So kann sich Ihr Kind besser konzentrieren - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

So kann sich Ihr Kind besser konzentrieren

Lesedauer: 2 Minuten

Was braucht es, damit sich ein Kind gut konzentrieren kann? Wir haben vier konkrete Tipps und hilfreiche Bücher für Eltern und Lehrpersonen.

Text: Claudia Füssler
Bilder: Rawpixel.com

Es ist so leicht dahingesagt: «Jetzt konzentrier dich mal!» Doch Konzentration ist harte Arbeit. Besonders dann, wenn um das Kind, das lernen soll, zig spannende Dinge passieren. Dann fällt es schwer, die gesamte Aufmerksamkeit auf etwas zu richten. Wenn es mit der Konzentration hapert, lautet deshalb die Faustregel: Ruhe bewahren und Ruhe herstellen. Telefonierende Eltern, vor dem Fenster kickende Nachbarskinder, plappernde Geschwister, das Lieblingsspielzeug in Sichtweite – all das am besten vermeiden oder aus dem Sichtfeld schaffen. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind ausgeschlafen und satt ist und genug getrunken hat, denn auch Müdigkeit, Hunger und Durst können die Konzentrationsfähigkeit beeinflussen. Wichtig ist, dass Sie genug Pausen einplanen und die altersgerechte Konzentrationsspanne berücksichtigen. Bei Kindern von 5 bis 7 Jahren liegt sie bei durchschnittlich 15 Minuten, Kinder bis 10 Jahre können sich etwa 20 Minuten, bis zu 12 Jahren etwa 25 Minuten am Stück konzentrieren. Jugendliche von 12 bis 14 Jahren schaffen es gut, 30 Minuten fokussiert zu bleiben. 

So trainieren Sie die Konzentration Ihres Kindes:  

Mini-Meditation

Das Kind soll seine Aufmerksamkeit für eine Minute, später auch länger, ausschliesslich auf eine Sache richten. Zum Beispiel eine Kerze oder ein Bild. Dabei soll es schweigen und möglichst an nichts denken. 

Buchstaben finden

Geben Sie Ihrem Kind einen Text aus einer Zeitschrift oder einer Zeitung. Es soll nun auf Zeit zum Beispiel alle «N» oder «A» suchen und diese zählen. Anfangs kann es die Buchstaben mit einem Stift markieren, später kann es versuchen, nur mit den Augen zu zählen. Variieren Sie Zeit und Buchstabenzahl.

Leise hören

Wenn Ihr Kind ein Hörbuch hört oder einen Film schaut, drehen Sie die Lautstärke ab und an bewusst so leise, dass es gerade noch zu verstehen ist. Ihr Kind muss sich jetzt sehr konzentrieren, um der Handlung folgen zu können. 

Lesen 

Kinder, die von klein auf viel lesen, können sich leichter konzentrieren. Unterstützen Sie das, indem Sie Ihr Kind mit Büchern versorgen, die seinen Interessen entsprechen, und planen Sie genügend Lesezeit ein. 

 Quelle: Schulpsychologischer Dienst des Kantons Zug

Hilfreiche Bücher:

Videoserie «Mit Kindern lernen»
Wie können Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützten? Was motiviert sie, was sorgt nur für Konflikte daheim? Die Psychologen Fabian Grolimund, Stefanie Rietzler und Nora Völker geben Tipps und zeigen in den Videos mit dem Hasen, wie man Kinder lobt, motiviert und mit Niederlagen umgehen kann.

Claudia Füssler
arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Am liebsten schreibt sie über Medizin, Biologie und Psychologie.

Alle Artikel von Claudia Füssler

Lesen Sie mehr zum Thema «Gutes Lernen»:

Schulstart: Die neue Rolle der Eltern
Elternbildung
Schulstart: Die neue Rolle der Eltern
Beim Übertritt an die Primarschule brauchen Eltern in der Erziehung viel Feinfühligkeit und Beziehungsstärke. Was ist damit gemeint?
Lernen
«Noten sind kein geeignetes Feedbackinstrument»
Kompetenzorientierung und Noten passen nicht zusammen, sagt Bildungsforscher Urs Moser. Einer Abschaffung der Noten steht er aber skeptisch gegenüber.
Tipps für Familienferien im Berner Oberland, günstig und mit viel Spass
Advertorial
Familienferien im Berner Oberland – günstig und abwechslungsreich
Mit diesen Tipps für unvergessliche Sommerferien im Berner Oberland kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.
Kinder fördern und stärken: Ein Kind lernt für die Schule
Elternbildung
Vertrauen in das Potenzial unserer Kinder
Die Interessen und Stärken der Kinder sollten in der Volksschule stärker im Zentrum stehen, findet unser Kolumnist.
Lernen
So gehen Kinder gerne in die Schule
Viele Kinder starten mit Freude in die erste Klasse. Damit dies so bleibt, müssen drei psychologische Grundbedürfnisse erfüllt sein.
Schule ohne Noten
Elternbildung
Eine Aargauer Schule geht neue Wege ohne Noten
Die Aargauer Schule Rütihof unter der damaligen Schulleiterin Lisa Lehner verzichtet auf Noten. Mit Erfolg!
Das Ende der Hausaufgaben
Medien
Das Ende der Hausaufgaben?
Chat GPT erledigt Schreibaufgaben auf einen Klick. Was Kinder jetzt brauchen, ist kein Verbot, sondern innere Lernmotivation.
Blog
Danke, dass ihr für mich da wart!
Wir brauchen Lehrerpersonen, die Kinder und Jugendliche mögen, ihnen etwas fürs Leben mitgeben möchten und Freude an ihrem Beruf haben.
Künstliche Intelligenz Textroboter
Elternbildung
Im Dialog mit dem Chatbot
Chat GPT kann Fragen beantworten, Aufsätze schreiben und Hausaufgaben erledigen. Wie sollen Schulen auf den Textroboter reagieren, der auf künstlicher Intelligenz basiert und laufend dazulernt?
Lernen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen Was macht Kinder kreativ? Und warum ist das wichtig? Eine Innovationswerkstatt in Basel lässt Schülerinnen und Schüler eigene Lösungen finden.
Von der Leistungszone in die Lernzone
Schule
Von der Leistungszone in die Lernzone
In der achten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» stellt Ihnen die Psychologin Stefanie Rietzler ein interessantes und im deutschsprachigen Raum noch fast unbekanntes Konzept von Eduardo Briceño vor. Dieser unterscheidet zwei Zonen: Die Lern- und die Leistungszone.
Elternblog
«Das Glück reist mit»: Lernen in der Wohnwagenschule
Der dritte Teil der Serie «Das Glück reist mit» zeigt, wie Lernen ohne Schule funktioniert und wie Reisen neue Horizonte eröffnet.
Schule
Wie fördere ich selbständiges Lernen?
Die siebte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich kritisch mit den Themen Selbständigkeit und selbstorganisierten Lernen und vermittelt, weshalb es gerade in diesem Bereich wichtig ist, dass Lehrkräfte sich am Tempo und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler orientieren.