Was macht Schimpfen mit meinem Kind? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Was macht Schimpfen mit meinem Kind?

Lesedauer: 1 Minuten

Kinder können ihre Eltern im Nu zur Weissglut treiben. Mama oder Papa reagieren dabei rasch genervt und mit lauter Stimme. Was macht Schimpfen mit dem Kind und funktioniert Erziehen ohne Schimpfen überhaupt?

 

Text: Redaktion Fritz+Fränzi
Bild: Rawpixel

In welcher Situation bringt Ihr Kind Sie zur Weissglut? In unserem Video mit einer Mutter ist es der Moment, wenn sie nach Hause kommt und es in der Wohnung aussieht wie in einem Saustall. Oder wenn sie am Morgen aus dem Haus gehen möchte und der Sohn sich nicht anziehen will. «Dann werde ich laut, unangenehm laut und knalle auch mal die Tür zu», gibt die Mutter offen zu.

Das Thema betrifft uns alle. Jede Mutter, jeder Vater, jede Person, die zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht die Geduld und die Zeit aufbringen, ruhig zu bleiben, wenn das Kind einem herausfordert. 

Wir wollen nicht mehr schimpfen!

Dabei wollen wir das gar nicht. Und danach geht es weder uns noch dem Kind besser. Gebracht hat es sowieso nichts und die Nerven liegen völlig blank. Doch wie funktioniert Erziehen ohne Schimpfen? Geht das überhaupt? Und was macht es mit dem Kind?

In unserem Dossier Erziehen ohne Schimpfen sind verschiedene Beiträge mit konkreten Hilfestellungen zusammengestellt. Was soll man denn machen, bevor einem mal wieder Rauch aus den Ohren kommt? Was, wenn es zu spät zum Durchatmen oder Runterzählen ist? Sehr lesenswert ist auch, wie es denn andere Eltern machen. Was hat Ihnen geholfen?

Mehr zum Thema Erziehen ohne Schimpfen:

Elternbildung
«Die Wut auf meinen Ex-Mann überträgt sich manchmal auf die Kinder»
Susanna*, 43, lebt mit ihren Söhnen Marco, 12, und Dominik, 9, in der Nähe von Chur. Die Lehrerin hat sich vor zwei Jahren vom Vater der Kinder scheiden lassen.
Elternbildung
Erziehung ganz ohne Schimpfen – geht das?
Erziehung ohne Schimpfen – wie geht das? Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen, sagen Erziehungsexperten.
Advertorial
Pilatus – Erlebnisse und Genuss in Stadtnähe
Die PILATUS-BAHNEN AG bietet mit ihrem vielseitigen Freizeitangebot «2132 Möglichkeiten über Meer».
Elternbildung
«Meine Wutausbrüche hatten viel mit meiner Kindheit zu tun»
Dominique Eichenberger lebt mit Mann und ­Kindern ­in der Nähe von Bern. Vor zwei Jahren hat die 30-jährige Pflegefachfrau eine Familien­beratung begonnen.
Elternbildung
«Bevor ich komplett ausraste, ziehe ich mich zurück»
Karin Lerchi, 50, ist Catering-Unternehmerin. Die Mutter lebt mit ihrer ­13-jährigen Tochter in Zürich. Sie fordert Freiheiten – das provoziert Konflikte.
Elternbildung
«Strafen bewirken keine Verhaltensänderung»
Lisa Briner und Noé Roy sind beide 28 Jahre alt. Die Buchhalterin und der Produktmanager leben mit ­ihren Töchtern in Bern. Sie sind jung Eltern geworden.
Familienleben
«Eltern brauchen ein Extra-Reservoir an Energie»
Die Familienforscherin Annette Cina weiss, unter welchem Druck heute viele Eltern stehen. Sie müssen besser für sich sorgen, damit es den Kindern gut geht.