7 Tipps, wie Eltern bei Cybermobbing richtig reagieren
Merken
Drucken

7 Tipps, wie Eltern bei Cybermobbing richtig reagieren

Lesedauer: 3 Minuten

Viele Kinder sprechen nicht darüber. Woran erkennt man also, dass ein Kind im Netz gemobbt wird? Und wenn sich die Vermutung bestätigt: Was können Eltern tun?

Text: Mirjam Oertli
Bild: Mara Truog / 13 Photo

Jedes fünfte Kind, das Cybermobbing erlebt, erzählt niemandem davon. Am ehesten noch weihen Betroffene einen Freund oder eine Freundin ein. Eltern sollten daher auf subtile Anzeichen oder Veränderungen im Verhalten ihres Kindes achten, wenn sie vermuten, dass es Mobbing im Netz erfährt:

  • Ihr Kind zieht sich zurück, erzählt plötzlich weniger von der Schule oder den Freundinnen und Freunden, trifft diese nicht mehr, wirkt sozial isoliert.
  • Es kann sich plötzlich nur noch schlecht konzentrieren.
  • Es bringt auf einmal schlechtere Noten heim.
  • Es fängt an, gewisse Situationen zu meiden. Vielleicht geht es immer später zur Schule, damit es die anderen auf dem Weg nicht antrifft. Oder es möchte auf einmal nicht mehr sein Hobby ausüben, zum Sport oder in die Pfadi gehen.
  • Es kann nicht einschlafen oder hat nachts Albträume. Oder es leidet plötzlich häufig unter Kopf- oder Bauchschmerzen.
  • Vielleicht getraut es sich plötzlich nicht mehr, das Handy zu verwenden. Oder es schliesst Anwendungen, wenn Sie ins Zimmer kommen. Möglicherweise wirkt es traurig, ängstlich, verstört oder wütend, nachdem es am Handy oder Computer war.

Ist Ihr Kind von Cybermobbing betroffen? Behalten Sie einen kühlen Kopf und überstürzen Sie nichts.

  • Es wirkt nicht mehr fröhlich, eher nervös, ängstlich oder deprimiert.
  • Es will nicht mehr zur Schule.

Diese Anzeichen können auf Cybermobbing hinweisen.

Wichtig ist: Bleiben Sie aufmerksam, fragen Sie sachlich nach. Und lassen Sie nie die Möglichkeit ausser Acht, dass Ihr Kind selbst mobbt.

Wenn Ihr Kind tatsächlich von Cybermobbing betroffen ist: Behalten Sie einen kühlen Kopf und überstürzen Sie nichts. Gehen Sie stattdessen Schritt für Schritt vor:

1. Bewahren Sie Ruhe, fragen Sie nach

Fragen Sie Ihr Kind sachlich nach den Vorfällen. Reagieren Sie keinesfalls impulsiv, indem Sie etwa die Eltern des (vermuteten) Täters kontaktieren. Besprechen Sie das weitere Vorgehen mit Ihrem Kind, tun Sie nichts über seinen Kopf hinweg. Geben Sie ihm stattdessen Rückhalt und sagen Sie ihm, dass es keine Schuld trägt.

2. Erstellen Sie ein Protokoll, sichern Sie Beweise

Erstellen Sie gemeinsam ein Protokoll aller Vorfälle. Sichern Sie alle Beweisstücke, zum Beispiel in Form von Screenshots oder Ausdrucken. Beides ist wertvoll, falls Sie später eine Anzeige einreichen.

Eltern fühlen sich oft machtlos, wenn sie erfahren, dass ihr Kind online gemobbt wird.

3. Blockieren Sie den Täter, löschen Sie beleidigende Inhalte

Lassen Sie Ihr Kind nicht (mehr) auf Attacken im Netz eingehen und sperren Sie den oder die Mobbenden. Stellen Sie Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Medien so ein, dass nur noch enge Freundinnen und Freunde Posts sehen können. Wenn beleidigende Fotos oder Videos veröffentlicht wurden, löschen Sie diese soweit möglich oder lassen Sie sie vom Plattformbetreiber löschen, nachdem Sie alles gesichert haben.

4. Kontaktieren Sie die Schule

Suchen Sie – falls es sich um Vorfälle im Schulumfeld handelt – das Gespräch mit der Klassenlehrperson oder dem Schulsozialdienst. Betrifft es eher den Musikunterricht, die Pfadi oder den Sport? Fragen Sie nach. Klären Sie ab, welche Beobachtungen gemacht wurden.

5. Suchen Sie professionelle Hilfe

Eltern fühlen sich oft machtlos, wenn sie erfahren, dass ihr Kind online gemobbt wird. Holen Sie sich professionelle Beratung, um diesem Gefühl zu entkommen und sich über das weitere Vorgehen abzustimmen. Besprechen Sie die nächsten Schritte mit der Schule. Bestehen Sie darauf, dass das Vorgefallene aufgearbeitet wird.

6. Lassen Sie sich beraten: Anzeige, ja oder nein?

Alles, was offline strafbar ist – Nötigung, Erpressung, Drohungen –, ist es auch online. Lassen Sie sich beraten, ob eine Anzeige ratsam ist. Bei der Opferhilfe etwa erhalten Sie ausführliche Informationen über Ihre Rechte als Opfer im Strafverfahren.

7. Vermitteln Sie Ihrem Kind Normalität

Bei allem Aufruhr: Respektieren Sie den Selbstschutz Ihres Kindes, etwa wenn es mal nicht über das Vorgefallene sprechen möchte. Vermitteln Sie ihm Normalität, beispielsweise indem Sie Dinge unternehmen, die Sie auch sonst machen oder an denen es Freude hat.

Mirjam Oertli
ist freie Journalistin und Buchautorin («Wer auf dem Handy kein gratis Internet hat, ist tot!», «Jetzt stellen Sie doch das Kind mal ruhig!»). Sie ist Mutter von zwei Teenagern und einem Primarschulkind und lebt mit ihrer Familie in Luzern.

Mehr zum Thema Mobbing

Kinder im Wachstum brauchen ausreichend Vitamine und Vitamin B Strath
Advertorial
Was Kinder zum gross werden brauchen
Für ein gesundes Wachstum benötigen Kinder Vitamine, Mineralstoffe, lebenswichtige Fette – und vieles mehr.
Schulangst: «Ich habe nur noch geweint»
Psychologie
«Als Colin in die Psychiatrie sollte, habe ich geweint»
Colin wollte wochenlang nicht mehr zur Schule. Er und seine Mutter erzählen, wie sie diese Zeit erlebt haben und was ihnen geholfen hat.
Intrigen in der Schule. Tochter leidet. Mutter tröstet.
Elternbildung
Wenn Schule zur Qual wird
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre neunjährige Tochter unter Intrigen und Ausgrenzung in der Schule leidet.
Psychologie
«Mobbing kann zu einem lebenslangen Trauma führen»
Bei Anzeichen von Mobbing dürfen Eltern und Schule keine Zeit verlieren und sofort eingreifen, sagt Mobbing-Expertin Christelle Schläpfer.
Familienleben
«Familie ist eben nicht Privatsache»
Die Kinderombudsstelle setzt sich für die Rechte der Kinder ein. Diese würden oft missachtet, sagt Leiterin Irène Inderbitzin.
Cybermobbing SRF Kids
Lernen
Zusammen gegen Cybermobbing
Wenn Kinder im Netz gemobbt werden, ist es wichtig, besonnen zu handeln. Das gilt es zu tun.
cybermobbing
Fritz+Fränzi
Cybermobbing: Unser Thema im September
Fertigmachen rund um die Uhr: Was Hetze im Netz bei den Betroffenen auslöst und wie man richtig darauf reagiert.
Mobbing: Die Schule nimmt mich nicht ernst
Erziehung
Mobbing: Die Schule nimmt mich nicht ernst
Eltern und Lehrkräfte sind sich oft unsicher, ob ein Kind lediglich ab und zu gehänselt wird, normale Konflikte erlebt oder ob man bereits von Mobbing sprechen kann.
Mein Kind wird gemobbt – was kann ich tun?
Erziehung
Mein Kind wird gemobbt – was kann ich tun?
Ihr Kind wird in der Schule gehänselt oder sogar gemobbt? Dieses Problem sollten Sie schnell angehen, denn ob sich ein Kind in der Klasse wohl und akzeptiert fühlt, bestimmt zu einem grossen Teil, wie es ihm geht und welchen Wert es sich als Mensch zuschreibt.
Erziehung
«Ein Kind sollte Konflikte selbst lösen dürfen»
Psychologe Fabian Grolimund sagt, die Grundsteine für ein soziales Verhalten würden schon früh gelegt. Daher gelte es besonders für Eltern, ein solches vorzuleben.
Elternbildung
«Isoliert sich das Kind, sollten Eltern Hilfe holen»
«Body Positivity»-Influencerin Morena Diaz über die Beziehung zu ihrem Körper nach der Geburt und Mobbing an der Schule.
Elternbildung
«Wer sich gleichwertig fühlt, braucht andere nicht fertigzumachen»
Die Bestrafung der Täter verschlimmere Mobbing exterm, sagt Elternberaterin Christelle Schläpfer im Monatsinterview – und schlägt Alternativen vor.
Psychologie
Wie reagieren auf Mobbing? 10 Tipps für Eltern und Lehrpersonen
Wie sollen Schule und Eltern auf Mobbing reagieren? Wir haben 10 wertvolle Hilfestellungen zusammengestellt.
Entwicklung
Mobbing reduzieren durch Sozialunterricht
Das Fördern der sozialen Verantwortung im Schulunterricht könnte Aggressionen und Mobbing unter Schulkindern reduzieren.
Swisscom: Cybermobbing lebt von Zuschauern
Medien
Cybermobbing lebt von Zuschauern
Mobbing betrifft nie nur Opfer und Täter, sondern auch Mitläufer und Zuschauer. Wer das Problem lösen will, muss sie mit ins Boot holen.
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Gesellschaft
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Was Lehrpersonen dafür tun können, dass Kinder Mitschülerinnen und Mitschüler akzeptieren, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen, und ihnen mitfühlend begegnen.
Schule
«Egal wie schambesetzt ein Thema ist, die Kinder können mit allem kommen»
Die Schulsozialarbeiterin Veronica Graber setzt auf eine gute Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern. Sie spricht über Eltern, die sie für die KESB halten, nächtliche Anrufe und die Zunahme an psychischen Problemen während der Pandemie.
Video-Serie: Hast du schon mal Erfahrung mit Mobbing gemacht?
Video
Hast du schon mal Erfahrungen mit Mobbing gemacht?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Cybermobbing: Hetze im Netz
Entwicklung
Hetze im Netz
Cybermobbing ist kein Kavaliersdelikt, sondern kann strafrechtlich verfolgt werden. Wie sollen Eltern vorgehen, wenn ihr Kind am Internetpranger steht?
Mobbing: Was tun bei Mobbing
Entwicklung
Mobbing: Alle gegen einen
Wer Mobbing wirksam bekämpfen will, muss eingreifen, bevor es brennt. Was bedeutet das für die Schule, für Lehrpersonen und Eltern?
Mobbing: «Ich war ein leichtes Opfer»
Entwicklung
«Ich war ein leichtes Opfer»
Benjamin, 12, war in seiner Klasse gut integriert, bis ein Anführer alle gegen ihn aufhetzte. Irgendwann half nur noch der Schulwechsel.
Die «Mobbingbrille» - eine Hilfe für Lehrpersonen
Gesellschaft
Die «Mobbingbrille» – eine Hilfe für Lehrpersonen
Die Mobbingexperten und Buchautoren Heike Blum und Detlef Beck haben ein ­Instrument entwickelt, das Lehrpersonen hilft, dem Mobbing auf die Schliche zu kommen.
Mobbing: «Wir wurden alleingelassen»
Entwicklung
«Wir wurden alleingelassen»
Als ihre Tochter Anna Opfer von Cybermobbing wurde, hatten ­Christine und René die Schulleitung auf ihrer Seite – bis sich die Eltern der Mobber einschalteten.
Mobbing: «Ich habe dir einen Strick besorgt»
Entwicklung
«Ich habe dir einen Strick besorgt»
Ausgrenzung, Schläge, Cybermobbing: Anna, 16, hat es am eigenen Leib erlebt. Sie rät Opfern dringend, ihr Schweigen zu brechen.
Entwicklung
Wie werden Kinder zu Mobbingopfern oder -tätern?
Françoise Alsaker, Pionierin der Mobbingforschung in der Schweiz, über Mythen und Fakten: Wie werden Kinder zu Mobbingopfern oder -tätern?