So kann sich Ihr Kind besser konzentrieren - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

So kann sich Ihr Kind besser konzentrieren

Lesedauer: 2 Minuten

Was braucht es, damit sich ein Kind gut konzentrieren kann? Wir haben vier konkrete Tipps und hilfreiche Bücher für Eltern und Lehrpersonen.

Text: Claudia Füssler
Bilder: Rawpixel.com

Es ist so leicht dahingesagt: «Jetzt konzentrier dich mal!» Doch Konzentration ist harte Arbeit. Besonders dann, wenn um das Kind, das lernen soll, zig spannende Dinge passieren. Dann fällt es schwer, die gesamte Aufmerksamkeit auf etwas zu richten. Wenn es mit der Konzentration hapert, lautet deshalb die Faustregel: Ruhe bewahren und Ruhe herstellen. Telefonierende Eltern, vor dem Fenster kickende Nachbarskinder, plappernde Geschwister, das Lieblingsspielzeug in Sichtweite – all das am besten vermeiden oder aus dem Sichtfeld schaffen. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind ausgeschlafen und satt ist und genug getrunken hat, denn auch Müdigkeit, Hunger und Durst können die Konzentrationsfähigkeit beeinflussen. Wichtig ist, dass Sie genug Pausen einplanen und die altersgerechte Konzentrationsspanne berücksichtigen. Bei Kindern von 5 bis 7 Jahren liegt sie bei durchschnittlich 15 Minuten, Kinder bis 10 Jahre können sich etwa 20 Minuten, bis zu 12 Jahren etwa 25 Minuten am Stück konzentrieren. Jugendliche von 12 bis 14 Jahren schaffen es gut, 30 Minuten fokussiert zu bleiben. 

So trainieren Sie die Konzentration Ihres Kindes:  

Mini-Meditation

Das Kind soll seine Aufmerksamkeit für eine Minute, später auch länger, ausschliesslich auf eine Sache richten. Zum Beispiel eine Kerze oder ein Bild. Dabei soll es schweigen und möglichst an nichts denken. 

Buchstaben finden

Geben Sie Ihrem Kind einen Text aus einer Zeitschrift oder einer Zeitung. Es soll nun auf Zeit zum Beispiel alle «N» oder «A» suchen und diese zählen. Anfangs kann es die Buchstaben mit einem Stift markieren, später kann es versuchen, nur mit den Augen zu zählen. Variieren Sie Zeit und Buchstabenzahl.

Leise hören

Wenn Ihr Kind ein Hörbuch hört oder einen Film schaut, drehen Sie die Lautstärke ab und an bewusst so leise, dass es gerade noch zu verstehen ist. Ihr Kind muss sich jetzt sehr konzentrieren, um der Handlung folgen zu können. 

Lesen 

Kinder, die von klein auf viel lesen, können sich leichter konzentrieren. Unterstützen Sie das, indem Sie Ihr Kind mit Büchern versorgen, die seinen Interessen entsprechen, und planen Sie genügend Lesezeit ein. 

 Quelle: Schulpsychologischer Dienst des Kantons Zug

Hilfreiche Bücher:

Videoserie «Mit Kindern lernen»
Wie können Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützten? Was motiviert sie, was sorgt nur für Konflikte daheim? Die Psychologen Fabian Grolimund, Stefanie Rietzler und Nora Völker geben Tipps und zeigen in den Videos mit dem Hasen, wie man Kinder lobt, motiviert und mit Niederlagen umgehen kann.

Claudia Füssler
arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Am liebsten schreibt sie über Medizin, Biologie und Psychologie.

Alle Artikel von Claudia Füssler

Lesen Sie mehr zum Thema «Gutes Lernen»:

Lernen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen Was macht Kinder kreativ? Und warum ist das wichtig? Eine Innovationswerkstatt in Basel lässt Schülerinnen und Schüler eigene Lösungen finden.
Advertorial
Buchknacker: Seit 10 Jahren mehr Spass am Lesen!
Seit 10 Jahren gibt es die Online-Bibliothek Buchknacker für Kinder mit AD(H)S Dyslexie/Legasthenie oder einer anderen Lesebeeinträchtigung.
Schule
Von der Leistungszone in die Lernzone
In der achten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» stellt Ihnen die Psychologin Stefanie Rietzler ein interessantes und im deutschsprachigen Raum noch fast unbekanntes Konzept von Eduardo Briceño vor. Dieser unterscheidet zwei Zonen: Die Lern- und die Leistungszone.
Elternblog
«Das Glück reist mit»: Lernen in der Wohnwagenschule
Der dritte Teil der Serie «Das Glück reist mit» zeigt, wie Lernen ohne Schule funktioniert und wie Reisen neue Horizonte eröffnet.
Schule
Wie fördere ich selbständiges Lernen?
Die siebte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich kritisch mit den Themen Selbständigkeit und selbstorganisierten Lernen und vermittelt, weshalb es gerade in diesem Bereich wichtig ist, dass Lehrkräfte sich am Tempo und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler orientieren.
Erziehung
«Wenn wir Eltern Lern-Polizisten spielen, erreichen wir nichts»
Stress und Noten demotivieren viele Kinder und hindern sie am Lernen, sagt der Entwicklungspsychologe Moritz Daum im Monatsinterview.
Schule
Unterrichtsstörungen begegnen: Ideen aus der Praxis
Die sechste Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler gibt Inputs aus der Praxis, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass es keine Unterrichtsstörungen von Schülerinnen und Schülern gibt.
Familienleben
«Sie geht gern zur Schule – das hilft sehr fürs Lernen»
Andrea Küpfer, 39, lebt mit ihrem Mann Philipp und ihren Kindern Carina, 9, und Nicolas, 5, in Wangen bei Olten. Die Hotel-Operations-Managerin ist froh darüber, dass Carina das Lernen Spass macht.
Familienleben
«Satt, entspannt und nicht zu müde – dann lernt es sich am besten»
Friederike Rieder, 41 Jahre, Universitätsmitarbeiterin, lebt mit ihrem Mann Philippe, 43, und ihren Kindern Elena, 8, und Henry, 6, in St. Gallen. Sie hilft Elena vor allem, sich beim Lernen zu konzentrieren.
Lernen
Was ein Kind zum Lernen braucht
In den vergangenen Jahren wurde viel zum Thema Lernen geforscht und die Schulen versuchen, Erkenntnisse umzusetzen. Wie geht gutes Lernen?
Schule
So bleibt das Gelernte besser im Gedächtnis
Die fünfte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich mit der Frage, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass den Schülerinnen und Schülern der Stoff besser im Gedächtnis bleibt. 
Lernen
7 Lernmythen auf dem Prüfstand
Was hilft uns beim Lernen – und was eher nicht? Darüber gibt es viele Vorstellungen. Doch stimmen diese überhaupt?
Lernen
«Ich bin da, wenn ihr eine Frage habt»
Annyett König, 45 Jahre, Expertin Intensivpflege, lebt mit ihren Kindern Aline, 11, und Rafael, 15, in Bern. Sie macht mit ihren Kindern sehr unterschiedliche Erfahrungen beim Lernen.