5 Tipps gegen Stress mit Hausaufgaben - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

5 Tipps gegen Stress mit Hausaufgaben

Lesedauer: 2 Minuten

Die Schule ist Streitthema Nummer eins zwischen Eltern und Kindern. Welches Verhalten im Konfliktfall angebracht ist, sagt Jolanda Hohl, Primarlehrerin, Lern- und Familiencoach. 

Text: Kristina Reiss
Bild: Rawpixel.com

1. Die Verantwortung liegt beim Kind
Konflikte beim Lernen entstehen oft dann, wenn Eltern meinen, alles vorgeben zu müssen. Doch die Verantwortung für vollständig und richtig erledigte Haus­aufgaben liegt vor allem beim Kind. Eltern dürfen da sein und ihre Hilfe anbieten. Dazu gehört, zunächst herauszufinden: Was schafft der Nachwuchs alleine? Wo braucht er meine Unterstützung?

2. Klare Regeln ausmachen
Mit Sohn oder Tochter vereinbaren: Wann, wo und wie machst du was? Dabei das Bedürfnis des Kindes beachten – aber auch das der Eltern («Ich habe von 16 bis 19 Uhr Zeit, wenn du Hilfe brauchst, darfst du mich rufen. Später musst du es selbst erledigen»). Anschliessend das Kind höchstens einmal erinnern («Wenn ich dir helfen soll, muss du dich jetzt an deine Aufgaben machen»). Dabei ­riskieren, dass der Nachwuchs die Hausaufgaben am anderen Tag nicht erledigt hat. In solchen «Übungsphasen» ist der ­Austausch mit Lehrpersonen wertvoll.

3. Was tun im Streitfall?
Das Kind ausreden lassen, aber sich nicht in Diskussionen verzetteln, sonst entsteht ein Machtkampf. Der Nachwuchs hört nicht zu, ist sauer oder schreit? Mutter oder Vater verlassen den Raum, machen sich einen Kaffee, sagen: «Wenn du bereit bist, melde dich, dann helfe ich dir!» Später, in einem ruhigen Moment mit dem Kind nochmals darüber reden («Heute Mittag ist es nicht gut gelaufen. Wie könnten wir es schaffen, dass es morgen besser gelingt?»), es an der Lösungssuche teilhaben lassen. Dies vermittelt ihm das Gefühl: Ich bin kompetent, ich kann die Situation kontrollieren.

4. Positive Erlebnisse motivieren
Dafür sorgen, dass das Kind regelmässig Pausen macht und erlebt: «Ich schaffe das!» Verständnis zeigen, wenn der ­Nachwuchs frustriert ist, auf ihn eingehen. Wertschätzung und Anerkennung zeigen: Bei kleinen Erfolgen positive Rückmeldung geben, Fortschritte loben («Heute hast du 15 Minuten alleine Hausaufgaben gemacht, gestern waren es nur fünf!»). Negative Muster durchbrechen: Macht das Kind nicht mit, schimpft es nur – ignorieren! Ist es gerade aufmerksam – sofort positiv zurückmelden! Gleichzeitig die elterlichen Erwartungen dem Kind anpassen.

5. Eltern als Vorbild
Kinder lernen durch Abschauen. Deshalb können Eltern als positive Vorbilder viel bewirken – auch beim Erledigen von unangenehmen Aufgaben. Dabei vor dem Kind laut denken: «Ich habe gar keine Lust, die vielen Mails zu beantworten. Aber ich stelle mir jetzt für 15 Minuten den Wecker und bearbeite so viele wie möglich. Anschliessend belohne ich mich mit einer Pause.» Solche Hinweise am Rande nehmen Kinder besser auf als ­konkrete «Probier das doch auch mal»-Tipps.

Hotline Fritz+Fränzi

Gehört in Ihrer Familie Streit zum Alltag? Fühlen Sie sich als Eltern manchmal hilflos und ohnmächtig? Wünschen Sie sich konkrete Tipps, wie man richtig streitet und Konflikte löst? Dann wenden Sie sich an den Elternnotruf. Am Dienstag, 14. Juni 2022, stehen Ihnen drei Fachleute exklusiv zur Verfügung. Sie können Ihre Fragen auch schriftlich einreichen: 24h@elternnotruf.ch. Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort. Martina Schmid, Matthias Gysel und Rita Girzone freuen sich auf Sie!

Tel. 044 365 34 00
Dienstag, 14. Juni, 16-19 Uhr

Kristina Reiss
ist freischaffende Journalistin und Mutter einer Tochter, 12, und eines Sohnes, 9. Sie lebt mit ihrer Familie am Bodensee.

Alle Artikel von Kristina Reiss

Lesen Sie mehr zum Thema Konflikte:

Advertorial
Der Hausaufgaben-Helfer der Nation
Hilfe beim Schulstoff auf Knopfdruck: Das Startup «evulpo» von Christian Marty bietet Lernmaterialien für Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen an.
Familienleben
«Familie ist eben nicht Privatsache»
Die Kinderombudsstelle setzt sich für die Rechte der Kinder ein. Diese würden oft missachtet, sagt Leiterin Irène Inderbitzin.
Erziehung
«Eltern brauchen viel Vertrauen. In sich selbst. Und in das Leben»
Viele Eltern wollen ihre Kinder bedürfnisorientiert erziehen und erfüllen dabei vor allem deren Wünsche, sagt die Pädagogin Inke Hummel. Als Ursache dafür sieht die Ratgeberautorin eine Konfliktscheue, die aus der eigenen Kindheit rührt.
Ein Mädchen kann nicht einschlafen
Elternbildung
Hilfe, unsere Tochter kann nicht mehr allein einschlafen!
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre siebenjährige Tochter abends nicht einschlafen kann und dies die Familie belastet.
Erziehung
«Dann habe ich Angst um meine Kinder»
Die Mädchen von Fabienne verstehen sich bestens mit Stiefvater Mark. Doch trüben Konflikte mit dessen Ex-Frau das Glück der Patchworkfamilie.
Entwicklung
Onlinesucht: Im Sog der Medien
Der Suchtexperte Franz Eidenbenz erklärt, wieso Algorithmen bei Social Media gerade Jugendliche so schnell süchtig machen.
Patchwork
Erziehung
Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.
Patchworkfamilie Neue Liebe neues Glück?
Erziehung
Neue Liebe – neues Glück?
Gründen Eltern mit ihrer neuen Liebe eine Patchworkfamilie, warten viele Stolpersteine auf sie. Das Familienmodell bietet aber auch Chancen – dazu braucht es Ausdauer und Empathie.
Mutter_verzweifelt
Elternbildung
«Ich bin meistens recht hart zu mir selbst»
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil sie beinahe handgreiflich geworden wäre. Die Beraterin zeigt Wege auf, um gelassener zu bleiben.
Was tun bei Geschwisterstreit?
Erziehung
Was tun bei Geschwisterstreit?
Geschwister streiten sich. Das ist normal. Dass man sich als Eltern darüber aufregt auch. Doch müssen Sie nicht bei jedem Streit sofort eingreifen.
Lernen
Hinschauen hilft
10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme oder psychische Belastungen zu entwickeln. Was bedeutet das für Lehrerinnen und Lehrer?
Elternblog
Wie lebt es sich mit einer Nachzüglerin? 
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hat durch ihre Nachzüglerin oft das Gefühl, zwei Leben als Mutter zu führen. Über die Vor- und Nachteile.
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.