4 Tipps für soziale Stärke bei Ihrem Kind - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

4 Tipps für soziale Stärke bei Ihrem Kind

Lesedauer: 1 Minuten

Wie entwickelt ein Kind soziales Verhalten? Wir haben für Sie vier alltagstaugliche Tipps, die Sie sofort anwenden können.

Text: Yvonne Kiefer-Glomme
Bild: Rawpixel

1. Freundschaften pflegen

Freundschaften mit Gleichaltrigen, Besuch von Spielgruppe oder Kita und Teilnahme an ausserschulischen Aktivitäten: Diese Aktivitäten bieten den Kindern Raum, um Verhaltensweisen auszuprobieren und deren Wirkung zu testen.

2. Tschutten oder Geige spielen

Mannschaftssportarten ausüben oder ein Instrument in einem Orchester spielen: Dies stärkt die sozialen Fähigkeiten und Beziehungen von Kindern. Denn dort müssen sie auf andere Rücksicht nehmen, ausmachen, wer welche Aufgabe übernimmt, im Team arbeiten, gemeinsame Lösungen suchen und Kompromisse aushandeln. 

Kinder lernen an fiktiven Figuren, wie sie Gefühle ausdrücken können und dass sie mit vielen Emotionen nicht alleine sind.

3. Von fiktiven Heldenfiguren lernen

Bücher mit Beispielgeschichten: Kinder lernen an fiktiven Figuren, wie sie Gefühle ausdrücken können und dass sie mit vielen Emotionen nicht alleine sind. Sie können die Mimik und Gestik an Bildern ablesen. Sie erfahren, wie man sich in unterschiedlichen Situationen verhalten, mit anderen reden und Beziehungen verbessern kann. Bücher können als Gesprächsanlass genutzt werden, nach dem Motto: «Und wie erlebst du das in der Schule oder bei uns zu Hause?»

Supermanboy hilft Supergirl beim Fliegen.

4. Abwaschen oder Büsi füttern

Ämtli zu Hause, die Betreuung eines Haustiers, ­ehrenamtliches Engagement oder ein Ferienjob. Diese Tätigkeiten können ein wertvolles Lernfeld sein, um zu üben, Verantwortung zu übernehmen.

Yvonne Kiefer-Glomme
ist freie Journalistin, Mutter einer Tochter, 11, und lebt mit ihrer Familie im Aargau.

Alle Artikel von Yvonne Kiefer Glomme

Mehr zum Thema soziale Kompetenz:

Advertorial
Käfele mit Kids – Tipps für einen entspannten Umgang damit
Entspanntes Ambiente für Eltern, Spielspass für Kinder. Tchibo, einer der führenden Einzelhändler für Kaffee und Lifestyle-Produkte, lädt Familien mit Kindern ein, seine Kaffeebar zu entdecken.
Kindergarten Freundschaft
Entwicklung
Ich, du, wir – so wird mein Kind sozialkompetent
Zweites Kindergartenjahr: Wie man sein Kind unterstützt, Freundschaften zu schliessen und Konflikte konstruktiv auszutragen. 
Erziehungsmythen Elsbeth Stern
Entwicklung
«Die Schule steckt Kinder zu früh in Schubladen»
Lehr- und Lernforscherin Elsbeth Stern weiss, wem Kinder ihr geistiges Potenzial verdanken und was sie brauchen, um es auszuschöpfen.
Nun sei doch mal dankbar!
Erziehung
Nun sei doch mal dankbar!
Masslos und egoistisch statt wertschätzend: So erleben Eltern ihre Kinder immer wieder. Eine Frage der Erziehung? Oder können Kinder vielleicht gar nicht anders?
Elternbildung
«Wir neigen dazu, Kindern Verantwortung abzuerziehen»
Familienberaterin Christine Ordnung sagt, wir müssen die Integrität eines Kindes wahren, damit es lernt, verantwortungsvoll zu handeln.
Elternbildung
So lernt Ihr Kind Verantwortung zu übernehmen
Mit der Zeit sollte Verantwortung Schritt für Schritt von den Eltern aufs Kind übergehen. Wie Mütter und Väter diesen Balanceakt meistern.
Elternbildung
«Wir sollten Kindern etwas zutrauen»
Gwendolyn Nicholas und Nico Lopez Lorio liessen ihre Söhne schon mit acht allein im ÖV durch die Stadt fahren. Heute ist auch die fünfjährige Tochter oft dabei.