Lernen Archives - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi

Lernen

Lernen
Wie unsere Kinder politisch fit werden
Damit unsere Kinder ihre politische Verantwortung dereinst wahrnehmen können, müssen sie darin geschult werden – schon im Kindergarten.
Lernen
Achtung, Fälschung!
Fake News oder glaubwürdige Quelle? Oft ist die Unterscheidung gar nicht so leicht. Wie man Nachrichten im Internet kritisch hinterfragt.
Thomas Feibel Medienexperte
Lernen
Wissen erwerben auf spielerische Art
Serious Games eignen sich bestens, um ernsthafte Inhalte zu vermitteln. Denn der Spass bleibt bei den digitalen Spielen nicht auf der Strecke.
Lernen
Der schöne Schein kann trügen
Social Media zeigt oft nur die makellosen Seiten des Lebens. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber!
Lernen
«Ausstellungen sollen Freude am Lernen wecken» 
Museen sind für Kinder langweilig? Aber nicht das Digital Museum of Learning wie Programm-Managerin Daniela Lozza im Gespräch erklärt.
Medienkompetenz
Lernen
Das kritische Denken als Kompass
Damit sich Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt zurechtfinden, müssen Schule und Eltern sie auf dem Weg zur Medienkompetenz begleiten.
SRF Kids erklärt Fast Fashion.
Gesellschaft
Lieber fair statt schnell shoppen
Jedes Jahr werden etwa 60 neue Kleidungsstücke gekauft ​– häufig sogenannte «Fast Fashion». Was es mit diesem Begriff auf sich hat.
Lernen
Hyperaktive Kinder brauchen eine günstige Lernumgebung
Kinder mit der Diagnose ADHS haben spezielle Bedürfnisse. Was ihnen beim Lernen hilft, sind eine angepasste Unterrichtsatmosphäre sowie spezielle Lehrmittel.
Lernen
So gehen Kinder gerne in die Schule
Viele Kinder starten mit Freude in die erste Klasse. Damit dies so bleibt, müssen drei psychologische Grundbedürfnisse erfüllt sein.
Cybermobbing SRF Kids
Lernen
Zusammen gegen Cybermobbing
Wenn Kinder im Netz gemobbt werden, ist es wichtig, besonnen zu handeln. Das gilt es zu tun.
Gesellschaft
Was tun, wenn das Kind lispelt?
Lispeln kommt bei Kindern im Kindergartenalter häufig vor und zählt zu den weniger schweren Sprechstörungen. Eine Abklärung ist aber wichtig.
Lernen
Die Not mit den Noten
Schulnoten stressen Schülerinnen und Schüler. Auch Lehrpersonen empfinden sie oft als unfair. Dennoch halten sie sich. Warum eigentlich?
Lernen
Wie wird die Schule zu einem glücklichen Ort?
Menschen, Abläufe und Orte können Kindern dabei helfen, die Herausforderungen in einer Lernumgebung wie der Schule zu meistern.
Lernen
Wie werden Preise gemacht?
Angebot und Nachfrage bestimmen, wie teuer ein Handy oder ein Paar Turnschuhe sind. Doch es gibt auch noch viele weitere Faktoren.
Zankapfel Hausaufgaben
Lernen
Zankapfel Hausaufgaben – unverzichtbar oder überholt?
Warum bergen Hausaufgaben so viel Zündstoff und sind der Anlass für unzählige kontroverse Debatten? Ein Erklärungsversuch.
Erziehung
Was ist eine Sucht und ab wann ist man süchtig?
Viele Kinder gamen gerne. Doch wann wird es zu viel oder gar zur Sucht – und wie erklärt man das seinen Kindern?
Erziehung
Was habe ich denn zu verbergen?
Viele Kinder nutzen Apps und Websites, ohne ihre Daten zu schützen. So sagen Sie ihnen, warum sie dies tun sollten.
Lernen
Hinschauen hilft
10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme oder psychische Belastungen zu entwickeln. Was bedeutet das für Lehrerinnen und Lehrer?
Angststörungen Panik bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu. Silvia Zanotti ordnet ein.
Entwicklung
«Bei einer Rechenstörung ist Abwarten die falsche Strategie»
Sechs Prozent aller Kinder in der Schweiz haben Probleme mit dem Rechnen. Eine frühe Diagnostik schützt Kinder vor Frust, sagt Neurologin Karin Kucian.
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lernen
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lehrpersonen erleben noch häufiger Konflikte mit Eltern als mit Schülerinnen und Schülern. ­Die betroffenen Kinder geraten in einen Loyalitätskonflikt, der Hilflosigkeit und Sorgen auslöst.
Lernen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen Was macht Kinder kreativ? Und warum ist das wichtig? Eine Innovationswerkstatt in Basel lässt Schülerinnen und Schüler eigene Lösungen finden.
Berufswahl
«Nicht jeder Weg verläuft gerade»
Job Caddie ist ein kostenloses Mentoring für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.
Es geht nicht nur ums Dabsein
Lernen
«Es geht nicht nur ums Dabeisein»
Helen Kobelt erachtet Inklusion als gescheitert, wenn sie zur Hauptsache darauf abzielt, Kinder nicht auszuschliessen, statt zu fördern.
Inklusion - Mythen und Fakten
Lernen
7 Mythen und Fakten zu Inklusion
In der Diskussion über Inklusion gibt es einige Argumente, die fallen. Das sind die häufig gehörten Aussagen und ihr Wahrheitsgehalt.
«Allen gerecht zu werden, verlangt mir viel ab»
Lernen
«Allen gerecht zu werden, verlangt mir viel ab»
Aléxia Jaggi hat einige Kinder mit Sonderschulstatus. Es sind aber meist nicht diese, die von ihr am meisten Aufmerksamkeit einfordern.
Inklusion Glossar
Lernen
Die 11 wichtigsten Begriffe zu Inklusion
Was bedeutet ein besonderer Bildungsbedarf genau und was versteht man unter integrativer Förderung? Wir haben für Sie ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen der sonderpädagogischen Massnahmen der Volksschule zusammengestellt.
«Viele sind am Limit»
Lernen
«Viele sind am Limit»
Die integrative Schule stosse an ihre Grenze und gefährde die Gesundheit von Lehrpersonen, sagt Heilpädagogin Marianne Schwegler.
Schule für alle
Lernen
Eine Schule für alle?
Kinder mit Behinderungen und Verhaltensproblemen sind heute in Regelklassen integriert. Wo das Modell im Alltag an seine Grenzen stösst.
«Wir haben das gesunde Mass verloren»
Lernen
«Wir haben das gesunde Mass verloren»
Sonderpädagogik-Experte Gérard Bless ist trotz vieler Stolpersteine ein Befürworter der integrativen Schule. Er erklärt, warum viele Lehrpersonen aussteigen, immer mehr Kinder therapiert werden – und ob Inklusion noch mehr Ressourcen braucht.
Der innere Schiedsrichter
Lernen
Der innere Schiedsrichter weiss Rat
Was tun, wenn es in der Schule knallt? Diese Methoden helfen Lehrpersonen Konflikte zu lösen.
So wirkt sich Sport positiv auf das Lernen aus
Bewegung
So wirkt sich Sport positiv auf das Lernen aus
Die Psychologin Sharon Wolf ist der Frage nachgegangen, wie sehr Eltern in der Schule ihres Kindes präsent sein sollen.
Akademisierung ist kein Schimpfwort
Lernen
Akademisierung ist kein Schimpfwort
Für die einen sind die hohen Anforderungen in der Ausbildung eine positive Entwicklung. Doch manche sehen darin einen Grund für den Mangel an Lehrerinnen und Lehrern.
Lernen
So kann sich Ihr Kind besser konzentrieren
Was braucht es, damit sich ein Kind gut konzentrieren kann? Wir haben vier konkrete Tipps und hilfreiche Bücher für Eltern und Lehrpersonen.
Familienleben
«Sie geht gern zur Schule – das hilft sehr fürs Lernen»
Andrea Küpfer, 39, lebt mit ihrem Mann Philipp und ihren Kindern Carina, 9, und Nicolas, 5, in Wangen bei Olten. Die Hotel-Operations-Managerin ist froh darüber, dass Carina das Lernen Spass macht.
Familienleben
«Satt, entspannt und nicht zu müde – dann lernt es sich am besten»
Friederike Rieder, 41 Jahre, Universitätsmitarbeiterin, lebt mit ihrem Mann Philippe, 43, und ihren Kindern Elena, 8, und Henry, 6, in St. Gallen. Sie hilft Elena vor allem, sich beim Lernen zu konzentrieren.
Lernen
Was ein Kind zum Lernen braucht
In den vergangenen Jahren wurde viel zum Thema Lernen geforscht und die Schulen versuchen, Erkenntnisse umzusetzen. Wie geht gutes Lernen?
Lernen
7 Lernmythen auf dem Prüfstand
Was hilft uns beim Lernen – und was eher nicht? Darüber gibt es viele Vorstellungen. Doch stimmen diese überhaupt?
Lernen
«Ich bin da, wenn ihr eine Frage habt»
Annyett König, 45 Jahre, Expertin Intensivpflege, lebt mit ihren Kindern Aline, 11, und Rafael, 15, in Bern. Sie macht mit ihren Kindern sehr unterschiedliche Erfahrungen beim Lernen.
Lernen
«Wir strengen uns gerne an, wenn uns der Stoff interessiert»
Bildungsforscher Ulrich Trautwein über die Lust am Lernen, was Eltern undLehrpersonen tun können, wenn es an Motivation mangelt, und warum Kindernicht zum Büffeln verdonnert werden sollten.
Lernen
Drei Lernmethoden im Test
Das menschliche Gehirn vollbringt beim Lernen Leistungen, zu denen kein Supercomputer imstande ist. Wie das funktioniert und welche unterschiedlichen Lernmethoden es gibt.
Angst vor Mathe und die Folgen
Lernen
Angst vor Mathe und die Folgen
Neuere Forschungen zeigen, dass die meisten Kinder mit starker Angst vor Mathematik keine schlechte Leistung in diesem Fach bringen.
Schule der Zukunft
Lernen
Digitales Lernen nach dem Lockdown
Ein robustes und zukunftsfähiges Bildungssystem würde digitale und analoge Lernangebote kombinieren. Möglichkeiten dazu gäbe es viele.
Gesellschaft
Spezielles Förderprogramm für Mädchen
Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW hat ein neues Förderprogramm speziell für Mädchen lanciert. Machen Sie mit bei der Challenge!
Mikael Krogerus Kolumnist
Gesellschaft
Deep Work? Mikael Krogerus übers Homeschooling
Für den heimischen Fernunterricht holt sich Mikael Krogerus Hilfe aus dem Silicon Valley. Sein Fazit nach drei Wochen Homeschooling.
Legasthenie
Entwicklung
Legasthenie: Förderung bereits im Kindergarten notwendig
Mithilfe von Gehirnscans untersucht Neurowissenschaftler John Gabrieli, was Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Störung von anderen unterscheidet.
Lispeln bei Kindern
Gesellschaft
Lispeln bei Kindern: «Heute scheint die Thonne tho schön»
Lispeln ist bei Kindern verbreitet und in der Regel gut therapierbar. Alles, was Eltern dazu wissen müssen...
Aus Geschichten lernen
Gesellschaft
Lernen über Geschichten
Wollen Sie mit Ihren Kindern über Kinderrechte sprechen? Lesen Sie ihnen Geschichten wie Hänsel und Gretel vor...
Vier Tipps gegen das Aufschieben und die Prokrastination
Gesellschaft
Vier Tipps gegen das Aufschieben
Schieben Sie wichtige Aufgaben vor sich her? Legen Sie sich alle möglichen Ausreden zurecht? Ein paar einfache Kniffe können helfen, ins Tun zu kommen.
Unsere kreativen Ideen zur Weihnachtszeit
Gesellschaft
Unsere kreativen Schreib-Ideen zur Weihnachtszeit
Weihnachtszeit - Familienzeit: Nicht nur gemeinsam Backen Singen und Geschichtenerzählen sondern auch spielerisches Schreiben hier sind unsere festlichen Ideen:
Freude am Rechnen: So macht Mathematik Spass
Gesellschaft
Wie Mathematik Freude macht
Der Ansatz der «befreienden Pädagogik» zielt darauf ab, Kinder in ihrer Lebenswelt abzuholen. Das weckt Freude am Lernen und Lehren – auch an Mathematik.
So macht Rechtschreibung Spass
Gesellschaft
Rechtschreibung: So macht sie Spass!
Geheimschrift  Zuerst wird das Alphabet in Geheimschrift codiert: Für jeden (oder die häufigsten) Buchstaben steht ein Symbol oder eine Zahl – damit verschlüsselt der Schreiber eine Nachricht. Der Empfänger versucht, den Code zu knacken. So prägen sich Wörter mit kniffliger Schreibweise besser im Gedächtnis ein.  Galgenmännchen Ein Spieler denkt sich ein Wort aus und zeichnet […]
Wie Kinder spielend schreiben lernen
Gesellschaft
So lernen Kinder spielend schreiben
Spiele mit Buchstaben und Wörtern motivieren Kinder zum Lernen und Üben der Schrift – und machen auch sonst Spass. Eine Spielauswahl zum Ausprobieren.
Leser fragen Fabian Grolimund zum Thema Lernen mit Kindern
Gesellschaft
«Mutige Eltern filmen sich selbst bei der Hausaufgaben-Hilfe!»
Live-Video-Interview: Eltern fragen den Psychologen Fabian Grolimund, wie sie Ihren Kindern beim Lernen helfen können.
Mehrsprachigkeit bei Kindern
Gesellschaft
Grüezi, bonjour, bongiorno! 
Nathalie hat eine Deutschschweizer Mutter und einen französischsprachigen Vater aus der Romandie. In der Schweiz aufgewachsen, lernte sie sowohl Schweizerdeutsch als auch Französisch und spricht heute beides gleichermassen. Davon profitiere sie sehr, sagt die heute 24-Jährige, da sie ohne Sprachbarrieren leicht neue Freundschaften knüpfen könne. Zurzeit lässt sich Nathalie zur Lehrerin für die Sekundarstufe ausbilden. […]
Lernmythen  –
Gesellschaft
Musik aus und stillsitzen? Lernmythen auf dem Prüfstand
Gerade sitzen, keine Ablenkung und bloss nicht zu später Stunde oder mit Musik – welche Vorstellungen rund ums Lernen stimmen?
Postmail Logopädie
Gesellschaft
«Nicht schon wieder schreiben»
Lese- und Rechtschreibschwäche: Die Logopädin Andrea Weber-Hunziker über wie das Lernen in der Schule trotzdem gelingen kann.
Lernen im Sommer – ja oder nein?
Gesellschaft
Lernen im Sommer – ja oder nein?
Die Mehrheit der Schulkinder lernt auch in den Sommerferien, dies zeigt eine aktuelle Studie. Doch wie sinnvoll ist das?
Lernen im Sommer – wenig
Gesellschaft
Lernen im Sommer – «wenig, dafür täglich»
Wer sollte in den Sommerferien lernen? Interview: Irena Ristic
Postkarten schreiben als Schreibübung für Kinder
Gesellschaft
Liebe Grüsse aus…
Wir schreiben, um damit etwas Bestimmtes zu erreichen: Wir möchten jemandem etwas mitteilen, uns «etwas von der Seele» schreiben oder etwas Wichtiges für später festhalten. Das Schreiben an und für andere hat für das Schreibenlernen eine besondere Bedeutung: Wenn Kinder erleben, dass sie mit ihrem Schreiben beim Empfänger eine Reaktion bewirken können (Freude, Lachen, eine […]
Zuhören singen reimen
Gesellschaft
Zuhören, singen, reimen
Ein Kind, das noch nicht schreiben kann, richtet seine Aufmerksamkeit hauptsächlich auf die Bedeutung der Wörter; den Klang oder die formalen Merkmale nimmt es noch nicht bewusst wahr. Erst nach und nach entdeckt das Kind, dass es die gesprochene Sprache in Wörter, Silben und Buchstaben zerlegen und diese als Bausteine für das eigene Schreiben nutzen […]
Tipps gegen Konflikte bei Hausaufgaben
Gesellschaft
Neun Tipps gegen Knatsch bei den Hausaufgaben
Antwort auf neun Fragen, wenn die Hausaufgaben zu Hause ein Reizthema sind – von STEP-Kursleiterin Liselotte Braun.
Wie man vom Klecksen zum Schreiben kommt
Gesellschaft
Kritzeln – Krakeln – Kleckern: Spiele zur Schreibmotorik 
Allerlei zum Schreiben «Wie schreibt man das?» Viele Kinder werden neugierig auf die Schreibweise von Wörtern, wenn sie einmal die ersten Buchstaben entdeckt haben. Eltern können die Wörter vorschreiben – oder helfen, sie aus Papier auszuschneiden, aus Teig- oder Knetwürsten zu formen, mit Schaum auf den Spiegel zu schreiben, mit dem Finger im Sand oder […]
Schreibexperimente-Fantasie-Lernen
Gesellschaft
Die Tür zur Fantasie öffnen
Hintergrund Am Anfang des kreativen Schreibens regt ein Erlebnis, Bild, Wort oder ein anderer Impuls dazu an, die eigene Fantasie, persönliche Erinnerungen oder subjektives Empfinden in einem Text auszudrücken. Dabei steht der offene, sinnliche und kreative Umgang mit Sprache und Schrift im Mittelpunkt, normative Regeln müssen nicht beachtet werden. Das kreative Schreiben ermuntert so zum […]
Lernen im Schlaf – geht das? 
Gesellschaft
Lernen im Schlaf – geht das? 
Bei Kindern und Jugendlichen ist das Bild unschärfer. Denn Schlaf ist eine komplizierte und von mehreren Faktoren bestimmte Sache. Erstens das individuelle Schlafbedürfnis von Kindern und Jugendlichen. Zweitens gibt es Kurzschläfer und Langschläfer. Und drittens gibt es sogenannte Chronotypen: die Eulen, die ungern vor 23 Uhr ins Bett gehen und dafür am Morgen nicht aus […]
8 knackige Hausaufgaben-Tipps für Eltern
Gesellschaft
8 knackige Hausaufgaben-Tipps für Eltern
Ärger mit den Hausaufgaben? Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler haben 8 Tipps, wie Eltern ihren Kindern helfen können.
Lerncoach Fabian Grolimund: «Ich war kein Musterschüler»
Gesellschaft
Lerncoach Fabian Grolimund: «Ich war kein Musterschüler»
Herr Grolimund, Sie leiten die Akademie für Lerncoaching und vermitteln dort unter anderem, wie Kinder am besten Hausaufgaben machen. Sind wir nun so weit, dass schon die Schulkinder einen Coach brauchen? Wir sprechen nicht in erster Linie die Kinder, sondern die Eltern an. Viele Eltern sind verzweifelt, weil sie täglich Streit mit ihren Kindern haben […]
Rechenschwäche – was Eltern tun können
Lernen
Rechenschwäche – was Eltern tun können
Eine Rechenschwäche hat meist mehrere Ursachen. Wie können Eltern eine Dyskalkulie erkennen? Und wie kann betroffenen Kindern geholfen werden?
Wie wir lernen
Gesellschaft
Wie wir lernen
Sunay, Mutter von Enis und Eray Bei den Hausaufgaben achte ich darauf, dass die Kinder möglichst selbständig sind. Die Hausaufgaben machen sie teilweise in der Hausaufgabenbetreuung in der Schule, teilweise zu Hause. Beide arbeiten in ihrem Zimmer. Früher sind die Schreibtische bei mir im Büro gewesen, aber sie haben die Aufgaben nie dort machen wollen. […]
Die Kunst des Lernens
Gesellschaft
Lernen gelingt in guten Beziehungen
Wie können wir Kinder beim Lernen unterstützen? Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler raten: Setzen Sie die Beziehung zum Kind nicht für Vokabeln aufs Spiel!
Herr Born
Gesellschaft
Herr Born, ist Üben altmodisch?
Ein Gespräch mit dem Lernpädagogen Armin Born über die Kunst des Lernens, warum Kinder weiter üben sollten, wenn sie etwas können und über das Vergessen.
«Wir machen Homeschooling - für viele eine Provokation»
Gesellschaft
«Wir machen Homeschooling – für viele eine Provokation»
Es fühlt sich an, wie in ein Schulzimmer zu platzen, in dem gerade unterrichtet wird – und einen plötzlich 22 Schüler anstarren. Hier im bernischen Lyss nahe Biel starren nicht 22, sondern lediglich 4 Schüler. Aber das Empfinden, einen konzentrierten Unterricht gestört zu haben, ist dasselbe. Die Kinder schauen kurz auf, sagen höflich «Grüessech» und […]