Aus Fehlern lernen – wirklich?
Merken
Drucken

Aus Fehlern lernen – wirklich?

Lesedauer: 4 Minuten

Fehler müssen korrigiert werden – nur auf diese Weise lernt man dazu. Das ist eine grundlegende Überzeugung, die viele kaum in Frage stellen. Es lohnt sich aber, genau das zu tun.

Text: Fabian Grolimund
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Welche Assoziationen und Emotionen wecken bei Ihnen die folgenden Aussagen? «Nein!», «falsch», «Das stimmt so nicht!», «Das schreibt man gross», «Schau mal, da hast du einen Fehler gemacht», «Oh, da gibt es aber noch einiges zu verbessern». Vielleicht merken Sie, wie Sie sich innerlich verschliessen? Dann geht es Ihnen wie den meisten Menschen.

In einer Reihe von Studien sollten 1600 Erwachsene verschiedene Lernaufgaben bewältigen und sich dazu beispielsweise Fakten über ihr Unternehmen einprägen. Einem Teil der Probanden wurde in den Übungsdurchgängen jeweils bei ihren richtigen Antworten die Rückmeldung «Ihre Antwort war richtig» angezeigt, bei der anderen Gruppe bei Fehlern «Ihre Antwort war falsch».

Vor allem jüngere Kinder lernen nach einem negativen Feedback langsamer und machen mehr Fehler.

Jene Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die auf Fehler hingewiesen wurden, konnten sich bei einer ­späteren Testung schlechter an die Inhalte erinnern und gaben an, dass ihr Selbstwertgefühl gelitten habe – und dies, obwohl das Feedback relativ nüchtern gehalten wurde.

Wie gut wir aus Fehlern lernen, hängt auch vom Alter ab. In einer Studie aus den Niederlanden untersuchte eine Forschergruppe, wie sich positive und negative Rückmel­dungen bei drei Altersgruppen (8–9 / 11–13 / 18–25 Jahre) auf das Lernen und die Leistung auswirken. Den Teilnehmenden wurden auf einem Monitor jeweils Bildkombinationen mit unterschiedlichen Formen und Farben angezeigt. Die Versuchspersonen sollten logisch schlussfolgern, welche Regeln den Bildkombinationen zugrunde liegen. Eine Teilgruppe erhielt jeweils nur eine Rückmeldung, wenn sie richtig lag, die andere bei falschen Antworten. Alle Altersgruppen profitierten stärker von einer Bestätigung bei richtigen Antworten.

Aber: Die jüngeren Kinder lernten nach negativem Feedback nicht nur langsamer, sie machten auch viel mehr Fehler. Ihre Leistungen verschlechterten sich! Ein Blick in das Gehirn mittels bildgebender Verfahren zeigte zudem, dass bei jüngeren Kindern nach positiven Rückmeldungen diejenigen Gehirnbereiche, die für das Arbeitsgedächtnis, die Planung sowie abstraktes und flexibles Denken zuständig sind, viel stärker aktiviert wurden.

Gerade als meine Kollegin Stefanie Rietzler und ich uns genauer mit den Studien zum Thema Feedback befassten, lernte mein Sohn in der Schule die Gross-Klein-Schreibregeln. Testen am lebenden Objekt war angesagt!

Kinder lernen extrem gut über Anleitung. Aber sie schalten auf Durchzug, wenn wir sie ständig darauf hinweisen, wie man etwas nicht macht.

Ich beugte mich also über seine Hausaufgaben und sagte beiläufig: «Du hast ja Pferd grossgeschrieben. Das stimmt! Wie hast du denn das gewusst?» Begeistert erklärte er mir die Regel und meinte dann: «Oh! Wolke hätte ich auch grossschreiben müssen! Da gilt diese Regel auch!»

Später am Nachmittag fragte er während des Einkaufens: «Papa, machen wir ein Spiel? Du sagst einen Satz und ich muss herausfinden, welche Wörter gross sind.»
Mir wurde wieder einmal bewusst, wie sehr Kinder mit ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten gesehen werden wollen: «Schau mal, was ich schon kann!»

«Ja, aber man muss doch Kindern auch sagen, wenn sie etwas falsch machen – die müssen auch lernen, mit Kritik umzugehen» – diesem Einwand begegnet man sofort, wenn man sich dafür starkmacht, den Fokus vermehrt auf das Gelingende zu richten.

Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass dieser Satz meist von erfolgsverwöhnten Erwachsenen kommt, denen die Schule leicht fiel und die sich eine gute berufliche Position erarbeitet haben. Das klingt dann oft so: «Ich hatte im Fach xy im zweiten Jahr des Gymnasiums auch eine ungenügende Note im Zeugnis. Dann habe ich mich zusammengerissen, mehr gelernt und wurde besser. Man kriegt halt im Leben nicht alles geschenkt.»

Die Dosis macht das Gift

Wir können und sollten lernen, mit gelegentlicher Kritik umzugehen. Bei der Rückmeldung von Fehlern macht jedoch die Dosis das Gift. Wenn wir im Diktat eine gute Note erhalten haben, werden wir motiviert sein, uns die zwei, drei Wörter, die wir falsch geschrieben haben, richtig einzuprägen.

Das Kind, das sein Diktat mit 22 Fehlern zurückerhält, wird nur deprimiert sein, sich hilflos fühlen und die Überzeugung aufbauen, dass sich Lernen nicht lohnt.  Wenn wir die Lernfreude der Kinder erhalten möchten, ist es wichtig, dass wir noch über andere Feedbackvarianten verfügen als nur das Zurückmelden von Fehlern.

Kinder lernen extrem gut über Anleitung und Modelle.

Bei der Sprachentwicklung reagieren die meisten Eltern instinktiv richtig: Wir benennen etwas, wiederholen Wörter, lassen unsere Kinder mitmachen, bis sie die Sprache beherrschen. Wir hüten uns davor, einem Kind, das begeistert auf einen Hund zeigt und «und! und!» sagt, zu entgegnen: «Falsch! Das heisst nicht ‹und›! Das heisst ‹Hund›! Mit H!» Stattdessen sagen wir: «Ja genau, ein Hund!», und vertrauen darauf, dass sich das Kind der richtigen Aussprache mit der Zeit annähert.

Auch als Erwachsene lernen wir Fremdsprachen schneller und besser, wenn unser Gegenüber den Satz nochmals grammatikalisch richtig wiederholt, als wenn es den Rotstift ansetzt. Letzteres führt oft nur zu Scham und Angst und dazu, dass wir als Erwachsene Situationen ausweichen, in denen wir Französisch oder Englisch sprechen müssten.

Kinder lernen extrem gut über Anleitung und Modelle: «Schau, so kann man das machen.» Oder über Fragen: «Wie könnte man da vorgehen? Wie könntest du dir das merken?» Und sie schalten auf Durchzug, wenn wir sie ständig darauf hinweisen, wie man etwas nicht macht. Dieser Artikel soll nicht dazu führen, dass Sie Ihr Kind oder Ihre Schülerinnen und Schüler nie mehr korrigieren. Aber vielleicht hilft er Ihnen dabei, der typischen Fehlerorientierung, die wir fast alle haben, nicht gleich impulsiv nachzugeben, sondern kurz innezuhalten und sich diese Fragen zu stellen:

  • Was würde meinem Kind oder meinen Schülern wirklich dabei helfen, sich auf dieses Thema einzulassen, Fortschritte zu erleben und dabei auch noch eine schöne Erfahrung zu machen?
  • Könnte ich weniger korrigieren und dafür mehr vorzeigen, bestätigen und auf Fortschritte hinweisen?
  • Könnte ich anhand eines richtig gelösten Beispiels eine Regel nochmals auffrischen?
  • Könnte ich mehr Zeit darauf verwenden, mit meinem Kind oder meinen Schülerinnen zu erkunden, weshalb ein Wort auf eine bestimmte Weise geschrieben wird, anstatt Fehler anzustreichen?

Fabian Grolimund
ist Psychologe und Buchautor. Gemeinsam mit ­Stefanie Rietzler leitet er die Akademie für Lerncoaching in Zürich. Er ist verheiratet, Vater eines Sohnes und einer Tochter und lebt mit seiner Familie in Fribourg.

Alle Artikel von Fabian Grolimund

Mehr zum Thema Lernen

Advertorial
Auf zur Monster-Party im LEGOLAND® Deutschland Resort!
In Bayern wird ab 30. September die längste Halloween Monster-Party aller Zeiten gefeiert: täglich im LEGOLAND® Deutschland Resort bis 4. November!
Familienleben
Wie Eltern ihr Kind richtig loben
Um das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken, ist Lob nicht das wirkungsvollste Mittel.
Cybermobbing SRF Kids
Lernen
Zusammen gegen Cybermobbing
Wenn Kinder im Netz gemobbt werden, ist es wichtig, besonnen zu handeln. Das gilt es zu tun.
Lernen
Die Not mit den Noten
Schulnoten stressen Schülerinnen und Schüler. Auch Lehrpersonen empfinden sie oft als unfair. Dennoch halten sie sich. Warum eigentlich?
Lernen
Wie wird die Schule zu einem glücklichen Ort?
Menschen, Abläufe und Orte können Kindern dabei helfen, die Herausforderungen in einer Lernumgebung wie der Schule zu meistern.
Lernen
Wie werden Preise gemacht?
Angebot und Nachfrage bestimmen, wie teuer ein Handy oder ein Paar Turnschuhe sind. Doch es gibt auch noch viele weitere Faktoren.
Umfrage Schule Mercator Stiftung
Schule
Welche Schule will die Schweiz?
Die Mercator-Stiftung wollte von Eltern hierzulande wissen, wie sie sich die ideale Schule für ihr Kind vorstellen. Projektleiter Daniel Auf der Maur ordnet die Resultate ein.
Erziehung
Was habe ich denn zu verbergen?
Viele Kinder nutzen Apps und Websites, ohne ihre Daten zu schützen. So sagen Sie ihnen, warum sie dies tun sollten.
Lernen
Hinschauen hilft
10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme oder psychische Belastungen zu entwickeln. Was bedeutet das für Lehrerinnen und Lehrer?
Erziehung
Warum schwimmen wir in Plastik?
PET-Flaschen, Flip-Flops, Fischernetze: Antworten auf die wichtigsten Kinderfragen rund um Plastikmüll am und im Meer.
Heilen mit den Händen
Arztbesuch
Heilen mit den Händen
Heilen mit den Händen Kopfschmerzen, Hyperaktivität oder Lernschwierigkeiten: Wie Osteopathie bei Kindern funktioniert, bei welchen Anwendungsgebieten diese Therapie besonders Sinn ergibt – und wo die Grenzen liegen.
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lernen
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lehrpersonen erleben noch häufiger Konflikte mit Eltern als mit Schülerinnen und Schülern. ­Die betroffenen Kinder geraten in einen Loyalitätskonflikt, der Hilflosigkeit und Sorgen auslöst.
Wie helfe ich meinem Kind in Mathe?
Erziehung
Wie helfe ich meinem Kind in Mathe?
Ihr Kind steht bei den Mathe-Hausaufgaben an und kommt nicht weiter. Frust macht sich breit und Ihr Kind bittet Sie um Hilfe.
Elternbildung
Unser Sohn findet es cool, nichts für die Schule zu machen!
Maik, 43, und Claudia, 42, aus Baden AG sorgen sich. Ihr Teenager will zu den Jungs gehören, die lieber chillen als für die Schule zu lernen. Was tun?
Erziehung
«Charakterstärken kann man trainieren»
«Wenn man sein Leben um die eigenen Stärken herum aufbaut, geht es einem besser» Der Persönlichkeitspsychologe Willibald Ruch sagt, welche Faktoren zu einem glücklichen Leben führen – und wie Sie Ihr Kind auf dem Weg dahin unterstützen können.
So wirkt sich Sport positiv auf das Lernen aus
Bewegung
So wirkt sich Sport positiv auf das Lernen aus
Die Psychologin Sharon Wolf ist der Frage nachgegangen, wie sehr Eltern in der Schule ihres Kindes präsent sein sollen.
Nachhilfestunde zum halben Preis
ElternPass
Nachhilfestunde zum halben Preis
Haben Sie Lern-Streitereien mit Ihrem Kind satt? Dann delegieren Sie Hausaufgaben an einen Lernbuddy von avidii. Mit dem kostenlosen ElternPass bezahlen Sie für das Lernabo «Starter» statt 49 nur 25 Franken.
Elternblog
«Das Glück reist mit»: Lernen in der Wohnwagenschule
Der dritte Teil der Serie «Das Glück reist mit» zeigt, wie Lernen ohne Schule funktioniert und wie Reisen neue Horizonte eröffnet.
Elternbildung
«Eltern können die Einstellung ihrer Kinder gegenüber der Schule positiv beeinflussen»
Die Psychologin Sharon Wolf ist der Frage nachgegangen, wie sehr Eltern in der Schule ihres Kindes präsent sein sollen. Sie erläutert ein Programm, das die Beziehung zwischen Schule und Elternhaus verbessern soll.
Lernen
«Wir strengen uns gerne an, wenn uns der Stoff interessiert»
Bildungsforscher Ulrich Trautwein über die Lust am Lernen, was Eltern undLehrpersonen tun können, wenn es an Motivation mangelt, und warum Kindernicht zum Büffeln verdonnert werden sollten.
Lernen
Drei Lernmethoden im Test
Das menschliche Gehirn vollbringt beim Lernen Leistungen, zu denen kein Supercomputer imstande ist. Wie das funktioniert und welche unterschiedlichen Lernmethoden es gibt.
ElternPass
Mit dem ElternPass günstiger in märchenhafte Welten eintauchen
Die Höllgrotten bei Baar ZG sind einzigartig. Mit dem neuen ElternPass von Fritz+Fränzi profitieren Sie von 30% Rabatt auf den Eintrittspreis.
ElternPass
Günstiger Skifahren mit dem ElternPass
Mit dem neuen ElternPass von Fritz+Fränzi bezahlen Sie für die Familientageskarte im Wintersportgebiet San Bernardino GR nur 52 Franken.
Intrinsisches Lernen
Aktionen
«Schüler sollen herausfinden, wofür ihr Herz schlägt»
Was gefällt Lehrerinnen und Lehrern an ihrem Beruf? Was motiviert sie in ihrem Alltag? Dieser Frage geht unsere Serie nach.
Lian: «Kann dich die ­Mathematik fressen?»
Gesellschaft
«Kann dich die Mathematik fressen?»
Mit drei Jahren zählte Lian auf 20, mit fünf entdeckte er ein System hinter der Mathematik. Heute ist er acht und merkt, dass grosse Zahlen unvorstellbar sind.