Schlafen, wenn die Teenager schlafen
Merken
Drucken

Schlafen, wenn die Teenager schlafen

Lesedauer: 2 Minuten

Schlafmangel mit Kleinkindern, damit konnte Mirjam Oertli leben. Nun sind die Kinder unserer Kolumnistin im Teenageralter und sie ist müder denn je.

Text: Mirjam Oertli
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Als unsere erste Tochter neugeboren war, schlief ich viel. Tagsüber, nicht nachts. Doch muss die Verrechnung meines Tagschlafs mit den nächtlichen Wachstunden eine taugliche Bilanz ergeben haben. Denn so ein Wandeln wie im Wachtraum durch Tage voller Zeitlosigkeit erlebte ich zunächst weniger. Wenn mir etwas anfangs glückte, dann dieses «Schlafen, wenn das Baby schläft»-Ding.

Die überall prognostizierte Übermüdung? Nicht so schlimm, dachte ich ahnungslos. Bis nach wenigen Wochen der Schlafbedarf des Kindes rapide schrumpfte und der Alltag an die Tür klopfte. Jetzt lernte ich ihn kennen: den dauerhaft-latenten Schlafmangel, mit dem man fortan den Kampf um Vereinbarkeit zu gewinnen versucht.

An Wochenenden takte ich meine Schlafzyklen schon mal um den Nachtbusfahrplan herum.

Angekommen im Zustand solider Ermattung war ich geheilt vom Ziehen vorschneller Schlüsse. Wenn auch nicht von jenem, der Schlafmangel sei eine Phase. Natürlich werden Kinder grösser, ihre Rhythmen geordneter. Doch wie langfristig es um den eigenen Schlaf unstet bleiben würde: Damit hatte ich nicht gerechnet.

Heute ist die damals Neugeborene längst ein Teenager. Und ich könnte schlafen, wann ich will, theoretisch. Nur praktisch liegen zwischen Können und Machen jetzt meist mehrere Stunden. Gut, an Wochenenden takte ich meine Schlafzyklen schon mal um den Nachtbusfahrplan herum. Aber unter der Woche schaffe ich es zuverlässig ohne Zutun, zu wenig zu schlafen.

Die späte Ruh dem Schlafen opfern?

Nach Tagen mit vollen Wäschekörben und leeren Kühlschränken, mit ausgefallenen Physikstunden und Erwerbsarbeit ergiesst sich abends das Familienleben mit grösseren Kindern ja gern noch wie aus Kübeln über einen drüber. So sehr ich sie mag, diese satten Stunden, die sich anfühlen, als enthielten sie stets mehr Leben, als sie fassen können, so sehr schätze ich die späte Ruhe, wenn nur noch ein Nachtlicht den Gang erhellt und der Geschirrspüler leise rumpelt. 

Sie dem Schlaf opfern? Schade. Also bleibe ich sitzen und scrolle müde in die Unendlichkeit. Ein Elend, so ein Handy, dachte ich. Bis die Kinder dieses 1000er-Puzzle («gratis abzugeben») anschleppten. Auf einmal sass ich gebeugt über Santorini und hangelte mich Puzzleteil um Puzzleteil tiefer in die Nacht hinein. Erst als das Gestrüpp im unteren Bildteil gegen ein Uhr fünfzehn komplett war, raffte ich mich auf ins Bett.

Ich bezahle mit Schlaf für die entspannte Gewissheit, ein bisschen Zeit so unbehelligt wie ziellos verplempern zu können.

Das Scrollen ist es nicht, sah ich ein. Das Puzzeln aber auch nicht. Eher bezahle ich mit Schlaf für die entspannte Gewissheit, ein bisschen Zeit so unbehelligt wie ziellos verplempern zu können. Ein Bedürfnis, das früher kleiner war – als es gelang, zu schlafen, wenn das Baby schlief. Heute, gewachsen mit den Jahren des Eingebundenseins, türmt es sich oft gewaltig vor mir auf. Nicht selten beschert es mir den Wachtraum-Wandel, den ich anfangs zu umschiffen schaffte. 

An besonders zähen Morgen wundere ich mich dann: Warum nur rät kein Mensch je zum Schlafen, wenn die Teenager schlafen? Bei aller Liebe für späte Ruhe: Dies müsste zu schaffen sein. Sobald ich mit Santorini durch bin.

Mirjam Oertli
ist freie Journalistin und Buchautorin («Wer auf dem Handy kein gratis Internet hat, ist tot!», «Jetzt stellen Sie doch das Kind mal ruhig!»). Sie ist Mutter von zwei Teenagern und einem Primarschulkind und lebt mit ihrer Familie in Luzern.

Alle Artikel von Mirjam Oertli

Mehr zum Thema Schlafen

Kindervelos von woom
Advertorial
Mehr Komfort, mehr Schutz, mehr Abenteuer mit woom
woom setzt mit dem woom GO Kindervelo und dem READY Helm neue Massstäbe in Sachen Sicherheit und Fahrspass. Passend dazu erscheint der Kindervelokorb POP in neuer Farbe.
Ängste beim Einschlafen: Kinderhand hält Hand der Mutter
Entwicklung
Erholsamer Schlaf: Ängsten und Sorgen richtig begegnen 
Wer sich zu viele Sorgen und Gedanken macht, kann abends nicht gut einschlafen. Die Ängste variieren dabei je nach Alter der Kinder. 
Schlaf: Mädchen schläft in seinem Bett
Entwicklung
Wie der Schlaf funktioniert
Schlafen ist ein überaus komplexer Vorgang, an dem viele Faktoren beteiligt sind. Diese sieben Schlaf-Schritte vollziehen sich jede Nacht.
Mutter mit Kind im Bett. 7 Tipps, wie Eltern den Schlaf ihres Kindes fördern
Entwicklung
7 Tipps, wie Eltern den Schlaf ihres Kindes fördern
Entdecken Sie 7 Tipps, wie Eltern den Schlaf ihres Kindes positiv beeinflussen können – von der Schlafroutine bis zur idealen Umgebung.
Probleme beim Einschlafen: Ein leeres Bett
Entwicklung
«Das ist doch zu wenig Schlaf für das Alter!»
Die neunjährige Emilia kann abends nicht gut einschlafen, obwohl ihre Eltern schon viel ausprobiert haben. Das stresst die Mutter.
Schlaf in der Pubertät: Ein Mädchen mit dem Tablet im Bett
Entwicklung
«Schlafmangel in der Pubertät kann krank machen»
Warum aus putzmunteren Schulkindern in der Pubertät plötzlich Nachteulen werden und wie Eltern mit dem Schlaf ihrer Teenager umgehen können.
Schlafmythen. Mädchen spät in der Nacht am Handy mit Kopfhörern.
Gesundheit
10 Schlafmythen im Check
Hilft Milch beim Einschlafen? Sorgt der Vollmond für unruhige Nächte? Expertinnen und Experten räumen mit Schlafmythen auf und liefern spannende Fakten.
Familie Liechti: Melatonin hilft Tochter Sophia
Entwicklung
«Nach sieben Jahren  erstmals wieder durchgeschlafen»
Die Tochter, ein Extremfrühchen, hatte von Geburt an starke Schlafprobleme. Erst nach fünf Jahren werden die Sorgen der Eltern ernst genommen.
Schlaf: Mutter und Kind liegen schlafend im Bett
Entwicklung
Was tun, wenn das Kind nicht gut schlafen kann?
Schlafstörungen sind bei Kindern und Jugendlichen häufig. Was Eltern tun können, um den gesunden Schlaf ihres Kindes nachhaltig zu fördern.
Eine Familie sitzt auf dem Sofa. Mutter, Vater, zwei Söhne. Sie sprechen über das Thema Schlaf und wie eine Gedankenreise beim Einschlafen helfen kann.
Entwicklung
«Die Gedankenreise ist ein Tool, das uns hilft»
Der Sohn von Anna Walbersdorf konnte lange Zeit schlecht einschlafen. Mit Gedankenreisen wirkt sie der Einschlafproblematik entgegen.
Schlaf: Ein Mädchen liegt mit einem Kuscheltier im Bett
Fritz+Fränzi
Schlaf: Unser Thema im Februar
Auch Kinder und Jugendliche leiden unter Schlafstörungen. Was die Gründe dafür sind, welche Folgen das hat und wie die Eltern helfen können.
Probleme beim Einschlafen: Mädchen zieht Bettdecke bis über die Nase
Entwicklung
«Ich habe solche Angst, dass ich nicht mehr einschlafen kann»
Seit ihre Schwester ihr von Vampir-Fledermäusen erzählt hat, fürchtet sich die 7-jährige Elina und kann abends nicht mehr einschlafen.
Was tun, wenn das Kind nicht einschlafen kann?
Erziehung
Hilfe, mein Kind kann nicht einschlafen!
Kennen Sie das auch? Ihr Kind liegt im Bett noch lange wach und kann einfach nicht einschlafen. Mit unserem Tipp im Video bleiben Sie in dieser Situation entspannt.
Späterer Unterrichtsbeginn? Ein Mädchen legt den Kopf auf ihren Schreibtisch
Lernen
Sollte der Unterricht für Jugendliche später beginnen?
Ein späterer Unterrichtsbeginn könnte zu mehr Schlaf und besseren Leistungen führen, wie verschiedene Studien zeigen.
Hochsensible Kinder: Hand in der Luft
Familienleben
5 Tipps für den Alltag mit einem hochsensiblen Kind
Kratzige Etiketten, Reizüberflutung und Stress bei den Hausaufgaben: Das Leben mit einem hochsensiblen Kind verlangt Eltern einiges ab.
Familienleben
So kommt Ihr Kindergartenkind zu genügend Schlaf
Der Kindergarteneintritt macht sogar die muntersten Kinder müde. Wir haben fünf Tipps, wie Ihr Kind zu genügend Schlaf kommt.
Schlaf ist wichtig für Kinder
Entwicklung
Schlaf ist wichtig für Kinder
Wir alle verbringen ungefähr ein Drittel unseres Lebens im Schlaf, Kinder sogar noch mehr. So erklären Sie Ihrem Kind, warum das nötig ist.
Wenn die Lehrerin schimpft
Psychologie
«Wenn meine Lehrerin schimpft, fühle ich mich verunsichert»
Die achtjährige Amina meldet sich bei unserer Expertin, weil ihre Lehrerin, die sie eigentlich sehr gern hat, manchmal laut wird.
Schulfrust: Junge steht im Treppenhaus mit Handy
Psychologie
5 Tipps gegen Schulfrust
Worauf Eltern achten sollten, wenn ihr Kind nicht mehr in die Schule will, erklärt Schulpsychologe Matthias Obrist.
Ein Mädchen kann nicht einschlafen
Elternbildung
Hilfe, unsere Tochter kann nicht mehr allein einschlafen!
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre siebenjährige Tochter abends nicht einschlafen kann und dies die Familie belastet.
Familienleben
7 Tipps, wie Eltern besser schlafen
Nur noch eine Folge der Lieblingsserie schauen oder sich auf social Media tummeln. Eltern gehen abends oft später schlafen, als ihnen guttut. So schaffen Sie es früher ins Bett.
Abschieben der Schlafenszeit
Familienleben
Wenn der Feierabend immer länger wird
Wenn der Feierabend immer länger wird Ist der Nachwuchs erst einmal im Bett, haben Eltern endlich Zeit für sich ​– und gehen schliesslich oft später schlafen, als ihnen guttut. Auszeiten während des Tages helfen, dies zu verhindern. Text: Birgit Weid
Video
Wie viel Schlaf braucht mein Kind?
Wie viel Schlaf benötigt ein Kind? Antworten liefert die Jugendmedizinerin Rabia Liamlahi in ihrem Vortrag.
«Viele Eltern überschätzen den Schlafbedarf ihres Kindes»
Entwicklung
«Viele Eltern überschätzen den Schlafbedarf ihres Kindes»
Rabia Liamlahi berät in der Schlafsprechstunde am Kinderspital Zürich Eltern, deren Kinder schlecht schlafen. Sie weiss, von welchen Schlafstörungen Kinder im Schulalter am häufigsten betroffen sind und was Mütter und Väter umtreibt.
Fritz+Fränzi
Mutige Kinder: Unser Thema im Juni
Wie Kinder an der Überwindung ihrer Ängste wachsen – und was Eltern dazu beitragen können.