«Ich wollte es später einmal besser machen» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Ich wollte es später einmal besser machen»

Lesedauer: 2 Minuten

Valentina Müller, 39, hatte eine schwere Kindheit. Heute lebt die Sekretärin mit ihrem Mann, ihrem Sohn und drei Katzen im Kanton St. Gallen. Sie musste lernen, ihren Anspruch auf Perfektion in der Erziehung aufzugeben.

Aufgezeichnet von Stefanie Rietzler
Bild: Julia Forsman

Ich bin acht Jahre lang bei einer Pflegefamilie aufgewachsen. Als ich wieder zurück zu meiner Mutter und meinen Geschwistern kam, hatte ich dauernd das Gefühl, es niemandem recht machen zu können. Meine Mutter und ich passten einfach nicht zusammen! Ich war sehr sensibel und sie oft überfordert. Schon damals habe ich mir gesagt, dass ich es einmal besser machen würde. Dieser Satz bringt unglaublich viel Druck mit sich. Man möchte bei den eigenen Kindern alles perfekt gestalten und scheitert täglich an diesem Vorhaben.

Zwar liest man oft, Mütter müssten nicht perfekt sein. Die Gesellschaft vermittelt einem aber ständig das Gefühl, eine Übermutter sein zu müssen! Als mein Sohn geboren wurde, durfte ich wegen der Medikamente gegen meine Multiple Sklerose nicht stillen. Im Spital glaubte man mir das aber nicht und gab mir das Gefühl, etwas falsch zu machen.

Lange Zeit hatte ich einen Babyblues. Das klingt harmlos, ich war damals psychisch aber sehr angeschlagen. Die Hebamme meinte nur, das sei normal und ich als Mutter wisse schon, was das Beste für mein Kind sei. In diesem Moment wusste ich das nicht – und fühlte mich als totale Versagerin!

Valentina Müller: «Die Gesellschaft vermittelt einem ständig das Gefühl, eine Übermutter sein zu müssen». (Bild: Ladina Bischof/13 Photo)

Diese Erfahrung hat mich noch sehr lange beschäftigt, darüber geredet wurde aber nicht. Ich war ganz allein mit dem nagenden Gefühl, eine schlechte Mutter zu sein. Ich glaube, das hat den Druck, in der Erziehung alles perfekt machen zu wollen, so richtig entfacht.

Druck wegnehmen, eigene Fehler akzeptieren

Unser Sohn war von Anfang an sehr sensibel, später hat man bei ihm eine Spracherwerbsstörung, ADHS und Lernschwierigkeiten diagnostiziert. Hier spürte ich erneut einen enormen Druck. Mich haben nicht die Schwierigkeiten meines Kindes überfordert, sondern die ständige innere Stimme, mich richtig und fehlerfrei verhalten zu müssen. Wenn ich müde oder gereizt war, habe ich mich sofort extrem schlecht gefühlt. Ich musste mich eine Zeit lang intensiv mit mir und meiner eigenen Kindheit befassen, musste Abstand nehmen von Menschen, denen ich es nicht recht machen konnte, und meine eigenen Fehler akzeptieren.

Gerade in stressigen Situationen kommt das Verhalten wieder hervor, das man bei den eigenen Eltern erlebt und in der Kindheit so gehasst hat. Dazu kommt, dass ich selbst keinen Vater hatte und nie lernen konnte, wie sich jemand in dieser Rolle verhalten würde. Wenn man später selbst einen Partner und Kinder hat, fehlt einem diese Erfahrung. Zum Beispiel kritisiert man den anderen viel schneller, wenn er einem zu streng mit den Kindern erscheint.

Geholfen haben mir psychologische Sachbücher. Büchern habe ich mich schon immer verbunden gefühlt, darum war das für mich der richtige Weg, mich mit mir selbst auseinanderzusetzen. Noch heute muss ich immer wieder akzeptieren, dass man dem eigenen Perfektionismus nicht allzu lange standhalten kann.

Stefanie Rietzler
ist Psychologin und Autorin. Gemeinsam mit Fabian Grolimund leitet sie die Akademie für Lerncoaching, ein Beratungs- und Weiterbildungsinstitut. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Zürich.

Alle Artikel von Stefanie Rietzler

Mehr zum Thema Perfektionismus

Schulangst: Kind bleibt zu Hause und schaut aus dem Fenster
Psychologie
Schulangst: «Mir war schon morgens zu Hause ganz schlecht»
Was tun, wenn das Kind vor lauter Angst nicht mehr in die Schule will? Ein Mädchen und sein Vater erzählen, wie es dazu kam.
Stefanie Rietzler
Blog
Aufschieben: Was wirklich hilft
Alles immer aufschieben? Wer daran etwas ändern will, muss sich mit seinen Emotionen auseinandersetzen, sagt unsere Kolumnistin.
ESL Sprachcamps Frankreich England HG
Advertorial
Sprachcamps mit ESL – der beste Weg eine Sprache zu lernen
Jugendliche und Kinder haben die Chance, eine unvergessliche Erfahrung in den ESL Sommer-Sprachcamps im Ausland zu machen.
Leistungsdruck: Jungs auf dem Fussballfeld.
Erziehung
Leistungsdruck: «Du bist hier nicht gescheitert»
Yanek Schiavone ist Lehrer und Lerncoach an einer Schule, die Talente fördert, insbesondere im Fussball. Er weiss um den Druck, der auf Nachwuchssportlern lastet.
Erziehung
«Für Kinder ist es essenziell, dass sie gesehen werden»
Die Psychologin und Perfektionismusexpertin Christine Altstötter-Gleich weiss, welche Rolle die Eltern spielen, wenn Kinder ein ungesundes Leistungsstreben entwickeln.
Perfektionismus: Eine Ballerina entwickelt eine Essstörung.
Ernährung
Essstörung: «Irgendwann faszinierte mich Dünnsein»
Schleichend kam der Drang immer perfekt zu sein. Immer gut auszusehen. Immer weniger zu wiegen. Als Teenager entwickelte Alisha eine schwere Essstörung.
Erziehung
Perfektionismus: Wir machen keinen Druck!
Welche Einstellung haben Eltern zum Thema Leistung? Und inwiefern geben sie diese an ihre Kinder weiter?
Erziehung
Höher, schneller, weiter – was perfektionistische Kinder antreibt
Perfektionistische Kinder sind nie mit sich und ihren Leistungen zufrieden. Was sie verzweifeln lässt und wie ihr Umfeld ihnen helfen kann.
Fritz+Fränzi
Perfektionismus: Unser Thema im November
Sie haben hohe Ansprüche und möchten keine Fehler machen – was perfektionistische Kinder antreibt und worauf Eltern achten sollten.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Elternbildung
Lob und Perfektionismus schaden dem Selbstwertgefühl
Eltern mögen es, ihre Kinder zu ermutigen, ihnen Komplimente zu machen und sie zu loben. Denn die meisten Erwachsenen gehen davon aus, dass Lob Kindern guttut.
«Gut ist meiner Tochter nicht gut genug»
Gesundheit
«Gut ist meiner Tochter nicht gut genug»
Burnout: Sarah (50) macht sich Sorgen, dass das Leben an ihrer Tochter, einer fleissigen Schülerin, vorbeizieht.
Burnout – was heisst das? 
Gesundheit
Burnout – was heisst das? 
Wenn eine lang andauernde Belastung zur Überforderung wird, brennt die Seele aus: Ursachen, Symptome und wie man aus der Krise rausfindet.