Videos & Podcasts - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Videos & Podcasts

Wir haben viele wichtige Informationen zu den Themen Familie, Erziehung und Schule als Filme oder Podcasts aufbereitet: Wie können Sie Ihr Kind beim Lernen unterstützen? Wie stärken Sie sein Selbstvertrauen, machen es stark? Wie begleiten Sie Ihre Tochter, Ihren Sohn bei der Berufswahl?

Erziehungstipps von Fritz+Fränzi

Erziehung
Wie helfe ich meinem Kind in Mathe?
Ihr Kind steht bei den Mathe-Hausaufgaben an und kommt nicht weiter. Frust macht sich breit und Ihr Kind bittet Sie um Hilfe.
Erziehung
Wie wird mein Kind selbständiger?
Nervt es Sie manchmal, wenn Ihr Kind Sie ständig um Hilfe bittet und – beispielsweise – bei den Hausaufgaben nichts alleine macht?
Advertorial
Hoi Nachbar! Spielend nach Liechtenstein
21 Tage lang kannst du Liechtenstein auf spielerische Art und Weise näher kennenlernen. Das Quiz verrät dir viel Wissenswertes über das Fürstentum und wartet mit tollen Preisen auf.
Erziehung
Was tun, wenn ein Instrument dem Kind keine Freude macht?
Viele Kinder beginnen mit dem Spielen eines Instruments, haben aber schon bald keine Lust mehr auf das Üben. Wir Eltern reagieren darauf oft mit Druck und Vorwürfen.
Erziehung
Mein Kind ist in der Pubertät – Hilfe!
Wenn Kinder in die Pubertät kommen, wird es manchmal ganz schön schwierig. Die Eltern finden ihr Kind schwierig, die Jugendlichen ihre Eltern.
Erziehung
Schalte das Gerät jetzt endlich aus!
Sie haben mit Ihrem Kind eine feste TV- oder Gamingzeit vereinbart und ihr Kind hält sich nicht daran? Unser Tipp bietet Ihnen Unterstützung in dieser Situation. 
Erziehung
Wie bereite ich meine Tochter auf die Menstruation vor?
Noch immer ist die Menstruation für viele Frauen – und gerade für Teenager – mit Scham behaftet. Möchten Sie das Ihrer Tochter ersparen?
Erziehung
Fördern Sie die Stärken Ihres Kindes
Möchten Sie die Stärken Ihres Kindes stärken? Dann ist es hilfreich, zuerst etwas genauer hinzuschauen, was Ihr Kind auszeichnet: Was macht es Kind besonders gerne? Was interessiert es? Was kann es gut?
Erziehung
Wie kann der Mental Load besser verteilt werden?
Teilen Sie sich als Eltern die Kinderbetreuung auf und sind Sie beide erwerbstätig? Und trotzdem haben Sie das Gefühl, dass zuhause alles an Ihnen hängen bleibt?
Erziehung
Mobbing: Die Schule nimmt mich nicht ernst
Eltern und Lehrkräfte sind sich oft unsicher, ob ein Kind lediglich ab und zu gehänselt wird, normale Konflikte erlebt oder ob man bereits von Mobbing sprechen kann.
Erziehung
Hat mein Kind zu viele Spielsachen?
Heute haben die meisten Kinder zu viel Spielzeug. Generell gilt: Weniger ist mehr. Gerade, wenn viel Spielzeug herumliegt, fühlen sich die Kinder geradezu erschlagen und überreizt.
Erziehung
Wie helfe ich meinem Kind sparen?
Möchten Sie Ihrem Kind dabei helfen, sich mit seinem Taschengeld auch mal einen grösseren Wunsch zu erfüllen, anstatt alles gleich für Krimskrams und Süssigkeiten auszugeben? 
Erziehung
So stärken Sie das Selbstbewusstsein Ihres Kindes
Möchten Sie, dass Ihr Kind selbstbewusster wird? Dafür müssen Sie sich zunächst klar darüber werden, wodurch das Selbstbewusstsein gestärkt werden kann.
Erziehung
Mein Kind wird gemobbt – was kann ich tun?
Ihr Kind wird in der Schule gehänselt oder sogar gemobbt? Dieses Problem sollten Sie schnell angehen, denn ob sich ein Kind in der Klasse wohl und akzeptiert fühlt, bestimmt zu einem grossen Teil, wie es ihm geht und welchen Wert es sich als Mensch zuschreibt.
Erziehung
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Social Media
Ihre Tochter oder Ihr Sohn hängt ständig am Handy und surft dort auf Tiktok, Instagram und anderen sozialen Medien – Sie sehen das mit Sorge, wissen aber nicht, wie sie es ansprechen sollen.
Erziehung
Was tun, wenn das Kind morgens immer trödelt?
Sie decken den Frühstückstisch und Ihr Kind trödelt. Vielleicht sitzt es auf dem Bett und starrt Löcher in die Luft, anstatt sich anzuziehen. Sie müssen es jeden Morgen antreiben, damit es nicht zu spät in den Kindergarten oder zur Schule kommt.
Erziehung
Wie merke ich, ob mein Kind spielsüchtig ist?
Manche Kinder gamen stundenlang. Ist das bei Ihren Kind auch so? Und machen Sie sich Sorgen, dass es spielsüchtig ist?
Erziehung
So stärken Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager
Möchten Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager verbessern? Viele Teenager möchten nicht mehr mit auf Familienausflüge. Vielleicht zieht sich Ihr Sohn oder Ihre Tochter häufig in ihr Zimmer zurück oder hängt mit Freunden am Smartphone.
Erziehung
Wie spricht man mit Kindern über eine Scheidung?
Eine Scheidung der Eltern ist für die meisten Kinder ein Schock. Sie können oft nicht verstehen, weshalb sich die Eltern nicht mehr lieben. Manche Kinder reagieren sehr verunsichert, andere aggressiv. 
Erziehung
Mein Kind kann nicht verlieren
Kann Ihr Kind gut verlieren? Oder beginnt es zu weinen, zu schreien oder wird wütend, wenn es verliert? Manche Kinder können nicht gut verlieren. Und vielleicht fragen Sie sich, ob Sie es als Elternteil nicht einfach gewinnen lassen sollten? 
Erziehung
Was tun, wenn das Kind ständig nur am Handy ist?
Kennen Sie das? Ihre Tochter oder Ihr Sohn hängt ständig am Handy – sie sehen das mit Sorge, wissen aber nicht wie sie es ansprechen sollen. Unser Tipp kann Ihnen weiterhelfen.
Erziehung
Soll man Kindern Waffen verbieten?
Peng! Peng! Du bist tot! Wie soll man als Elternteil reagieren, wenn die Kinder mit Waffen spielen oder sich eine Pistole oder ein Schwert wünschen?
Erziehung
Lesen Sie Ihrem Kind vor
Möchten Sie Ihrem Kind dabei helfen, eine engere Beziehung zu Ihnen aufzubauen und es gleichzeitig in vielen wichtige Bereichen fördern? Dann lesen Sie ihm vor. 
Erziehung
Was tun, wenn Ihr Kind Sie ärgert?
Manchmal tun Kinder Dinge, die ihre Eltern nerven. Sie finden es lustig, beim Essen eklig zu schmatzen, ärgern ständig ihr Geschwister oder nörgeln bei jeder Kleinigkeit.
Erziehung
Fördern Sie den Optimismus Ihres Kindes
Optimistische Menschen haben es leichter im Leben. Sie können den Alltag besser geniessen, trauen sich zu und können sogar mit Rückschlägen und Misserfolgen besser umgehen. Möchten Sie Ihrem Kind dabei helfen, ein wenig optimistischer zu werden?

12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer

Schule
Von der Leistungszone in die Lernzone
In der achten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» stellt Ihnen die Psychologin Stefanie Rietzler ein interessantes und im deutschsprachigen Raum noch fast unbekanntes Konzept von Eduardo Briceño vor. Dieser unterscheidet zwei Zonen: Die Lern- und die Leistungszone.
Schule
Wie fördere ich selbständiges Lernen?
Die siebte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich kritisch mit den Themen Selbständigkeit und selbstorganisierten Lernen und vermittelt, weshalb es gerade in diesem Bereich wichtig ist, dass Lehrkräfte sich am Tempo und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler orientieren.
Advertorial
Damit das Lachen ein Leben lang leichtfällt
Fachzahnärztinnen und Fachzahnärzte für Kieferorthopädie (CH) kümmern sich um ein schönes Lächeln und eine gesunde Zahnstellung, die Ihr Kind ein Leben lang begleiten.
Schule
Unterrichtsstörungen begegnen: Ideen aus der Praxis
Die sechste Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler gibt Inputs aus der Praxis, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass es keine Unterrichtsstörungen von Schülerinnen und Schülern gibt.
Schule
So bleibt das Gelernte besser im Gedächtnis
Die fünfte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich mit der Frage, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass den Schülerinnen und Schülern der Stoff besser im Gedächtnis bleibt. 
Schule
Was Lehrpersonen unter den Nägeln brennt
Wie sorge ich für positive Gefühle in der Klasse? Wie motiviere ich Lernende ohne Belohnung oder Bestrafung? Diese und weitere Fragen von Lehrpersonen aller Stufen thematisiert ein neues Videoprojekt der Stiftung Elternsein mit den Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund.
Schule
Wie fördere ich die Selbstwirksamkeit meiner Schülerinnen und Schüler?
Im Zentrum der vierten Episode der Filmserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Selbstwirksamkeit.
Schule
Wie motiviere ich meine Schülerinnen und Schüler?
Im Zentrum der dritten Episode der Filmserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Bedürfnisanalyse.
Schule
3 Tipps für Lehrpersonen für mehr Sicherheit im Umgang mit Eltern
Im Zentrum der zweiten Episode der Filmserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Beziehung zwischen Eltern und Lehrkräften.
Schule
Was macht eine gute Schule aus?
In der ersten Episode der Filmserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund gehen wir auf drei Aspekte ein, die sehr vielen Lehrkräften wichtig sind – und regen dazu an, eine eigene Vision zu entwickeln.

Kosmos Kind: Vorträge & Podcasts

Video
Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
Dieter und Nicolas Rüttimann erläutern, wie innovative Pädagogik das Denken von Kindern und Jugendlichen fächerspezifisch und -übergreifend unterstützen kann.
Advertorial
Der Römer-Erlebnispark im Aargau
Tauchen Sie im Legionärspfad Vindonissa in die Welt des einzigen Legionslagers auf dem Gebiet der heutigen Schweiz ein!
Video
Mehrsprachig aufwachsen – was bedeutet das für ein Kind?
Moritz Daum stellt wichtige Studienergebnisse vor und erläutert, was Eltern bei der mehrsprachigen Erziehung ihrer Kinder richtig und falsch machen können.
Video
Mein Kind spricht nicht: Wie schüchtern ist zu schüchtern?
Warum sind manche Kinder zuhause «Plaudertaschen» und bringen ausserhalb des familiären Umfeldes kein Wort über die Lippen? Logopädin Sabine Laerum kennt die Antwort.
Video
Buchstabensuppe im Kopf
Was weiss man heute über die neurologischen Ursachen einer Lese- und Rechtschreibstörung? Silvia Brem erläutert in ihrem Vortrag, woran man erste Anzeichen für eine Dyslexie erkennen kann und gibt einen Einblick, was im Gehirn beim Lesenlernen geschieht.
Video
Schabernack und Blödsinn: wertvolle Erfahrungen oder soziale Inkompetenz?
Wo liegen die Grenzen der Toleranz, wenn sich Kinder nicht benehmen? «Kinder brauchen Zonen, in denen Experimente möglich sind. Sie müssen aus der Blase ausbrechen und das Leben entdecken dürfen!», fordert Allan Guggenbühl.
Video
Erziehen ist kein Wohlfühl-Spa
«Erziehen ist Scheitern in Raten. Aber scheitern Sie mit Würde, Kompetenz und Eleganz», sagt Philipp Ramming. Er ist einer der führenden Schweizer Kinder- und Jugendpsychologen sowie Experte in Erziehungsfragen.
Video
Vom Ich zum Du – kindliches Sozialverhalten in den ersten Lebensjahren
«Kann man einem Kind soziales Verhalten als Kompetenz beibringen? Und was ist angeboren und somit entwicklungsabhängig?» Die Kinder- und Jugendmedizinerin Dr. Caroline Benz zeichnet den Weg nach, auf dem Kinder eine persönliche Identität entwickeln und in Beziehung zum Gegenüber treten.
Video
Wie Sprache in den Kopf kommt
«Muttersprache beginnt nicht erst, wenn Kinder anfangen, die ersten Wörter von sich zu geben.» Neuropsychologe Martin Meyer skizziert, wie sich die Sprache im kindlichen Gehirn entwickelt.
Video
Elterliche Sensitivität und Bindung
«Eine sichere Bindung ist die Basis für den Erfolg in verschiedenen Lebensbereichen», sagt Guy Bodenmann. Der Psychologe erklärt, welche Rolle dabei die elterliche Sensitivität spielt.
Video
Mythen und Fakten zur Kindheit
«Die kindliche Entwicklung verläuft auf unterschiedlichen Ebenen – und bei jedem Kind unterschiedlich schnell», sagt Oskar Jenni.
Podcast
Erfolgsfaktor «Schulisches Selbstvertrauen»
«Ich kann es» und «Das bringt mir was» – das sind aus Sicht des renommierten Bildungforschers Ulrich Trautwein die beiden wichtigsten Formeln für gelingendes, leichtes Lernen.
Video
Kinder auf Erfolgskurs?
«Der gelingende Werdegang eines Kindes hängt nicht von guten Noten ab», sagt Margrit Stamm. Sie zeigt auf, welche Lebenskompetenzen Eltern bei ihren Kindern fördern sollten.
Video
Das kindliche Hirn im digitalen Zeitalter
Wie begegnen wir als Eltern und Bezugspersonen der Herausforderung, dass Heranwachsende eher «gefährdet» sind, sich Süchten unterschiedlicher Art zu ergeben? Prof. Dr. Lutz Jäncke gibt Auskunft.
Podcast
Früh geboren – späte Folgen?
«Wie entwickeln sich Frühchen?» Bea Latal ist Co-Leiterin der Entwicklungspädiatrie des Kinderspitals, Zürich. Sie hat sich auf Entwicklungsrisiken spezialisiert. Im Vortrag gibt sie alltagsnahe Tipps, was frühgeborene Kinder stärkt.
Podcast
Der Medienalltag von Kindern
«Eltern und Pädagogen können viel dazu beitragen, dass Kinder Medienkompetenz entwickeln», sagt Daniel Süss.
Podcast
Kinder beim Lernen begleiten
«Positive Beziehungen sind die Basis für die Entwicklung von Kindern», sagt Sonja Perren. Die Professorin für Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit lehrt unter anderem an der Uni Konstanz.

Was denkst Du?

Video
Hast du schon mal Erfahrungen mit Mobbing gemacht?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Video
Welchen Tipp würdest du Erwachsenen geben?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Advertorial
Frische Bio-Babynahrung für alle!
Bio, frisch, ausgewogen und einfach lecker: So stellen wir uns Lebensmittel für Babys und Kinder vor. Du auch? Dann lies weiter.
Video
Wie stehst du zu Vorurteilen?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Video
Welche Sätze von Erwachsenen nerven dich?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Video
Was würdest du an dir ändern?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Video
Angst vor der Zukunft?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Video
Was wünschst du dir für die Zukunft?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Video
Woran zerbrechen Freundschaften?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Video
Was macht eine Familie glücklich?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Video
Wie gewinnt man Freunde?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Video
Welche Werte können Eltern ihren Kindern mitgeben?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Video
Mama, du nimmst mich nicht ernst!
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Video
Was ist eine gute Schule?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Video
Lieber reden statt strafen?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Video
Wie sollen Eltern auf schlechte Noten reagieren?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Video
Wofür bist du deinen Eltern dankbar?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Video
Wer ist deine Lieblingslehrerin?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Starkes Kind

Advertorial
Erfolgreicher Start in das Berufsleben
Mit einem KV-Lehrgang bei der HSO erhält dein Kind eine fundierte Ausbildung für einen Einstieg in eine erfolgreiche Karriere.
Starkes Kind
Die ganze Videoserie «Starkes Kind»
In der Videoserie «Starkes Kind» beschreiben die Psychologen Nora Völker, Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund und der Biber, wie Eltern ihr Kind stärken.
Starkes Kind
Kindern richtig zuhören
Wenn Kinder von Problemen erzählen, haben wir sofort Lösungen und Ratschläge parat. Dabei geht es oft erst einmal darum, richtig zuzuhören. Wir zeigen wie.
Starkes Kind
Probleme lösen mit Kindern
Der Biber wird gemobbt. Was soll er tun? Unser Video zeigt, wie man mit Kindern Probleme löst. Denn diese Kompetenz macht Kinder stark.
Starkes Kind
Selbstwertgefühl durch den eigenen Beitrag
Kinder dürfen heute kaum noch Aufgaben übernehmen. Schade, denn für das Selbstwertgefühl ist das sehr wichtig. Dies zeigt das Video mit dem Biber.
Starkes Kind
Selbstwertgefühl durch den eigenen Beitrag
Kinder dürfen heute kaum noch Aufgaben übernehmen. Schade, denn für das Selbstwertgefühl ist das sehr wichtig. Dies zeigt das Video mit dem Biber.
Starkes Kind
Kleine Angstmonster-Kunde
Warum haben Kinder Angst und wie können Eltern darauf reagieren?
Starkes Kind
Verlieren können ist lernbar
In Brettspielen oder beim Sport zu verlieren, fällt vielen Kindern schwer. Doch wie beim Sport, macht auch hier Übung den Meister.
Starkes Kind
Kooperiere doch mit mir, Kind!
Eltern, die nur meckern, wundern sich, warum ihr Kind nicht mit ihnen zusammenarbeitet. Unser Video zeigt, wie man Kinder zu Kooperation bewegt und sie stärkt.
Starkes Kind
Soll ich einschreiten, wenn mein Kind sich langweilt?
Wie weit sollen Eltern die Freizeit ihres Kindes gestalten? Ist Langweile wichtig? Diese und andere Fragen beantwortet unser Psychologenteam rund um den Biber.
Starkes Kind
Zeit zu zweit für eine gute Eltern-Kind-Beziehung
Der Austausch zu zweit zwischen Eltern und Kind ist wichtig. Denn dadurch wird die Beziehung gestärkt. Dies zeigt das Video mit dem Biber.
Starkes Kind
Wer dankbar ist, ist selbstbewusst
Im letzten Video geht es um das Thema Selbstvertrauen. Dieses wächst, wenn man Dankbarkeit erfährt. Näheres von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler
Starkes Kind
Das Making-of: Ein Biber-Video entsteht
Making of der Filmserie «starkes Kind». Wie funktioniert das, das Biber und Menschen zugleich auftauchen?

Lerntipps Kinder

Advertorial
Erfolgreicher Start in das Berufsleben
Mit einem KV-Lehrgang bei der HSO erhält dein Kind eine fundierte Ausbildung für einen Einstieg in eine erfolgreiche Karriere.
Lerntipps Kinder
Alle Folgen der Videoserie «Mit Kindern lernen» 
Wie können Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützten? Die Psychologen Fabian Grolimund, Stefanie Rietzler und Nora Völker geben Tipps in einer Videoserie.
Lerntipps Kinder
4 Wege aus dem Hausaufgaben-Frust
Wie bringe ich mein Kind dazu, endlich seine Hausaufgaben zu machen? Fabian Grolimund zeigt in diesem Video Tipps und Tricks für einen entspannteren Umgang.
Lerntipps Kinder
Wie lobe ich mein Kind richtig?
Mit Kindern lernen: Wer sein Kind lobt, meint es gut. Wie aber kann man wirklich so loben, dass man sein Kind motiviert? Das zeigt unser Video mit dem Hasen.
Lerntipps Kinder
Merktipps für helle Köpfe
Wie kann man sich Vokabeln merken? Der Psychologe Fabian Grolimund zeigt mit dem Hasen, wie es geht.
Lerntipps Kinder
Der Umgang mit Misserfolgen
Der Hase hat eine schlechte Note geschrieben. Was hilft ihm, besser mit diesem Misserfolg umzugehen? Tipps für Eltern in der Serie «Mit Kindern lernen».
Lerntipps Kinder
Konzentrieren für Anfänger
Konzentration lässt sich lernen. Das zeigen der Psychologe Fabian Grolimund und der Hase in dieser Folge von «Mit Kindern lernen»
Lerntipps Kinder
Wie motiviere ich mein Kind richtig?
Die Leistungen eines Kindes zu bewerten ist immer heikel. Wie schaffen Eltern das so, dass sie ihr Kind motivieren können, mehr zu erreichen?
Lerntipps Kinder
So wird Ihr Kind selbstständiger!
Sie wünschen sich, dass Ihr Kind die Hausaufgaben und das Lernen selbständiger angeht? So können sie es dabei unterstützen. Aus der Serie «Lernen mit Kindern».

Gemeinsam Klasse

Gemeinsam Klasse
Die ganze Videoserie «Gemeinsam sind wir Klasse»
In der Videoserie «Gemeinsam sind wir Klasse» zeigen Learncoaches, wie Eltern und Lehrpersonen helfen können, damit aus einer Klasse eine Gemeinschaft wird.
Gemeinsam Klasse
Episode 1: Biber und Hase lernen Schulregeln kennen
Wie führt man Regeln ein, an die sich alle gerne halten? Der Lehrer Dachs macht es mit seiner Schulklasse vor.
Advertorial
Der Römer-Erlebnispark im Aargau
Tauchen Sie im Legionärspfad Vindonissa in die Welt des einzigen Legionslagers auf dem Gebiet der heutigen Schweiz ein!
Gemeinsam Klasse
Episode 2: Impulsive Kinder unterstützen. Der Wolf kann nicht warten.
Dem Wolf fällt es schwer, sich an Regeln zu halten. Wie hilft man so impulsiven Kindern wie ihm? Lehrer Dachs weiss Rat.
Gemeinsam Klasse
Episode 3: Der Hase wird gemobbt. Ein Video zur Prävention.
Mobbing in der Klasse: Wie kommen alle Beteiligten aus der Mobbing-Spirale wieder heraus? Ein Präventionsfilm von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler.
Gemeinsam Klasse
Episode 4: Wie löst man Mobbing auf? Eine Anleitung
No Blame Approach: Mobbing im Klassenzimmer auflösen
Gemeinsam Klasse
Episode 5: Der Bär denkt, er kann es nicht
Der Bär glaubt, er kann keine Mathematik - es ist einfach zu schwer. Lehrer Dachs zeigt ihm und den anderen Schülern, wie man lernt an sich zu glauben.
Gemeinsam Klasse
Episode 6: Das Reh zieht um. Das  Klassenklima verbessern
Für Kinder ist ein Umzug schwer. Besonders, wenn sie die Schule wechseln. Die Schulklasse vom Dachs zeigt, wie man eine neue Schülerin willkommen heissen kann.
Gemeinsam Klasse
Episode 7: Dankbarkeit üben
Was war heute am Schönsten? Wer hat mir Gutes getan? Die Schulklasse um Lehrer Dachs übt sich in Dankbarkeit. Das lässt sich leicht nachahmen.
Gemeinsam Klasse
Episode 8: Achtsamkeit für mehr Ruhe und Konzentration
Vor dem Wochenende herrscht Aufregung in der Klasse von Lehrer Dachs. Mit einer kurzen Achtsamkeitsübung, kehrt wieder Ruhe ein und alle fühlen sich besser.
Elternbildung
No Blame Approach: Eine Anleitung für Lehrpersonen
Der «No Blame Approach» ist eine Methode, um Mobbing unter Schülern nachhaltig zu beenden. Eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer.

Podcasts

Podcast
Wie gehen Jugendliche mit Hate Speech um?
Wie und wo erleben Jugendliche Hassrede im Internet? Nehmen sie das persönlich? Die Antworten gibts im neuen Podcast «So gaat das» der Stiftung Elternsein.
Advertorial
Damit das Lachen ein Leben lang leichtfällt
Fachzahnärztinnen und Fachzahnärzte für Kieferorthopädie (CH) kümmern sich um ein schönes Lächeln und eine gesunde Zahnstellung, die Ihr Kind ein Leben lang begleiten.
Podcast
Wieso begeistert TikTok die Jugend?
Was fasziniert Jugendliche am Kurzvideo-Dienst TikTok? Die Antwort gibts im neuen Podcast «So gaat das» der Stiftung Elternsein.
Podcast
Wie nutzen Jugendliche WhatsApp?
Weshalb verbringen Jugendliche so viel Zeit mit WhatsApp? Was gefällt ihnen daran? Und wann sorgt die App für Probleme? Die Antworten gibts im neuen Podcast «So gaat das» der Stiftung Elternsein.
Podcast
Erfolgsfaktor «Schulisches Selbstvertrauen»
«Ich kann es» und «Das bringt mir was» – das sind aus Sicht des renommierten Bildungforschers Ulrich Trautwein die beiden wichtigsten Formeln für gelingendes, leichtes Lernen.
Podcast
Was will ich werden: Episode 12
In Episode 12 erzählt Leila von ihrer Leidenschaft zur Natur, Tieren und dem Traktor fahren.
Podcast
Was will ich werden: Episode 11
In Episode 11 erzählt Lorena von ihrer Lehre als App-Entwicklerin.
Podcast
Was will ich werden: Episode 10
In Episode 10 erzählt Berufsberaterin Nicole Fiechter wann es Sinn macht eine Lehre abzubrechen und wann Durchhaltewille gefragt ist.
Podcast
Was will ich werden: Episode 9
In Episode 9 erzählt Naemi, warum sie das Gymi abgebrochen hat und welche Ausbildung sie stattdessen machen wird.
Podcast
Was will ich werden: Episode 8
n Episode 8 erzählt Nicole Fiechter-Weisskopf, Leiterin des Berufsberatungs- und Informationszentrums BIZ in Liestal BL, welche Alternativen es zum Gymi gibt.
Podcast
Was will ich werden: Episode 7
In Episode 7 erzählt Orion, warum er seine Arbeit in der Demenzabteilung eines Altersheims so sehr mag.
Podcast
Was will ich werden: Episode 6
In Episode 6 erzählt Céline wie sie den 14-jährigen Gioele als Mentorin unterstützt.
Podcast
Was will ich werden: Episode 5
In Episode 5 erzählt Céline, warum sie sich als Berufswahlprozess-Coach engagiert.
Podcast
Was will ich werden: Episode 4
In Episode 4 erzählen Jan und Elia was ein «Berufsbotschafter» ist.
Podcast
Was will ich werden: Episode 3
In Episode 3 erzählt Nimue von ihrer Arbeit als Schreinerin.
Podcast
Was will ich werden: Episode 2
In Episode 2 erzählt Riana vom Besuch beim Berufsberater Gilles Shapira.
Podcast
Was will ich werden: Episode 1
In Episode 1 erzählt Riana von ihren ersten Schritten bei der Berufswahl.
Podcast
Früh geboren – späte Folgen?
«Wie entwickeln sich Frühchen?» Bea Latal ist Co-Leiterin der Entwicklungspädiatrie des Kinderspitals, Zürich. Sie hat sich auf Entwicklungsrisiken spezialisiert. Im Vortrag gibt sie alltagsnahe Tipps, was frühgeborene Kinder stärkt.
Podcast
Der Medienalltag von Kindern
«Eltern und Pädagogen können viel dazu beitragen, dass Kinder Medienkompetenz entwickeln», sagt Daniel Süss.
Podcast
Kinder beim Lernen begleiten
«Positive Beziehungen sind die Basis für die Entwicklung von Kindern», sagt Sonja Perren. Die Professorin für Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit lehrt unter anderem an der Uni Konstanz.