Ich kann nur hoffen, dass sie etwas mitgenommen haben von dem, was mir wichtig schien. Hoffen, dass ich in den richtigen Momenten ihre Hand hielt und sie in den richtigen Momenten wieder losliess.
Die Sache mit den Kindern: Eine vorläufige Bilanz

Im Auge des Orkans
Mein vorherrschendes Gefühl als Vater war, in einem tollen, aber zu anspruchsvollen Job zu stecken, überfordert von der Belastung, alles sollen zu müssen und nichts richtig machen zu können. Ständig stand man inmitten eines nicht enden wollenden Orkans, und sobald er sich doch legte, vergass man ihn, weil bereits der nächste drohte.
Kinderhaben ist Superzeitlupe und schneller Vorlauf in einem: Wenn man Tobsuchtsanfälle handeln, mit Holztieren spielen oder in überfüllten Wartezimmern der Notaufnahme hocken muss, dann wandeln sich Sekunden in eine zähe Einheit aus Blei und Teer.
Sagte ich vorhin, dass sich die Kinder von mir entfernen? Das stimmt nicht ganz, sie entfernen sich von uns. Denn ich hatte das Glück im Leben, die Kinder nicht alleine zu erziehen. Nicht, dass das unmöglich wäre, mit meiner Mutter hatte ich da eigentlich ein hervorragendes Vorbild. Aber es ist doch leichter, das Kochen und das Aufräumen, die Verzweiflung und den Wahnsinn, das Glitzern und das Glück zu teilen.
Und wir waren auch nicht zu zweit. Da waren noch Grosseltern, Onkel und Tanten, ein ebenso verrückter wie entzückender Babysitter, Erzieherinnen und Lehrer, Nachbarn und Freunde. Sie alle gehörten zum Bezugsrahmen unserer Kinder. Sie alle, nicht wir, waren zuständig für die Erziehung unserer Kinder. Zu glauben, man selbst allein wisse, was für sein Kind am besten ist, ist eine Anmassung. Ich glaube sogar, das Gegenteil ist wahr: Je mehr vertrauensvolle Bezugspersonen ein Kind hat, desto eher ist eine drunter, die ihm entspricht.
Jung und ahnungslos waren wir, als wir Eltern wurden
Die Sache mit Kindern ist die, dass du nicht mehr Ctrl + Z drücken kannst. Du kannst nicht mehr zurück, um ein paar Weichen in deinem Leben anders zu stellen. Du wirst mit einem Schlag älter. Alles ändert sich. Alles wird verbindlich. Das hat auch Gutes. Die Selbstbezogenheit nimmt ab. Du lernst über Nacht, was es heisst, Verantwortung zu übernehmen, und auch, was es heisst, sie zu tragen. Und, dass das etwas vom Schönsten ist. Und vom Schwersten. Noch etwas zum richtigen Zeitpunkt: Eigentlich passt es nie. Warum nicht jetzt?
Wir waren jung und ahnungslos und versuchten irgendwie, das Beste daraus zu machen. Und ging das nicht allen so? Je aufrichtiger ich mit anderen Eltern spreche, auch mit meinen eigenen, desto mehr beschleicht mich der Verdacht, dass niemand wirklich weiss, wie es geht, das mit den Kindern. Niemand kennt das richtige Verhältnis zwischen Liebe und Strenge. Niemand weiss, wie man Genervtheit in Gelassenheit verwandelt, Sorge in Vertrauen und Härte in Klarheit. Und am allerwenigsten wissen es jene, die dir mit grosser Sicherheit erklären, was richtig ist.

Ganz zu schweigen vom Druck, der auf einem lastet, alles richtig machen zu müssen. Wir reden nicht drüber. Dabei ist doch das Gefühl tiefer Verzweiflung beim Erziehen der eigenen Kinder eines der universellsten Erlebnisse, die das Menschsein überhaupt mit sich bringt.
Da ist eine Person, die dich braucht, mehr als du sie.
Da ist eine Person, die dich braucht, mehr als du sie. Eine Person, die ohne dich nicht sein kann. Käthe Kollwitz, eine Künstlerin aus den 1920er-Jahren, hat einmal über das Eltern-Kind-Verhältnis gesagt: Die Liebe von den Eltern hin zu den Kindern ist immer stärker als umgekehrt. Es handle sich um eine der intelligentesten Einrichtungen der Natur: Die Kinder erhalten – im besten Fall – das, was sie am nötigsten brauchen, bedingungslose Liebe, und können dennoch zu Unabhängigkeit reifen, weil sie eben keine Gegenleistung erbringen müssen, also nicht durch ihre Liebe an die Eltern gebunden sind. Liebten auch die Kinder ihre Eltern auf eine solche Art und Weise, gelänge ihnen der Aufbau eines eigenen, unabhängigen Lebens nicht.
Hier die vielleicht einzige wirklich handfeste Erkenntnis, die ich gewonnen habe: Als Eltern können wir von unseren Kindern nicht die gleiche Liebe einfordern, wie wir sie ihnen zu geben bereit sind. Kinder sind kein Projekt. Sie sind nicht dazu da, unserem Leben Halt oder gar Sinn zu geben. Das heisst, wir müssen uns in der Vorstellung üben, dass wir als Eltern keine nennenswerte Belohnung für unsere Arbeit erhalten werden.
Unsere Kinder sind uns nichts schuldig. Am Ende können wir nur selber Bilanz ziehen und müssen uns dann vielleicht eingestehen, dass wir verzweifelt auf unsere Belohnung warteten und uns in die bittere Abhängigkeit unserer eigenen Bedürfnisse manövrierten. Schlimmer noch: dass wir damit auch unsere Kinder in Bedrängnis brachten, durch erdrückende Überbemutterung, masslose Vatererwartungshaltung oder rigide Wertvorstellungen.
Wie aber soll man verhindern, Sklave seiner eigenen Bedürftigkeit zu sein? In einer Welt, in der so viele Menschen über ihre eigenen Bedürfnisse keine Klarheit haben? Ich weiss es nicht. Ich weiss nur, dass dies ein hohes Mass an Selbstkenntnis fordert. Und dass wir uns selbst und unseren Kindern und eigentlich allen Menschen, zu denen wir in Beziehung stehen, keine perfekten Verhaltensweisen schulden, wohl aber die aufrichtige Anstrengung, uns selber zu kennen.
Eltern sein ohne Kinder zu haben
Den Gedanken habe ich von der wunderbaren kanadischen Autorin Sheila Heti, die in ihrem Roman «Mutterschaft» über die (schwere) Entscheidung für oder gegen Kinder schreibt. Am Ende des quälenden Einerseits-Andererseits kommt sie zu der ebenso schlichten wie schönen Erkenntnis, dass man nicht Mutter werden muss, um Mutter zu sein. «Die ganze Welt will bemuttert werden», schreibt sie, und weiter: «Überall gibt es Existenzen und Verpflichtungen, die nur so nach einer Mutter schreien. Diese Mutter könntest du sein.»
Ihr Punkt ist, dass es so viele Kinder gibt, dass es so viel zu tun gibt, so viel Leben zu bejahen, so viel Liebe zu schenken. Du musst nicht leibliche Kinder haben, um Muttergefühle, genauer: Elterngefühle auszuleben. Du kannst adoptieren, du kannst dich aber auch um Nachbarskinder kümmern, Patenschaften eingehen, dich Auszubildenden widmen. Denn Erwachsene sind ja auch nichts anderes als ehemalige Kinder, auch sie brauchen Hilfe und Feedback, Zuspruch und Grenzen, Leitplanken und Vorbilder.

Ich stehe an einem Punkt im Leben, an dem meine Kinder mir langsam entwachsen. Sie werden immer grösser, und grösser werden auch ihre Wünsche, ihre Pläne, ihre Sorgen – und meine Ratlosigkeit. Und im gleichen Takt, wie mein Einfluss auf sie schwindet, wächst meine Liebe zu ihnen.
Mehr von Mikael Krogerus lesen:
- Was ist gute Kommunikation und welche Kommunikationsstrategien wenden Kinder im Streit mit ihren Eltern an? Mikael Krogerus im grossen Interview.
- Mama? Papa? – Mappan! Mikael Krogerus über den schönsten Spitznamen, den ihm seine Kinder gegeben haben und was er ihm bedeutet.
- Mikael Krogerus über Feminismus und warum er seinen Sohn feministisch erziehen möchte.