Familie - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Familie

Ob Einelternfamilie, Patchwork oder traditionelle Kleinfamilie: Das Kindswohl steht in jeder Familienkonstellation im Mittelpunkt. Wir unterstützen Eltern, Bezugspersonen und Erziehungsinteressierte im Umgang mit Kindern.

Familienleben

Advertorial
Ordnung im Kinderzimmer: Hier regiert der Spass und nicht das Chaos
Ihr träumt von mehr Ordnung im Kinderzimmer? Dann helfen euch diese Tipps von IKEA bestimmt. Und mit etwas Glück gewinnt ihr eine Geschenkkarte im Wert von 1500 Franken.
Alltag
Erziehung
«Der straffe Tagesablauf macht es schwierig»
Obwohl sie eigentlich viel Zeit miteinander verbrächten, sei es nicht immer einfach, im Alltag gut und ausreichend zu kommunizieren, sagt Yvonne Fürst.
Kommunikation: «Anstand ist das A und O»
Erziehung
«Anstand ist das A und O»
Leila und Volkan Dogu sind ein höflicher Umgangston und Respekt gegenüber anderen Personen wichtig. Das erwarten sie auch von ihren Söhnen.
Erziehung
Wie gelingt eine gute Kommunikation in der Familie?
Im hektischen Familienalltag fällt schnell ein falscher Satz. Wie Eltern lernen, sich auf ihre Kinder einzulassen und die richtigen Worte zu finden.
Familienleben
«Familie ist eben nicht Privatsache»
Die Kinderombudsstelle setzt sich für die Rechte der Kinder ein. Diese würden oft missachtet, sagt Leiterin Irène Inderbitzin.
Kommunikation in der Familie: Mehr Zeit für Gespräche
Erziehung
«Ich geniesse es, jetzt mehr Zeit für Gespräche zu haben»
Arbeiten in Zürich, wohnen im Engadin. So bewusst wie dieser Entscheid, so aktiv sei auch die familiäre Kommunikation, sagt Mutter Mona.
Haftstrafe: Kinder mit Elternteil im Gefängnis
Familienleben
Mama muss ins Gefängnis
Anita Tamino erhält eine mehrjährige Haftstrafe. Die zweifache Mutter kämpft für eine kindergerechte Lösung – und wird jedes Mal enttäuscht.
Erziehung
«Kein Mensch kann von morgens bis abends empathisch sein»
Ein Anliegen von Psychologin Claudia Brantschen ist es, Eltern im Alltag zu unterstützen. Sie erklärt, wie beziehungsstärkende Kommunikation gelingt.
Familienleben
Väter würden gerne weniger arbeiten
Die Swiss Life untersucht in einer Studie die Gender Pension Gap in der Schweiz. Unverheiratete Mütter sind in Sachen Vorsorge oft im Nachteil. Und: Väter arbeiten mehr, als sie eigentlich gerne würden.
Privatschule: Mutter umarmt Tochter.
Elternbildung
Was tun, wenn Eltern wegen der Privatschule heftig kritisiert werden? 
Weil die Tochter in der Volksschule nicht klar kam, schickte ein Elternpaar sie auf eine Privatschule. Nun hagelt es Kritik von Freunden.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Eltern sein heisst nie mehr nicht Vater oder Mutter sein
Dies ist der letzte Beitrag von Mikael Krogerus für Fritz+Fränzi. Darin zieht der Kolumnist viele lehrreiche Fazits zum Eltern sein.
Kommunikation: Mutter liest Sohn etwas vor.
Erziehung
4 Tipps für eine konfliktfreie Kommunikation mit Kindern
Ich-Botschaften und No-Go-Wörter: Wir zeigen Ihnen vier Strategien für für eine konstruktive Kommunikation mit Ihrem Kind.
Erziehung
«Für Kinder ist es essenziell, dass sie gesehen werden»
Die Psychologin und Perfektionismusexpertin Christine Altstötter-Gleich weiss, welche Rolle die Eltern spielen, wenn Kinder ein ungesundes Leistungsstreben entwickeln.
Kind findet bei Freundin alles besser.
Elternbildung
Hilfe, meine Tochter findet es zuhause langweilig! 
Daniela, 36, ist traurig: Ihre Tochter möchte nur bei ihrer Freundin, beide 8, sein. Diese bekommt immer wieder neue Spielsachen und Kleider, ein Nein gibt es nur selten.
Erziehung
Perfektionismus: Wir machen keinen Druck!
Welche Einstellung haben Eltern zum Thema Leistung? Und inwiefern geben sie diese an ihre Kinder weiter?
Erziehung
«Eltern brauchen viel Vertrauen. In sich selbst. Und in das Leben»
Viele Eltern wollen ihre Kinder bedürfnisorientiert erziehen und erfüllen dabei vor allem deren Wünsche, sagt die Pädagogin Inke Hummel. Als Ursache dafür sieht die Ratgeberautorin eine Konfliktscheue, die aus der eigenen Kindheit rührt.
Familienleben
7 Tipps, wie Eltern besser schlafen
Nur noch eine Folge der Lieblingsserie schauen oder sich auf social Media tummeln. Eltern gehen abends oft später schlafen, als ihnen guttut. So schaffen Sie es früher ins Bett.
Wenn Kinder sterben – Wie Trauerfamilien halt finden können.
Familienleben
Wenn ein Kind stirbt: Wie Trauerfamilien Halt finden können
Ein Kind zu verlieren, verlangt Familien alles ab. Eine Ärztin und eine Bestatterin setzen sich für eine gute Begleitung beim Sterben ein.
Elternblog
Wann ist ein Bub ein Mann?
Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger weiss, wie sich die Transformation von der Buben- zur Männer-Mama anfühlt.
Gewalt in der Erziehung: trauriges Mädchen hört Eltern streiten.
Erziehung
«In der Wut sehen Eltern ihr Kind nicht mehr»
Gewalt in der Erziehung gehört für viele Kinder immer noch zum Alltag. Regula Bernhard Hug zeigt auf, was Eltern dagegen tun können.
Erziehung
Höher, schneller, weiter – was perfektionistische Kinder antreibt
Perfektionistische Kinder sind nie mit sich und ihren Leistungen zufrieden. Was sie verzweifeln lässt und wie ihr Umfeld ihnen helfen kann.
Tochter orientiert sich an bester Freundin. Eltern sorgen sich über die Freundschaft.
Elternbildung
Hilfe, die Freundin unserer Tochter hat einen schlechten Einfluss!
Die 10-jährige Tochter von Jörg und Anna-Maria orientiert sich nur noch an ihrer neuen besten Freunden. Der vermeintlich schlechte Einfluss, wirkt sich auch in der Schule negativ auf das Verhalten der Tochter aus. Was können Eltern in solch einer Situation tun? Sie wenden sich mit ihrer Sorge an unser Expertenteam.
Erziehung
«Dann habe ich Angst um meine Kinder»
Die Mädchen von Fabienne verstehen sich bestens mit Stiefvater Mark. Doch trüben Konflikte mit dessen Ex-Frau das Glück der Patchworkfamilie.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Mit einer guten Recherche zu besserem Wissen
Im digitalen Zeitalter ist das Suchen, Überprüfen und Einordnen von Informationen eine ­Schlüsselqualifikation für das ganze Leben. Wie Kinder und Jugendliche sie sich aneignen können.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Jugendliche und Medien: Wider die Verteufelung
Wie geht es Jugendlichen in der Schweiz im Umgang mit Smartphone und Internet, fragt eine Studie. Die Ergebnisse fallen überraschend positiv aus.
Angebot
24.- /Jahr
ElternPass

Familienzeit ist unbezahlbar: Wir machen sie günstiger!

Sparen Sie mit dem ElternPass bis zu 4’000 Franken pro Jahr und ermöglichen Sie Ihrer Familie eine Vielzahl von schönen Erlebnissen.

Mehr erfahren

Ernährung

Perfektionismus: Eine Ballerina entwickelt eine Essstörung.
Ernährung
Essstörung: «Irgendwann faszinierte mich Dünnsein»
Schleichend kam der Drang immer perfekt zu sein. Immer gut auszusehen. Immer weniger zu wiegen. Als Teenager entwickelte Alisha eine schwere Essstörung.
Advertorial
Der Hausaufgaben-Helfer der Nation
Hilfe beim Schulstoff auf Knopfdruck: Das Startup «evulpo» von Christian Marty bietet Lernmaterialien für Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen an.
Ernährung
Wann sich Bio lohnt
Sollte alles, was auf den Familientisch kommt, Bio sein? Ein Leitfaden für Mütter und Väter.
Fasten Betty Bossi
Ernährung
Fasten und Wachsen – geht das?
Das Essen zeitlich einzuschränken, ist voll im Trend. Doch wie sinnvoll ist Fasten und welche Auswirkungen hat es auf Kinder und Jugendliche?
Ernährung
Laktoseintoleranz bei Kindern
Klagt Ihr Kind nach dem Verzehr von Milchprodukten über Bauchschmerzen? Der Grund könnte eine Laktoseintoleranz sein. 
Entwicklung
Wenn das Kind zu wenig wiegt
Das Thema Untergewicht bei Kindern und Jugendlichen stösst auf wenig Resonanz. Doch wie unbedenklich ist Untergewicht wirklich?
Ernährung
Diagnose Diabetes – was Eltern wissen sollten
Anders als häufig angenommen, wird der früher oft Zuckerkrankheit genannte Diabetes nicht durch zu grossen Süssigkeitenkonsum ausgelöst.
Kochen mit Kindern
Ernährung
«Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme»
Spitzenkoch Rolf Caviezel besucht Schulklassen, um mit den Kindern zu kochen. Dabei sollen sie mehr über ausgewogene Ernährung lernen.
Ernährung
Gut, besser, Superfoods?
Superfoods sollen unterstützend wirken bei der Entwicklung von Körper und Gehirn. Doch ist das überhaupt nötig?
Ernährung
Alle zu Tisch, bitte!
Gemeinsames Kochen und Essen hat eine grosse kulturelle und soziale Bedeutung. Es ist für Eltern auch eine Gelegenheit, wichtige soziale Fähigkeiten zu vermitteln.
Ernährung
Wenn die Kartoffel in den Kompost muss
Was tun, wenn das Gemüse keimt oder Früchte weiche Stellen haben? 7 Tipps, wie sie Food Waste vermeiden.
Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr
Ernährung
«Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr»
Ernährungswissenschafterin Marianne Botta sagt im Interview, woran sich Eltern vor lauter Ernährungstrends noch orientieren können.
Ernährung
Beruhigend oder erfrischend: ein Tee für alle Fälle
Pflanzenaufgüsse spenden Wärme, beleben und sind tolle Durstlöscher. Welche Sorten sich für welchen Zweck besonders eignen – und welcher Tee nicht in die Kindertasse gehört.
Vegan durch die Pubertät
Ernährung
Was tun, wenn die Tochter vegan durch die Pubertät will?
Wenn Teenager ganz auf tierische Produkte verzichten wollen, gilt es ein paar Dinge zu berücksichtigen. Wie eine vegane Ernährung gelingen kann.
5 Tipps für intuitive Ernährung
Ernährung
5 Tipps für intuitive Ernährung
Wann bin ich satt? Wann esse ich aus Langeweile? Mit diesen Tipps der intuitiven Ernährung stärken Sie Ihr eigenes Bauchgefühl und das Ihrer Kinder.
Ohne Koffein, ohne Alkohol – ohne Auswirkungen?
Ernährung
Ohne Koffein, ohne Alkohol – ohne Auswirkungen?
Die Verbindung von sozialen Events mit Getränken ist für uns Erwachsene ein schönes Ritual – für Kinder kann sie eine viel tiefere Bedeutung haben.
5 Tipps für intuitive Ernährung
Ernährung
Essen ohne Drama
Eltern wollen ihre Kinder gesund ernähren. Oft bewirkt Druck das Gegenteil. Die Methode des intuitiven Essens soll helfen: Statt Regeln zählt der innere Ernährungskompass des Körpers.
Warum eine Nussallergie das ganze Schulhaus betrifft
Ernährung
Warum eine Nussallergie das ganze Schulhaus betrifft
Während einige Lebensmittelallergien in der Regel harmlos verlaufen, ist bei Allergien auf Nüsse oder Erdnüsse besondere Vorsicht geboten.
Ernährung
Meal Prep – Vorkochen gegen den Stress im Familienalltag
Wer sich unter der Woche Zeit sparen will, kocht am Wochenende für mehrere Tage vor. Das ist praktisch, gesund und nachhaltig.
Ernährung
Warum kannst du einfach nicht hören?
Weltweit sind schätzungsweise 2 bis 3 Prozent aller Menschen von einer AVWS betroffen. Eine Diagnose ist erst ab mindestens acht Jahren möglich.
Ernährung
Süss, süsser, Süssgetränke
Kinder lieben Süssgetränke. Doch der hohe Zuckergehalt der süssen Durstlöscher liefert viele Kalorien und heizt den Heisshunger an.
Ernährung
Kleine Kinder, grosser Hunger – wenn Essen allgegenwärtig ist
Mami! Ich habe Hunger! Es gibt Kinder, die scheinbar nicht genug bekommen. Was ist im Kindesalter normal? Und wann wird das Naschen zum Problem?
Ernährung
Covenience-Food – bequem ist nicht immer ungesund
Fertigprodukte erfreuen sich grosser Beliebtheit. Gleichzeitig haben sie bei Ernährungsfachpersonen kein besonders gutes Image. Was hat es damit auf sich?
Ernährung
Kann man das noch essen?
Lebensmittel sind meist länger haltbar als auf der Verpackung angegeben. So erkennen Sie, was noch auf den Teller kann.
Ernährung
Ein gesundes Selbstbild schützt ­vor falschen Vorbildern
Ernährung, Fitness und Körperkult sind in den sozialen Medien allgegenwärtig. Gerade für Kinder und Jugendliche ist diese Welt der gefilterten Selbstinszenierung oft schwer zu durchschauen. Was können Eltern tun damit ihr Kind keine Essstörungen oder andere psychische Probleme entwickelt?

Psychologie

Erziehung
«Ich wollte es später einmal besser machen»
Valentina Müller hatte eine schwere Kindheit. Die Mutter eines Sohnes musste lernen, ihren Anspruch auf Perfektion in der Erziehung aufzugeben.
Sackgeld
Advertorial
Durch Sackgeld den Umgang mit Geld lernen 
Sackgeld ist ein wichtiger Teil der Erziehung. So lernen Kinder, Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen.
Entwicklung
Onlinesucht: Im Sog der Medien
Der Suchtexperte Franz Eidenbenz erklärt, wieso Algorithmen bei Social Media gerade Jugendliche so schnell süchtig machen.
Depressionen bei Kindern Tipps für Lehrpersonen
Gesundheit
Depressionen bei Schülern: 10 Tipps für Lehrpersonen
Ein Leitfaden zum Thema Depressionen rät Lehrpersonen, die Ressourcen der ­Jugendlichen zu stärken und ein gesundes Umfeld zu schaffen. 
Selbstverletzungen
Gesundheit
«Nichts entspannt so rasant wie der selbst zugefügte Schmerz»
Ritzen, Verbrennen, Schlagen – Psychiater Frank Köhnlein weiss, warum Selbstverletzungen zunehmen und wie Eltern darauf reagieren sollten.
Entwicklung
«Wenn sich Eltern das Verhalten des Kindes nicht erklären können, sollten sie reagieren»
Im Video-Interview sagt Frank Köhnlein, welche psychischen Störungen jüngst zugenommen haben und was Eltern tun können, wenn sie Auffälligkeiten feststellen.
Autismus
Entwicklung
«Jede Begegnung mit einem autistischen Kind ist eine Chance»
Es gibt keine typische Verhaltensauffälligkeit, die automatisch zu Autismus-Diagnose führt, sagt Autismus-Expertin Christina Schaefer.
Familienleben
«Die Trennung der Eltern kann für Kinder auch eine Chance sein»
Wie man ein Kind in die Neugestaltung der Familie einbindet, ohne es zu überfordern, erklärt Familientherapeutin Sabine Brunner.
Psychologie
«Geh dich umbringen!»
Der 20-jährige Marco Ribeiro aus Thusis GR wurde über Jahre gemobbt. Eltern, Schule und Polizei reagierten darauf ungeschickt bis abweisend.
Mutter_verzweifelt
Elternbildung
«Ich bin meistens recht hart zu mir selbst»
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil sie beinahe handgreiflich geworden wäre. Die Beraterin zeigt Wege auf, um gelassener zu bleiben.
Angststörungen und Phobien bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu.
Gesundheit
Angststörungen: Was können Eltern tun?
Noch nie litten so viele Kinder und Jugendliche an Angststörungen und Phobien wie heute. Was ist los? Expertin Silvia Zanotti ordnet ein.
freches Kind
Elternbildung
«Mein Sohn tanzt mir auf der Nase herum»
Eine Mutter sucht Rat beim Elternnotruf. Ihr zwölfjähriger Sohn sei frech, beleidigend und lerne nicht mehr für die Schule.
Onlinesucht
Mediennutzung
«Ein Tag ohne Smartphone ist für Teenager eine Katastrophe»
Franz Eidenbenz weiss, wie leicht eine Onlinesucht entsteht – und auch, was sie verhindern oder heilen kann: das Gefühl, wertvoll zu sein.
«Wenn Ängste Kinder einschränken,sollten Eltern handeln»
Erziehung
«Wenn Ängste Kinder einschränken, sollten Eltern handeln»
Kinder- und Jugendpsychiaterin Susanne Meier erklärt, was «normale» Angst von einer Angststörung unterscheidet und was Eltern tun können, wenn ihr Kind ängstlich ist. 
Familie Grundlehner zum Thema Ängste und Mut
Gesundheit
«Amyras Ängste schränkten unser Leben zunehmend ein»
Familie Grundlehner lebt am Bodensee. Als die achtjährige Tochter Amyra immer ängstlicher wurde, holte sich das Paar professionelle Hilfe.
Erziehung
Wie können Kinder Ängste überwinden und Mut entwickeln?
Eltern wünschen sich mutige Kinder. Mut zeigt sich auf verschiedene Weise. Was hilft einem Kind, mutig zu werden? Und wie können Eltern es unterstützen?
Gesundheit
«Nie hätte ich gedacht, dass ich mal eine Therapie brauche»
Lea, 15, wollte ihre Probleme mit sich selbst ausmachen. Als ihre Selbstverletzungen immer schlimmer wurden, suchte sie Hilfe bei der Schulpsychologin.
9 Fragenrund um die kindliche Psyche
Gesundheit
9 Fragen rund um die kindliche Psyche
Beim Thema psychisches Wohlbefinden von Kindern ist vieles mit Ungewissheit behaftet. Fünf Fachleute liefern Antworten auf die häufigsten Fragen.
Suchtwirkung von sozialen Medien
Gesundheit
«Der Algorithmus schaltet das Denken aus»
Anders als bei Computergames wurde die Suchtwirkung von sozialen Medien lange unterschätzt, sagt Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Bilke-Hentsch.
Gesundheit
«Wir wollen Stigmata und Schweigen durchbrechen»
Viele Jugendliche leiden in der Schweiz unter psychischen Problemen. Die Organisation Zeta Movement unterstützt Betroffene dabei, mit ihrer Erkrankung im Alltag umzugehen.
Jugend in der Krise: «Das Warten war der Horror»
Gesundheit
«Das Warten war der Horror»
Von seiner Sek-Zeit verbrachte Emil wegen einer Depression acht Monate in der Klinik. Genauso lange hatte er auf einen Therapieplatz gewartet.
Gesundheit
«Bei der ADHS-Therapie spielt das Umfeld eine zentrale Rolle»
Der Kinder- und Jugendmediziner Oskar Jenni erklärt im Interview, warum es bei ADHS keine «leichte» Diagnose gibt.
Gesundheit
«Wenn du so weitermachst, stirbst du»
Als im Kopf Chaos herrschte, fing Gymnasiastin Sara an, ihren Körper zu kontrollieren. Ihre Essstörung kostete die 16-Jährige fast das Leben.
Erziehungsmythen Elsbeth Stern
Entwicklung
«Die Schule steckt Kinder zu früh in Schubladen»
Lehr- und Lernforscherin Elsbeth Stern weiss, wem Kinder ihr geistiges Potenzial verdanken und was sie brauchen, um es auszuschöpfen.
Elternbildung
Was tun, wenn das Kind ständig am Handy klebt?
Die 15-jährige Anna verbringt viel zu viel Zeit am Handy, finden ihre Eltern, die deshalb Rat beim Elternnotruf suchen.

Gesundheit

Entwicklung
Wenn das Kind einen Tic hat
Zeigen Kinder einen Tic, machen sich Eltern oft grosse Sorgen. Woher die Störung kommt und wie Eltern und Kinder mit Tics am besten umgehen.
Perfektionismus: Eine Ballerina entwickelt eine Essstörung.
Ernährung
Essstörung: «Irgendwann faszinierte mich Dünnsein»
Schleichend kam der Drang immer perfekt zu sein. Immer gut auszusehen. Immer weniger zu wiegen. Als Teenager entwickelte Alisha eine schwere Essstörung.
Umgang mit Geld
Advertorial
Unseren Kindern einen guten Umgang mit Geld zu lehren, wirkt lebenslang
Wir sollten früh beginnen, unseren Kindern den verantwortungsbewussten Umgang mit Geld zu lehren. Am Familientisch oder im Garten geht das auch spielerisch.
Gesellschaft
Welche Rechte hat ein Kind im Spital?
Kinder haben Rechte. Nicht nur im Alltag, in der Schule und im Strassenverkehr, sondern auch, wenn sie krank sind, insbesondere im Spital. Wir zeigen auf, welche Rechte das sind und wie auch Eltern dafür einstehen können.
Familienleben
7 Tipps, wie Eltern besser schlafen
Nur noch eine Folge der Lieblingsserie schauen oder sich auf social Media tummeln. Eltern gehen abends oft später schlafen, als ihnen guttut. So schaffen Sie es früher ins Bett.
Entwicklung
Wenn bei Kinderfüssen etwas schiefläuft
Knicksenkfuss, Plattfuss oder Klumpfuss: Ein Orthopäde und eine Physiotherapeutin erklären, worauf Eltern achten sollten, wenn ihr Kind von einer Fussfehlstellung betroffen ist.
Ernährung
Wann sich Bio lohnt
Sollte alles, was auf den Familientisch kommt, Bio sein? Ein Leitfaden für Mütter und Väter.
Fasten Betty Bossi
Ernährung
Fasten und Wachsen – geht das?
Das Essen zeitlich einzuschränken, ist voll im Trend. Doch wie sinnvoll ist Fasten und welche Auswirkungen hat es auf Kinder und Jugendliche?
Abschieben der Schlafenszeit
Familienleben
Wenn der Feierabend immer länger wird
Wenn der Feierabend immer länger wird Ist der Nachwuchs erst einmal im Bett, haben Eltern endlich Zeit für sich ​– und gehen schliesslich oft später schlafen, als ihnen guttut. Auszeiten während des Tages helfen, dies zu verhindern. Text: Birgit Weid
Depressionen bei Kindern Tipps für Lehrpersonen
Gesundheit
Depressionen bei Schülern: 10 Tipps für Lehrpersonen
Ein Leitfaden zum Thema Depressionen rät Lehrpersonen, die Ressourcen der ­Jugendlichen zu stärken und ein gesundes Umfeld zu schaffen. 
Selbstverletzungen
Gesundheit
«Nichts entspannt so rasant wie der selbst zugefügte Schmerz»
Ritzen, Verbrennen, Schlagen – Psychiater Frank Köhnlein weiss, warum Selbstverletzungen zunehmen und wie Eltern darauf reagieren sollten.
Ernährung
Laktoseintoleranz bei Kindern
Klagt Ihr Kind nach dem Verzehr von Milchprodukten über Bauchschmerzen? Der Grund könnte eine Laktoseintoleranz sein. 
Cybermobbing
Gesundheit
«Hoffentlich wirst du vergewaltigt»
Die 14-jährige Lisa* wurde geohrfeigt und gefilmt und mit gefakten Sexfotos und Hassnachrichten gedemütigt. Mutter Sonja* über die seelische Not ihrer Tochter und die eigene Hilflosigkeit in einer schweren Zeit.
Cybermobbing
Gesundheit
«Steigen Eltern zu impulsiv ein, verlieren sie das Kind»
Medienpädagoge Joachim Zahn über den rauen Umgangston im Netz, was Eltern tun können, um Cybermobbing vorzubeugen, und was sie lassen sollten, wenn es doch passiert.
Migräne und Spannungskopfschmerzen bei Kindern
Gesundheit
Das Hämmern im Kopf
Viele Schulkinder leiden regelmässig unter Migräne und Spannungskopfschmerzen. Welche Massnahmen helfen können, den Beschwerden gezielt vorzubeugen.
Angststörungen und Phobien bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu.
Gesundheit
Angststörungen: Was können Eltern tun?
Noch nie litten so viele Kinder und Jugendliche an Angststörungen und Phobien wie heute. Was ist los? Expertin Silvia Zanotti ordnet ein.
Pfeiffersches Drüsenfieber
Gesundheit
Wie schlimm ist das Pfeiffersche Drüsenfieber für Teenager?
Die Viruserkrankung ist weit verbreitet und tritt vor allem bei Kleinkindern und Teenagern auf. Was Küssen bei der Übertragung für eine Rolle spielt. 
«Viele Eltern überschätzen den Schlafbedarf ihres Kindes»
Entwicklung
«Viele Eltern überschätzen den Schlafbedarf ihres Kindes»
Rabia Liamlahi berät in der Schlafsprechstunde am Kinderspital Zürich Eltern, deren Kinder schlecht schlafen. Sie weiss, von welchen Schlafstörungen Kinder im Schulalter am häufigsten betroffen sind und was Mütter und Väter umtreibt.
Ernährung
Diagnose Diabetes – was Eltern wissen sollten
Anders als häufig angenommen, wird der früher oft Zuckerkrankheit genannte Diabetes nicht durch zu grossen Süssigkeitenkonsum ausgelöst.
Gesundheit
Ist Trampolinspringen wirklich so gefährlich?
Viele Knochenbrüche passieren beim Sport oder Spielen, weiss Orthopäde Thomas Dreher. Worauf Kinder beim Trampolinspringen achten sollten.
Knochenbrüche bei Kindern
Gesundheit
Knochenbrüche bei Kindern – Gar nicht so schlimm
Diagnose Beinbruch? Zum Glück verheilt ein Bruch bei Kindern in der Regel recht schnell. Worauf Eltern achten sollten.
Familie Grundlehner zum Thema Ängste und Mut
Gesundheit
«Amyras Ängste schränkten unser Leben zunehmend ein»
Familie Grundlehner lebt am Bodensee. Als die achtjährige Tochter Amyra immer ängstlicher wurde, holte sich das Paar professionelle Hilfe.
Gesundheit
«Nie hätte ich gedacht, dass ich mal eine Therapie brauche»
Lea, 15, wollte ihre Probleme mit sich selbst ausmachen. Als ihre Selbstverletzungen immer schlimmer wurden, suchte sie Hilfe bei der Schulpsychologin.
Wie Soundhealing Wut bei Kindern besänftigt
Familienleben
Wie Soundhealing Wut bei Kindern besänftigen kann
Wütende Kinder sind mit Worten oft nicht mehr erreichbar. Soundhealing kann weiterhelfen. Zu Besuch bei Klangtherapeutin Bettina Steffen.
9 Fragenrund um die kindliche Psyche
Gesundheit
9 Fragen rund um die kindliche Psyche
Beim Thema psychisches Wohlbefinden von Kindern ist vieles mit Ungewissheit behaftet. Fünf Fachleute liefern Antworten auf die häufigsten Fragen.