«Wir wurden alleingelassen» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Wir wurden alleingelassen»

Lesedauer: 3 Minuten

Persönliche Erzählung

«Ab der Mittelstufe wirkte Anna zunehmend ernst. Aber sie schien für das, was sie plagte, keine Worte zu finden, sagte stets, es gehe ihr gut. Eine Ahnung davon, wie schlimm es um sie stand, bekam René, als er die Klasse in der Sechsten auf eine Reise begleitete: Anna schien für die anderen Luft zu sein. Die Lehrerin sagte, dass dies keine Ausnahme sei, Anna wirke immer so ‹verschupft›. Unsere Tochter wurde immer dünner, dann kam sie eines Tages nach Hause, den Arm offen bis zum Knochen, sagte, es tue nicht weh. Ich nahm sie in die Arme, da brach Anna zusammen.

Der Kinderarzt schrieb sie krank. Wir redeten mit dem Klassenlehrer, zeigten ihm Chatverläufe. ­Am nächsten Tag nahm er die Klasse ins Gebet. Die Mobber rechtfertigten ihr Verhalten damit, dass Anna an der Situation selbst schuld sei. Im Folge­gespräch mit der Schule liess sich der Schulleiter ­entschuldigen, die Schulpsychologin erschien zu spät. Antworten auf unsere Frage, was man zu tun gedenke, wurden nach dem Gespräch hinausgezögert, wir tappten im Dunkeln.
Das erste Jahr auf der Privatschule lief bestens, bis die Lehrerin Anna einen Sonderstatus verlieh. Bald hatte sie die Klasse gegen sich. Wir suchten das Gespräch mit der Schulleitung, diese wiederum redete mit den Jugendlichen. Wieder fing das Cybermobbing an: Lügen, Drohungen, Ausschluss. Anna wurde mehrmals vom Unterricht dispensiert, wir blieben im Gespräch mit der Schulleitung. Diese legte uns schliesslich nahe, die Polizei zu verständigen. In der Folge liessen wir uns von einem Anwalt und der Polizei beraten. Gemeinsam mit der Schulleitung konfrontierten wir die Klasse, um den Tätern klarzumachen, welche Konsequenzen ihr Verhalten haben könnte. Ihre Eltern reagierten empört, warfen uns vor, die Kinder bedroht zu haben. Ab diesem Moment entzog uns die Schulleitung jegliche Unterstützung: Da es ohnehin nur noch zwei Wochen bis zum Schulende seien, werde man Anna das Abschlusszeugnis einfach nach Hause schicken. Wir wurden alleingelassen.

Die vergangenen Monate waren davon geprägt, Annas Selbstvertrauen zu stärken, auch durch psychologische Unterstützung. Anna, aber auch wir als Familie haben Narben davongetragen. Doch ging aus dieser schlimmen Zeit auch Schönes hervor: Unsere Verbundenheit als Familie ist noch stärker geworden. Verbitterung über die Ungerechtigkeit, die uns widerfuhr, geben wir bewusst keinen Raum.»

Dieser Artikel gehört zum
Dieser Artikel gehört zum Online-Dossier Mobbing Lesen Sie mehr zu Fragen, wie: Wie werden Kinder zu Tätern, warum werden sie zu Opfern? Und was können Eltern und Lehrpersonen tun?
Dieser Text stammt aus dem Juniheft 2020.
Dieser Text stammt aus dem Juniheft 2020. Sie können das gesamte Heft hier als Einzelausgabe bestellen.
Wer hatte auch schon mal mit Mobbing zu kämpfen? Wir sammeln Ihre Erlebnisse, gerne auch anonym.
Wer hatte auch schon mal mit Mobbing zu kämpfen? Wir sammeln Ihre Erlebnisse, gerne auch anonym.
online@fritzundfraenzi.ch


Lesen Sie mehr zum Thema Mobbing:

  • Hetze im Netz
    Cybermobbing ist kein Kavaliersdelikt, sondern kann strafrechtlich verfolgt werden. Wie sollen Eltern vorgehen, wenn ihr Kind am Internetpranger steht?
  • «Ich war ein leichtes Opfer»
    Benjamin, 12, war in seiner Klasse gut integriert, bis ein Anführer alle gegen ihn aufhetzte. Irgendwann half nur noch der Schulwechsel.
  • «Ich habe dir einen Strick besorgt»
    Ausgrenzung, Schläge, Cybermobbing: Anna, 16, hat es am eigenen Leib erlebt. Sie rät Opfern dringend, ihr Schweigen zu brechen.
  • «Wir wurden alleingelassen»
    Als ihre Tochter Anna, 16, Opfer von Cybermobbing wurde, hatten ­Christine und René die Schulleitung auf ihrer Seite – bis sich die Eltern der Mobber einschalteten.
  • «Schaut, da kommt die Fette»
    Die Schulzeit war ein düsteres Kapitel für Tamara, 18. Schon früh wurde sie zur Zielscheibe von Mobbingattacken, die ihr jegliche Lebensfreude raubten.
  • Mobbing: Alle gegen einen
    Wenn Kinder andere fertigmachen, passiert oft nichts, bis der Notfall eintritt. Die Forschung aber macht deutlich: Wer Mobbing wirksam bekämpfen will, muss eingreifen, bevor es brennt. Soziales Miteinander gelingt nur da, wo Beteiligte konstant daran arbeiten. Was bedeutet das für die Schule, für Lehrpersonen und Eltern?
  • Wie werden Kinder zu Mobbingopfern oder -tätern?
    Françoise Alsaker, Pionierin der Mobbingforschung in der Schweiz, über Mythen und Fakten: Wie werden Kinder zu Mobbingopfern oder -tätern? Und was haben Elternhaus, sozialer Status oder Geschlechterrollen damit zu tun?
  • No Blame Approach: Eine Anleitung für Lehrpersonen
    Der «No Blame Approach» (wörtlich «Ansatz ohne Schuldzuweisung») ist eine wirksame Methode, um Mobbing unter Schülerinnen und Schülern nachhaltig zu beenden. Hier wird auch bei schwerwiegenden Fällen auf Schuldzuweisungen verzichtet. Eine konkrete Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer.
  • Die «Mobbingbrille» – eine Hilfe für Lehrpersonen
    Die Mobbingexperten und Buchautoren Heike Blum und Detlef Beck haben ein ­Instrument entwickelt, das Lehrpersonen helfen kann, Mobbing auf die Schliche zu kommen: die Mobbingbrille.
  • Wie Mobbing entsteht
    Beschimpft, gedemütigt, ausgelacht: Mobbing fügt Kindern grosses Leid zu. Egal ob es in den sozialen Medien oder im Klassenzimmer stattfindet. Doch wie kann es überhaupt dazu kommen? Und welche Rolle spielen Mitschüler und Lehrpersonen?
  • #nomobbing-Kampagne im Glatt: «Autsch, das hat wehgetan!»
    Handys, die Mobbing in Stromschläge übersetzen, eine Youtuberin, die ganz offen darüber spricht, wie sie ein Mobbingopfer wurde und viele gute Gespräche über Mobbing mit Fachpersonen. All das passiert gerade im Glatt Einkaufszentrum in Wallisellen. Und Sie können vorbeikommen.
  • Wie erkenne ich Mobbing?
    Es gibt keine Anzeichen, die mit Sicherheit auf Mobbing schliessen lassen. Eltern und Fachpersonen sollten jedoch genauer hinschauen, wenn sie mehrere der folgenden Anzeichen bemerken.