
Blog
Ehrliche Elternmeinungen und spannende Themen zum Mitdenken oder Mitdiskutieren finden Sie in unseren Blogs.
Blogs

Und, wie sehe ich aus?
Viele Jugendliche sind unzufrieden mit ihrem Aussehen. Wie wir lernen, uns mit dem eigenen Körper zu versöhnen.

Schaut dein Kind sich wirklich schlau?
Auf avidii versteht dein Kind schneller und nachhaltiger. Denn es klärt seine Lernfragen genauso flexibel, indes personalisiert im 1:1 mit den besten StudentInnen der Schweiz.

Weshalb wir Prüfungsängste ernst nehmen sollten
Viele Kinder fürchten sich vor Prüfungen in der Schule. Statt ihnen zu helfen, gute Noten zu erzielen, sollten wir ihnen den Druck nehmen.

Liebe Väter, ich bin sauer!
Nur wenige Männer machen vom Vaterschaftsurlaub Gebrauch. Haben Väter noch immer nicht kapiert, wie wichtig sie für ihre Kinder sind?

Die Botox-Kultur schadet dem Selbstgefühl der Kinder
Mütter und Väter realisieren oft nicht, wie katastrophal sich ihre Jagd nach dem perfekten Leben auswirkt: Kinder übernehmen das Besessensein von Sinnlosem – und schon Fünfjährige beschäftigt, wie dumm, hässlich oder uncool sie sind, anstatt fröhlich zu sein und sich geborgen zu fühlen.

Musst du so austicken?
Wut gilt als schlechtes Gefühl. Dabei birgt diese Emotion eine grosse produktive Kraft. Wie können wir sie so nutzen, dass unser Ärger uns weiterbringt?

Wers glaubt wird selig
Unser Autor Christian J. Käser setzt sich mit der Religion und vor allem mit der Bibel auseinander. Dabei sucht er eine Antwort auf die nervigste Frage der Menschheitsgeschichte: «Was kommt danach?»

Diese beiden Covers haben gewonnen!
10 Ausgaben von Fritz+Fränzi sind 2021 erschienen, zusammen mit den vier Sonderausgaben vom Kindergartenheft und das Spezialheft zum Thema Berufswahl. Hier kommen die Gewinner!

10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Familienalltag
Wie können wir im Familienalltag nachhaltiger leben? Dreifach-Mama und Geschäftsführerin Melanie Kohler hat für uns 10 Tipps zusammengestellt, wie man mit kleinen Dingen der Umwelt Sorge tragen kann.

Keine zu klein, eine Gärtnerin zu sein!
Gibt es etwas Schöneres, als Pflanzen beim Wachsen zuzusehen? Autorin Florina Schwander findet: Nein. Hier ihre Tipps zum Gärtnern mit Kindern, auf dem Fensterbrett, Balkon oder im eigenen Garten.

Von wegen Quaran-Tränen: Papa isoliert, Mama brilliert
Unseren Autor Christian J. Käser hats erwischt: Er hat Corona. Er beschreibt, wie es ihm, den vier Kindern und vor allem seiner Frau während den zehn Tagen zuhause erging.

Instadventskalender: Unsere Denk-Geschenke 2021
In unserem Instadventskalender veröffentlichen wir jeden Tag einen neuen Spruch aus einem unserer Magazine: 24 Anregungen für einen friedlichen Advent.

Wie geht das Familienleben nach einem Unfall weiter?
Der Verkehrsunfall von Valerie Wendenburgs Sohn war ein einschneidendes Ereignis. Unsere Bloggerin erinnert sich an zwei Ratschläge eines Kinderpsychiaters, auf die sie bis heute gerne zurückgreift.

Müssen Teenies Türen knallen?
Türen knallen ist die Sprache der Pubertisten und hinterlässt bei Eltern ein Gefühlschaos. Kolumnist Mikael Krogerus geht dem auf den Grund.

Lasst meine Kinder bitte nicht in Ruhe!
Unser Blogger Christian J. Käser über die italienische Gastfreundschaft Kindern gegenüber und was wir uns abschauen könnten.

20 Jahre Fritz+Fränzi: Unser Jubiläumsheft im Oktober
20 Jahre Jubiläum von Fritz+Fränzi. Der Rück- und Ausblick von Chefredaktor Nik Niethammer.

«Es ist visionär, was Ellen Ringier vor 20 Jahren geschaffen hat»
Happy Birthday, Fritz+Fränzi: Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter erinnern sich an gemeinsame Zeiten und beglückwünschen uns zum 20-Jahr-Jubiläum.

Der Sohn zieht aus – oder doch nicht?!
«Mama», spricht der Sohn, «auch wenn es für dich schwer wird, ich ziehe aus!» Mit 22 Jahren sei die Zeit reif für einen Neustart im eigenen Leben.

Wir sind erwachsen!
20 Jahre Fritz+Fränzi: das sind 168 Hefte und rund 4500 Texte. Klicken Sie sich durch kühne Covers, provokante Titelgeschichten und spektakuläre Illustrationen.

Die erste Ausgabe von Fritz+Fränzi
Armutsrisiko Kinder, so lautete das Dossierthema der ersten Ausgabe von Fritz+Fränzi vom 3. September 2001. Blättern Sie hier virtuell durch das Erstexemplar!

Quiz: Wie gut kennen Sie Fritz+Fränzi?
Im Rahmen unseres 20-jährigen Jubiläums wollen wir Sie testen: Wie gut kennen Sie Fritz+Fränzi? Zu gewinnen gibt es 20 Jahresabos mit dem neuen ElternPass!

Angstfach Mathe: Unser Thema im September
Warum sich so viele Kinder mit der Mathematik schwertun – und wie Eltern und Lehrkräfte sie unterstützen können.

Eltern als Vorbild: Unser Thema im Juli
Kinder ahmen ihre Eltern nach und grenzen sich von ihnen ab – wie Mütter und Väter als Beispiel wirken.
Angebot

24.-
/Jahr
ElternPass
Familienzeit ist unbezahlbar: Wir machen sie günstiger!
Sparen Sie mit dem ElternPass bis zu 4’000 Franken pro Jahr und ermöglichen Sie Ihrer Familie eine Vielzahl von schönen Erlebnissen.

Über den Grusel-Reiz beim Übernachten
Schlafen in einem fremden Haus bedeutet grosse Angst und unwiderstehliche Faszination, schreibt unser Kolumnist Mikael Krogerus und erinnert sich an seine ersten Übernachtungen.

Wie lebt es sich mit einer Nachzüglerin?
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hat durch ihre Nachzüglerin oft das Gefühl, zwei Leben als Mutter zu führen. Über die Vor- und Nachteile.

Und, wie sehe ich aus?
Viele Jugendliche sind unzufrieden mit ihrem Aussehen. Wie wir lernen, uns mit dem eigenen Körper zu versöhnen.

Wie die Geburt, so der Gang ins Erwachsenenleben?
Der Abnabelungsprozess mit dem volljährigen Sohn unserer Redaktorin weist erstaunliche Parallelen zu seiner Geburt auf. Ein Resümee.

Was ist mein Lebensthema?
Viele von uns tragen Überzeugungen in sich, die in frühen Kinderjahren entstanden sind und geben sie unbewusst an die eigenen Kinder weiter.

«Das Glück reist mit:» Ein neues Zuhause in den Cevennen
Im siebten Teil unserer Reiseserie verliebt sich die Familie in ein Haus in Frankreich, es gibt ein grosses Wiedersehen und eine unerwartete Nachricht stellt alles auf den Kopf.

Fast ein bisschen verliebt
Wie die junge Liebe des eigenen Sohnes das Haus mit Glück durchflutet, beschreibt Michéle Binswanger in ihrer neuen Kolumne.

Warum Auszeiten für Mütter so wichtig sind
Erwerbstätige Mütter sind im Familienalltag besonders gefordert. Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg nimmt sich daher bewusst Auszeiten.

«Das Glück reist mit:» Pubertät in Portugal
Im sechsten Teil unserer grossen Reise-Serie besuchen die Töchter eine neue Schule und verschiedene Teenie-Themen sorgen für frischen Wind.

9 Dinge, die ich mit 18 gern gewusst hätte
Der älteste Sohn von Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser wird volljährig. Was sie in seinem Alter gern gewusst hätte.

Den Wald aus Sicht der Baumkronen erfahren
Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser war bereits zweimal auf dem Baumwipfelpfad Neckertal. Es ist nur eines von über 80 Angeboten des kostenlosen ElternPass.

Der beste Erziehungsratschlag
Unser Kolumnist Mikael Krogerus sagt, warum Eltern ihre Kinder um Rat ersuchen sollten und verrät den besten Tipp seiner Tochter.

Eine Patchworkfamilie im Strudel der Adventszeit
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hadert mit dem Klischee der heilen Familie und wirft einen ehrlichen Blick auf die Herausforderungen und Chancen einer Patchworkfamilie vor und an Weihnachten.

Wie der Arbeitsweg Ihr Leben verändern kann
Wie finden Eltern Entspannung? Am Beispiel ihres Arbeitswegs zeigt Redaktorin Maria Ryser wie wir im Alltag mehr Tiefgang erfahren können.

Politisches Erwachen zwischen Würstli und Kartoffelsalat
Michèle Binswanger und ihre erwachsenen Kinder erfreuen sich an der politischen Debatte. Still werden alle erst, wenn die Grossmutter das Wort ergreift.

Mein Kind ist anders
Manche Eltern stehen vor der Herausforderung, dass ihr Kind wegen einer Behinderung oder Entwicklungsstörung von Normvorstellungen abweicht.

«Was willst du werden, wenn du gross bist?»
Unser Kolumnist Mikael Krogerus schreibt, warum wir aufhören sollten, unseren Kindern diese Frage zu stellen und welche Frage die richtige wäre.

«Das Glück reist mit»: Wieder sesshaft werden
Im fünften Teil unserer Reiseserie schreibt die Autorin über die Tücken des Ankommens und warum sie jeder Familie eine gemeinsame Auszeit empfiehlt.

Meine Tochter ist weg und hinterlässt ein Loch
Die Tochter von Michèle Binswanger ist ausgezogen. Unsere Kolumnistin dachte, sie würde es cooler nehmen und erzählt, was es mit ihr macht.

Warum ich allen Eltern eine Laura wünsche
Mit der Mutterschaft ändert sich vieles. Und das Glück wie die Sorgen mit einer echten Freundin teilen zu können, erhält einen unschätzbaren Wert. Ein offener Brief.

Die 5. Klasse ist weniger schlimm, als Sie denken
Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser über die Veränderungen in der Mittelstufe und wie sich Eltern selbst den Schuldruck nehmen können.

«Das Glück reist mit»: Wie Loslassen Leichtigkeit bringt
Im vierten Teil unserer Familien-Reiseserie wird materiell und emotional entrümpelt und die Autorin verrät, was ihr unterwegs wirklich fehlt.

Elternstress: Unser Thema im März
Warum sich immer mehr Väter und Mütter überlastet fühlen – und wie sie einem Ausbrennen vorbeugen können.

Inklusion: Unser Thema im Februar
Kinder mit Behinderungen sind heute in Regelklassen integriert. Wie das Modell im Alltag funktioniert – und wo es an Grenzen stösst.

Die 5 schönsten Pisten zum Vollmond-Schlitteln
Waren Sie schon einmal bei Vollmond schlitteln? Nein? Dann nichts wie los: Wir haben für Sie die schönsten Schlittelpisten aufgestöbert.

Adventskalender: Die besten Zitate 2022
Jeden Tag ein Zitat aus einer Ausgabe von Fritz+Fränzi aus diesem Jahr. 24 Aussagen für eine hoffnungsvolle und entspannte Adventszeit.

Familienglück: Unser Thema im Dezember und Januar
Was uns Menschen lehren, die Schicksalsschläge überwunden haben – und wie Eltern und Kinder ihr Glücklichsein beeinflussen können.

6 Tipps für eine nachhaltige Adventszeit
Der Advent ist nicht gerade als ressourcenschonende Zeit bekannt. Dass es auch anders geht, zeigen diese erprobten Tipps unserer Redaktion.

Grenzen setzen: Unser Thema im November
Wie können wir dem Balanceakt zwischen elterlichen Ansprüchen und den kindlichen Bedürfnissen gerecht werden?

Neuer absoluter Leserrekord für Fritz+Fränzi
Während andere Print-Titel starke Verluste verzeichnen, legt Fritz+Fränzi erneut zu. Dabei stellen wir gleich zwei Rekorde auf die Beine.

Elternangst: Unser Thema im Oktober
Elternangst: Mit einem Kind kommen stets Sorgen – was Mütter und Väter tun können, damit diese nicht zur Last für die Familie werden.

Eigenverantwortung: Unser Thema im September
Eigenverantwortung: Wie Kinder lernen, Verantwortung selbst zu übernehmen – und was Eltern dafür tun und lassen sollten.

Soziale Kompetenz: Unser Thema im Juli/August
Eigene Bedürfnisse wahrnehmen und die anderer einbeziehen: Was Kinder lernen sollten, um ein erfülltes Leben zu führen.

3. Platz für Nik Niethammer bei der Wahl des Chefredaktors 2020
Eine sehr verdiente Ehre für Nik Niethammer, seit rund acht Jahren Chefredaktor und publizistischer Verantwortlicher von Fritz+Fränzi: Bei der Wahl der Chefredaktorin, des Chefredaktors des Jahres 2020, hat er den 3. Platz belegt.