Dossiers - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Dossiers

Jedes Dossier aus der Printausgabe ist auch als Online-Dossier aufbereitet. Hinzu kommen weitere Textsammlungen, geordnet nach Alter und Thema. Lesen Sie zum Beispiel unsere Dossiers zu den Themen Hochsensibilität und Resilienz oder speichern Sie die wichtigen Artikel des Dossiers Mobbing ab.

Loslassen

Ski-Wochenende in Sörenberg
Advertorial
Ein Ski-Wochenende in Sörenberg
Zeit für Kinder: Psychologe Fabian Grolimund im Monatsinterview
Familienleben
«Kinder brauchen Eltern, die sich Zeit für sie nehmen»
Fabian Grolimund Kolumnist
Blog
Unseren Kindern vertrauen: So wichtig, so schwierig
Loslassen: Ein Vater bringt Tochter Velofahren bei und ist dabei loszulassen, damit sie allein fährt.
Erziehung
«Beim Loslassen geht es um das richtige Gespür»
Familie Vowles kam vor 17 Jahren von Kanada in die Schweiz
Entwicklung
«Uns war wichtig, dass unsere Kinder für sich selbst denken»
Dossier Loslassen: Familie Andreoli
Erziehung
«Im Alltag fällt mir das Loslassen nicht immer leicht»
Loslassen: Eine Mutter rennt fröhlich mit ihren zwei Kindern.
Erziehung
Loslassen und Kindern Flügel geben
Brustkrebs, Loslassen: Familie Ulrich
Familienleben
«Nach der Krebsdiagnose musste ich alles loslassen»
Loslassen: Dossier Interview mit Joëlle Gut
Erziehung
«Überbehütete Kinder sind in ihrer Autonomie blockiert»
Thema Loslassen: Vater und Tochter umarmen sich. Sie lacht.
Erziehung
Loslassen verändert sich je nach Entwicklungsphase
Elternblog
Die Suche nach einer stressfreien Pünktlichkeit
Wie Loslassen gelingt: Mutter und Tochter umarmen sich
Fritz+Fränzi
Loslassen: Unser Thema im September
«Jedes Kind reagiert auf den Eintritt anders»
Entwicklung
Kindergarten: «Jedes Kind reagiert anders auf den Eintritt»
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
«Lose yourself» oder Tschüss mit Eminem
Schule wir kommen
Kindergarten
Schule – wir kommen!
Elternblog
Wie die Geburt, so der Gang ins Erwachsenenleben?
Erziehung
«Wir gehen mit unseren Ängsten bewusst und konstruktiv um»
Erziehung
Wie viel Elternangst ist normal?
Elternbildung
So lernt Ihr Kind Verantwortung zu übernehmen
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
Meine Tochter ist weg und hinterlässt ein Loch
5. Klasse
Elternblog
Die 5. Klasse ist weniger schlimm, als Sie denken
Elternbildung
«Wir sollten Kindern etwas zutrauen»
Elternbildung
«Ich dachte, ich würde es locker nehmen»
Elternblog
«Das Glück reist mit»: Wie Loslassen Leichtigkeit bringt
Elternbildung
Die Eigenverantwortung beim Kind fördern

Erziehungsmythen

Elternblog
Wie ich als Fertigteig-Mutter in den Backwahn geriet
Entwicklung
Glaubenssätze sind keine Wahrheitssätze
Erziehungsmythen
Erziehung
«Eltern sollten weniger hart mit sich ins Gericht gehen»
Erziehungsmythen
Erziehung
«Vertrauen und Liebe stehen bei uns an erster Stelle»
Was Eltern zu wissen glauben
Erziehung
Was Eltern zu wissen glauben
Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Fritz+Fränzi
Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Elternbildung
«Mich haben alle Mythen nachdenklich gemacht»
Erziehungsmythen: Früh geförderte Kinder werden erfolgreicher. Stimmt's?
Entwicklung
Früh geförderte Kinder werden erfolgreicher. Stimmt’s?
Erziehungsmythen: Eine Ohrfeige hat noch keinem Kind geschadet. Stimmt's?
Entwicklung
Eine Ohrfeige hat noch keinem Kind geschadet. Stimmt’s?
Erziehungsmythen: Raufende Kinder werden kriminell. Stimmt's?
Entwicklung
Raufende Kinder werden kriminell. Stimmt’s?
Erziehungsmythen: Ab der 1. Klasse sollte ein Kind ein Smartphone erhalten. Stimmt's?
Entwicklung
Ab der 1. Klasse sollte ein Kind ein Smartphone erhalten. Stimmt’s?
Erziehungsmythen: Handy-Entzug als Strafe ist sinnvoll. Stimmt's?
Entwicklung
Handy-Entzug als Strafe ist sinnvoll. Stimmt’s?
Erziehungsmythen: Mit viel Spielzeug fühlt sich ein Kind geliebt. Stimmt's
Entwicklung
Mit viel Spielzeug fühlt sich ein Kind geliebt. Stimmt’s?
Erziehungsmythen: 13-Jährige kann man nicht mehr erziehen. Stimmt's?
Entwicklung
13-Jährige kann man nicht mehr erziehen. Stimmt’s?
Erziehungsmythen: Als Eltern sollte man auch beste Freunde seiner Kinder sein. Stimmt's?
Entwicklung
Als Eltern sollte man auch beste Freunde seiner Kinder sein. Stimmt’s?
Erziehungsmythen: Einzelkinder sind verwöhnt und können nicht teilen. Stimmt's?
Entwicklung
Einzelkinder sind verwöhnt und können nicht teilen. Stimmt’s?
Erziehungsmythen: Kindern sollte man nichts verbieten
Entwicklung
Kindern sollte man nichts verbieten, da sie sonst zu kleinen Rebellen werden. Stimmt’s?
Erziehungsmythen: Ein Kind mit viel Freiheiten wird verantwortungsvoller. Stimmt's?
Entwicklung
Ein Kind mit viel Freiheiten wird verantwortungsvoller. Stimmt’s?
Erziehungsmythen: Soll man Kinder für gute Noten mit Geld belohnen?
Entwicklung
Gute Noten sollte man mit Geld belohnen. Stimmt’s?
Erziehungsmythen: Wer mit seinen Kindern streitet
Entwicklung
Wer mit seinen Kindern streitet, macht sie streitsüchtig. Stimmt’s?
Erziehungsmythen: Scheidungskinder sind beziehungsunfähig. Stimmt's?
Entwicklung
Scheidungskinder sind beziehungsunfähig. Stimmt’s?
Erziehungsmythen: Trotzende Kinder brauchen eine härtere Erziehung. Stimmt's?
Entwicklung
Trotzende Kinder brauchen eine härtere Erziehung. Stimmt’s?