Vertrauen in das Potenzial unserer Kinder
Merken
Drucken

Vertrauen in das Potenzial unserer Kinder

Lesedauer: 4 Minuten

Die Interessen und Stärken der Kinder sollten in der Volksschule stärker im Zentrum stehen, findet unser Kolumnist, und zeigt auf, wie wir Erwachsene den Lernerfolg der Kinder beeinflussen können.

Text: Jörg Berger
Bild: Adobe Stock

Ist Ihnen dieses bestärkende Gefühl bekannt, wenn je­mand an Sie und Ihr Projekt glaubt? Täglich setzen sich viele hoch motivierte Lehr­kräfte und Schulleitende dafür ein, Heranwachsende in eine glückliche, chancenreiche Zukunft zu begleiten. Zentral dafür ist, deren Vertrauen in die eigenen, individuellen Fähig­keiten zu fördern und zu stärken. Leider gelingt das nicht immer.

Oliver Wymann, ein international tätiges Institut für Strategieberatung, bringt es im kürzlich veröffentlichten Report «Bildungs­gerechtigkeit – eine ungenutzte Chance für die Schweizer Wirtschaft» auf den Punkt: 17 Prozent der Jugendlichen fallen durch die Maschen.

Politische Ziele werden verfehlt

Das ist nicht nur ganz persönlich für die Betroffenen eine traurige Katastrophe, sondern auch für die Schweiz in Zeiten von Fachkräftemangel und unbesetzten Lehrstellen. Der volkswirtschaftliche Schaden beträgt laut Berechnungen des Instituts jährlich bis zu 29 Milliarden Franken. Dabei ist für die Unternehmen die Verfügbarkeit von Talenten der wichtigste Trumpf des Schweizer Wirtschaftsplatzes. Unternehmenssteuer, Rechtssicherheit und politische Stabilität landen auf den hinteren Rängen.

Die Schweizer Bildungspolitik blieb nicht untätig und forderte, dass 95 von 100 jungen Erwachsenen eine Berufslehre oder Mittelschule abschliessen. Der Bildungsbericht 2023 zeigt: Das Ziel wird verfehlt. Die Quote liegt bei 91,4 Prozent. Die Gründe liegen sowohl bei den jungen Erwachsenen als auch bei unserem Bildungssystem selbst.

Wenn Kinder und Jugendliche ihre Talente entfalten sollen, braucht es keine äusserliche Trennung nach Schultypen.

Was ist zu tun? Politik und Berufsverbände müssen vereint eine der unnötigsten Hürden abbauen und die Selektion Ende der 6. Klasse ans Ende der Volksschule verschieben. Warum? Die Selektion fällt in die Zeit der Pubertät; Kinder sind massiven Veränderungsprozessen ausgesetzt. Dieser geistige und körperliche Stress führt oft dazu, dass sie nicht bereit sind für den druckreichen Selektionsprozess. Dieser basiert denn auch nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern auf Traditionen und verstärkt die Chancenungerechtigkeit. (Lesen Sie dazu die Kolumne «Schluss mit der Selektion» von Thomas Minder.)

Wenn Kinder und Jugendliche ihre Talente entfalten sollen, braucht es mehr Durchlässigkeit und keine äusserliche Trennung nach Schultypen. Stattdessen muss ein vielfältiges Lernangebot mit herausfordernden Aufgaben und Projekten vorhanden sein, welches für die Kinder und Jugendlichen relevant ist. Das lässt ihnen den dringend benötigten Spielraum zur Entfaltung ihres Potenzials.

Neben den strukturellen Veränderungen sollten auch wir Erwachsenen uns der positiven Einfluss­nahme bewusst sein. Kennen Sie den Pygmalion-Effekt? Pygmalion ist in der griechischen Mythologie ein Bildhauer, der auf der Suche nach der perfekten Frau eine weibliche Statue als Projektion seiner Erwartung erschafft – und sich in sie verliebt. Das Happy End: Die Göttin Venus hat Erbarmen mit ihm und erweckt die Statue für Pygmalion zum Leben.

Positive Erwartung fördert positive Entwicklung der Kinder

In der Realität ist der Pygma­lion-Effekt etwas unromantischer, aber ähnlich wirkungsvoll. Robert Rosenthal und Lenore Jacobson haben den Zusammenhang zwischen vorhandener Erwartung und entstehendem Ergebnis in den 1960er-Jahren erforscht. Die beiden US-Psychologen wollten mithilfe eines Experiments beweisen, dass Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Erwartungen die Leistungen von Schülern unbewusst beeinflussen und damit auch steigern können.

Dafür wurde den Lehrpersonen vorgetäuscht, dass durch einen wissenschaftlichen Test diejenigen Schüler einer Schulklasse identifiziert werden könnten, die vor einem Leistungssprung stehen. Nach dem Erfassen des Leistungspotenzials könne der Anteil bei rund 20 Prozent der Schüler liegen, so das Versprechen.

Tatsächlich wurden die betreffenden Schülerinnen und Schüler aber nicht aktiv per Testverfahren ermittelt, sondern von den Forschern willkürlich per Losverfahren ausgesucht. Der Test selbst erfasste nicht das Potenzial für eine Leistungssteigerung, sondern den Intelligenzquotienten. Acht Monate nach diesem ersten IQ-Test wurde der Test mit allen Schülern wiederholt. Das Ergebnis: Die zuvor willkürlich ausgewählten Schüler hatten gegenüber den anderen Schülern eine deutliche Steigerung ihres Intelligenzquotienten.

Da niemand ausser den beteiligten Lehrpersonen die Information über das vermeintlich wissenschaftlich ermittelte Potenzial für eine mögliche Leistungssteigerung bei den ausgewählten Schülern hatte, gab es nur eine mögliche Erklärung: Die Lehrerinnen und Lehrer selber hatten mit ihren Erwartungen und ihrem Verhalten gegenüber den Schülern mit dem angeblichen Talent für die Leistungssteigerung gesorgt – so wie Pygmalion sich ­seine gewünschte Frauenfigur erschaffen hat.

Werden Schülerinnen und Schüler befähigt, ihren ­eigenen Lernweg zu gestalten, werden sie dies als persönliche Leistung anerkennen.

Was diesen Lehrpersonen widerfuhr, stellten Forscherinnen unlängst auch bei Schulleitenden fest. Während der Corona-Pandemie wurden österreichische Schulen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass besonders Schülerinnen und Schüler an sozialräumlich benachteiligten Standorten Gefahr laufen, gerade in solchen Krisensituationen wie der Covid-19-Pandemie doppelt benachteiligt zu werden.

Im Kontext des Distanzunterrichts hat dies dazu geführt, dass Schulleitungen an benachteiligten Standorten dazu tendierten, die Anforderungen an die Schülerschaft zu reduzieren. Die Befunde weisen zudem auf eine geringere Leistungserwartung an die Schülerinnen und Schüler aufgrund ihrer Herkunft hin, die vonseiten der Leitenden und Lehrenden verstärkt werden kann. Ein negativer Pygmalion-Effekt sozusagen.

Unsere Einstellung macht den Unterschied

Kinder und Jugendliche mit ihren Interessen und Stärken müssen im Zentrum des Bildungssystems stehen. Das Lernen, die Ziele und die Schule selbst sind darauf auszurichten. Potenzialentfaltung entsteht in einer Kultur des Vertrauens und des Ermöglichens. Lernfreude und Lernerfolg hängen eng zusammen.

Werden Schülerinnen und Schüler befähigt, ihren eigenen Lernweg zu gestalten und über ihr eigenes Lernen nachzudenken, werden sie dies als persönliche Leistung anerkennen. Ihre Talente werden sie von selbst in gemeinsamen Projekten, die einen direkten Zusammenhang mit den grossen Herausforderungen unserer Zeit haben, einsetzen und weiterentwickeln.

Genau wie bei uns Erwachsenen, wenn andere an uns und an unser Projekt glauben.

Joerg_Berger

Jörg Berger
ist Mitglied der Geschäftsleitung des Verbandes Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH) und leitet seit 2008 die Schule Knonau ZH und das Netzwerk Altersdurchmischter Schulen im Kanton Zürich.

Alle Artikel von Jörg Berger

Mehr zum Thema Lernen

Zwei Mädchen lachen in die Kamera, sie üben Mathe mit Mathiblitz.
Advertorial
Mathiblitz: Mit eus chasch rächne!
Lass dein Kind die Freude an Mathe entdecken! Mathiblitz fördert erfolgreich Schülerinnen und Schüler ab der 1. Klasse in Mathematik.
Eine Lehrerin mittleren Alters mit Brille seht am Pult und zeigte Ihren Schülern etwas am Computer.
Medienerziehung
Lernen mit KI
Kann KI an den Schulen von Nutzen sein? Die Meinungen sind geteilt. Ein Primarlehrer aus Luzern setzt sie bereits ein. Seine Erfahrungen.
Familienleben
So kommt Ihr Kindergartenkind zu genügend Schlaf
Der Kindergarteneintritt macht sogar die muntersten Kinder müde. Wir haben fünf Tipps, wie Ihr Kind zu genügend Schlaf kommt.
Künstliche Intelligenz kann Lernenden helfen.
Medienerziehung
Künstliche Intelligenz: Die Chancen für das Lernen nutzen
Die künstliche Intelligenz hält Einzug in die Schulen. Dies gilt es kritisch, aber aufgeschlossen zu begleiten.
Motivation beim Lernen
Lernen
Was Teenager zum Lernen motiviert
Beim Übertritt von der Primar- zur Sekundarstufe verlieren manche Schüler die Motivation. Drei Faktoren helfen ihnen, ­dranzubleiben.
Kosmos Kind: Lernen
Elternbildung
Selbstentdeckendes Lernen überfordert Kinder
Was Kinder zum Lernen brauchen und was nicht, erklärt Psychologin Elsbeth Stern im Interview und am 2. Juli im Kosmos Kind-Vortrag.
24-04 mercator-hausaufgaben-tipps-elternmagazin-sandra-markert hg
Lernen
Hausaufgaben – die Beziehung zum Kind geht vor
Hausaufgaben seien eine Belastung für ihr Kind, sagen viele Eltern. Mit diesen Tipps gelingt das Lernen zu Hause.
Stefanie Rietzler
Blog
Warum Gurgeln gegen Prüfungsangst hilft
Für viele junge Menschen sind Tests und Vorträge purer Stress. Die Angst, zu versagen, hockt ihnen im Nacken. Mit vier einfach umsetzbaren Soforthilfen können Kinder und Jugendliche ruhiger an belastende Situationen wie z.B. Prüfungsangst herangehen.
24-03-körper-privatschule-mercator-sandra-markert-schweizer-elternmagazinfritzundfraenzi hg
Lernen
Das erhoffen sich Eltern von einer Privatschule
Nicht einmal fünf Prozent der Schweizer Schülerinnen und Schüler besuchen eine private Lerneinrichtung. Die Mehrheit der Eltern kann sich jedoch vorstellen, ihr Kind dorthin zu schicken.
SRF erklärt künstliche Intelligenz, KI.
Lernen
Sind wir nun nicht mehr die Klügsten?
Die künstliche Intelligenz ist in aller Munde und macht auch nicht halt vor Kindern. Das sind die wichtigsten Fragen dazu.
Was hilft bei einer Erkältung?
Gesundheit
Erkältung: Immer dieser blöde Pfnüsel!
Jeden Winter dasselbe: Kaum sinken die Temperaturen, sind wir krank. Wie können wir uns am besten vor einer Erkältung schützen?
Lernen
Schulnoten unter der Lupe
Das Thema Schulnoten polarisiert. Wir haben Expertinnen und Experten gebeten, gängige Meinungen dazu einzuordnen.
Hausaufgaben ohne Diskussionen
Erziehung
Hausaufgaben: So klappt es ohne Diskussionen
Manche Kinder können den Hausaufgaben wenig abgewinnen: Das ist so langweilig! Warum muss ich das machen? Was Sie als Eltern tun können.
Lernen
Karrierenachteil Elternhaus
Die Schweiz hat zwar ein durchlässiges Bildungssystem, dennoch entscheidet vor allem die soziale Herkunft der Kinder über ihre Schullaufbahn.
Alternativen zur Note. Lehrer sitzt im Klassenzimmer mit Kind und bespricht dessen Leistung.
Fritz+Fränzi
Schulnoten: Unser Thema im Februar
Sie bilden das Leistungsvermögen nur ungenügend ab. Trotzdem halten sich die Noten hartnäckig. Weshalb das so ist und was die Alternativen taugen.
Lernen
Achtung, Fälschung!
Fake News oder glaubwürdige Quelle? Oft ist die Unterscheidung gar nicht so leicht. Wie man Nachrichten im Internet kritisch hinterfragt.
SRF Kids erklärt Fast Fashion.
Gesellschaft
Lieber fair statt schnell shoppen
Jedes Jahr werden etwa 60 neue Kleidungsstücke gekauft ​– häufig sogenannte «Fast Fashion». Was es mit diesem Begriff auf sich hat.
Lernen
Wie unsere Kinder politisch fit werden
Damit unsere Kinder ihre politische Verantwortung dereinst wahrnehmen können, müssen sie darin geschult werden – schon im Kindergarten.
Stefanie Rietzler
Blog
Aufschieben: Was wirklich hilft
Alles immer aufschieben? Wer daran etwas ändern will, muss sich mit seinen Emotionen auseinandersetzen, sagt unsere Kolumnistin.
Lernen
Der schöne Schein kann trügen
Social Media zeigt oft nur die makellosen Seiten des Lebens. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber!
Lernen
Hyperaktive Kinder brauchen eine günstige Lernumgebung
Kinder mit der Diagnose ADHS haben spezielle Bedürfnisse. Was ihnen beim Lernen hilft, sind eine angepasste Unterrichtsatmosphäre sowie spezielle Lehrmittel.
Familienleben
Die zwiespältige Seite des Lobens
Um das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken, ist Lob nicht das wirkungsvollste Mittel.
Cybermobbing SRF Kids
Lernen
Zusammen gegen Cybermobbing
Wenn Kinder im Netz gemobbt werden, ist es wichtig, besonnen zu handeln. Das gilt es zu tun.
Lernen
Die Not mit den Noten
Schulnoten stressen Schülerinnen und Schüler. Auch Lehrpersonen empfinden sie oft als unfair. Dennoch halten sie sich. Warum eigentlich?
Lernen
Wie wird die Schule zu einem glücklichen Ort?
Menschen, Abläufe und Orte können Kindern dabei helfen, die Herausforderungen in einer Lernumgebung wie der Schule zu meistern.