Wo Kinder sind, da ist es laut
Merken
Drucken

Wo Kinder sind, da ist es laut

Lesedauer: 5 Minuten

Kinder schreien, lachen, toben – und nerven damit zuverlässig ihr Umfeld. Dabei können sie gar nicht anders, sagen Experten und geben Eltern Tipps, wie sie mit dem hohen Lärmpegel umgehen können.

Text: Sandra Markert
Bild: Stocksy

Die Neunjährige sitzt beim Abendessen und beschwert sich über einen Klassenkameraden: «Max war heute in der Schule wieder so laut, da konnte ich mich gar nicht konzentrieren.» Kurz darauf kreischt sie los, weil eine Wespe auf ihrem Glas sitzt, und schlägt um sich. Das Glas fällt um, der eine Bruder lacht lauthals, der andere heult, weil er nass geworden ist. Die Eltern würden am liebsten den Raum verlassen. Schon wieder Rambazamba.

Lärm löst bei uns Menschen körperliche Stressreaktionen aus. Um das zu verstehen, begibt man sich gedanklich am besten in einen wilden Wald voller Gefahren. Wie praktisch ist es da, dass unser Gehirn auf auffällige Lärmquellen reagiert und den Körper über Stresshormone in Alarmbereitschaft versetzt – und das sogar, während wir schlafen. So weit die evolutionsbiologische Erklärung dafür, dass wir bei lauten Geräuschen in den Angriffs- oder Fluchtmodus schalten.

Eine laute Strasse hat einen Schallpegel von 80 Dezibel, ein weinendes Baby bringt es problemlos auf 120 Dezibel.

Das Problem ist: Auch der Lärm des eigenen Nachwuchses löst diese Empfindungen bisweilen aus. Mit der Geburt des ersten Kindes ist es mit der Ruhe nicht nur sprichwörtlich vorbei. Weinende Babys bringen es problemlos auf 120 Dezibel. Dezibel ist die gebräuchliche Masseinheit, um die Stärke eines Schallereignisses zu beschreiben. Ein Dezibel ist der schwächste Ton, den das menschliche Ohr wahrnehmen kann.

Hauptverkehrsstrassen haben am Strassenrand einen Schallpegel von 80 Dezibel – ähnlich wie spielende Kinder. Ab 90 Dezibel rät die Weltgesundheitsorganisation, einen Hörschutz zu tragen. Ab 140 Dezibel werden Schallwellen als Schmerz empfunden. Ein platzender Luftballon kann da locker mithalten, ebenso eine Trillerpfeife. Oder eine Turnhalle voller kreischender Kinder.

Wer laut ist, zieht Aufmerksamkeit auf sich

Wo Kinder sind, ist immer auch Lärm – aber warum eigentlich? «Entwicklungspsychologisch gibt es dafür mehrere mögliche Erklärungen», sagt Moritz Daum, Entwicklungspsychologe an der Universität Zürich. Einmal ist da die Sprachfähigkeit, die noch nicht voll ausgebildet ist. Je nach Alter und Entwicklungsstand fehlen Kindern manchmal noch die richtigen Worte, um sich ausdrücken zu können, gerade in Bezug auf Gefühle.

«Aus Frust darüber wählen sie dann eben ein Mittel der Kommunikation, welches sie beherrschen, nämlich die Lautstärke», sagt Moritz Daum. Praktisch daran: Wer laut ist, zieht automatisch die Aufmerksamkeit auf sich, weshalb die Kinder merken: Sie werden gehört, selbst wenn sie ihre Bedürfnisse nicht mit Worten mitteilen können.

Ausserdem müssen Kinder erst noch lernen, die Lautstärke ihrer eigenen Sprache überhaupt richtig einzuschätzen, zu regulieren – und dem Kontext entsprechend anzupassen. Draussen spielen ist bei einer anderen Lautstärke möglich als drinnen. In einem Klassenzimmer voller Mitschülerinnen und Mitschüler muss man leiser sprechen, als wenn man allein mit den Eltern am Tisch sitzt. Und auf dem Fussballplatz ist Herumschreien durchaus nützlich, beim Yoga dagegen eher nicht.

Mangelhafte Selbstregulation – wie bei Betrunkenen

Das Wissen darüber ist das eine. Hinzu kommt jedoch, dass sich auch die emotionale wie kognitive Selbstkontrolle von Kindern noch in der Entwicklung befindet. «Ihre Gefühle gehen einfacher mit ihnen durch als bei Erwachsenen», sagt Moritz Daum. Er vergleicht die kindliche Selbstregulation mit der eines betrunkenen Erwachsenen. «Bei denen ist die Stimme dann auch mal lauter als angebracht.» Sprich: Selbst wenn Kinder wissen, dass sie während der Unterrichtszeit oder im Restaurant leise sein sollten, können sie das noch nicht immer umsetzen.

Laut sein ist ein Versuch der Kinder, überschüssige Energie abzubauen.

Julia Mori, Erziehungswissenschaftlerin

Besonders laut wird es meist dann, wenn mehrere Kinder aufeinandertreffen. Und das nicht nur, weil mehrere Stimmen grundsätzlich lauter sind als eine. «Gerade während der Primarschulzeit entwickelt sich das Sozialverhalten der Kinder stark», sagt Julia Mori, Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Bern. Gleichaltrige werden für die Kinder immer wichtiger. Sie suchen ihren Platz in diesem Sozialgefüge, knüpfen Freundschaften, handeln Regeln untereinander aus. Das geht nicht ohne Emotionen. «Und dabei kann es eben auch mal laut werden», so die Expertin.

Hinzu kommt, dass Primarschüler über jede Menge Energie verfügen – und die muss raus. Mindestens 60 Minuten Bewegung in moderater bis hoher Intensität empfiehlt das Bundesamt für Sport täglich – besser wäre deutlich mehr. Möglichst vielfältig sollte diese zudem sein und neben Ausdauer auch Muskeln und Knochen stärken sowie Beweglichkeit und Geschicklichkeit fördern. Mit einem langen Schultag mit viel Stillsitzen lässt sich das nicht immer vereinbaren. «Dann staut sich die Energie über den Vormittag hinweg auf. Laut sein ist ein Versuch der Kinder, diese Energie abzubauen», betont Julia Mori.

Kinderlärm und Nachbarn

Kinder können ihre Lautstärke emotional, kognitiv und sozial noch nicht so gut regulieren wie Erwachsene. Deshalb wird ihnen auch per Gesetz ein Recht auf Lautsein zugestanden. Kinder dürfen auch in Mietwohnungen herumtoben, ein Instrument lernen oder Kindergeburtstag feiern – kurz: ein normales Leben führen.

Da in einem Miethaus jedoch auch noch andere Parteien wohnen, gibt es meist eine Klausel im Mietvertrag oder in der Hausordnung, die das Thema Lärm beziehungsweise Ruhe konkretisiert. Meist geht es darin um eine Nachtruhe ab 22 Uhr sowie eine Ruhepause über die Mittagsstunden. Zu diesen Zeiten sind lautes Spielen oder das Üben eines Instruments nicht gestattet.

Auch ausserhalb dieser Zeiten empfiehlt sich gegenseitige Rücksichtnahme. Denn laut einer Umfrage des Vereins Nachbarschaftsmediation wird jeder dritte Nachbarschaftskrach durch Kinderlärm in der Mietwohnung oder durch Lärmbelästigung von im Freien spielenden Kindern ausgelöst. Oft würde es schon reichen, die Nachbarin zu fragen, wann genau sie ihren Mittagsschlaf macht, einen Kindergeburtstag vorher anzukündigen oder den Fussball gegen einen Stoffball auszutauschen.

Kurz: mit den Nachbarn in Kontakt zu treten, bevor ein Streit eskaliert – und womöglich nur noch der Auszug bleibt. Denn obwohl Familien das Recht auf ein gesundes Mass an Kinderlärm auf ihrer Seite haben: In einem von Streit geprägten Umfeld wohnt auf Dauer niemand glücklich.

Dem hohen Lärmpegel mit Verständnis begegnen

Mit zunehmendem Alter können Kinder beziehungsweise dann Jugendliche sich zwar besser kontrollieren und kennen Kommunikationsstrategien, um auch ohne hohe Lautstärke auf sich aufmerksam zu machen. Schreien, Türenknallen und laute Musik gehören zur Pubertät aber dennoch bei den meisten Teenagern dazu. «Auch hier geht es wieder um Emotionen, die man in dieser Zeit nicht immer kontrollieren kann, und Gefühle, die sich vielleicht manchmal nur über Lautstärke ausdrücken lassen», sagt die Erziehungswissenschaftlerin.

Es gibt also viele gute Gründe für Kinder, um laut zu sein. Was nichts daran ändert, dass der Lärm für Eltern, Lehrer oder Nachbarn zur Belastung werden kann. Um dieses Dilemma aufzulösen, empfiehlt Julia Mori, Kinderlärm nicht als mutwillige Ruhestörung zu verstehen, die sich einfach ausschalten lässt. «Es lohnt sich, Verständnis und Empathie für die Lautstärke aufzubringen. Erst wenn ich die Ursachen verstehe, kann ich auch gegenlenken.» Fehlt es also beispielsweise an Bewegung? Sind grosse Emotionen im Spiel? Oder ist den Kindern vielleicht nicht klar, dass gerade Mittagszeit ist und die Nachbarin ihr Nickerchen macht?

Ein bisschen Leben in der Bude, war das nicht auch ein Grund, warum man eine Familie gegründet hat? (Bild: iStock)

«Klare Regeln und Vereinbarungen, wann und warum man leise sein muss, helfen den Kindern sicherlich», sagt Julia Mori. Und statt immer nur zu schimpfen, dass es zu laut ist, rät sie dazu, mehr mit positiver Verstärkung zu arbeiten. «Wenn sich ein Kind mal eine halbe Stunde ruhig beschäftigt hat, darf ich ihm das auch gern mal sagen.»

Und dann gibt es ja auch noch die Tage, an denen Eltern lautes Rufen, Brüllen und Kichern überhaupt nicht als Lärmbelästigung empfinden – sondern die ungehemmte Lebensfreude des Nachwuchses einfach nur geniessen können. Lärm hat nämlich durchaus auch eine psychologische Komponente, sonst würde niemand freiwillig ein Rockkonzert besuchen. Und: So ein bisschen Leben in der Bude, war das nicht auch einer der Gründe, warum man eine Familie gegründet hat?

Das Wichtigste in Kürze

  • Lärm generell und damit auch Kinderlärm lösen Stress aus. Kein Wunder also, dass Eltern davon genervt sind.
  • Kinder sind nicht laut, um ihre Eltern oder Lehrer zu ärgern, sondern weil sie durch ihren Entwicklungsstand oft noch nicht anders können.
  • Laut sein kann ein Ventil sein für Emotionen, für mangelnde Bewegung oder fehlende Möglichkeiten, sich kommunikativ anders auszudrücken.
  • Wer die Ursachen kennt, warum Kinder laut sind, kann besser mit ihnen darüber ins Gespräch kommen.
  • Klare Regeln helfen, die Lautstärke auch in Mietshäusern erträglich zu gestalten.

Sandra Markert
ist freie Journalistin und Mutter von drei Kindern im Kindergarten- und Primarschulalter. Sie lebt mit ihrer Familie am Bodensee.

Alle Artikel von Sandra Markert

Mehr zum Thema Elternstress

Lehrstelle finden: Lea Schefer
Berufswahl
Berufswahl: Wer ist wofür zuständig?
Viele Jugendliche haben Mühe, sich auf die Berufswahl einzulassen. Auch für Lea Schefer war es ein hürdenreicher Weg bis zur Lehrstelle.
Elternblog
Die Suche nach einer stressfreien Pünktlichkeit
Unsere Kolumnistin fragt sich, wie sich Pünktlichkeit und trödelnde Kinder kombinieren lassen, ohne laut zu werden.
Advertorial
Statt schleppen, Getränke einfach nach Hause bestellen
Heute bestellt, morgen bis zur Haustür geliefert. Mit justDrink, dem Lieferservice für Getränke, sparen Sie im Familienalltag viel Zeit.
Psychologin Filomena Sabatella über Mental Load
Gesellschaft
«Wer Mental Load reduzieren will, sollte ganze Bereiche abgeben»
Psychologin Filomena Sabatella forscht zu Mental Load und berät Paare, wie sie die unsichtbare Arbeit fair unter sich aufteilen können.
Ein Junge schaut missmutig auf seinen Vater, der seinem Sohn eine Moralpredigt hält.
Elternbildung
«Mein Sohn ist weinend aus dem Haus gerannt»
Ein Vater wird bei einem Konflikt mit seinem elfjährigen Sohn handgreiflich. Er fühlt sich hilflos und bittet den Elternnotruf um Rat.
Lehrpersonen wechseln keine Windeln
Entwicklung
Gehen immer mehr Kinder mit Windeln in den Kindergarten?
Die Meinungen driften auseinander. Klar ist: Wenn Kinder spät trocken werden, ist das für alle Beteiligten unangenehm. 
Putzen: Wir sind nicht ganz sauber!
Blog
Ordnung ist das halbe Leben? Nicht bei uns
Unser Kolumnist Christian Käser versucht seit Jahren, sich gute Strategien zum Putzen anzueignen. Aber es will einfach nicht so richtig klappen.
Elternblog
Schlafen, wenn die Teenager schlafen
Schlafmangel mit Kleinkindern, damit konnte Kolumnistin Mirjam Oertli leben. Nun sind die Kinder im Teenageralter und sie ist müder denn je.
Selbstfürsorge: Was ich wirklich brauche
Familienleben
Wie können wir uns im Familienalltag besser Sorge tragen?
Selbstfürsorge ist im oft hektischen Familien- und Berufsalltag nicht einfach. Was es für einen achtsamen Umgang mit sich selbst braucht.
Elternblog
Warum tanzt er denn nicht?
Ausgerechnet am Tag seines grossen Theaterauftritts hat der Sohn unseres Kolumnisten Lukas Linder einen Ausschlag.
Wie elterlicher Stress Kindern schadet.
Erziehung
«Eltern müssen ein Bewusstsein für ihre Grenzen entwickeln»
Kümmern sich Eltern nicht um sich, schadet das dem Kind. Annette Cina sagt, wie aus elterlichem Stress kindliches Problemverhalten entsteht.
Selbstfürsorge: Unser Thema im Mai
Fritz+Fränzi
Selbstfürsorge: Unser Thema im Mai
Sich selbst Sorge zu tragen, ist ein Gebot unserer Zeit. Wie wir erkennen, was uns wichtig ist und was uns fehlt.
Elternblog
Bin ich eine gute Mutter?
Unsere Kolumnistin Mirjam Oertli merkt, dass sie noch nie von sich gesagt hat, sie sei eine gute Mutter. Gefragt hat sie sich das indes schon oft.
Elternbildung
So bilden Eltern ein starkes Team
Eltern sehen sich mit unzähligen Erwartungen und Aufgaben konfrontiert. Eine faire Aufgabenteilung hilft, Erschöpfung und Frust vorzubeugen.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
«Hallo? So was kannst du echt nicht sagen!»
Wenn Kinder in die Rolle der Sprachpolizei schlüpfen und ihre Eltern für deren Wortwahl kritisieren, ist der Ärger vorprogrammiert.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Eltern sein heisst nie mehr nicht Vater oder Mutter sein
Dies ist der letzte Beitrag von Mikael Krogerus für Fritz+Fränzi. Darin zieht der Kolumnist viele lehrreiche Fazits zum Eltern sein.
Haftstrafe: Kinder mit Elternteil im Gefängnis
Familienleben
Mama muss ins Gefängnis
Anita Tamino erhält eine mehrjährige Haftstrafe. Die zweifache Mutter kämpft für eine kindergerechte Lösung – und wird jedes Mal enttäuscht.
Familienleben
Väter würden gerne weniger arbeiten
Die Swiss Life untersucht in einer Studie die Gender Pension Gap in der Schweiz. Unverheiratete Mütter sind in Sachen Vorsorge oft im Nachteil. Und: Väter arbeiten mehr, als sie eigentlich gerne würden.
Erziehung
«Eltern brauchen viel Vertrauen. In sich selbst. Und in das Leben»
Viele Eltern wollen ihre Kinder bedürfnisorientiert erziehen und erfüllen dabei vor allem deren Wünsche, sagt die Pädagogin Inke Hummel. Als Ursache dafür sieht die Ratgeberautorin eine Konfliktscheue, die aus der eigenen Kindheit rührt.
Blog
Alles verwöhnte Saugoofen?
Unser Kolumnist Christian Johannes Käser erinnert sich an seine Grossmutter und fragt sich, ob wir unsere Kinder manchmal zu sehr verwöhnen.
Familienleben
7 Tipps, wie Eltern besser schlafen
Nur noch eine Folge der Lieblingsserie schauen oder sich auf social Media tummeln. Eltern gehen abends oft später schlafen, als ihnen guttut. So schaffen Sie es früher ins Bett.
Abschieben der Schlafenszeit
Familienleben
Wenn der Feierabend immer länger wird
Wenn der Feierabend immer länger wird Ist der Nachwuchs erst einmal im Bett, haben Eltern endlich Zeit für sich ​– und gehen schliesslich oft später schlafen, als ihnen guttut. Auszeiten während des Tages helfen, dies zu verhindern. Text: Birgit Weid
Welt
Blog
Zwei Welten – eine Not
Die Welt einer Profisportlerin und die Welt einer Mama sind grundverschieden. Doch wenn man hinter die Fassaden schaut, kommen Gemeinsamkeiten zum Vorschein.
Zwischen Kinder und bedürftigen Eltern
Elternblog
Zwischen Kindern und bedürftigen Eltern
Was tun, wenn die Eltern bedürftig werden? Das geht oft schleichend und trifft unsere Bloggerin in einer ohnehin fordernden Lebensphase.
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
Elternbildung
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.