Eltern sein heisst nie mehr nicht Vater oder Mutter sein
Merken
Drucken

Eltern sein heisst nie mehr nicht Vater oder Mutter sein

Lesedauer: 3 Minuten

Dies ist der letzte Beitrag von Mikael Krogerus für Fritz+Fränzi. Darin zieht der Kolumnist viele lehrreiche Fazite zum Eltern sein und verabschiedet sich mit einem persönlichen Dank bei allen Leserinnen und Lesern.

Text: Mikael Krogerus
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Es ist eigentlich verrückt: Eltern sein ist die einzige Tätigkeit, die man ohne Vorkenntnisse ausüben darf. Autofahren? Schwimmen im tiefen Becken? Operationen am offenen Herzen? – Alles erst erlaubt mit dem Nachweis einer abgeschlossenen Fähigkeitsprüfung. Elternsein hingegen? Nur zu, einfach los!

Dabei ist es eine hochkomplexe, vielschichtige Aufgabe. Vor allem auch eine lebenslängliche: Denn du bist nie mehr nicht Vater oder Mutter. Bis ans Ende deines Lebens wird es eine Verbindung zwischen dir und deinem Kind geben. Dass man diese Tätigkeit völlig unvorbereitet ausüben darf, hat natürlich auch etwas Gutes. Wüsste man, worauf man sich da einlässt, würde man allenfalls dankend ablehnen. 

Das Einzige, was hilft, ist die Einsicht, dass Fehlermachen zum Leben dazugehört. Und dass man den Humor nicht verlieren darf.

Der Mantel, den man mit dem Kinderkriegen überstreift und nie wieder ablegen wird, besteht aus einem unbekannten Material, einer Mischung aus Liebe und Blei. Über Nacht muss man Verantwortung übernehmen. Für einen anderen Menschen. Aber auch für sich selbst. Man muss sein eigenes Leben in den Griff kriegen. Und es sich zu nehmen, ist keine Option mehr, denn plötzlich hältst du das Leben eines anderen Menschen in deinen Händen.

Das führt zu extremen Gefühlen der Verbundenheit, aber auch zu solchen der Überforderung und Einsamkeit. Weil du instinktiv spürst, dass du gegenüber deinen Kindern vieles falsch machen wirst. Das Einzige, was nach meiner nun fast zwanzigjährigen Erfahrung im Kinderhaben hilft, ist die Einsicht, dass Fehlermachen zum Leben dazugehört. Und dass man den Humor nicht verlieren darf. Die Kunst liegt wohl darin, sein Bestes zu geben und sich selbst dabei nicht so wichtig zu nehmen. Denn im Leben geht es weder um beste Eltern noch um beste Kinder, aber als Eltern können wir versuchen, das, was uns idealerweise als Menschen ausmacht, wenigstens zu üben: für jemand anderen da zu sein.

Mit Kindern geht es wie im Leben nicht darum, seine Träume zu realisieren, sondern das Leichte im Schweren zu finden.

Eltern sein heisst, sich von Idealvorstellungen zu verabschieden. Machen wir uns nichts vor, wir alle haben Bilder im Kopf, wie eine glückliche Familie ist. Bei mir war es die Vorstellung einer Art Bullerbü-Kindheit: Meine Kinder sollten sorglos und selbstbestimmt in Skandinavien aufwachsen. Es kam dann anders. Natürlich gibt es Tage, an denen mir das Elternsein flirrend und leicht vorkommt. Es gibt aber auch Tage, die schwerer wiegen. Vieles hatte ich mir halt anders vorgestellt. Aber ich glaube, mit Kindern geht es wie im Leben nicht darum, seine Träume zu realisieren, sondern das Leichte im Schweren zu finden.

Eltern sein heisst, die Radikalität des Moments zu erleben, denn viele Situationen fühlen sich an, als würden sie ewig andauern. Das Kind kann nicht einschlafen? Es wird einem vorkommen, als ­würde es für den Rest seines Lebens nicht mehr einschlafen. Das Kind isst kein Gemüse? Es wird nie mehr Gemüse essen! Es hat Schwierigkeiten in der Schule? Es wird keinen Abschluss machen!

Meine Kinder sollten wissen, dass sie eines im Leben extrem richtig gemacht haben: Sie haben meine Frau und mich glücklich gemacht.

Man lebt als Eltern maximal im Moment. Das gilt gemeinhin als etwas Erstrebenswertes, es kann aber auch zermürbend sein, wenn der Moment, in dem man lebt, langatmig, zehrend oder gar grenzüberschreitend ist. Zu dieser Radikalität des Moments gesellt sich aber eine Radikalität der Veränderung. Wenn ich könnte, würde ich meinem jüngeren Ich zurufen: Nichts bleibt so, wie es ist. Alles ändert sich. Alles geht vorüber. Das Gute leider, das Schlechte zum Glück.

Eltern sein heisst auch, sich immer mal wieder zu fragen, ob man überhaupt irgendwas in seinem Leben richtig gemacht hat. Auf diese Frage habe ich kürzlich in einem Roman eine Antwort gefunden. Sinngemäss lautet sie, dass ich selbst nie wissen werde, ob das, was ich gemacht habe, richtig war. Meine Kinder aber sollten wissen, dass sie eines im Leben so oder so extrem richtig gemacht haben: Sie haben meine Frau und mich glücklich gemacht. So glücklich, dass ich fast denke, dass es der einzige Grund ist, warum es mich gibt. Allein das Wissen, dass es möglich ist, so glücklich zu sein, ist schon etwas wert, auch wenn das Gefühl nicht immer da ist. 

Dies ist meine letzte Kolumne, die ich für Fritz+Fränzi schreibe. Meine Kinder sind nun gross, ich kann ihnen nichts mehr beibringen, ich kann ihnen nur noch zusehen und staunen, wie sie, um die ich mir immer so viel Sorgen gemacht habe, im Leben so viel besser klarkommen als ich. 

Bei Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, möchte ich mich bedanken, dass Sie mich auf meiner Reise durch das Elternsein begleitet haben. Ich habe mich über jede Reaktion gefreut, über die kritischen schon auch, aber vor allem über die zustimmenden, weil sie mir das Gefühl gaben, dass ich nicht allein bin, dass es auch anderen schwerfällt, dass aber auch andere diese unbändige Freude spüren, die nur Kinder in einem auslösen können.

Mikael Krogerus
ist Autor und Journalist. Der Finne ist Vater einer Tochter ­und eines Sohnes und lebt in Basel. Von 2013 bis 2023 war er Kolumnist für das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi.

Alle Artikel von Mikael Krogerus

Lesen Sie mehr zum Thema Elternsein

Advertorial
Der Klang der Quellen – Rätselweg für die ganze Familie
Erleben Sie die Mineralquellen in Scuol auf einzigartige Weise. Der Wanderweg «Klang der Quellen» bietet Spass für Gross und Klein.
Elternbildung
Vortragszyklus Kosmos Kind: Alle Daten und Infos
Kosmos Kind: Expertinnen und Experten erklären wichtige Entwicklungsaspekte von Kindern und Jugendlichen – alltagsnah und verständlich.
Fritz+Fränzi
Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.
Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Fritz+Fränzi
Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Welche Glaubenssätze unser Verhalten im Umgang mit Kindern prägen – und was sie für Mütter, Väter und Lehrpersonen wirklich bedeuten.
Elternstress: Unser Thema im März
Fritz+Fränzi
Elternstress: Unser Thema im März
Warum sich immer mehr Väter und Mütter überlastet fühlen – und wie sie einem Ausbrennen vorbeugen können.
Stefanie Rietzler
Elternblog
Warum ich allen Eltern eine Laura wünsche
Mit der Mutterschaft ändert sich vieles. Und das Glück wie die Sorgen mit einer echten Freundin teilen zu können, erhält einen unschätzbaren Wert. Ein offener Brief.
Stefanie Rietzler
Elternblog
Wie Eltern sich als Paar wieder näher kommen
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kostet Kraft – da wird oft an der Beziehung gespart, schreibt Stefanie Rietzler. Doch es geht auch anders.
Stefanie Rietzler
Elternblog
Wie Eltern ihre Wut überwinden
Fixe Vorstellungen davon, wie ein Kind sich zu verhalten hat, setzen uns im Stress zusätzlich unter Druck und verstärken Ärger, Scham und Ohnmacht. Dann lohnt es sich, zu hinterfragen, was in vielen Köpfen noch tief verankert ist, schreibt unsere Kolumnistin Stefanie Rietzler.
Gesundheit
Hilfe in der Corona-Krise 
Hier finden Sie sofort Hilfe! Rund um die Uhr. Jeden Tag.
Mobbing: «Wir wurden alleingelassen»
Entwicklung
«Wir wurden alleingelassen»
Als ihre Tochter Anna Opfer von Cybermobbing wurde, hatten ­Christine und René die Schulleitung auf ihrer Seite – bis sich die Eltern der Mobber einschalteten.
Cybermobbing: Hetze im Netz
Entwicklung
Hetze im Netz
Cybermobbing ist kein Kavaliersdelikt, sondern kann strafrechtlich verfolgt werden. Wie sollen Eltern vorgehen, wenn ihr Kind am Internetpranger steht?
Mobbing: «Ich habe dir einen Strick besorgt»
Entwicklung
«Ich habe dir einen Strick besorgt»
Ausgrenzung, Schläge, Cybermobbing: Anna, 16, hat es am eigenen Leib erlebt. Sie rät Opfern dringend, ihr Schweigen zu brechen.
Philosophin Barbara Bleisch
Elternbildung
«Ist es noch vertretbar, Kinder in die Welt zu setzen?»
Philosophin Barbara Bleisch im grossen Interview über die Verantwortung des Elternseins und das Elternwerden im Klimawandel.
Blog
Elternsein im Ausnahmezustand
Thomas Schlickenrieder, Geschäftsführer der Stiftung Elternsein, über die Corona-Krise als Chance für Eltern.
Fragen zum Elternsein und Paarleben
Elternbildung
Wie werden Eltern jedem Kind gerecht?
Wir beantworten 19 Fragen zum Thema Elternsein und Paarleben aus dem grossen Dossier: 100 Fragen und Antworten zu Erziehung, Familie, Schule
Blog
Die Sache mit den Kindern: Eine vorläufige Bilanz
Mikael Krogerus fragt sich, was bald 18 Jahre Vatersein mit ihm gemacht hat und was er daraus gelernt hat.
Blog
Sie nannten ihn Mappan
Unser Kolumnist Mikael Krogerus bekam in seinem Leben schon viele Spitznamen – am liebsten ist ihm aber der, den ihm seine Kinder gaben.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Sag, wie hast du’s mit der Religion?
Auf der Suche nach einer Möglichkeit, seinen Kindern seinen Möchtegern-Glauben näherzubringen, stösst unser Kolumnist Mikael Krogerus auf eine spannende Parabel. Diese führt ihn zu einem Glaubensbekenntnis.