5 Tipps gegen Stress mit Hausaufgaben - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

5 Tipps gegen Stress mit Hausaufgaben

Lesedauer: 2 Minuten

Die Schule ist Streitthema Nummer eins zwischen Eltern und Kindern. Welches Verhalten im Konfliktfall angebracht ist, sagt Jolanda Hohl, Primarlehrerin, Lern- und Familiencoach. 

Text: Kristina Reiss
Bild: Rawpixel.com

1. Die Verantwortung liegt beim Kind
Konflikte beim Lernen entstehen oft dann, wenn Eltern meinen, alles vorgeben zu müssen. Doch die Verantwortung für vollständig und richtig erledigte Haus­aufgaben liegt vor allem beim Kind. Eltern dürfen da sein und ihre Hilfe anbieten. Dazu gehört, zunächst herauszufinden: Was schafft der Nachwuchs alleine? Wo braucht er meine Unterstützung?

2. Klare Regeln ausmachen
Mit Sohn oder Tochter vereinbaren: Wann, wo und wie machst du was? Dabei das Bedürfnis des Kindes beachten – aber auch das der Eltern («Ich habe von 16 bis 19 Uhr Zeit, wenn du Hilfe brauchst, darfst du mich rufen. Später musst du es selbst erledigen»). Anschliessend das Kind höchstens einmal erinnern («Wenn ich dir helfen soll, muss du dich jetzt an deine Aufgaben machen»). Dabei ­riskieren, dass der Nachwuchs die Hausaufgaben am anderen Tag nicht erledigt hat. In solchen «Übungsphasen» ist der ­Austausch mit Lehrpersonen wertvoll.

3. Was tun im Streitfall?
Das Kind ausreden lassen, aber sich nicht in Diskussionen verzetteln, sonst entsteht ein Machtkampf. Der Nachwuchs hört nicht zu, ist sauer oder schreit? Mutter oder Vater verlassen den Raum, machen sich einen Kaffee, sagen: «Wenn du bereit bist, melde dich, dann helfe ich dir!» Später, in einem ruhigen Moment mit dem Kind nochmals darüber reden («Heute Mittag ist es nicht gut gelaufen. Wie könnten wir es schaffen, dass es morgen besser gelingt?»), es an der Lösungssuche teilhaben lassen. Dies vermittelt ihm das Gefühl: Ich bin kompetent, ich kann die Situation kontrollieren.

4. Positive Erlebnisse motivieren
Dafür sorgen, dass das Kind regelmässig Pausen macht und erlebt: «Ich schaffe das!» Verständnis zeigen, wenn der ­Nachwuchs frustriert ist, auf ihn eingehen. Wertschätzung und Anerkennung zeigen: Bei kleinen Erfolgen positive Rückmeldung geben, Fortschritte loben («Heute hast du 15 Minuten alleine Hausaufgaben gemacht, gestern waren es nur fünf!»). Negative Muster durchbrechen: Macht das Kind nicht mit, schimpft es nur – ignorieren! Ist es gerade aufmerksam – sofort positiv zurückmelden! Gleichzeitig die elterlichen Erwartungen dem Kind anpassen.

5. Eltern als Vorbild
Kinder lernen durch Abschauen. Deshalb können Eltern als positive Vorbilder viel bewirken – auch beim Erledigen von unangenehmen Aufgaben. Dabei vor dem Kind laut denken: «Ich habe gar keine Lust, die vielen Mails zu beantworten. Aber ich stelle mir jetzt für 15 Minuten den Wecker und bearbeite so viele wie möglich. Anschliessend belohne ich mich mit einer Pause.» Solche Hinweise am Rande nehmen Kinder besser auf als ­konkrete «Probier das doch auch mal»-Tipps.

Hotline Fritz+Fränzi

Gehört in Ihrer Familie Streit zum Alltag? Fühlen Sie sich als Eltern manchmal hilflos und ohnmächtig? Wünschen Sie sich konkrete Tipps, wie man richtig streitet und Konflikte löst? Dann wenden Sie sich an den Elternnotruf. Am Dienstag, 14. Juni 2022, stehen Ihnen drei Fachleute exklusiv zur Verfügung. Sie können Ihre Fragen auch schriftlich einreichen: 24h@elternnotruf.ch. Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort. Martina Schmid, Matthias Gysel und Rita Girzone freuen sich auf Sie!

Tel. 044 365 34 00
Dienstag, 14. Juni, 16-19 Uhr

Kristina Reiss
ist freischaffende Journalistin und Mutter einer Tochter, 12, und eines Sohnes, 9. Sie lebt mit ihrer Familie am Bodensee.

Alle Artikel von Kristina Reiss

Lesen Sie mehr zum Thema Konflikte:

Advertorial
Buchknacker: Seit 10 Jahren mehr Spass am Lesen!
Seit 10 Jahren gibt es die Online-Bibliothek Buchknacker für Kinder mit AD(H)S Dyslexie/Legasthenie oder einer anderen Lesebeeinträchtigung.
Elternblog
Wie lebt es sich mit einer Nachzüglerin? 
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hat durch ihre Nachzüglerin oft das Gefühl, zwei Leben als Mutter zu führen. Über die Vor- und Nachteile.
Lernen
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lehrpersonen erleben noch häufiger Konflikte mit Eltern als mit Schülerinnen und Schülern. ­Die betroffenen Kinder geraten in einen Loyalitätskonflikt, der Hilflosigkeit und Sorgen auslöst.
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Elternbildung
Wenn Kinder dauernd streiten
In manchen Familien gibt es sehr häufig Konflikte zwischen den Kindern. Wie sollen Eltern dabei eingreifen?
Erziehung
Was tun, wenn Ihr Kind Sie ärgert?
Manchmal tun Kinder Dinge, die ihre Eltern nerven. Sie finden es lustig, beim Essen eklig zu schmatzen, ärgern ständig ihr Geschwister oder nörgeln bei jeder Kleinigkeit.
Erziehung
Hilfe, mein Kind erzählt mir nichts
Manche Kinder reagieren auf Fragen wie «Und, wie war’s in der Schule?» nur mit «gut» und verschwinden in ihrem Zimmer. Wie Sie als Eltern damit umgehen können.
Lernen
Der innere Schiedsrichter weiss Rat
Was tun, wenn es in der Schule knallt? Diese Methoden helfen Lehrpersonen Konflikte zu lösen.
Erziehung
5 Konflikte und wie Eltern hier sinnvoll Grenzen setzen
Psychologin Sarah Zanoni kommentiert 5 typische Konfliktsituationen und sagt, wie Väter und Mütter darauf reagieren können.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Vater-Sohn-Beziehung? 
Väter sind für Söhne massgeblich in der Identitätsbildung und prägen die Handhabung aggressiver Gefühle.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Mutter-Tochter-Beziehung? 
Mütter prägen ihre Töchter ein Leben lang. Wie stark ist ihr Einfluss und was macht eine gute Mutter-Tochter-Beziehung wirklich aus?
Erziehung
«Ein Kind sollte Konflikte selbst lösen dürfen»
Psychologe Fabian Grolimund sagt, die Grundsteine für ein soziales Verhalten würden schon früh gelegt. Daher gelte es besonders für Eltern, ein solches vorzuleben.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Mutter-Sohn-Beziehung? 
Eine Mutter ist die erste Frau im Leben eines Jungen und prägt ihn sein Leben lang. Sie beeinflusst sein emotionales Gleichgewicht sowie die Zufriedenheit in späteren Partnerschaften.