Der beste Erziehungsratschlag -
Merken
Drucken

Der beste Erziehungsratschlag

Lesedauer: 2 Minuten

Unser Kolumnist Mikael Krogerus sagt, warum Eltern ihre Kinder um Rat ersuchen sollten und verrät den besten Tipp seiner Tochter.

 

Text: Mikael Krogerus
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Sobald man Kinder hat, bekommt man Ratschläge. Alle geben welche. Die eigenen Eltern. Die Schwiegereltern. Entfernte Verwandte. Freunde. Fremde. Alle haben anscheinend das Gefühl, uns sagen zu müssen, was wir mit unseren Kindern besser machen könnten. Es nervt ein wenig. Weil die Ratschläge meistens von Dingen handeln, die die Person mit ihren eigenen Kindern gemacht hat. Oder hätte machen wollen. Aber nie von meiner Situation.

Und doch höre ich eigentlich gern Ratschläge, weil sie viel über das Gegenüber verraten. Es ist, dies nur am Rande, eine der wundervollsten Arten, Menschen kennenzulernen: sie um Rat fragen. Man erfährt die absurdesten Sachen. Und manchmal erhält man Goldstücke.

Wie das eine Mal, als meine schwedische Freundin darüber sprach, dass wir, indem wir unsere Kinder vor jeder Negativerfahrung schützen, ihnen die Erfahrung rauben, an den Schwierigkeiten zu wachsen. Man nennt solche Eltern in Schweden «curlingföräldrar». Weil wir, wie die Wischer im Curling dem Stein den Weg bereiten, unseren Kindern unermüdlich alle Hindernisse aus dem Weg räumen, damit der Nachwuchs sicher durch die bedrohliche Kindheit rutscht.

Aber man kann seine Kinder nicht vor allem schützen, so meine Freundin, denn egal, was wir unternehmen, unsere Kinder werden durch Prüfungen fallen, sie werden sich verlaufen, keine Freunde finden, Liebeskummer erleben.

Dem gegenüber stellte sie einen ungewöhnlichen Vorschlag: Wenn wir als Eltern mal in einer kniffligen Situation sind, sollten wir unsere Kinder um Rat fragen. Natürlich geht es nicht darum, unsere Erwachsenenprobleme auf Kinder abzuwälzen. Es geht darum, unseren Kindern zu zeigen, dass alle Menschen – auch wir Eltern – manchmal vor schwierigen Situationen stehen oder Rückschläge erleben. Und zugleich signalisieren wir ihnen, dass uns ihr Urteil interessiert.

Manchmal hilft es auch einfach, jemandem zu erzählen, dass man nervös ist.

Als ich also unlängst einen Vortrag halten sollte und wie immer etwas unsicher und nervös war, ging ich zu meiner Tochter und fragte sie: Was soll ich machen? Sie schaute mich erstaunt an. Und allein dieser Blick verriet mir, dass wir diese Situation noch nie gehabt hatten. Noch nie zuvor war ich zu ihr gekommen, um Rat zu erfragen.

Das Blatt hatte sich gewendet. Ich brauchte Hilfe und richtete mich an sie. Rasch gab sie mir zwei erstaunliche Ratschläge. Erstens: Stell dich vor einen Spiegel und übe den Vortrag. Oft. Und zweitens: Die Leute sehen dich zum ersten Mal. Sie werden dich okay finden. Sie wissen ja nicht, ob du eigentlich besser sein könntest.

Ich nickte langsam. Sie lächelte. Später sah sie mich vor dem Badezimmerspiegel stehen und meinen Vortrag üben. «Manchmal hilft es auch einfach, jemandem zu erzählen, dass man nervös ist», sagte sie und begann sich die Zähne zu putzen. Wenn man mich fragt: Was würden Sie Eltern im Umgang mit ihren Kindern raten?, sage ich ab sofort: Frage deine Kinder um Rat, wenn du in der Klemme steckst.

Mikael Krogerus
ist Autor und Journalist. Der Finne ist Vater einer Tochter ­und eines Sohnes, lebt in Basel und schreibt regelmässig für das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi.

Alle Artikel von Mikael Krogerus

Lesen Sie mehr zum Thema Erziehung:

Advertorial
Berufswahl – Matura oder Berufslehre?
Beatrice Schweighauser, Leiterin EHL Hotelfachschule Passugg, war als Mutter auch mit dieser Frage konfrontiert.
Patchwork
Erziehung
Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.
Preview
Alles verwöhnte Saugoofen?
Unser Kolumnist Christian Johannes Käser erinnert sich an seine Grossmutter und fragt sich, ob wir unsere Kinder manchmal zu sehr verwöhnen.
Video
Wie viel Schlaf braucht mein Kind?
Wie viel Schlaf benötigt ein Kind? Antworten liefert die Jugendmedizinerin Rabia Liamlahi in ihrem Vortrag.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Was tun bei Geschwisterstreit?
Erziehung
Was tun bei Geschwisterstreit?
Geschwister streiten sich. Das ist normal. Dass man sich als Eltern darüber aufregt auch. Doch müssen Sie nicht bei jedem Streit sofort eingreifen.
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
Elternbildung
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.
Video
Das kindliche Spiel begleiten – was ist sinnvoll?
Oskar Jenni erklärt in seinem Vortrag, warum Kinder spielen und erläutert die verschiedenen Formen des Spieles sowie die Spielbereitschaft von Kindern.
Fritz+Fränzi
Kindliche Entwicklung: Unser Thema im Juli und August
Jedes Kind ist anders – trotzdem gibt es typische Entwicklungsphasen. Wer diese kennt, kann den Familienalltag gelassener angehen.
Erziehung
Mein Kind räumt sein Zimmer nicht auf
Viele Kinder sind mit der Aufforderung, ihr Zimmer aufzuräumen, überfordert. Anderen ist Ordnung einfach nicht so wichtig. In unserem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Sache am besten angehen. 
Familie Grundlehner zum Thema Ängste und Mut
Gesundheit
«Amyras Ängste schränkten unser Leben zunehmend ein»
Familie Grundlehner lebt am Bodensee. Als die achtjährige Tochter Amyra immer ängstlicher wurde, holte sich das Paar professionelle Hilfe.
Erziehung
Jetzt beeil dich doch mal!
In Familien gibt es oft Konflikte rund um das Thema Zeit. Jüngere Kinder können mit vielen Zeitbegriffen noch gar nichts anfangen, ältere wollen sich bewusst davon abgrenzen.
Video
Zu viel oder zu wenig – wieviel Sport tut Kindern gut?
Wie fördert man Bewegungsmuffel und Sportskanonen? Im Interview spannt Susi Kriemler den Bogen von «zu wenig Sport» bis zu «zu viel Sport».
Fritz+Fränzi
Mutige Kinder: Unser Thema im Juni
Wie Kinder an der Überwindung ihrer Ängste wachsen – und was Eltern dazu beitragen können.
Was tun, wenn dem Kind langweilig ist?
Erziehung
Was tun, wenn dem Kind langweilig ist?
«Mir ist langweilig!» Dieser Satz kann Eltern ziemlich nerven. Oft neigt man dann reflexartig dazu, dem Kind Vorschläge zu machen, womit es spielen könnte.
Mikael Krogerus Kolumnist
Elternblog
Es ist nicht eure Aufgabe, eure Kinder glücklich zu machen!
Eltern sollten nicht darum bemüht sein, ihren Kindern jedes Problem abzunehmen, sondern sie in ihren Gefühlen ernst nehmen.
Elternbildung
Was tun, wenn sich die Tochter bauchfrei kleiden will?
Eine Mutter macht sich Sorgen: Ihre Tochter möchte sich freizügig anziehen, um mit Freundinnen in die Stadt zu gehen. Wie soll sie vorgehen?
Fritz+Fränzi
Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.
Was Eltern zu wissen glauben
Erziehung
Was Eltern zu wissen glauben
Erziehungsmythen prägen das Verhalten von uns Eltern oft mehr, als wir denken. 22 gängige Glaubenssätze auf dem Experten-Prüfstand.
Video
Pädagogische Autorität – eine verstaubte Kategorie?
Roland Reichenbach spricht im Kosmos Kind-Vortrag über Qualität, Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Beziehungsformen.
Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Fritz+Fränzi
Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Welche Glaubenssätze unser Verhalten im Umgang mit Kindern prägen – und was sie für Mütter, Väter und Lehrpersonen wirklich bedeuten.
Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!
Erziehung
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!»
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!» Elterncoach Sandra Schwendener sagt, wie Mütter und Väter es schaffen können, ihre eigenen Kräfte richtig einzuschätzen, bevor sie ausbrennen.
Lernen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen Was macht Kinder kreativ? Und warum ist das wichtig? Eine Innovationswerkstatt in Basel lässt Schülerinnen und Schüler eigene Lösungen finden.
Elternstress: Unser Thema im März
Fritz+Fränzi
Elternstress: Unser Thema im März
Warum sich immer mehr Väter und Mütter überlastet fühlen – und wie sie einem Ausbrennen vorbeugen können.
Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr
Ernährung
«Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr»
Ernährungswissenschafterin Marianne Botta sagt im Interview, woran sich Eltern vor lauter Ernährungstrends noch orientieren können.