«Eltern müssen ein Bewusstsein für ihre Grenzen entwickeln»
Merken
Drucken

«Eltern müssen ein Bewusstsein für ihre Grenzen entwickeln»

Lesedauer: 4 Minuten

Kümmern sich Mutter und Vater nicht um ihr eigenes Wohlergehen, schadet das ihrem Kind. Die Psychologin und Familienforscherin Annette Cina erklärt, wie aus elterlichem Stress kindliches Problemverhalten entstehen kann.

Interview: Julia Meyer-Hermann
Bild: Anne Gabriel-Jürgens / 13 Photo

Frau Cina, Studien zeigen, dass Kinder den akuten Stress ihrer Mütter emotional und physiologisch mitfühlen. Müssen wir uns als Eltern also ständig zusammenreissen?

Kinder können durchaus Stress ertragen. Wenn Eltern immer mal wieder unter Druck stehen, das aber bewältigen können, dann lernen Kinder, dass solche Phasen der Anstrengung einfach ein Teil des Lebens sind, mit denen wir umgehen können.

Ab wann wirkt sich der elterliche Stress negativ auf die Entwicklung der Kinder aus?

Wenn wir gestresst sind, sind wir stark mit uns selbst beschäftigt, nehmen weniger von unserem Umfeld wahr. Die Themen und Probleme von anderen können wir uns nicht auch noch zusätzlich aufhalsen. Im familiären Kontext hat das zur Folge, dass Eltern nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr offen sind für die Bedürfnisse ihrer Kinder. Wenn das zum Normalzustand wird, fehlt dauerhaft die Interaktion und die Zuwendung, die für die kindliche Entwicklung wichtig sind.

Wie elterlicher Stress dem Kind schadet.
Annette Cina arbeitet am Institut für Familienforschung und -beratung der Universität Freiburg. Die Psychologin und Psychotherapeutin hat drei Kinder und forscht unter anderem zu den Auswirkungen von Stress auf das familiäre Miteinander und zur Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen. (Bild: Raffael Waldner / 13 Photo)

Was hat das für Konsequenzen?

Kinder nehmen wahr, wenn es ihren Eltern nicht gut geht. Viele Kinder von überforderten Eltern ziehen sich dann sehr stark zurück, damit sie nicht noch mehr Stress auslösen oder diesem nicht mehr ausgesetzt sind. Diese Kinder äussern oft nicht mehr, dass sie Hilfe bräuchten. Sie verinnerlichen, dass es dafür keinen Raum gibt. Bei dieser Überangepasstheit können Kinder sogar verlernen, ihre eigenen Bedürfnisse zu spüren. Sie fallen in ihrer Angepasstheit zunächst nicht auf, entwickeln aber manchmal Verhaltensauffälligkeiten oder auch psychische Probleme.

Ist diese Art des Rückzugs die einzige Verhaltensauffälligkeit?

Es gibt auch Kinder, die durch gegenteiliges Verhalten auffallen. Wenn die Eltern aufgrund ihrer Anspannung oft ausrasten, schreien oder sogar gewalttätig werden, kann das zur Folge haben, dass Kinder diese Muster übernehmen. Sie lernen dann, dass man sich lautstark behaupten muss, werden schnell aggressiv und körperlich. Auf dieses Verhalten reagieren dann wiederum die Eltern mit entsprechenden Massnahmen. Es entwickeln sich Familiendynamiken, wo alle ständig sehr laut und gereizt sind.

Ständiger Stress zwischen den Eltern ist ein grosser Risikofaktor für kindliches Problemverhalten.

Gibt es Unterschiede in der Auswirkung von mütterlichem und väterlichem Stress auf das Verhalten der Kinder?

Es geht weniger um das Geschlecht als um die Funktion. Wenn die primäre Bezugsperson wegen Stress und Erschöpfung wegfällt und niemand anders das auffängt, dann ist das für ein Kind ein massiver Verlust. Innerhalb der alten Rollenmuster ist es vielleicht so, dass der Vater mehr arbeitet und sein Stress sich nicht direkt auf die Kinder auswirkt. Aber es wird indirekt einen Effekt auf die Stimmung haben: Man muss still sein. Man muss kuschen, weil der Papa sonst ausrastet. Die Belastung für die Partnerin ist oft hoch, das führt häufig zu Partnerschaftskonflikten. Das wiederum ist für Kinder sehr belastend. Ständiger Stress zwischen den Eltern ist ein grosser Risikofaktor für kindliches Problemverhalten.

In welchen Phasen der Entwicklung leiden Kinder besonders unter dem Stress der Eltern?

Säuglinge und Kleinkinder ertragen Stress extrem schlecht, weil sie ihn nicht einordnen können. Sie versuchen sich in dieser Ungewissheit zurechtzufinden, das ist wahnsinnig anstrengend. Primarschulkinder können Stress vielleicht schon besser verstehen, aber sie beziehen das Verhalten der Eltern oft auf sich. Sie fühlen dann etwas wie «Wenn Mama oder Papa ausrasten, bin ich schuld». Das ist sehr destruktiv.

Jugendliche können durchaus erkennen, dass der elterliche Stress wenig mit ihnen zu tun hat, aber er strengt sie dennoch an. Das kann zu extremer Distanzierung führen. Einige versuchen auch, die Eltern zu beschützen, und übernehmen eine Verantwortung, der sie nicht gerecht werden können. Man kann also nicht sagen, dass Stress in irgendeiner Lebensphase weniger dramatisch ist. Chronischer, also lang andauernder und intensiver Stress wirkt sich immer negativ auf die Erziehung und die Kinder aus.

Aus Elternperspektive klingt das ziemlich beängstigend. Wir wollen unsere Kinder gut begleiten, gleichzeitig wird der Stress aber nicht weniger. In den letzten Jahren mehren sich die Studien über elterliche Erschöpfung und Burnout.

Erziehungsarbeit war immer schon stressig, da sollten wir uns nichts vormachen. Tatsächlich zeigen aber Studien wie die des Bundesamtes für Statistik, dass das Stressniveau in der Schweiz gestiegen ist und besonders Eltern sich überlastet fühlen. Das liegt nicht daran, dass Eltern nicht mehr belastbar sind oder sich zu viele Gedanken um ihre Kinder machen, sondern dass es im elterlichen Alltag heute wenig Ruhephasen gibt. Das liegt unter anderem an der höheren Berufstätigkeit, aber auch am Onlinezeitalter und unserer ständigen Erreich- und Verfügbarkeit.

Teilen Eltern sich ihren Kindern mit, beziehen diese den Stress nicht mehr auf sich. Das entlastet sie.

Was empfehlen Sie, um das Familiensystem zu entlasten?

Es hilft, an der Haltung gegenüber den Kindern zu arbeiten und offen mit ihnen zu kommunizieren. Eltern sind nicht unfehlbar und sollten sich nicht so inszenieren. Man kann schon jüngeren Kindern erklären, dass man gerade extrem angespannt ist. Dann beziehen Kinder die Gereiztheit und die Wutausbrüche nicht auf sich selbst. Das kann viel Druck rausnehmen.

Darüber hinaus ist es wichtig, regelmässig positive Momente als Familie zu erleben. Dies kann in Form von geplanten Aktivitäten oder einfach nur als bewusste Unterbrechung des Alltags geschehen. Indem sich die Familie Zeit nimmt, um innezuhalten und gemeinsam zu überlegen, was wirklich wichtig ist, können Eltern und Kinder ihre Beziehungen stärken und die Qualität ihrer Zeit miteinander verbessern. All das funktioniert nur, wenn Eltern ein Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse und Grenzen entwickeln. Wenn sie sich nicht mit der eigenen Selbstfürsorge beschäftigen, schadet das langfristig den Kindern.

Julia Meyer-Hermann
lebt mit ihrer Tochter und ihrem Sohn in Hannover. Ihre Schwerpunkte sind Wissenschafts- und Psychologiethemen.

Alle Artikel von Julia Meyer-Hermann

Mehr zum Thema Stress

Tipps für Familienferien im Berner Oberland, günstig und mit viel Spass
Advertorial
Familienferien im Berner Oberland – günstig und abwechslungsreich
Mit diesen Tipps für unvergessliche Sommerferien im Berner Oberland kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.
Selbstfürsorge: Was ich wirklich brauche
Familienleben
Wie können wir uns im Familienalltag besser Sorge tragen?
Selbstfürsorge ist im oft hektischen Familien- und Berufsalltag nicht einfach. Was es für einen achtsamen Umgang mit sich selbst braucht.
Selbstfürsorge: Unser Thema im Mai
Fritz+Fränzi
Selbstfürsorge: Unser Thema im Mai
Sich selbst Sorge zu tragen, ist ein Gebot unserer Zeit. Wie wir erkennen, was uns wichtig ist und was uns fehlt.
Elternblog
Warum tanzt er denn nicht?
Ausgerechnet am Tag seines grossen Theaterauftritts hat der Sohn unseres Kolumnisten Lukas Linder einen Ausschlag.
Elternblog
Bin ich eine gute Mutter?
Unsere Kolumnistin Mirjam Oertli merkt, dass sie noch nie von sich gesagt hat, sie sei eine gute Mutter. Gefragt hat sie sich das indes schon oft.
Elternbildung
So bilden Eltern ein starkes Team
Eltern sehen sich mit unzähligen Erwartungen und Aufgaben konfrontiert. Eine faire Aufgabenteilung hilft, Erschöpfung und Frust vorzubeugen.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
«Hallo? So was kannst du echt nicht sagen!»
Wenn Kinder in die Rolle der Sprachpolizei schlüpfen und ihre Eltern für deren Wortwahl kritisieren, ist der Ärger vorprogrammiert.
Erziehung
Wo Kinder sind, da ist es laut
Kinder schreien, lachen, toben – und nerven damit ihr Umfeld. Experten geben Tipps, wie Eltern mit dem hohen Lärmpegel umgehen können. 
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Eltern sein heisst nie mehr nicht Vater oder Mutter sein
Dies ist der letzte Beitrag von Mikael Krogerus für Fritz+Fränzi. Darin zieht der Kolumnist viele lehrreiche Fazits zum Eltern sein.
Haftstrafe: Kinder mit Elternteil im Gefängnis
Familienleben
Mama muss ins Gefängnis
Anita Tamino erhält eine mehrjährige Haftstrafe. Die zweifache Mutter kämpft für eine kindergerechte Lösung – und wird jedes Mal enttäuscht.
Familienleben
Väter würden gerne weniger arbeiten
Die Swiss Life untersucht in einer Studie die Gender Pension Gap in der Schweiz. Unverheiratete Mütter sind in Sachen Vorsorge oft im Nachteil. Und: Väter arbeiten mehr, als sie eigentlich gerne würden.
Erziehung
«Eltern brauchen viel Vertrauen. In sich selbst. Und in das Leben»
Viele Eltern wollen ihre Kinder bedürfnisorientiert erziehen und erfüllen dabei vor allem deren Wünsche, sagt die Pädagogin Inke Hummel. Als Ursache dafür sieht die Ratgeberautorin eine Konfliktscheue, die aus der eigenen Kindheit rührt.
Blog
Alles verwöhnte Saugoofen?
Unser Kolumnist Christian Johannes Käser erinnert sich an seine Grossmutter und fragt sich, ob wir unsere Kinder manchmal zu sehr verwöhnen.
Familienleben
7 Tipps, wie Eltern besser schlafen
Nur noch eine Folge der Lieblingsserie schauen oder sich auf social Media tummeln. Eltern gehen abends oft später schlafen, als ihnen guttut. So schaffen Sie es früher ins Bett.
Abschieben der Schlafenszeit
Familienleben
Wenn der Feierabend immer länger wird
Wenn der Feierabend immer länger wird Ist der Nachwuchs erst einmal im Bett, haben Eltern endlich Zeit für sich ​– und gehen schliesslich oft später schlafen, als ihnen guttut. Auszeiten während des Tages helfen, dies zu verhindern. Text: Birgit Weid
Welt
Blog
Zwei Welten – eine Not
Die Welt einer Profisportlerin und die Welt einer Mama sind grundverschieden. Doch wenn man hinter die Fassaden schaut, kommen Gemeinsamkeiten zum Vorschein.
Zwischen Kinder und bedürftigen Eltern
Elternblog
Zwischen Kindern und bedürftigen Eltern
Was tun, wenn die Eltern bedürftig werden? Das geht oft schleichend und trifft unsere Bloggerin in einer ohnehin fordernden Lebensphase.
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
Elternbildung
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.
Getrennte Eltern Trennungsserie Scheidungskinder
Elternbildung
5 Ideen, wie das nächste Betreuungswochenende gelingt
Noch immer sind viele Kinder, deren Eltern getrennt leben, nur am Wochenende bei Papi oder Mami. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen.
Stefanie Rietzler
Blog
Ich habe alles, warum bin ich nicht glücklich?
Das Gefühl der Unzufriedenheit plagt viele Menschen. Bei der Suche nach dem inneren Frieden hilft es, wenn wir unser Leben in einem grösseren  Zusammenhang betrachten.
Elternbildung
Wenn das Kind in einen Loyalitätskonflikt gerät
Wer sich von seinem Partner trennt, tut dies selten in bestem Einvernehmen. Sind die Gräben aber zu tief, kann das für die Entwicklung eines Kindes negative Folgen haben.
Wie Soundhealing Wut bei Kindern besänftigt
Familienleben
Wie Soundhealing Wut bei Kindern besänftigen kann
Wütende Kinder sind mit Worten oft nicht mehr erreichbar. Soundhealing kann weiterhelfen. Zu Besuch bei Klangtherapeutin Bettina Steffen.
Stefanie Rietzler
Blog
Kann ich es hier eigentlich niemandem recht machen?
Viele Eltern stehen heute unter hohem Druck. Es tut gut, zu wissen, welche Ansprüche aus dem eigenen Umfeld man getrost über Bord werfen kann.
Erziehungsmythen
Erziehung
«Eltern sollten weniger hart mit sich ins Gericht gehen»
Die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen weiss aus ihrer Praxis, dass viele Eltern ihre Kinder anders erziehen wollen, als sie selbst erzogen wurden, und in stressigen Momenten doch in alte Muster fallen. Sie rät, Druck aus dem Familienalltag zu nehmen.
Weniger Streit mit dem Ex-Partner
Elternbildung
Weniger Streit mit dem Ex-Partner
Meist erhoffen sich Paare nach einer Trennung mehr Ruhe im Familienleben, was nicht einfach ist. Fünf Tipps für eine friedvolle Kommunikation.