Hausaufgaben – die Beziehung zum Kind geht vor
Merken
Drucken

Hausaufgaben – die Beziehung zum Kind geht vor

Lesedauer: 5 Minuten

Hausaufgaben seien eine Belastung für ihr Kind, sagen viele Eltern. Damit nicht genug: Wenn sie es dabei unterstützen wollen, endet das oft genug in Disharmonie. Mit diesen Tipps gelingt das Lernen zu Hause.

Text: Sandra Markert
Bild: Adobe Stock

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Mercator Schweiz

Matteo steht mit dem Walkie-Talkie am Fenster seines Kinderzimmers. Er hat einen wichtigen Detektivauftrag zu erfüllen. Durch das Funkgerät empfängt er von seiner Mutter die geheimen Lernwörter für sein Diktat. Konzentriert schreibt er mit einem Stift «Blumenzwiebel», «Frühlingsanfang» und «Veloklingel» auf die Fensterscheibe. Als seine Mutter «Genug für heute» sagt, ist Matteo ein bisschen enttäuscht. Er hätte gern noch weitergemacht.

Spiele wie dieses empfiehlt Nicole Fritzler Eltern, die sich genervt, verzweifelt oder ratlos an sie wenden, weil es zu Hause zu viel Stress und Streit rund um die Hausaufgaben gibt. Die Psychologin forscht an der Uni Bielefeld zur heimischen und schulischen Lernunterstützung, bietet Onlinetrainings an und teilt ihre alltagsnahen Tipps auch über ihren Instagram-Account.

Die Nachfrage ist gross, denn fast die Hälfte der Eltern empfindet Hausaufgaben als Belastung für ihre Kinder. Das geht aus einer Zusatzauswertung hervor, welche die Stiftung Mercator Schweiz im Februar zur Studie «Welche Schule will die Schweiz?» erstellen liess. Für die Studie wurden im Jahr 2022 mehr als 3000 Eltern schulpflichtiger Kinder befragt. Gerade jüngere Eltern bis 35 Jahre sowie Mütter würden demnach zumindest Primarschulkinder gern mehrheitlich von den Hausaufgaben befreien.

Es braucht elterliches Engagement

Keine Hausaufgaben, kein Streit: So einfach sieht Nicole Fritzler das nicht. «Ein Kind braucht während Jahren eine Umwelt, die selbstregulative Kompetenzen anregt. Nur so kann es ein eigenständiges und eigenmotiviertes Lernen entwickeln. Eltern kommen deshalb auch ohne Hausaufgaben nicht umhin, ihre Kinder beim Lernen zu unterstützen.» Positiv an Hausaufgaben findet sie, dass das häusliche Umfeld ein grosses Potenzial bietet, um Lerninhalte regelmässig und gezielt zu üben sowie individuell auf die kindlichen Bedürfnisse einzugehen.

Das Kind möchte Chef über seine Hausaufgaben bleiben und sich da kompetent erleben.

Nadine Fesseler-Besio, Kursleiterin für Elternbildung

Wie aber packt man das gemeinsame Lernen an, ohne dass Kinder wie Eltern dabei schlechte Laune bekommen, wütend werden und zu schimpfen oder weinen beginnen? «Bevor man loslegt, würde ich immer zuerst einen Stimmungscheck machen», sagt Nadine Fesseler-Besio. Sie ist Geschäftsleiterin und Referentin der Elternlehre in Bern, eines Vereins, der Eltern in ihrer täglichen Erziehungsarbeit unterstützt.

Wenn die Nerven beim Kind schon blank liegen, braucht es vielleicht erst eine Runde am Boxsack, bevor es bereit ist, sich in Ruhe an die Aufgaben zu setzen. Auch Eltern schauen entspannter in ein Mathebuch, wenn es ihnen nicht direkt nach der Arbeit unter die Nase gehalten wird, sondern eine Kaffeepause dazwischenliegt.

«Gerade unter Stress verfallen Eltern schnell in eine Problemorientierung und sehen nur noch: Da sind Hausaufgaben, die müssen erledigt werden, am besten möglichst schnell, denn es stehen ja noch andere Dinge an», sagt Nadine Fesseler-Besio. Dann würden häufig Tipps oder Ratschläge folgen, wie die Eltern die Matheaufgabe lösen oder den Aufsatz schreiben würden – was beim Kind zu zusätzlichem Druck und Stress führe, insbesondere dann, wenn eine Lehrkraft etwas anders erklärt habe. «Das Kind möchte Chef über seine Hausaufgaben bleiben und sich da kompetent erleben, das ist der Schlüssel zur Lernmotivation», sagt Nadine Fesseler-Besio.

Hausaufgaben sind Streit nicht wert

Ebenso wichtig für die Lernmotivation: eine gute Beziehung zwischen Eltern und Kind. «Keine Hausaufgabe der Welt ist es wert, dass man sich deshalb mit dem Kind streitet und die Beziehung aufs Spiel setzt», sagt Nicole Fritzler. Statt auf das Problem zu schauen (die Hausaufgaben müssen erledigt werden), empfiehlt sie Eltern, bedürfnisorientiert vorzugehen und zu überlegen, was das Kind braucht, damit es mit den Aufgaben weitermachen kann und sich wohl dabei fühlt.

Eltern sollten sich nicht zur Co-Lehrperson machen, sondern immer das Wohl ihres Kindes im Blick haben.

Nicole Fritzler, Psychologin

«Eigentlich muss man als Elternteil nur auf sein Bauchgefühl hören. Wenn ein Kind in der Küche hilft und ich merke, es kann noch keine Karotte klein schneiden, lege ich ihm eben eine Gurke hin», sagt Nicole Fritzler. Das Kind bleibe so motiviert, weil es helfen darf und man ihm etwas zutraut, ohne es dabei zu überfordern. «Oder wenn ein Kind beim Legobauen nicht weiterkommt, dann fragen wir nach, bei welchem Schritt es harzt und was es braucht, um gut weitermachen zu können», so Fritzler. Mit solchen Fragen motivieren Eltern ihr Kind dazu, die Situation als Lernmöglichkeit wahrzunehmen und daran zu wachsen.

Spielerisch lernt es sich besser

Was nun die Hausaufgaben anbelangt, empfiehlt sie Eltern, ähnlich vorzugehen. «Keinesfalls sollte man sich zur Co-Lehrperson machen. Eltern bleiben immer Eltern, die das Wohl ihrer Kinder und die Beziehung zu diesen im Blick haben», sagt Nicole Fritzler. Für sie bedeutet das auch beim gemeinsamen Lernen: Eltern haben eine gute Zeit mit ihrem Kind und berücksichtigen seine Bedürfnisse. Nach vielen nicht immer spannenden und spassreichen Stunden in der Schule sei die Lust mancher Kinder nach stumpfem Vokabellernen oder Rechenaufgaben nachmittags meist nicht mehr besonders gross. «Wenn man aber aus der klassischen Lernsituation herausgeht, ein Gesellschaftsspiel zum Lernspiel umfunktioniert, die Vokabeln mit Klebeband auf den Boden schreiben lässt oder das Lernen der Einmaleins-Reihen mit einer Rallye durchs Haus verbindet, haben in der Regel beide Seiten eine gute Zeit dabei», sagt Nicole Fritzler.

Für Eltern bedeute das vielleicht manchmal ein wenig mehr Vorbereitungszeit, um sich so etwas zu überlegen. Dafür klappe das gemeinsame Lernen dann aber meist schneller – und vor allem entspannter. Das Gehirn könne den Lernstoff deutlich effektiver verarbeiten, wenn das Kind Freude am Lernen empfinde. «Am besten setzt man sich schon am Wochenende gemeinsam hin und schaut, was in der kommenden Woche ansteht. Dann kann man auch gut zusammen planen, wann man wie für einen Vokabeltest oder ein Diktat üben möchte. Häufig reichen ja schon 15 Minuten am Tag aus», sagt Nicole Fritzler.

Bei Konflikten «Pause für die Beziehung» einlegen

Manchmal ist die Lernbeziehung zwischen Eltern und Kindern aber schon so angespannt, dass alle bereits beim Aufschlagen des Englischbuchs damit rechnen, dass es gleich wieder Streit gibt. In einem solchen Fall rät Nicole Fritzler, dem Kind bewusst zu zeigen, wie wichtig einem die gute Beziehung sei und dass das Lernen keinesfalls über dieser stehe. Sie empfiehlt, ein sogenanntes Herzglas einzuführen.

«Wann immer Eltern im Alltag etwas beobachten, was das Kind gut gemacht hat, oder wenn sie schöne gemeinsame Momente erleben, schreiben sie es auf einen Zettel und legen diesen in das Glas», so Fritzler. Wenn es beim gemeinsamen Lernen dann mal zu angespannten Momenten oder Konflikten komme, werde bewusst eine «Pause für die Beziehung» eingelegt und zwei, drei Zettel aus dem Glas gezogen. «Das Kind hört und spürt dann, dass es durchaus Dinge gibt, die es gut kann, dass die Eltern diese Sachen wahrnehmen und ihm zutrauen, auch diese Herausforderung zu meistern.» Zusätzlich hole es alle wieder zurück ins Hier und Jetzt und mache deutlich: «Die Lernsituation ist für uns beide gerade so sehr mit Anspannung verbunden, dass wir unsere Beziehung fast aus den Augen verlieren – das ist es mir nicht wert.»

«Welche Schule will die Schweiz?»

Die Stiftung Mercator Schweiz hat gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Sotomo Ende 2022 landesweit rund 7700 Erwachsene – ein Drittel davon Eltern von schulpflichtigen Kindern – gefragt, wie deren ideale Schule aussieht. Am wichtigsten ist den Befragten demnach, dass die Kinder gern zur Schule gehen, Freude am Lernen haben und in ihrem eigenen Tempo sowie individuell gefördert lernen können. Diesen Wunschvorstellungen stehen Dinge wie Prüfungen und Hausaufgaben als wichtigste Belastungsfaktoren gegenüber.

Mercator ist eine private, unabhängige Stiftung, die Handlungsalternativen in der Gesellschaft aufzeigen möchte, unter anderem im Bereich Bildung und Chancengleichheit.

Studienbericht 2023 zum Download

Sandra Markert
ist freie Journalistin und Mutter von drei Kindern im Kindergarten- und Primarschulalter. Sie lebt mit ihrer Familie am Bodensee.

Alle Artikel von Sandra Markert

Mehr zum Thema Hausaufgaben

Blog
Wie Kinder lernen können, sich besser zu konzentrieren
Nach einem langen Schultag fällt es vielen Kindern schwer, sich auf ihre Hausaufgaben zu fokussieren und ihre Konzentration darauf zu lenken. Was dabei hilft.
2403 Ritual erleichtern Familienalltag Christian Hugi Primarlehrer LCH Elternmagazin Fritz Fraenzi Hausaufgaben Zähneputzen HG
Familienleben
Rituale – die wertvollen Anker im Alltag
Dank Routinen verlaufen Familien- und Schulalltag entspannter. Die Bedürfnisse der Kinder müssen dabei mitberücksichtigt werden.
Lernen
«Noten sind kein geeignetes Feedbackinstrument»
Kompetenzorientierung und Noten passen nicht zusammen, sagt Bildungsforscher Urs Moser. Einer Abschaffung der Noten steht er aber skeptisch gegenüber.
Hausaufgaben ohne Diskussionen
Erziehung
Hausaufgaben: So klappt es ohne Diskussionen
Manche Kinder können den Hausaufgaben wenig abgewinnen: Das ist so langweilig! Warum muss ich das machen? Was Sie als Eltern tun können.
Lernen
So gehen Kinder gerne in die Schule
Viele Kinder starten mit Freude in die erste Klasse. Damit dies so bleibt, müssen drei psychologische Grundbedürfnisse erfüllt sein.
Schulanfang: 12 Fragen zur ersten Klasse
Schule
Schulanfang: 12 Fragen zur ersten Klasse
Einiges ändert sich für Kinder und Eltern mit dem Übertritt in die Primarschule. Antworten auf die wichtigsten  Fragen zum neuen Schulalltag.
Zankapfel Hausaufgaben
Lernen
Zankapfel Hausaufgaben – unverzichtbar oder überholt?
Warum bergen Hausaufgaben so viel Zündstoff und sind der Anlass für unzählige kontroverse Debatten? Ein Erklärungsversuch.
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Wie helfe ich meinem Kind in Mathe?
Erziehung
Wie helfe ich meinem Kind in Mathe?
Ihr Kind steht bei den Mathe-Hausaufgaben an und kommt nicht weiter. Frust macht sich breit und Ihr Kind bittet Sie um Hilfe.
Wie wird mein Kind selbständiger?
Erziehung
Wie wird mein Kind selbständiger?
Nervt es Sie manchmal, wenn Ihr Kind Sie ständig um Hilfe bittet und – beispielsweise – bei den Hausaufgaben nichts alleine macht?
5 Konflikte und wie Eltern hier sinnvoll Grenzen setzen
Erziehung
5 Konflikte und wie Eltern hier sinnvoll Grenzen setzen
Psychologin Sarah Zanoni kommentiert 5 typische Konfliktsituationen und sagt, wie Väter und Mütter darauf reagieren können.
Erziehung
5 Tipps gegen Stress mit Hausaufgaben
Die Schule ist Streitthema Nummer eins zwischen Eltern und Kindern. Welches Verhalten im Konfliktfall angebracht ist, sagt Jolanda Hohl, Primarlehrerin, Lern- und Familiencoach.
Elternbildung
Hilf mir, es selbst zu tun
Hausaufgaben sorgen in vielen Familien regelmässig für Streit. Sie sollten und können jedoch für Eltern eine Brücke zur Schule sein – und das Kind beim Lernen unterstützen.
Elternbildung
«Eltern können die Einstellung ihrer Kinder gegenüber der Schule positiv beeinflussen»
Die Psychologin Sharon Wolf ist der Frage nachgegangen, wie sehr Eltern in der Schule ihres Kindes präsent sein sollen. Sie erläutert ein Programm, das die Beziehung zwischen Schule und Elternhaus verbessern soll.
Lernen
«Wir strengen uns gerne an, wenn uns der Stoff interessiert»
Bildungsforscher Ulrich Trautwein über die Lust am Lernen, was Eltern undLehrpersonen tun können, wenn es an Motivation mangelt, und warum Kindernicht zum Büffeln verdonnert werden sollten.
Elternbildung
Muss ich mich wirklich um die Ufzgi meines Kindes kümmern?
Hausaufgaben sind in vielen Familien ein ständiger Brennpunkt. Welche Rolle soll man dabei als Mutter oder als Vater einnehmen?
Elternbildung
Wie motiviere ich mein Kind für Hausaufgaben?
Hausaufgaben sorgen in vielen Familien für Konflikte. Welche Rolle soll man dabei als Mutter oder als Vater einnehmen? Wir haben ein ganzes Dossier zu diesem Thema.
Verträumte Kinder unter Druck
Entwicklung
Verträumte Kinder unter Druck
Sich konzentrieren, zuhören, selbständig arbeiten: Manchen Schulkindern bereitet das grosse Mühe. Warum neigen Kinder zum Tagträumen?
Stefanie Rietzler
Familienleben
Mein Kind kann keine Hilfe annehmen
Beim gemeinsamen Lernen kracht es oft zwischen Eltern und Kindern. Dabei kann Streit vermieden werden, wenn Mütter und Väter mehr Fragen stellen, weiss unsere Kolumnistin Stefanie Rietzler.
Das grosse Abschiedsinterview von Beat W. Zemp
Gesellschaft
«Es gibt keinen Lehrermangel»
Seit 30 Jahren präsidiert Beat W. Zemp den Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH. Diesen Juli scheidet er aus dem Amt. Das grosse Interview.
Ist unser Schulsystem krank?
Gesellschaft
Daniel Burg, woran krankt unser Schulsystem?
Schulleiter Dani Burg hat das System zweier Sekundarschulen umgekrempelt. Er sagt: Unser Schulsystem ist krank. Er erklärt uns weshalb.
Leser fragen Fabian Grolimund zum Thema Lernen mit Kindern
Gesellschaft
«Mutige Eltern filmen sich selbst bei der Hausaufgaben-Hilfe!»
Live-Video-Interview: Eltern fragen den Psychologen Fabian Grolimund, wie sie Ihren Kindern beim Lernen helfen können.
Wenn Schüler die Hausaufgaben selbst wählen
Gesellschaft
«Hausaufgaben sollen den Kindern Freude machen»
3 Fragen an Achim Arn, Lehrer in Wil. Bei ihnen bestimmen die Schülerinnen und Schüler die Menge und das Niveau der Hausaufgaben selbst. Wie funktioniert das?
Herr Urs Moser
Gesellschaft
Wie gerecht ist das Schweizer Bildungssystem?
Ob es ein Kind aufs Gymnasium schafft, hängt in den meisten Fällen noch immer von seiner Herkunft ab, sagt Bildungsexperte Urs Moser.