Das erhoffen sich Eltern von einer Privatschule
Merken
Drucken

Das erhoffen sich Eltern von einer Privatschule

Lesedauer: 5 Minuten

Nicht einmal fünf Prozent der Schweizer Schülerinnen und Schüler besuchen eine private Lerneinrichtung. Die Mehrheit der Eltern kann sich jedoch vorstellen, ihr Kind dorthin zu schicken.

Text: Sandra Markert
Bild: Adobe Stock

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Mercator Schweiz

Eine grosse Sekundar­schule, 24 Jugendliche in einer Klasse. Für Colin war das kein Ort, an dem er sich wohlfüh­len konnte. Also ist er nicht mehr zur Schule gegangen, erst einzelne Tage, dann ist er ganz in seinem Zimmer geblieben – und musste wegen seiner Schulangst in einer Klinik behandelt werden. Inzwi­schen besucht der 14-­Jährige eine Privatschule. «Es gibt dort kleinere Klassen. Colin fühlt sich wohler an diesem Ort, er hat sich sehr gut entwickelt», sagt seine Mutter Diana Vonarburg, die mit ihrer Familie im Kanton Thurgau lebt.

Die Vonarburgs sind damit kein Einzelfall. Eine bessere Betreuungs­situation, mehr Bedürfnisorientie­rung, weniger Leistungsdruck, eine individuellere Förderung, gesund­heitliche Gründe – all das nannten Eltern auch in der gross angelegten Studie «Welche Schule will die Schweiz?» als Auslöser für den Wechsel ihres Kindes auf eine Pri­vatschule.

Durchgeführt wurde die Befragung im November 2022 von der Stiftung Mercator Schweiz gemeinsam mit dem Forschungs­institut Sotomo. Auffallend dabei war auch die Antwort auf die Frage: «Könnten Sie sich vorstellen, Ihr Kind auf eine Privatschule zu schi­cken?» Eine Mehrheit von 60 Pro­zent der befragten Eltern wählte «Ja». Ist die Unzufriedenheit unter Schweizer Eltern mit den öffentli­chen Schulen wirklich so gross und erhöht das die Anzahl der Wechsel auf eine private Schule?

In Zug und Zürich besuchen mehr Kinder eine Privatschule

Rein zahlenmässig zumindest nicht – seit Jahren liegt der Anteil der Kinder, die eine Privatschule besu­chen, schweizweit stabil bei 4,6 Pro­zent. In Kantonen, in denen mehr Kinder auf eine Privatschule gehen, wie etwa in Zug oder Zürich, hängt das vor allem mit zwei Gründen zusammen.

Dagmar Rösler, Zent­ralpräsidentin des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), nennt sie: Erstens ist da das durchschnittliche Einkommen der Eltern höher, schliesslich kostet der Besuch einer Privatschule im Schnitt jährlich rund 24 000 Fran­ken. Zweitens leben in diesen Kan­tonen mehr Expats, die ihre Kinder häufig auf internationale Privat­schulen schicken, sei es wegen der Sprache oder wegen der besseren Kompatibilität mit dem Schulsys­tem des Heimatlandes

Bewusstes Bekenntnis zur Volksschule

Auch die Zürcher Elternmitwir­kungsorganisation KEO hat im Jahr 2022 Eltern zur Schulsitua­tion befragt. Gut ein Drittel der Befragten zieht hier einen Wechsel an eine Privatschule in Erwägung. «Gründe, warum es dann nicht umgesetzt wird, sind demnach oft die finanzielle Situation oder ein längerer Schulweg», sagt Eltern­verbandspräsidentin Gabriela Koh­ler. Genauso gebe es aber auch gut situierte Eltern, die sich bewusst zur Volksschule bekennen würden.

Auch eine Privatschule ist keine Garantie, dass es besser läuft. Man kann dort ebenso Pech haben.

Maja Studer, Inhaberin einer Agentur für Privatschulen

Die Eltern, die über einen Wech­sel nachdenken, sind dieser Befra­gung zufolge meist auf der Suche nach einer Schule, die mehr auf die besonderen Bedürfnisse ihres Kin­des eingeht, andere Betreuungs­zeiten bietet oder spezielle pädago­gische Konzepte. Aber auch der Mangel an Lehrpersonen ist in die­sem Zusammenhang ein Thema.

«Wenn Eltern vor den Sommer­ferien noch nicht wissen, wer im neuen Schuljahr vor der Klasse ihres Kindes steht, oder die Schule auf Laien ohne Lehrdiplom setzen muss, kann das schon ein ungutes Gefühl auslösen. Immerhin vertraut man der Schule sein Kind täglich meh­rere Stunden an», sagt Gabriela Kohler. Daten, die belegen würden, dass Privatschulen eine bessere Lehrerversorgung haben, gibt es dem LCH zufolge jedoch keine.

Wechsel erst bei individuellen Problemen

Maja Studer hat täglich mit Eltern zu tun, die sich meist schon mehrere Privatschulen vor Ort angeschaut haben und vor dem Wechsel dorthin stehen. Studer leitet eine Agentur für Privatschulen, welche Eltern bei der Auswahl einer passenden Schule berät. Auch sie nimmt keinen grundsätzlich gewachsenen Unmut der Elternschaft gegenüber dem öffentlichen Schulsystem wahr. «Die meisten starten mit ihren Kindern dort und wechseln erst auf eine Privatschule, wenn es zu individuellen Problemen kommt.»

Die Eltern würden in der Regel auch nicht erwarten, dass eine öffentliche Schule in der Lage sei, all diese Probleme wie etwa Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Mobbing oder mangelnde individuelle Förderung zu lösen. «Ich erlebe ein grosses Verständnis dafür, dass eine Lehrperson an einer öffentlichen Schule mit 25 Schülerinnen und Schülern eben nicht so individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes eingehen kann wie an einer Privatschule, wo eher 16 oder noch weniger Schüler in einem Klassenzimmer sitzen.»

Bessere individuelle Förderung steht im Zentrum

Zudem seien öffentliche Schulen einfach für alle Kinder da, während eine Privatschule Schwerpunkte setzen und sich auch die dazu passenden Schüler auswählen könne. Das erhöhe natürlich die Chancen, dass Schüler, Lehrerinnen, Lernformen und -inhalte gut harmonieren, findet Maja Studer. Sie gibt aber zu bedenken: «Auch eine Privatschule ist keine Garantie, dass es wirklich besser läuft. Man kann dort ebenso Pech haben mit einer Lehrperson – genauso wie man eine wunderbare öffentliche Schule mit tollen Lehrpersonen erwischen kann.»

Die Eltern wissen, dass wir ihnen zuhören und ein Problem nicht unter den Teppich kehren.

Rose-Anne Mettler-White, Leiterin Privatschule SIL

Rose-Anne Mettler-White leitet die private Schule für individuelles Lernen (SIL) im Kanton Zürich. Ihre Schule trägt das im Namen, was die Mehrheit der befragten Eltern in der Mercator-Studie als Hauptgrund für den Wechsel auf eine Privatschule angegeben hat: eine bessere individuelle Förderung.

Im Alltag bedeutet das in der SIL-Schule etwa, dass jedes Kind auf seinem Niveau abgeholt wird, lernt, selbst zu planen, wann und wie es welche Aufgaben erledigen kann, um seine persönlichen Lernziele zu erreichen. «Die Lehrpersonen sind dann immer da, wenn die Schülerinnen und Schüler individuelle Hilfestellungen brauchen», sagt Rose-Anne Mettler-White.

Vorteil Privatschule: Kleine Klassen

Ähnliche Konzepte gibt es auch an öffentlichen Schulen. «Wir haben aber in keiner Klasse mehr als 14 Lernende und bis zu zwei Lehrpersonen im Raum», nennt Rose-Anne Mettler-White einen grossen Unterschied, warum die Beziehung zu den Kindern sehr eng sei. «Vor allem aber pflegen wir auch einen sehr engen Kontakt zu allen Eltern.»

Denn auch an ihrer Schule gebe es Probleme, natürlich seien auch hier nicht alle Eltern immer zufrieden. «Aber sie wissen, dass wir ihnen zuhören und dass wir ein Problem nicht unter den Teppich kehren, sondern auch nach Lösungen suchen.» Die Schulleiterin erlebt im Alltag, dass der Gesprächsbedarf der Eltern im Vergleich zu früher gewachsen sei. «Sie sind eher bereit, anzusprechen, wo der Schuh drückt, erwarten dann aber auch, dass sich jemand Zeit dafür nimmt und handelt», sagt Rose-Anne Mettler- White. Häufig hört sie, dass Kommunikationsschwierigkeiten oder ein Vertrauensbruch der Auslöser dafür waren, warum Familien von einer öffentlichen Schule an ihre Schule wechselten. «Viele vermissen auch mehr Unterstützung bei der Berufswahl der Kinder und vor allem bei den Hausaufgaben.»

«Welche Schule will die Schweiz?»

Die Stiftung Mercator Schweiz hat gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Sotomo Ende 2022 landesweit rund 7700 Erwachsene – ein Drittel davon Eltern von schulpflichtigen Kindern – gefragt, wie deren ideale Schule aussieht. Am wichtigsten ist den Befragten demnach, dass die Kinder gern zur Schule gehen, Freude am Lernen haben und in ihrem eigenen Tempo sowie individuell gefördert lernen können. Diesen Wunschvorstellungen stehen Dinge wie Prüfungen und Hausaufgaben als wichtigste Belastungsfaktoren gegenüber.

Mercator ist eine private, unabhängige Stiftung, die Handlungsalternativen in der Gesellschaft aufzeigen möchte, unter anderem im Bereich Bildung und Chancengleichheit.

Studienbericht 2023 zum Download

Sandra Markert
ist freie Journalistin und Mutter von drei Kindern im Kindergarten- und Primarschulalter. Sie lebt mit ihrer Familie am Bodensee.

Alle Artikel von Sandra Markert

Mehr zum Thema Schule

Schulangst: «Ich habe nur noch geweint»
Psychologie
«Als Colin in die Psychiatrie sollte, habe ich geweint»
Colin wollte wochenlang nicht mehr zur Schule. Er und seine Mutter erzählen, wie sie diese Zeit erlebt haben und was ihnen geholfen hat.
Die neue Autorität.
Elternbildung
Respekt verschaffen, ohne autoritär zu sein
Wenn man als Lehrperson eine gewisse Achtung etablieren will, kommt das Konzept der neuen Autorität ins Spiel.
Die Natur ist die beste Lebensschule.
Bewegung
«Die Natur ist die beste Lebensschule»
Das Projekt IF Plus will Jugendliche in ihren Sozialkompetenzen stärken und verbringt deshalb einen Morgen pro Woche mit ihnen in der Natur.
Wie Kinder Streit untereinander am besten selber lösen
Elternbildung
Wie Kinder Streit am besten ohne Eltern lösen
Wenn wir unseren Kindern zu viel abnehmen, ­vermindern wir ihr Erleben von Selbstwirksamkeit, schreibt unser Kolumnist.
Lernen
Wie unsere Kinder politisch fit werden
Damit unsere Kinder ihre politische Verantwortung dereinst wahrnehmen können, müssen sie darin geschult werden – schon im Kindergarten.
Kinder fördern und stärken: Ein Kind lernt für die Schule
Elternbildung
Vertrauen in das Potenzial unserer Kinder
Die Interessen und Stärken der Kinder sollten in der Volksschule stärker im Zentrum stehen, findet unser Kolumnist.
Medienkompetenz
Lernen
Das kritische Denken als Kompass
Damit sich Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt zurechtfinden, müssen Schule und Eltern sie auf dem Weg zur Medienkompetenz begleiten.
Depressionen bei Kindern Tipps für Lehrpersonen
Gesundheit
Depressionen bei Schülern: 10 Tipps für Lehrpersonen
Ein Leitfaden zum Thema Depressionen rät Lehrpersonen, die Ressourcen der ­Jugendlichen zu stärken und ein gesundes Umfeld zu schaffen. 
Lernen
Hyperaktive Kinder brauchen eine günstige Lernumgebung
Kinder mit der Diagnose ADHS haben spezielle Bedürfnisse. Was ihnen beim Lernen hilft, sind eine angepasste Unterrichtsatmosphäre sowie spezielle Lehrmittel.
Familienleben
Wie Eltern ihr Kind richtig loben
Um das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken, ist Lob nicht das wirkungsvollste Mittel.
Cybermobbing
Medien
7 Tipps, wie Eltern bei Cybermobbing richtig reagieren
Woran erkennt man, dass ein Kind im Netz gemobbt wird? Und wenn sich die Vermutung bestätigt: Was können Eltern tun?
Psychologie
«Geh dich umbringen!»
Der 20-jährige Marco Ribeiro aus Thusis GR wurde über Jahre gemobbt. Eltern, Schule und Polizei reagierten darauf ungeschickt bis abweisend.
Elternbildung
Wenn das Handy zur Waffe wird
Cybermobbing ist für betroffene Jugendliche und deren Angehörige extrem belastend. Doch wie kommt es überhaupt dazu? Wie lässt sich das üble Treiben stoppen? Und welche Rolle spielt die Schule?
Lernen
Wie wird die Schule zu einem glücklichen Ort?
Menschen, Abläufe und Orte können Kindern dabei helfen, die Herausforderungen in einer Lernumgebung wie der Schule zu meistern.
Zankapfel Hausaufgaben
Lernen
Zankapfel Hausaufgaben – unverzichtbar oder überholt?
Warum bergen Hausaufgaben so viel Zündstoff und sind der Anlass für unzählige kontroverse Debatten? Ein Erklärungsversuch.
Umfrage Schule Mercator Stiftung
Schule
Welche Schule will die Schweiz?
Die Mercator-Stiftung wollte von Eltern hierzulande wissen, wie sie sich die ideale Schule für ihr Kind vorstellen. Projektleiter Daniel Auf der Maur ordnet die Resultate ein.
Kochen mit Kindern
Ernährung
«Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme»
Spitzenkoch Rolf Caviezel besucht Schulklassen, um mit den Kindern zu kochen. Dabei sollen sie mehr über ausgewogene Ernährung lernen.
Video
Zu viel oder zu wenig – wieviel Sport tut Kindern gut?
Wie fördert man Bewegungsmuffel und Sportskanonen? Im Interview spannt Susi Kriemler den Bogen von «zu wenig Sport» bis zu «zu viel Sport».
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Smartwatches sorgen für neuen Ärger
Immer öfter tragen schon Primarschüler GPS-Uhren. Wie sollen Lehrpersonen damit umgehen und warum schaffen Eltern diese überhaupt an?
Blog
Danke, dass ihr für mich da wart!
Wir brauchen Lehrerpersonen, die Kinder und Jugendliche mögen, ihnen etwas fürs Leben mitgeben möchten und Freude an ihrem Beruf haben.
Lernen
Hinschauen hilft
10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme oder psychische Belastungen zu entwickeln. Was bedeutet das für Lehrerinnen und Lehrer?
Noten
Lernen
Zutrauen vermitteln statt Noten überbewerten
Nach dem Übertritt in die Primarschule bekommt ein Kind irgendwann die ersten Noten. Deren Bedeutung hängt nicht zuletzt von der Einstellung der Eltern ab.
Video
Pädagogische Autorität – eine verstaubte Kategorie?
Roland Reichenbach spricht im Kosmos Kind-Vortrag über Qualität, Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Beziehungsformen.
Schule
Keine Panik vor dem Standortgespräch
Lädt die Lehrperson zum Gespräch in die Schule ein, sind viele Mütter und Väter zunächst verunsichert. Zu Unrecht.