Erziehung - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Erziehung

Wie geht Erziehung ohne zu schimpfen? Ist Belohnen wirklich das neue Bestrafen? Wie soll man als Eltern auf Provokationen der Kinder reagieren? Und müssen sich Eltern in der Erziehung immer einig sein? Hier finden Sie die Antworten auf diese und viele weitere Fragen, die Eltern beschäftigen.

Neuste Artikel der Kategorie Erziehung:

Was tun, wenn das Kind nicht einschlafen kann?
Erziehung
Hilfe, mein Kind kann nicht einschlafen!
Kennen Sie das auch? Ihr Kind liegt im Bett noch lange wach und kann einfach nicht einschlafen. Mit unserem Tipp im Video bleiben Sie in dieser Situation entspannt.
Wie geht ein Kleinkind mit Emotionen um?
Entwicklung
«Kleinkinder sind im Konflikt zwischen Nähe und Autonomie»
Wie können Eltern ihr Kind im Trotzalter dabei unterstützen, mit seinen starken Emotionen umzugehen? Braucht es Grenzen oder mehr Freiheit?
Ski-Wochenende in Sörenberg
Advertorial
Ein Ski-Wochenende in Sörenberg
Das Wintersportgebiet Sörenberg trumpft mit herzlicher Gastfreundschaft, Wahnsinnpanorama und attraktiven Preisen!
Entwicklung
Die neuen «Kosmos Kind»-Vorträge 2025
Am 28. Januar startet «Kosmos Kind» mit der neuen Vortragsreihe. Entwicklungspädiater Oskar Jenni stellt das Programm vor. 
Placebo und Magie: Kleines Mädchen mit Glitzer im Gesicht.
Erziehung
Wie Placebo den Alltag mit Kindern verzaubern kann
Der Placebo-Effekt beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit. Er sorgt auch für mehr Magie und Leichtigkeit im Familienalltag.
Junge sitzt enttäuscht ohne Playstation auf dem Sofa.
Erziehung
«Meine Mutter hält ihre Versprechen nicht»
Der 13-jährige Titus ist enttäuscht: Seine Mutter hat ihm schon lange versprochen, dass sie ihm eine neue Playstation kauft.
Ein gesundes Körperbild entwickeln: Ein Mädchen vor dem Spiegel
Entwicklung
So entwickeln Kinder ein gesundes Körperbild
Seinen Kindern ein positives Körperbild zu vermitteln, stellt Eltern vor Herausforderungen – die sie aber nicht scheuen sollten.
Fokus bei Kindern auf Fähigkeit anstatt auf Problemen: Psychiater Ben Furman steht in einem Weizenfeld
Erziehung
«Kinder wissen in der Regel, womit sie zu kämpfen haben»
Anstatt von «Problemen» zu reden, ist es laut Psychiater Ben Furman hilfreicher, eine Fähigkeit zu definieren, die das Kind lernen soll.
Pubertät und Teenager: Eine Zeit in der Kopf und Körper umgebaut werden. Im Bild sind zwei Teenager-Freundinnen zu sehen.
Entwicklung
Pubertät: Eine Zeit des Wandels
Wie sich Kopf und Körper in der Pubertät verändern und warum Freundschaften plötzlich im Fokus stehen. Ein kurze Übersicht.
Pubertät: Zwei Teenager-Mädchen liegen mit ihren Smartphones auf dem Bett
Entwicklung
Wie lässt sich die Pubertät gemeinsam meistern?
Die Pubertät ist für Teenager wie Eltern eine turbulente Zeit. Auf alle Beteiligten wartet eine neue Rolle, in die es sich einzufinden gilt.
Loslassen: Ein Vater bringt Tochter Velofahren bei und ist dabei loszulassen, damit sie allein fährt.
Erziehung
«Beim Loslassen geht es um das richtige Gespür»
Sich als Eltern zurückzunehmen und die Kinder machen zu lassen, ist oft nicht leicht: drei Situationen und wie Expertinnen damit umgehen würden.
Familie Vowles kam vor 17 Jahren von Kanada in die Schweiz
Entwicklung
«Uns war wichtig, dass unsere Kinder für sich selbst denken»
Familie Vowles blickt darauf zurück, wie sich das Loslassen für sie angefühlt hat. Auch bei ihrem Umzug von Kanada in die Schweiz.
Dossier Loslassen: Familie Andreoli
Erziehung
«Im Alltag fällt mir das Loslassen nicht immer leicht»
Loslassen hat viel mit Vertrauen zu tun, sagt Yolanda Andreoli. Absprachen und Kompromisse geben der Familie Sicherheit.

Entwicklung

Eine Familie berichtet über ihre Erfahrungen mit ADHS
Entwicklung
«In der Lehre profitiere ich von meiner ADHS»
Von schulischen Herausforderungen bis hin zum Erfolg in der Lehre: Wie Hannas ADHS in ihrer Ausbildung zum Vorteil wird.
KidsClub VeRo Verkehrshaus Luzern
Advertorial
Spielerisch lernen und erleben – VeRo KidsClub im Verkehrshaus der Schweiz
Der VeRo Kids Club lädt Kinder ein, die faszinierende Welt von Verkehr, Transport und Energie im Verkehrshaus zu entdecken.
Liam wünscht sich einen Autismusbgeleithund
Entwicklung
Ein Autismusbegleithund für Liam
Liam ist Autist, hat ADHS, eine Ernährungsstörung und eine Entwicklungsverzögerung. Sein grösster Wunsch ist es, einen Hund zu bekommen.
Wie geht ein Kleinkind mit Emotionen um?
Entwicklung
«Kleinkinder sind im Konflikt zwischen Nähe und Autonomie»
Wie können Eltern ihr Kind im Trotzalter dabei unterstützen, mit seinen starken Emotionen umzugehen? Braucht es Grenzen oder mehr Freiheit?
Entwicklung
Die neuen «Kosmos Kind»-Vorträge 2025
Am 28. Januar startet «Kosmos Kind» mit der neuen Vortragsreihe. Entwicklungspädiater Oskar Jenni stellt das Programm vor. 
Langeweile: Mädchen sitzt auf dem Sofa
Entwicklung
Langeweile: «Ich habe keine Idee, was ich machen soll»
Seit einiger Zeit wird die 12-jährige Roxana geplagt von Langeweile. Sie weiss einfach nicht mehr, was sie machen könnte.
Lernen mit ADHS: Familie Vetsch aus Grüsch GR
Entwicklung
Lernen mit ADHS: «Ich brauch eine Katze!»
Bei Familie Vetsch haben alle drei Söhne ADHS. Das Rezept für den turbulenten Alltag lautet Ritalin, Tiere und eine offene Kommunikation.
Selbstrespekt: Ein Junge schaut selbstbewusst in die Kamera
Entwicklung
So lehren wir Kinder Selbstrespekt
Eltern und Lehrpersonen spielen eine entscheidende Rolle dabei, einem Kind Selbstrespekt und Achtung vor sich selbst zu vermitteln.
Lernen mit ADHS: Mädchen mit ADHS sitzt in ihrem Zimmer am Boden und lernt
Entwicklung
ADHS und Schule: So gehts
Was bedeutet ADHS für die Betroffenen? Für Eltern und Lehrpersonen? Und was braucht es, damit Kinder und Jugendliche mit ADHS gut lernen?
Alltag mit ADHS: Johan und seine Familie
Entwicklung
«Manchmal muss man kreativ sein, damit es besser läuft»
Der elfjährige Johan hat ADHS, eine stille Form ohne Hyperaktivität. Er und seine Mutter Carmen erzählen, wie sie im Familienalltag damit umgehen.
Lernen mit ADHS: betroffener Bub bei den Hausaufgaben
Entwicklung
«Lernende mit ADHS haben oft enorme Ressourcen»
Der Heil- und Sonderpädagoge Taulant Lulaj coacht junge Menschen mit ADHS bei der Lehrstellensuche und darüber hinaus.
ADHS in der Familie. Für Claudia und ihre Familie hat der Umzug aufs Land alles verbessert.
Entwicklung
«Hier finden die Kinder ihre Stärken jenseits der Schule»
ADHS in der Familie: Cornelia erzählt, wie sich der Entscheid aufs Land zu ziehen, positiv auf das Familienleben ausgewirkt hat.
Arno ist hochsensibel. (Symbolbild)
Entwicklung
«Inzwischen wissen wir, wie wir Arno unterstützen können»
Der sechsjährige Arno ist hochsensibel. Lange Zeit waren seine Eltern ratlos, weil sie sich sein Verhalten nicht erklären konnten.
Respekt: Eine Mutter spricht mit ihrer Teenagertochter auf Augenhöhe
Entwicklung
Wie redest du eigentlich mit mir?
Kindern Respekt beizubringen, ist eine Herausforderung. Mit diesen vier Grundlagen sind Eltern gut unterwegs.
Hochsensible Eltern
Entwicklung
«Hochsensibilität ist keine Schwäche, sondern ein Geschenk»
Hochsensible Eltern spüren die Bedürfnisse ihres Kindes oft besonders intensiv. Brigitte Küster rät ihnen, gezielt für sich selbst zu sorgen.
Ein gesundes Körperbild entwickeln: Ein Mädchen vor dem Spiegel
Entwicklung
So entwickeln Kinder ein gesundes Körperbild
Seinen Kindern ein positives Körperbild zu vermitteln, stellt Eltern vor Herausforderungen – die sie aber nicht scheuen sollten.
Nina, hochsensibel, neben ihrer Mutter.
Entwicklung
«In der Schule war es oft schwierig für Nina»
Nina, 12, ist hochsensibel und reagiert stark auf Reize und soziale Interaktionen. Der Umgang damit war für die ganze Familie ein Prozess.
Hochsensible Tochter umarmt ihre hochsensible Mutter
Entwicklung
«Wir nehmen Dinge anders wahr»
Erst als ihre Tochter Anabelle in den Kindergarten kommt, versteht Stephanie Hoppeler ihre eigene Hochsensibilität.
Hochsensibilität: Ein Kind zieht weissen, gehäkelten Pullover aus.
Entwicklung
Hochsensibilität: So empfindsam und so stark!
Bieten Eltern ihrem feinfühligen Kind das passende Umfeld, kann es sich gut entwickeln und seine Hochsensibilität als Stärke nutzen.
Jugendliche, Pubertät: Junge Frau mit rotem T-Shirt
Entwicklung
10 Fragen rund um das Leben mit Teenagern
Pubertierende sind für ihre Eltern manchmal ein Buch mit sieben Siegeln – und umgekehrt genauso. Expertinnen über Stolpersteine im Alltag.
«Distanz bedeutet kein Ende»: Andrea und Renato
Entwicklung
«Distanz bedeutet kein Ende»
In der Pubertät von Renato erlitt die Beziehung zu seiner Mutter Tamara einen Bruch. Mittlerweile haben die beiden wieder zusammengefunden.
Entwicklung von Jugendlichen: Eine junge Frau frisiert ihr Haar vor einem Spiegel
Entwicklung
«Eltern sollten Entwicklung anstossen, nicht bremsen»
Soziologe Klaus Hurrelmann erklärt, weshalb die Abnabelung der Kinder von ihren Eltern heute viel länger dauert und was das für Folgen hat.
Selbstrespekt: Zwei junge Männer geben sich einen Fistbump
Entwicklung
Was ist Respekt und wie leben wir ihn aus?
Im Umgang miteinander ist Respekt unverzichtbar, er schafft Vertrauen und Sicherheit. Und doch tun wir uns immer wieder schwer damit.
Pubertät und Probleme: Tochter mit ihren zwei Müttern auf Balkon
Entwicklung
«Ich will Probleme selbst lösen»
Tobi, 14, weiss, dass sie mit ihren Eltern Bettina und Fiona über alles reden kann – manches behält sie trotzdem lieber für sich.
Pubertät und Teenager: Eine Zeit in der Kopf und Körper umgebaut werden. Im Bild sind zwei Teenager-Freundinnen zu sehen.
Entwicklung
Pubertät: Eine Zeit des Wandels
Wie sich Kopf und Körper in der Pubertät verändern und warum Freundschaften plötzlich im Fokus stehen. Ein kurze Übersicht.

Medien

Medien. Mädchen schaut TV und sitzt mit dem Hund auf dem Sofa.
Gesellschaft
Wozu braucht es Medien?
Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. So erklären Sie Ihrem Kind, welche Funktionen sie erfüllen.
Medien beeinflussen das Körperbild.
Entwicklung
Wie Medien das Körperbild eines Kindes beeinflussen
Viele Faktoren haben einen Einfluss darauf, wie zufrieden ein Kind mit seinem Körper ist. Medien spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle.
KidsClub VeRo Verkehrshaus Luzern
Advertorial
Spielerisch lernen und erleben – VeRo KidsClub im Verkehrshaus der Schweiz
Der VeRo Kids Club lädt Kinder ein, die faszinierende Welt von Verkehr, Transport und Energie im Verkehrshaus zu entdecken.
Cybermobbing
Elternbildung
Was ist Sexting, Doxing oder Happy Slapping?
Cybermobbing ist nicht gleich Cybergrooming. Unser Glossar erklärt Ihnen die acht wichtigsten Begriffe zum Thema Mobbing im Netz.
Medien
Medienerziehung
Medien: 10 Fragen zu Handy, Tablet und PC
Ihr Kind von den digitalen Medien konsequent fernzuhalten, gelingt längst nicht mehr? Das ist völlig in Ordnung. Elektronische Medien gehören heute zum Alltag.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Smartwatches sorgen für neuen Ärger
Immer öfter tragen schon Primarschüler GPS-Uhren. Wie sollen Lehrpersonen damit umgehen und warum schaffen Eltern diese überhaupt an?
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Tiktok als Einstiegsdroge?
Immer öfter werden Rauschmittel in sozialen Netzwerken glorifiziert. Mit fatalen Folgen für Kinder und Jugendliche. Wie Eltern diesem Trend begegnen sollten.
Ernährung
Ein gesundes Selbstbild schützt ­vor falschen Vorbildern
Ernährung, Fitness und Körperkult sind in den sozialen Medien allgegenwärtig. Gerade für Kinder und Jugendliche ist diese Welt der gefilterten Selbstinszenierung oft schwer zu durchschauen. Was können Eltern tun damit ihr Kind keine Essstörungen oder andere psychische Probleme entwickelt?
Mediennutzung
Was Eltern über Snapchat wissen sollten
80 Prozent der Schweizer Jugendlichen nutzen die App Snapchat mehrmals ­täglich. Was Eltern darüber wissen sollten. 
Mediennutzung
Tüfteln wie ein Computer
Programmieren ist in vielen Schweizer Kantonen ein Schulfach. Das ist sinnvoll und fördert wichtige ­Kompetenzen der Kinder.
Mediennutzung
Was ist ein nachhaltiges Handy?
Medienkompetenz bedeutet auch, sich Gedanken über ökologische Aspekte zu machen. ­Langlebigkeit ist dabei der Schlüsselbegriff.
Mediennutzung
Ein kleiner Tiktok-Steckbrief
Tiktok ist die beliebteste App bei Kindern und Jugendlichen. Das Videoportal bietet viel Raum für Kreativität. Diese Punkte sollten Eltern beachten.
Redaktionsblog
Erziehungsthemen auf Google: Was sind die Top-Treffer 2021?
Einmal pro Jahr veröffentlicht Google Schweiz die meist gesuchten Begriffe auf Google im Vergleich zum Vorjahr. Speziell für uns hat Google Schweiz ein paar spezielle Top-Ten-Listen gezogen in Bezug auf Kinder und Erziehung ...
Mediennutzung
Nicht nur Teufelszeug
Soziale Netzwerke haben bei Eltern einen schlechten Ruf. Dass ihre Teenager darin kreativ tätig sind, nehmen Mütter und Väter oft nicht wahr.
Hilfe
Blog
Hilfe, unsere Kinder sind auf Tinder!
Nach einem Liebeskummer ist unser Sohn auf Ablenkung aus. Grundsätzlich eine gute Idee, so Bloggerin Irma Aregger, bis sie sieht, dass er auf Tinder ist.
«Emojis können kein ­Gespräch ersetzen»
Entwicklung
«Emojis können kein ­Gespräch ersetzen»
Sarah Pel, 45, und ihrem Mann Oliver, 50, ist es wichtig, dass ihre Kinder auch im Netz respektvoll und empathisch mit anderen umgehen.
Streiten Familien dank Corona weniger über Medien? Prof. Daniel Süss.
Elternbildung
«Die Reduzierung der Medienzeit ist nicht die Lösung»
Seit die Schulen zu sind, sitzen Kinder und ihre Eltern mehr vor Bildschirmen als je zuvor. Stärkt das auch das Verständnis füreinander?
«Corona zwingt uns im Eiltempo in die digitale Fortbildung»
Gesellschaft
«Corona zwingt uns im Eiltempo in die digitale Fortbildung»
Die Schliessung der Schulen stellt Eltern wie Lehrpersonen vor neue Herausforderungen. Der deutsche Bildungsexperte Armin Himmelrath sieht auch eine Chance.
Mit Apps lernen – 8 Empfehlungen vom Medienexperten
Familienleben
Mit Apps lernen – 8 Tipps vom Medienexperten
Das Virus legt alles lahm: den Unterricht, den Alltag, das Leben. Doch nur weil Kinder nicht mehr zur Schule gehen, muss das Üben nicht ausgebremst werden.
Angebot
24.- /Jahr
ElternPass

Familienzeit ist unbezahlbar: Wir machen sie günstiger!

Sparen Sie mit dem ElternPass bis zu 4’000 Franken pro Jahr und ermöglichen Sie Ihrer Familie eine Vielzahl von schönen Erlebnissen.

Mehr erfahren

Sexualität

Sextortion: Ein Mädchen sitzt traurig auf dem Sofa
Medienerziehung
«Sextortion betrifft immer mehr Kinder» 
Regula Bernhard Hug, Geschäftsleiterin Kinderschutz Schweiz, erklärt, was Sextortion ist und wie wir Kinder besser schützen können.
KidsClub VeRo Verkehrshaus Luzern
Advertorial
Spielerisch lernen und erleben – VeRo KidsClub im Verkehrshaus der Schweiz
Der VeRo Kids Club lädt Kinder ein, die faszinierende Welt von Verkehr, Transport und Energie im Verkehrshaus zu entdecken.
Sexualität
Erziehung
«Viele haben die Scham ihrer Eltern übernommen»
Sexualpädagogin Nadia Kohler plädiert für einen unverkrampften, ganzheitlichen Umgang mit dem Thema Sexualität. Dabei nimmt sie vor allem die Väter in die Pflicht.
Pornos im Kinderzimmer
Elternbildung
Pornografie im Kinderzimmer
Pornografie ist für Kinder und Jugendliche im Netz leicht zugänglich. Eltern sollten aber nicht einfach wegschauen. Tipps, die weiterhelfen.
Erziehung
«Aufklärung beginnt praktisch ab Geburt»
Die App «Das bin ich!» will Sexualaufklärung fördern. Wie das gelingt, erzählt Mitautorin Maja Cimerman Sitar.
Erste Liebe Teenager
Erziehung
Denk an die Kondome!
Das Kind ist zum ersten Mal verliebt. Wie fühlt sich das für Mutter und Vater an? Wie sollten sich Eltern idealerweise verhalten? Und was tunlichst unterlassen?
Sex als Elternpaar
Erziehung
«Eine Affäre ist keine Bankrotterklärung»
Paar- und Sexualtherapeutin Helke ­Bruchhaus Steinert weiss, was der Erotik auf die Sprünge helfen kann, wenn Sex im Elternalltag rar geworden ist.
Gestresste Eltern im Lockdown
Erziehung
Eltern im Dauerstress: «Was triggert Sie wirklich?»
Paar- und Sexualberaterin Bettina Disler erklärt, wie Eltern trotz Corona-Stress die Nerven behalten – und Zeit für Sex finden.
Büchertipps zum Thema Aufklärung und Sexualität
Erziehung
Literatur- und Onlinetipps zur Aufklärung
Die besten Aufklärungsbücher für das Vorschul-, Primaralter und die Pubertät, sowie eine Zusammenstellung von Onlinetipps.
Aufklärungsbuch «Nur für Boys»
Erziehung
Aufklärung im Klassenzimmer?
Sexualkunde erhält im Lehrplan 21 einen höheren Stellenwert. Doch viele Lehrpersonen tun sich schwer. Lehrerin Gaby Bär erzählt von ihren Erfahrungen.
Wie findet Aufklärung wirklich statt?
Erziehung
Wir erzählen: Wie findet Aufklärung wirklich statt?
Wie findet Aufklärung im heutigen Familienalltag wirklich statt? Ein Jugendlicher, eine Familie und eine Mutter erzählen.
Teeanger konsumieren Porno im Internet
Erziehung
Herr Geiser, schadet der frühe Pornokonsum den Kindern?
Welchen Einfluss der Konsum von Pornos auf die Sexualität eines Jugendlichen hat, hängt unter anderem von der Beziehung zu seinen Eltern ab, sagt der Sexualpädagoge Lukas Geiser. 
Wann Kinder aufklären
Erziehung
Wann und wie spreche ich mit meinem Kind über Sex?
Eine zu frühe Sexualisierung gibt es nicht. Doch wann und wie spreche ich mit meinem Kind worüber? Soll ich warten, bis es fragt, oder das Gespräch suchen?
über Pornografie reden
Erziehung
Wie reden wir mit unserem Teenie über Pornos?
Wir beantworten diese und vier weitere Fragen zu Liebe und Sexualität aus unserem grossen 100-Fragen-Dossier.
Interview: sind offene Beziehungen die Lösung?
Erziehung
Herr Heer, sind offene Beziehungen die Lösung?
Wie überlebt man als Paar im hektischen Familienalltag und kommt sich nicht abhanden? Wie wichtig ist Sex? Klaus Heer warnt vor übertriebenen Erwartungen.
Offene Beziehung mit Kind - eine Reportage
Erziehung
«Der Sex mit anderen hat unsere Ehe gerettet»
Was für die meisten Paare unvorstellbar ist, leben die Eltern Stefanie und Jacek: eine offene Beziehung. Wie das funktioniert und was Paartherapeuten raten.
Thomas Feibel
Erziehung
Fern von Pornos: Reden wir über Sex
Mit seinen Kindern über Sexualität zu reden, ist so wichtig wie eh und je. Versuchen Sie es doch einmal mit der Netflix-Serie «Sex Education»!
Erziehung
Woran erkennen Eltern, ob ihr Kind homosexuell ist?
Psychiater Udo Rauchfleisch erklärt, warum Mädchen sich einfacher outen und wie Eltern ihr Kind beim Coming-out unterstützen können.
Mami ich bin schwul: Ein Teenager outet sich mit der Unterstützung seiner Eltern
Erziehung
Mami, ich bin schwul
Noch immer fällt es homosexuellen Jugendlichen schwer, sich zu outen. Nicola hat es gewagt. Auch weil er auf die Unterstützung seiner Eltern zählen konnte.
Gesunder Umgang mit Sexualität von Anfang an
Erziehung
Was sollen Eltern tun, wenn sie das Kind beim Sex überrascht?
Die sexologische Körpertherapeutin Beate Wanka über die Vorbildfunktion von Müttern und Vätern, sexuelle Freiräume und schlechte Aufklärungsbücher.
Kann eine Beziehung ohne Sex gut gehen? 
Erziehung
Kann eine Beziehung ohne Sex gut gehen? 
Frau Herriger, die sexuelle Anziehungskraft verfliegt bei jedem Paar nach einer gewissen Zeit. Warum tun sich viele schwer damit?  Weil das Stadium des Verliebtseins, die Schmetterlinge im Bauch, diese unglaubliche Intensität so wunderbar war, so alles rundum und ganz selbstverständlich beflügelnd – und so gratis. Und dann kehrt der Alltag ein: die rosarote Brille der […]
Wenn die Sexualität erwacht
Erziehung
Wenn die Sexualität erwacht
Viele Eltern wissen nicht, wie sie der erwachenden Sexualität ihrer Kinder begegnen sollen. Keinesfalls mit Schweigen, raten Experten. Ein entspannter Umgang mit Sex und eine frühe Aufklärung begünstigen die körperliche Entwicklung der Kinder.
«Eltern
Erziehung
«Eltern, bleibt gelassen!»
Herr Wermuth, wie werden Jugendliche heute aufgeklärt?  Früher setzten sich Eltern mit ihrem Teenager an einen Tisch und lüfteten die letzten Geheimnisse der Sexualität. Heute besitzen bereits 10-Jährige ein Smartphone. Sie kommen schon vor der Pubertät mit vielen Aspekten der Sexualität in Berührung. Wir müssen davon ausgehen, dass sie im Netz Dinge sehen, die nicht […]
Haben Sie noch Sex oder schon Kinder?
Erziehung
Haben Sie noch Sex oder schon Kinder?
Geschrumpfter Sextrieb Nora, 43, Krankenschwester, und Philipp, 47, Arzt, sind seit fast 20 Jahren ein Paar. Sie haben zusammen drei Kinder. Der Alltags- und Organisationsstress macht ihnen sehr zu schaffen. Beide wünschen sich mehr Sex, vor allem Nora. Sie zweifelt daran, dass ihr Mann sie noch begehrt, weil er einfach keine Initiative mehr ergreift. Philipp: […]
«Sex ohne Orgasmus macht glücklicher»
Erziehung
«Sex ohne Orgasmus macht glücklicher»
Als Eltern wird Sex oft zur Mangelware. Die Sexualberaterin Diana Richardson über ein funktionierendes Liebesleben im Familienalltag.

Mobbing

KidsClub VeRo Verkehrshaus Luzern
Advertorial
Spielerisch lernen und erleben – VeRo KidsClub im Verkehrshaus der Schweiz
Der VeRo Kids Club lädt Kinder ein, die faszinierende Welt von Verkehr, Transport und Energie im Verkehrshaus zu entdecken.
Mobbing-Expertin Christelle Schläpfer erklärt im Rahmen des Kosmos-Kind-Vortrags, dass Eltern bei Mobbing schnell handeln müssen.
Video
Mobbing – wie Eltern und Schule helfen können
Warum Eltern und Schule bei Mobbing sofort handeln müssen, erklärt Mobbing-Expertin Christelle Schläpfer im Kosmos Kind-Vortrag.
Stärken hervorheben: Bionicman Michel Fornasier
Entwicklung
«Wir machen vermeintliche Schwächen der Kinder zu ihren Stärken»
Michel Fornasier macht sich als Bionicman für Inklusion stark. Hier erklärt er, wie Kinder sich auf ihre Stärken fokussieren können.
Resilienz: Sophie erzählt, was sie wertvoll findet
Familienleben
«Die Kinder sollen wissen, dass sie wertvoll sind»
Sophie erlebte eine schwierige Kindheit und hätte als Teenager gut auf die schiefe Bahn gelangen können. Die Fernsehtechnikerin erzählt, was ihr Halt gegeben hat und wofür sie dankbar ist.
Mobbing: Schweigen muss nicht feige sein
Psychologie
Was tun, wenn mein Kind gehänselt wird?
Ist ein Kind Hänseleien oder sogar Mobbing ausgesetzt, kann es sich unterschiedlich verhalten. Das hängt stark von seiner Persönlichkeit ab.
Schulangst: «Ich habe nur noch geweint»
Psychologie
«Als Colin in die Psychiatrie sollte, habe ich geweint»
Colin wollte wochenlang nicht mehr zur Schule. Er und seine Mutter erzählen, wie sie diese Zeit erlebt haben und was ihnen geholfen hat.
Intrigen in der Schule. Tochter leidet. Mutter tröstet.
Elternbildung
Wenn Schule zur Qual wird
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre neunjährige Tochter unter Intrigen und Ausgrenzung in der Schule leidet.
Psychologie
«Mobbing kann zu einem lebenslangen Trauma führen»
Bei Anzeichen von Mobbing dürfen Eltern und Schule keine Zeit verlieren und sofort eingreifen, sagt Mobbing-Expertin Christelle Schläpfer.
Familienleben
«Familie ist eben nicht Privatsache»
Die Kinderombudsstelle setzt sich für die Rechte der Kinder ein. Diese würden oft missachtet, sagt Leiterin Irène Inderbitzin.
Cybermobbing SRF Kids
Lernen
Zusammen gegen Cybermobbing
Wenn Kinder im Netz gemobbt werden, ist es wichtig, besonnen zu handeln. Das gilt es zu tun.
Cybermobbing
Medien
7 Tipps, wie Eltern bei Cybermobbing richtig reagieren
Woran erkennt man, dass ein Kind im Netz gemobbt wird? Und wenn sich die Vermutung bestätigt: Was können Eltern tun?
cybermobbing
Fritz+Fränzi
Cybermobbing: Unser Thema im September
Fertigmachen rund um die Uhr: Was Hetze im Netz bei den Betroffenen auslöst und wie man richtig darauf reagiert.
Mobbing: Die Schule nimmt mich nicht ernst
Erziehung
Mobbing: Die Schule nimmt mich nicht ernst
Eltern und Lehrkräfte sind sich oft unsicher, ob ein Kind lediglich ab und zu gehänselt wird, normale Konflikte erlebt oder ob man bereits von Mobbing sprechen kann.
Mein Kind wird gemobbt – was kann ich tun?
Erziehung
Mein Kind wird gemobbt – was kann ich tun?
Ihr Kind wird in der Schule gehänselt oder sogar gemobbt? Dieses Problem sollten Sie schnell angehen, denn ob sich ein Kind in der Klasse wohl und akzeptiert fühlt, bestimmt zu einem grossen Teil, wie es ihm geht und welchen Wert es sich als Mensch zuschreibt.
Erziehung
«Ein Kind sollte Konflikte selbst lösen dürfen»
Psychologe Fabian Grolimund sagt, die Grundsteine für ein soziales Verhalten würden schon früh gelegt. Daher gelte es besonders für Eltern, ein solches vorzuleben.
Elternbildung
«Isoliert sich das Kind, sollten Eltern Hilfe holen»
«Body Positivity»-Influencerin Morena Diaz über die Beziehung zu ihrem Körper nach der Geburt und Mobbing an der Schule.
Elternbildung
«Wer sich gleichwertig fühlt, braucht andere nicht fertigzumachen»
Die Bestrafung der Täter verschlimmere Mobbing exterm, sagt Elternberaterin Christelle Schläpfer im Monatsinterview – und schlägt Alternativen vor.
Psychologie
Wie reagieren auf Mobbing? 10 Tipps für Eltern und Lehrpersonen
Wie sollen Schule und Eltern auf Mobbing reagieren? Wir haben 10 wertvolle Hilfestellungen zusammengestellt.
Entwicklung
Mobbing reduzieren durch Sozialunterricht
Das Fördern der sozialen Verantwortung im Schulunterricht könnte Aggressionen und Mobbing unter Schulkindern reduzieren.
Swisscom: Cybermobbing lebt von Zuschauern
Medien
Cybermobbing lebt von Zuschauern
Mobbing betrifft nie nur Opfer und Täter, sondern auch Mitläufer und Zuschauer. Wer das Problem lösen will, muss sie mit ins Boot holen.
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Gesellschaft
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Was Lehrpersonen dafür tun können, dass Kinder Mitschülerinnen und Mitschüler akzeptieren, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen, und ihnen mitfühlend begegnen.
Schule
«Egal wie schambesetzt ein Thema ist, die Kinder können mit allem kommen»
Die Schulsozialarbeiterin Veronica Graber setzt auf eine gute Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern. Sie spricht über Eltern, die sie für die KESB halten, nächtliche Anrufe und die Zunahme an psychischen Problemen während der Pandemie.
Video-Serie: Hast du schon mal Erfahrung mit Mobbing gemacht?
Video
Hast du schon mal Erfahrungen mit Mobbing gemacht?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Cybermobbing: Hetze im Netz
Entwicklung
Hetze im Netz
Cybermobbing ist kein Kavaliersdelikt, sondern kann strafrechtlich verfolgt werden. Wie sollen Eltern vorgehen, wenn ihr Kind am Internetpranger steht?
Die «Mobbingbrille» - eine Hilfe für Lehrpersonen
Gesellschaft
Die «Mobbingbrille» – eine Hilfe für Lehrpersonen
Die Mobbingexperten und Buchautoren Heike Blum und Detlef Beck haben ein Instrument entwickelt, das Lehrpersonen hilft, dem Mobbing auf die Schliche zu kommen.

Pubertät

Teenager: depressiv oder einfach null Bock?
Gesundheit
«Frau Walitza, was tun, wenn mein Kind eine Krise hat?»
Die Pubertät ist eine Zeit der Veränderung. Psychische Erkrankungen wie Depressionen treten gehäuft auf. Auf welche ersten Anzeichen sollten Eltern achten?
Ski-Wochenende in Sörenberg
Advertorial
Ein Ski-Wochenende in Sörenberg
Das Wintersportgebiet Sörenberg trumpft mit herzlicher Gastfreundschaft, Wahnsinnpanorama und attraktiven Preisen!
Späterer Unterrichtsbeginn? Ein Mädchen legt den Kopf auf ihren Schreibtisch
Lernen
Sollte der Unterricht für Jugendliche später beginnen?
Ein späterer Unterrichtsbeginn könnte zu mehr Schlaf und besseren Leistungen führen, wie verschiedene Studien zeigen.
Langeweile: Mädchen sitzt auf dem Sofa
Entwicklung
Langeweile: «Ich habe keine Idee, was ich machen soll»
Seit einiger Zeit wird die 12-jährige Roxana geplagt von Langeweile. Sie weiss einfach nicht mehr, was sie machen könnte.
Jugendliche, Pubertät: Junge Frau mit rotem T-Shirt
Entwicklung
10 Fragen rund um das Leben mit Teenagern
Pubertierende sind für ihre Eltern manchmal ein Buch mit sieben Siegeln – und umgekehrt genauso. Expertinnen über Stolpersteine im Alltag.
«Distanz bedeutet kein Ende»: Andrea und Renato
Entwicklung
«Distanz bedeutet kein Ende»
In der Pubertät von Renato erlitt die Beziehung zu seiner Mutter Tamara einen Bruch. Mittlerweile haben die beiden wieder zusammengefunden.
Entwicklung von Jugendlichen: Eine junge Frau frisiert ihr Haar vor einem Spiegel
Entwicklung
«Eltern sollten Entwicklung anstossen, nicht bremsen»
Soziologe Klaus Hurrelmann erklärt, weshalb die Abnabelung der Kinder von ihren Eltern heute viel länger dauert und was das für Folgen hat.
Pubertät und Probleme: Tochter mit ihren zwei Müttern auf Balkon
Entwicklung
«Ich will Probleme selbst lösen»
Tobi, 14, weiss, dass sie mit ihren Eltern Bettina und Fiona über alles reden kann – manches behält sie trotzdem lieber für sich.
Pubertät und Teenager: Eine Zeit in der Kopf und Körper umgebaut werden. Im Bild sind zwei Teenager-Freundinnen zu sehen.
Entwicklung
Pubertät: Eine Zeit des Wandels
Wie sich Kopf und Körper in der Pubertät verändern und warum Freundschaften plötzlich im Fokus stehen. Ein kurze Übersicht.
Eine Patchworkfamilie in der Pubertät: Aline, Sophie, Manuela, Nora, Jarno und Christof
Entwicklung
«Die Pubertät macht manches auch einfacher»
Mitten in der Pubertät: Manuela und ihre Töchter Sophie und Aline bilden mit Christof und seinen Kindern Nora und Jarno eine Patchworkfamilie.
Pubertät: Zwei Teenager-Mädchen liegen mit ihren Smartphones auf dem Bett
Entwicklung
Wie lässt sich die Pubertät gemeinsam meistern?
Die Pubertät ist für Teenager wie Eltern eine turbulente Zeit. Auf alle Beteiligten wartet eine neue Rolle, in die es sich einzufinden gilt.
Pubertät: Eine Teenager-Tochter mit ihren Eltern
Fritz+Fränzi
Pubertät: Unser Thema im Oktober
In der Pubertät verändert sich auch die Rolle der Eltern. Wie alle gelassener durch die Zeit des Umbruchs kommen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Radikalisiert Social Media unsere Jugend?
Das Schwarz-Weiss-Denken auf Social Media schadet Kindern und Jugendlichen. Es schürt Konflikte und verstärkt Zukunftsängste.
Thema Loslassen: Vater und Tochter umarmen sich. Sie lacht.
Erziehung
Loslassen verändert sich je nach Entwicklungsphase
Eltern müssen sich mit dem Kind mitentwickeln und ihm einerseits Sicherheit, Halt und andererseits Freiheit und Vertrauen zu schenken.
Berufswahl: Manuel Wüthrich
Berufswahl
Berufswahl: Was macht mich aus?
Je besser man sich kennt, desto eher findet man einen passenden Beruf. Sich selbst realistisch einzuschätzen, ist für junge Menschen allerdings nicht immer einfach.
Cannabis
Gesellschaft
Ab wann wird Kiffen zum Problem?
Der Konsum von Cannabis ist unter Schweizer Jugendlichen weit verbreitet und wird vielleicht legalisiert. Wie gefährlich ist das?
Gamen: «Ein Verbot schlägt einen Keil in die Elter-Kind-Beziehung»
Medien
«Ein Game-Verbot schlägt einen Keil in die Beziehung»
Warum es Jugendliche manchmal schlicht nicht schaffen, selbst mit dem Gamen aufzuhören, weiss Präventionsexpertin Christina Thalmann.
Psychologin Giulietta von Salis über den Umgang mit Gefühlen.
Erziehung
«Kinder verstehen vieles gut, aber wir trauen ihnen zu wenig zu»
Psychologin Giulietta von Salis plädiert dafür, Kinder alle Emotionen erfahren zu lassen und sich als Eltern den eigenen Gefühlen zu stellen.
Vergleiche: Wer kann was am besten?
Gesellschaft
Wer kann was am besten?
Sei es in der Schule oder auf Social Media: Kinder und Jugendliche vergleichen sich ständig. Sie gewinnen damit wichtige Informationen über sich selbst.
Jungs in der Pubertät
Entwicklung
«Ich schäme mich, weil ich klein und dünn bin»
Der 13-jährige Elia wäre gern muskulöser. Doch obwohl er fleissig Sport macht, bleibt der Junge schmächtig. Das sagt unsere Expertin.
Eine Krebsdiagnose stellte Morenos Leben auf den Kopf.
Gesellschaft
«Mir ist viel Gutes widerfahren»
Moreno Isler, 22, ist in der Lehre zum Fachmann Betreuung. Mit 14 stellten erst eine Krebsdiagnose, dann die Folgen der Behandlung sein Leben auf den Kopf.
Schulfrust: Junge steht im Treppenhaus mit Handy
Psychologie
5 Tipps gegen Schulfrust
Worauf Eltern achten sollten, wenn ihr Kind nicht mehr in die Schule will, erklärt Schulpsychologe Matthias Obrist.
Muskeln, Macker und Maseratis
Blog
Muskeln, Macker und Maseratis
Auf Insta, TikTok und Co. torpedieren sogenannte «Manfluencer» mit viel Muskeln und wenig Hirn die Erziehung unserer Kolumnistin.
Menstruation
Erziehung
Period Positivity – die erste Mens entspannt erleben
Die einen Mädchen* werden vollkommen überrascht. Andere wünschen sie sich sehnlichst herbei. Und wieder andere haken ihre erste Periode als selbstverständliche Nebensächlichkeit ab. Gänzlich unbeeindruckt von der Tatsache, dass sie mit dem Einsetzen der Mens keine kleinen Mädchen mehr sind, sondern Frauen, die Kinder gebären könnten. Durchschnittlich 12,5 Jahre alt sind Mädchen heute in der […]
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
«Hallo? So was kannst du echt nicht sagen!»
Wenn Kinder in die Rolle der Sprachpolizei schlüpfen und ihre Eltern für deren Wortwahl kritisieren, ist der Ärger vorprogrammiert.

Resilienz

Ski-Wochenende in Sörenberg
Advertorial
Ein Ski-Wochenende in Sörenberg
Das Wintersportgebiet Sörenberg trumpft mit herzlicher Gastfreundschaft, Wahnsinnpanorama und attraktiven Preisen!
Stefanie Rietzler
Blog
Fünf Fragen, die Familien sofort weiterhelfen
Wenn wir nicht weiterwissen, können folgende Fragen helfen, das Problem aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.
Mädchen schaut traurig aus dem Fenster. Das Bild suggeriert, dass sie ein Traum erlitten hat.
Elternbildung
Sozial gut unterstützte Kinder gehen mit Traumata besser um
Wie beeinflussen traumatische Erlebnisse in der Kindheit die Entwicklung und welche Therapien helfen wirklich?
Schulstart: Die neue Rolle der Eltern
Elternbildung
Schulstart: Die neue Rolle der Eltern
Beim Übertritt an die Primarschule brauchen Eltern in der Erziehung viel Feinfühligkeit und Beziehungsstärke. Was ist damit gemeint?
Resilienz: Sophie erzählt, was sie wertvoll findet
Familienleben
«Die Kinder sollen wissen, dass sie wertvoll sind»
Sophie erlebte eine schwierige Kindheit und hätte als Teenager gut auf die schiefe Bahn gelangen können. Die Fernsehtechnikerin erzählt, was ihr Halt gegeben hat und wofür sie dankbar ist.
Resilienz: Kinder müssen Scheitern lernen
Erziehung
«Kinder müssen das Scheitern lernen»
Kinder werden heute zu sehr geschützt, sagt Psychologe Peter Gray. Dies hindert sie am effektivsten Resilienz-Training: dem freien Spiel.
Resilienz
Familienleben
«Eines kann ich: die Guten erkennen»
Für Marissa ist Resilienz keine Zauberkraft, die wir allein aus uns schöpfen. Wichtiger sei es, auf die richtigen Menschen zählen zu können.
Eine Krebsdiagnose stellte Morenos Leben auf den Kopf.
Gesellschaft
«Mir ist viel Gutes widerfahren»
Moreno Isler, 22, ist in der Lehre zum Fachmann Betreuung. Mit 14 stellten erst eine Krebsdiagnose, dann die Folgen der Behandlung sein Leben auf den Kopf.
Resilienz
Erziehung
Resilienz – das Immunsystem der Seele
Resilienz befähigt uns, trotz Schwierigkeiten Lebensmut zu bewahren. Woher kommt diese Widerstandskraft und wie können Kinder sie lernen?
Gesellschaft
Nach Unfall im Rollstuhl: «Ich will mich zurück ins Leben stürzen»
Seit einem Motorradunfall ist Fabian Kappeler, 17, querschnittgelähmt. Statt mit seinem Schicksal zu hadern, bleibt er optimistisch.
Video
Mein Kind hat immer Angst
Silvia Zanotta ist Expertin für Angststörungen. Im Kosmos-Kind-Vortrag erklärt sie, wie Eltern betroffenen Kindern helfen können.
Resilienz: Wie wird mein Kind stark?
Erziehung
Wie stärke ich mein Kind? 11 Resilienz-Faktoren
Es gibt Schutzfaktoren, die der Entwicklung von Resilienz zuträglich sind und Kinder für die Stolpersteine im Leben wappnen.
Resilienz: Unser Thema im Juni
Fritz+Fränzi
Resilienz: Unser Thema im Juni
Weshalb die einen schwierige Lebensumstände besser bewältigen können als andere – und wie Eltern die Widerstandskraft ihres Kindes stärken.
Mindful Self-Compassion: 5 Übungen
Familienleben
5 Übungen für einen achtsamen Umgang mit sich selbst
Mindful Self-Compassion bezeichnet das Mitgefühl, das wir mit uns selbst haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses im Alltag trainieren können.
Selbstfürsorge: Was ich wirklich brauche
Familienleben
Wie können wir uns im Familienalltag besser Sorge tragen?
Selbstfürsorge ist im oft hektischen Familien- und Berufsalltag nicht einfach. Was es für einen achtsamen Umgang mit sich selbst braucht.
Schulangst
Psychologie
Wenn die Schule zur Qual wird
Bei Schulabsentismus ist immer häufiger Angst im Spiel. Wie sollten Lehrpersonen reagieren? Und wie können Eltern ihr Kind stärken?
Familienleben
«Familie ist eben nicht Privatsache»
Die Kinderombudsstelle setzt sich für die Rechte der Kinder ein. Diese würden oft missachtet, sagt Leiterin Irène Inderbitzin.
Angststörungen und Phobien bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu.
Gesundheit
Angststörungen: Was können Eltern tun?
Noch nie litten so viele Kinder und Jugendliche an Angststörungen und Phobien wie heute. Was ist los? Expertin Silvia Zanotti ordnet ein.
Entwicklung
Aus der Bahn geworfen
Noch nie waren in der Schweiz so viele Kinder und Jugendliche in psychotherapeutischer Behandlung. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.
«Es gibt nicht reife oder ­unreife, sondern einfach ­unterschiedliche Kinder»
Entwicklung
«Es gibt nicht reife oder ­unreife Kinder – nur ­unterschiedliche»
Die Entwicklungspsychologin Claudia M. Roebers sagt, was Kinder wirklich brauchen, um ihr Potenzial zu entfalten – und was nicht.
Familienleben
Wie können Eltern besser mit Stress im Alltag umgehen?
Viele Eltern fühlen sich im Alltag mit seinen unendlichen To-do-Listen permanent gestresst und gehetzt. Woran liegt das? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus?
Kindergarten
So lernt Ihr Kind den Umgang mit seinen Emotionen
Wie Kinder emotionale Fähigkeiten entwickeln und was Eltern tun können, um sie dabei zu unterstützen.
Elternbildung
Was ist das Wichtigste, das wir unserem Kind mitgeben sollen?
Ein solides Erbe oder Geduld mit sich selbst? Die Antworten unseres Expertenteams fallen einmal mehr ganz unterschiedlich aus.
Krieg
Elternblog
Wie kommen wir aus der Sorgenspirale raus?
Auf die Corona-Krise folgt der Krieg in der Ukraine. Was macht das mit uns als Eltern? Was mit unseren Kindern? Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser wirft einen kritischen Blick nach Innen und fragt sich, was handeln für sie bedeutet.
Medienerziehung
Hat die Gesellschaft Einfluss auf das Internet oder umgekehrt?
Das Web bringt leider oft die schlechten Seiten der Menschen zum Vorschein. Eltern sollten hier Vorbilder sein – denn Kinder und Jugendliche brauchen einen moralischen Kompass.

Geld

Geld
«Unverheiratete Mütter gehen grosse ­Risiken ein»
In einer Studie hat die Swiss Life den Gender Pension Gap untersucht. Andreas Christen erklärt, wie Mütter sich besser absichern können.
KidsClub VeRo Verkehrshaus Luzern
Advertorial
Spielerisch lernen und erleben – VeRo KidsClub im Verkehrshaus der Schweiz
Der VeRo Kids Club lädt Kinder ein, die faszinierende Welt von Verkehr, Transport und Energie im Verkehrshaus zu entdecken.
Erziehung
Alles, was Sie über Sackgeld wissen sollten
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Sackgeld? Wie hoch soll der Betrag sein und welche Regeln gilt es zu befolgen?
Familie in der Armut-Falle: Mutter mit zwei Kindern
Erziehung
Wenn das Geld kaum zum Leben reicht
Verzicht und Ausgrenzung, als Folge von Armut, prägen den Alltag erschreckend vieler Familien in der reichen Schweiz – ene Reportage.
Selbstbestimmtes Geldleben
Erziehung
Selbstbestimmtes Geldleben
Bei der Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Geld ist es wichtig, Kindern schon früh Raum zu geben, um zu üben und Erfolge zu feiern.
Geld in der digitalen Welt
Erziehung
Geld in der digitalen Welt
Im Vergleich zu ihren Eltern kommen Kinder heute sehr früh mit der digitalen Welt in Berührung. Das bringt Herausforderungen – auch in Bezug auf Geld.
Bewusste Kaufentscheidungen
Erziehung
Bewusste Kaufentscheidungen dank Reflexion
Der Umgang mit Geld ist von der eigenen Persönlichkeit und Erfahrung abhängig. Das Geldverhalten wird auch von Mechanismen des Gehirns beeinflusst.
Der gute Umgang mit Geld
Erziehung
Der gute Umgang mit Geld
Geld ist essenzieller Teil unseres Lebens. Trotzdem gilt nach wie vor: Über Geld spricht man nicht. Das sollten wir ändern.
der Preis für ein Kind ist hoch in der Schweiz
Erziehung
Wie viel kostet ein Kind?
Mehrere Studien haben zeigen: In der Schweiz werden die Familien im europäischen Vergleich nur wenig unterstützt und Kinder kommen Eltern sehr teuer.
was müssen Kinder über Geld wissen?
Erziehung
Frau Wegelin, was müssen Kinder über Geld wissen?
Natascha Wegelin schreibt Finanzratgeber für Frauen. Im Interview gibt sie Tipps, wie Mädchen und Jungen einen guten Umgang mit Geld erlernen.
Taschengeld – Tessiner Eltern und Ausländer am grosszügigsten
Erziehung
Taschengeld – Tessiner und Ausländer am grosszügigsten 
Erziehung: Wie viel zahlen Schweizer Eltern ihren Kindern Taschengeld? Mädchen bekommen weniger Sackgeld als Buben.
Teenager im Kaufrausch
Erziehung
Teenager im Kaufrausch
Freude und Interesse am Shopping hätten die meisten Jugendlichen, erklärt Doris Hohn-Freiburghaus, Kinder- und Jugendpsychologin der Erziehungsberatung Burgdorf-Langnau BE. Das hänge damit zusammen, dass das Kaufen in diesem Alter mehr bedeutet als einfach die Befriedigung der Grundbedürfnisse. Selbständig auf Shoppingtour gehen bedeutet, endlich ohne die Eltern wählen zu können. Der eigene Kleidungsstil ist eine Form […]