Thema Essstörung und die Faszination fürs Dünnsein
Merken
Drucken

Essstörung: «Irgendwann faszinierte mich Dünnsein»

Lesedauer: 2 Minuten

Alisha Denk, 29, ist von klein auf ein sehr sportliches Kind, fühlt sich aber immer zu dick. Als Teenager entwickelt die heutige Heilerziehungspflegerin eine schwere Essstörung.

Aufgezeichnet von Stefanie Rietzler
Bild: Pexels

Schon als Kind hatte ich immer das Gefühl, nicht gesehen zu werden. Dass ich von meinen Eltern nur aufgrund von Leistung Zuneigung und Liebe bekomme. Wenn ich etwas gut gemacht habe wie eine gute Note, gab es Aufmerksamkeit und Liebe oder etwas Spezielles. Für mich war das aber nie ausreichend. Ich dachte, wenn ich nicht in allem noch perfekter bin, dann nehmen sie mich gar nicht mehr wahr. Davor hatte ich eine riesige Panik.

Es war wie ein Zwang, immer die Beste zu sein: in der Schule, beim Ballett oder allgemein als Tochter. Das war aber totaler Schwachsinn, weil es nie so wirklich funktioniert hat. Ich habe nie diese Zuneigung bekommen, die ich gebraucht hätte, nur minimal.

Alisha Denk, 29, arbeitet als Heilerziehungspflegerin. Der Drang nach Perfektion zwang sie in eine Essstörung. (Bild: zVg)

Bereits als Kind hatte ich untypisch muskulöse Beine vom Ballett und wurde oft darauf angesprochen. Für mich waren das aber keine Muskeln, für mich war das einfach «dick». Schön oder wohl gefühlt habe ich mich nie. Auch meine Mutter hatte nicht das gesündeste Essverhalten und irgendwann entwickelte ich eine völlige Faszination fürs Dünnsein. Ich achtete immer stärker darauf, möglichst wenig zu essen und mich viel zu bewegen.

Diagnose Essstörung

Schleichend kamen diese Gedanken in meinen Kopf: ‹Du musst immer alles unter Kontrolle haben! Immer gut aussehen! Immer perfekt sein! Morgen musst du noch weniger wiegen!› Aber ich hatte das Gefühl, nie genug getan zu haben. Deswegen konnte ich mir auch nie etwas gönnen, das hatte ich mir schliesslich nicht ‹verdient›.

Sobald ich ein Ziel erreicht hatte, habe ich mir schon das nächste gesetzt. Nicht für zwei Sekunden hatte ich ein Glücksgefühl, wenn ich auf der Waage stand und sie weniger anzeigte. Da blieb kein Platz, um durchzuatmen. Ich weiss gar nicht, was ich in dieser Zeit für ein Ziel hatte. Vielleicht, mich einfach irgendwann wohlzufühlen? Was gar nicht möglich war, weil ich selbst bei meinem geringsten Gewicht nicht zufrieden war, obwohl ich zeitweise nur noch 32 Kilo wog und die Situation so lebensbedrohlich war, dass ich stationär in eine Klinik musste.

Schleichend kamen diese Gedanken in meinen Kopf: Du musst gut aussehen. Du musst immer perfekt sein.

Das Wichtigste, das ich dann in der Psychotherapie gelernt habe, ist Selbstliebe. Wie kann ich gut zu mir sein? Ich versuche jetzt mit mir selbst so umzugehen, wie ich mir gewünscht hätte, dass man mit mir als Kind umgegangen wäre. Das heisst: gut auf meine Gefühle hören, sie ernst nehmen und sie mir nicht absprechen. Das erwarte ich heute auch von anderen. Ich gestehe mir ein, dass man Gefühle nicht immer nachvollziehen können muss. Sie haben eine Berechtigung, weil sie echt sind, weil sie meine sind.

Ich muss auch immer wieder üben, Grenzen zu setzen: Wenn mir etwas zu viel ist, mich stört, versuche ich es anzusprechen. Das ist etwas, das ich seit Jahren lerne und womit ich noch lange nicht am Ende bin.

Stefanie Rietzler
ist Psychologin und Autorin. Gemeinsam mit Fabian Grolimund leitet sie die Akademie für Lerncoaching, ein Beratungs- und Weiterbildungsinstitut. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Zürich.

Alle Artikel von Stefanie Rietzler

Mehr zum Thema Perfektionismus

Schulangst: Kind bleibt zu Hause und schaut aus dem Fenster
Psychologie
Schulangst: «Mir war schon morgens zu Hause ganz schlecht»
Was tun, wenn das Kind vor lauter Angst nicht mehr in die Schule will? Ein Mädchen und sein Vater erzählen, wie es dazu kam.
Tipps für Familienferien im Berner Oberland, günstig und mit viel Spass
Advertorial
Familienferien im Berner Oberland – günstig und abwechslungsreich
Mit diesen Tipps für unvergessliche Sommerferien im Berner Oberland kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.
Stefanie Rietzler
Blog
Aufschieben: Was wirklich hilft
Alles immer aufschieben? Wer daran etwas ändern will, muss sich mit seinen Emotionen auseinandersetzen, sagt unsere Kolumnistin.
Leistungsdruck: Jungs auf dem Fussballfeld.
Erziehung
Leistungsdruck: «Du bist hier nicht gescheitert»
Yanek Schiavone ist Lehrer und Lerncoach an einer Schule, die Talente fördert, insbesondere im Fussball. Er weiss um den Druck, der auf Nachwuchssportlern lastet.
Erziehung
«Für Kinder ist es essenziell, dass sie gesehen werden»
Die Psychologin und Perfektionismusexpertin Christine Altstötter-Gleich weiss, welche Rolle die Eltern spielen, wenn Kinder ein ungesundes Leistungsstreben entwickeln.
Erziehung
Perfektionismus: Wir machen keinen Druck!
Welche Einstellung haben Eltern zum Thema Leistung? Und inwiefern geben sie diese an ihre Kinder weiter?
Erziehung
«Ich wollte es später einmal besser machen»
Valentina Müller hatte eine schwere Kindheit. Die Mutter eines Sohnes musste lernen, ihren Anspruch auf Perfektion in der Erziehung aufzugeben.
Erziehung
Höher, schneller, weiter – was perfektionistische Kinder antreibt
Perfektionistische Kinder sind nie mit sich und ihren Leistungen zufrieden. Was sie verzweifeln lässt und wie ihr Umfeld ihnen helfen kann.
Fritz+Fränzi
Perfektionismus: Unser Thema im November
Sie haben hohe Ansprüche und möchten keine Fehler machen – was perfektionistische Kinder antreibt und worauf Eltern achten sollten.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Elternbildung
Lob und Perfektionismus schaden dem Selbstwertgefühl
Eltern mögen es, ihre Kinder zu ermutigen, ihnen Komplimente zu machen und sie zu loben. Denn die meisten Erwachsenen gehen davon aus, dass Lob Kindern guttut.
«Gut ist meiner Tochter nicht gut genug»
Gesundheit
«Gut ist meiner Tochter nicht gut genug»
Burnout: Sarah (50) macht sich Sorgen, dass das Leben an ihrer Tochter, einer fleissigen Schülerin, vorbeizieht.
Burnout – was heisst das? 
Gesundheit
Burnout – was heisst das? 
Wenn eine lang andauernde Belastung zur Überforderung wird, brennt die Seele aus: Ursachen, Symptome und wie man aus der Krise rausfindet.