiger als die wenigen Höhepunkte sind im Familienleben die täglichen Rituale, schreibt unser Kolumnist Mikael Krogerus.

Wie man die Teenage-Safari-Jahre überlebt
Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger sagt, wie eine Mutter Einblicke ins Leben ihrer Teenager erhalten kann.

Die Botox-Kultur schadet dem Selbstgefühl der Kinder
Mütter und Väter realisieren oft nicht, wie katastrophal sich ihre Jagd nach dem perfekten Leben auswirkt: Kinder übernehmen das Besessensein von Sinnlosem – und schon Fünfjährige beschäftigt, wie dumm, hässlich oder uncool sie sind, anstatt fröhlich zu sein und sich geborgen zu fühlen.

Musst du so austicken?
Kinder, die zu Wutausbrüchen neigen, haben häufig unterentwickelte Problemlösefähigkeiten, schreibt unser Kolumnist Fabian Grolimund. Mit etwas Übung lassen sich diese gemeinsam trainieren.

Meine drei wichtigsten Tipps für alle Eltern
Unser Kolumnist Mikael Krogerus lernte aus Kinderantworten viel fürs Leben.

Die Welt ein klitzekleines bisschen besser machen
Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger weiss nicht, was sie ihren Teenagern zum aktuellen Weltgeschehen sagen soll. Trost findet sie in kleinen Gesten.

Den richtigen Zeitpunkt für Kinder gibt es nicht
Jung Eltern zu werden, hat – wie alles im Leben – gewisse Vorteile und gewisse Nachteile, unser Kolumnist erzählt von seinen Erfahrungen.

«Unsere Kinder brauchen ‹meh Dräck› – und mehr Zuversicht»
In der digitalisierten Welt fehlt Wesentliches. Trotzdem wird sich die kommende Generation darin finden, schreibt unsere Kolumnistin Michèle Binswanger.

Müssen Teenies Türen knallen?
Türen knallen ist die Sprache der Pubertisten und hinterlässt bei Eltern ein Gefühlschaos. Kolumnist Mikael Krogerus geht dem auf den Grund.

Welche Nachrichten darf mein Kind sehen?
Fake News sind gefährlich, bestätigt unser Kolumnist und sagt, welche Wirkung echte Nachrichten auf Kinder haben und wie Eltern sie ihnen vermitteln.

«Im Ausgang wird schnell mal ein Messer gezückt»
Warum nehmen wir Gewalt, die junge Männer erleben, einfach hin und wie soll man als Mutter darauf reagieren?

Alles fürs Kind
Das glückliche Kind ist das neue Statussymbol und wird zur Erlöserfigur, die die ganze Welt retten soll, findet Kolumnist Mikael Krogerus.

Was Mütter glücklich macht
Die unmöglich unverbindlichen Teenies sind eben auch schon kleine Erwachsene. Michèle Binswanger beschreibt, was sie als Mutter glücklich macht.

Pipi im Tipi
Beim Zelten mit den Kindern erfährt man, was es heisst, Kinder zu haben: Es ist hart, aber man überlebt es.

Wenn Kinder die besseren Erwachsenen sind
Michèle Binswanger erklärt, warum es ein gutes Zeichen ist, vom Teenager auf die eigenen Fehler aufmerksam gemacht zu werden.

Wenn Väter präsent sind, gewinnen alle
Mütter gelten als die wichtigsten Bezugspersonen ihrer Kinder. Dabei sind Väter genauso fähig. Sie sollten aber selber aktiv werden.

Ein Jahr wie zehn Jahre
Was die Pandemie mit ihr, aber vor allem mit ihren Kindern macht, erzählt Michèle Binswanger in diesem Beitrag.

Aus Fehlern lernen – wirklich?
Fehler müssen korrigiert werden – nur auf diese Weise lernt man dazu. Das ist eine Überzeugung, die viele kaum in Frage stellen. Es lohnt sich aber, das zu tun.

Die spinnen, die Tanten
Michèle Binswanger schwelgt in Erinnerungen als ihre Kinder noch klein waren und verrät, was es mit den Tanten auf sich hat.

Planet der Teenager
Jugendliche haben ihre eigene Sprache, die unsere Kolumnistin Michèle Binswanger zu entschlüsseln versucht.

Mein unsichtbarer Freund
Mikael Krogerus erinnert sich an seinen imaginären Begleiter durch die Kindergartenzeit und warum dieser so wichtig für ihn war.

Mit dem Kind ein echtes Abenteuer erleben
Wie können wir Zeit mit den Kindern verbringen, damit diese lange daran zurückdenken? Unser Kolumnist liess sich von einem Buch inspirieren.

Der erste Tag vom Rest deines Lebens
Das Leben wird nie mehr so schön, wie es am letzten Kindergartentag war, schreibt Mikael Krogerus. Aber auch nie so schlimm wie damals befürchtet.

Oben kalt, unten verbrannt
Mikael Krogerus überlegt, an was sich seine Familie erinnern wird nach dem Lockdown. Kleiner Tipp: Corona geht, wie die Liebe auch, irgendwie durch den Magen.

Unsicher in Sachen Erziehung? Ein gutes Zeichen!
Sie wissen oft nicht so recht, ob Sie Ihre Kinder gut erziehen? Dann sind sie auf dem richtigen Weg, sagt Psychologe Fabian Grolimund.

Mehr Leichtigkeit für unsere Kinder
Lehren wir unseren Kindern genug Leichtigkeit im Leben? Kolumnistin Michèle Binswanger denkt darüber nach, was ihr Flügel verleiht.

Ein Käfer auf Interrail
Flieg, Engelchen, flieg! Oder steig wahlweise auch gerne in den Zug. Michèle Binswangers Tochter reist mit Interrail durch Europa.

Warum Jungs sich prügeln
Bei Jungs scheinen Schlägereien zum Erwachsenwerden dazuzugehören. Mikael Krogerus hat sich vor Prügeleien gefürchtet. Und ist trotzdem zum Mann geworden.

Die Zukunft Ihres Kindes ist jetzt!
Eltern planen, organisieren, sorgen sich. Völlig unnötig, sagt Jesper Juul. Viel wichtiger sei der wahrhaftige Umgang mit unseren Kindern.

Was wirklich wichtig ist, habe ich im Kindergarten gelernt
Fürs Leben gelernt: Unser Kolumnist Mikael Krogerus hat eine seiner wichtigsten Lektionen des Lebens im Kindergarten gelernt.

(Jemand) Anders sein
Was, wenn es später noch schwerfällt, sich selbst anzunehmen? Warum gibt es im Leben keinen zweiten Versuch? Unser Kolumnist wagt zu träumen.

«Wunder» – ein Buch das Eltern und Kinder begeistert
Kolumnist Mikael Krogerus hat jüngst ein Buch entdeckt, das ihn genauso begeistern konnte wie seine Tochter.

Der leise Neid auf pubertierende Teenies
Kolumnistin Michèle Binswanger über pubertierende Teenager: Wer liebt, dem stösst Schmerz zu. Und wer lebt, dem stösst die Pubertät zu.

Die Schule – unser Feind?
Unser Bildungssystem ist in Verruf geraten. Aber den Kindern hilft das mediale Schulbashing nicht. Fabian Grolimund darüber wie Eltern dem begegnen sollen.

Kräftig in die Eier treten
Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger über das Heranreifen zur Frau, grabschende Männer und das Recht, seine Grenzen zu verteidigen.