Kommunikation: «Kein Mensch kann immer empathisch sein»
Merken
Drucken

«Kein Mensch kann von morgens bis abends empathisch sein»

Lesedauer: 4 Minuten

Ein Anliegen der Kinder- und Jugendpsychologin Claudia Brantschen ist es, Eltern in ihrem anspruchsvollen Familienalltag zu unterstützen. Wie es gelingt, beziehungsstärkend zu kommunizieren, erklärt sie im Gespräch.

Interview: Susanna Valentin
Bild: Sophie Stieger / 13 Photo

Frau Brantschen, wie stark sind Kommunikation und Beziehung miteinander verknüpft?

Überaus stark! Sie stehen in einer Wechselwirkung zueinander. Die Art der Kommunikation ist gelebte Beziehung, sie ist viel mehr als nur das Übermitteln von Sachinformationen. Sie liefert immer auch Zusatzinfos, wie das Gegenüber sich fühlt und was es denkt.

Im Umkehrschluss heisst das auch, dass die bestehende Beziehung darauf einwirkt, wie etwas verstanden oder eingeordnet wird. Sage ich meinem Kind zum Beispiel: «Dein Zimmer ist ein bisschen unordentlich», dann kann das verschieden aufgefasst werden. Ist es nun Kritik, Aufforderung oder ein Hilfsangebot, ihm beim Aufräumen zu helfen? Der gleiche Satz kann Unterschiedliches auslösen.

Was hilft dabei, sich besser zu verstehen?

Im Alltagsstress hören wir oft nicht richtig zu, gerade wenn wir das Gegenüber gut kennen. Es gilt immer wieder genau hinzuhören und als Eltern keine vorgefestigte Meinung vom eigenen Kind zu haben. Aufmerksames Zuhören sendet die Botschaft: «Du bist wichtig.» Dies macht das Gegenüber offen für gelingende Kommunikation.

Claudia Brantschen verfolgt in ihrer Arbeit als Kinder- und Jugendpsychologin und -psychotherapeutin in ihrer Praxis in Naters VS einen systemischen und beziehungsorientierten Ansatz. Sie ist Mutter von zwei Kindern. (Bild: zVg)

Können Sie ein Beispiel nennen?

Viele Eltern klagen darüber, dass ihr Kind morgens trödelt, wenn es sich für die Schule bereit machen muss. Dabei ist es wichtig, sich zu fragen: Was sagt mir das über mein Kind und seine Bedürfnisse, wenn es sich am Morgen beim Anziehen einfach nicht beeilen kann? Vielleicht gibt es in der Schule etwas, das es belastet, vielleicht wünscht es sich aber auch einfach einen langsameren Start in den Tag und es hilft, etwas früher aufzustehen, um mehr «Anlaufzeit» zu haben. Ein kurzes Innehalten ist an dieser Stelle oft hilfreich, gerade in Situationen, die Konflikte heraufbeschwören können. Wenn die Kommunikation auf Empathie gründet, ist sie oft viel zielführender für beide Seiten.

Sollten Eltern also auch öfter auf die Wünsche der Kinder eingehen?

Achtung! Gute Kommunikation bedeutet nicht, dass man einen Tyrannen heranzieht, der befiehlt. Dahingehend wird das Modell der bedürfnisorientierten Erziehung oft falsch dargestellt beziehungsweise verstanden. Es geht vielmehr darum, Wertschätzung für die Gefühle und Gedanken des anderen aufzubringen. Diese Wertschätzung wiederum ist wichtig für die Bildung des Selbst und kommt der Beziehung zugute. Ob die Wünsche erfüllbar sind, ist eine ganz andere Frage.

Kinder lernen sehr viel dabei, wenn Eltern Fehler machen und darüber sprechen.

Das klingt alles sehr gut, leider bleibt dafür im hektischen Alltag jedoch nicht immer die Zeit.

Natürlich geht das nicht immer. Aber: Kommunikation ist nicht einfach eine Technik, die es umzusetzen gilt. Kein Mensch ist eine Maschine, die von morgens bis abends Empathie zeigen kann. Vielmehr ist es wichtig, dass das Kind merkt: Die Bezugsperson ist ehrlich an meinem Wohlbefinden interessiert und nimmt meine Bedürfnisse wahr, ohne sie gleich zu werten. Ganz im Gegensatz zum «Hierarchie-Bonus», der zwar kurzfristig wirkt, aber der Beziehung nicht zuträglich ist. Das vermeintliche Gefühl, «die Kinder im Griff zu haben», bewirkt, dass sich diese oft nicht ernst genommen fühlen. Übrigens ein Punkt, der dann im Jugendalter während der Autonomiebildung auf die Eltern zurückfällt.

Die elterliche Haltung, das Kind als eigenständige Person ernst zu nehmen und zu respektieren, ist also ausschlaggebend für eine gute Beziehung und eine gelingende Kommunikation. Das beinhaltet auch ein gelegentliches Scheitern, oder?

Kinder lernen sehr viel dabei, wenn Eltern Fehler machen und darüber sprechen können. Das gilt auch für die Kommunikation. «Jetzt bin ich laut geworden, tut mir leid, ich habe letzte Nacht schlecht geschlafen und bin jetzt etwas dünnhäutig.» Mit solchen Erklärungen können Kinder – natürlich altersentsprechend – verstehen, warum der Elternteil auf diese Weise kommuniziert hat.

Was bewirken solche verbalen Erklärungen ausserdem?

Kinder können das Verhalten ihrer Bezugspersonen einordnen und müssen es nicht persönlich nehmen. Das wirkt sich positiv auf die Beziehung aus und fördert nebenbei ihre eigene Empathiefähigkeit. Das Benennen der eigenen Stimmung relativiert oft auch Unstimmiges und wendet es ins Positive. Gleichzeitig erhalten Kinder die Botschaft, dass das Leben nicht immer einfach ist und Fehler passieren. Und dass man aus diesen lernen kann.

Ein Glaubenssatz, der stark auf das weitere Leben einwirken kann. Sollten Kinder auch öfters ermutigt werden?

Das Ermutigen an sich kann natürlich hilfreich sein. Allerdings gibt es Momente, in denen das bewusste Ermuntern, eine Affirmation, überhaupt nicht sinnvoll ist. Wenn ich einem Kind mit ADS immer wieder sage: «Du schaffst das!», wenn es vor einem Blatt Rechnungen sitzt und es einfach nicht klappt, ist das nicht gewinnbringend. Das ist aber auch kein positiver Glaubenssatz.

Es gibt kein absolut Richtig und kein absolut Falsch, solange die Wertschätzung füreinander vorhanden ist.

Inwiefern wirken die elterlichen Werte und Haltungen ausserdem auf die Beziehungen in einer Familie ein?

Sie ziehen sich durch die verschiedenen Entwicklungsschritte der Kinder durch und werden in der Kommunikation entsprechend angepasst. Kommunikation und Beziehung sind immer dynamisch und werden von Haltung und Werten getragen. Je nach Entwicklungsphase wird unterschiedlich akzentuiert. Im Kindesalter stehen andere Bedürfnisse im Vordergrund als im Jugendalter, damit verändert sich auch die Art der Kommunikation.

Die Kommunikation in der Familie sollte also laufend angepasst werden, damit die Beziehung positiv bleibt?

Natürlich sollte man mit einem Teenager anders kommunizieren als mit einem Erstklässler, aber zentral ist: Es gibt kein absolut Richtig und kein absolut Falsch, solange die Wertschätzung füreinander vorhanden ist. Kein Podcast und kein Elternratgeber helfen, wenn diese fehlt.

Zudem hat eine gute Kommunikation auch verschiedene Ebenen in den Paar-Eltern-Kind-Beziehungen. Der Zusammenhalt und die Beziehung, die durch gute Kommunikation gepflegt werden können, bringen einen enorm unterstützenden Aspekt mit sich.

Wie wirkt sich dieser auf die Familie aus?

Die Familie ist mehr als die Summe der einzelnen Mitglieder. Ein Wir-Gefühl innerhalb der Familie kann sehr identitätsstiftend sein, wirkt sich auf das «Immunsystem» der Familie aus und macht resistenter in Krisen. Gute Überzeugungen und Glaubenssätze, die Fähigkeit zur Empathie, etwas in eine positive Dynamik zu lenken, wird über Generationen hinweg weitergegeben. Was das für eine Wirkung auf die Gesellschaft hat, muss man sich mal vorstellen!

Susanna Valentin
schätzt das durchlässige Schweizer Bildungssystem und hat es gleich selbst genutzt. Vor vier Jahren liess sich die diplomierte Heil- und Sozialpädagogin zur Fachjournalistin ausbilden.

Alle Artikel von Susanna Valentin

Mehr zum Thema Kommunikation

Psychologin Filomena Sabatella über Mental Load
Gesellschaft
«Wer Mental Load reduzieren will, sollte ganze Bereiche abgeben»
Psychologin Filomena Sabatella forscht zu Mental Load und berät Paare, wie sie die unsichtbare Arbeit fair unter sich aufteilen können.
Advertorial
Strath Kids – die optimale Ernährung für kleine Helden
Strath Kids: Das natürliche Schweizer Nahrungsergänzungsmittel stärkt das Immunsystem und fördert gesundes Wachstum.
Elternabend. Junger Lehrer steht vor der Tafel und hört den Eltern zu.
Lernen
Elternabend: mehr als nur ein Pflichttermin
Lehrpersonen tauschen heute Informationen digital aus. Trotzdem bleibt der Elternabend wichtig – vorausgesetzt er wird richtig genutzt.
Loslassen: Ein Vater bringt Tochter Velofahren bei und ist dabei loszulassen, damit sie allein fährt.
Erziehung
«Beim Loslassen geht es um das richtige Gespür»
Sich als Eltern zurückzunehmen und die Kinder machen zu lassen, ist oft nicht leicht: drei Situationen und wie Expertinnen damit umgehen würden.
Elternblog
Unsere Worte als Eltern hinterlassen Spuren
Die meisten Ratschläge seiner Mutter hat Lukas Linder sofort vergessen. Bis auf einen. Dieser prägt unseren Kolumnisten bis heute.
Elternmitarbeit Lehrerin spricht mit Vater und Sohn
Elternbildung
Wie Elternmitarbeit in der Schule gelingt
Eltern und Schule profitieren von Vertrauen und Zusammenarbeit. Erfahren Sie, wie Elternmitarbeit die Schulerfahrung Ihres Kindes verbessern kann.
«Unser Glaube hilft uns»
Familienleben
«Unser Glaube hilft uns, Zuversicht zu finden»
Esther und Matthias Zaugg-Maag haben drei Kinder. Das Paar erzählt, wie sie den Alltag regeln und welche Rolle ihr Glaube dabei spielt.
Tochter sitzt auf dem Schoss der Mutter. Verstehen Kinder Ironie?
Erziehung
«Kinder erkennen den Witz auch an der Satzmelodie»
Die Psychologin Pauline Larrouy-Maestri forscht zum Thema Ironie und weiss, wie deren Bedeutung entschlüsselt wird.
Die neue Autorität.
Elternbildung
Respekt verschaffen, ohne autoritär zu sein
Wenn man als Lehrperson eine gewisse Achtung etablieren will, kommt das Konzept der neuen Autorität ins Spiel.
Schulangst: Kind bleibt zu Hause und schaut aus dem Fenster
Psychologie
Schulangst: «Mir war schon morgens zu Hause ganz schlecht»
Was tun, wenn das Kind vor lauter Angst nicht mehr in die Schule will? Ein Mädchen und sein Vater erzählen, wie es dazu kam.
Ernsthafte Probleme oder eine Entwicklungsphase? Mädchen steht einsam am Zaun
Entwicklung
Hat mein Kind ernste Probleme oder ist es nur eine Phase?
Was tun, wenn das Kind sich plötzlich anders benimmt? Handelt es sich um ernsthafte Probleme oder nur um eine Phase? Ein Ratgeber.
Ironie: Mutter betrachtet Teeny-Tochter kritisch
Elternbildung
Ab welchem Alter verstehen Kinder Ironie?
Eltern verwenden oft ironische Äusserungen, um kritische Bemerkungen zu umgehen. An sich keine schlechte Idee, Ironie kann aber auch schaden.
Höflichkeitsform: Wie heisst das Zauberwort?
Erziehung
«Wie heisst das Zauberwort?»
Auf Kommando Bitte und Danke sagen müssten Kinder nicht, findet unsere Autorin und setzt auf die eigene Vorbildfunktion.
Übergänge gut begleiten
Familienleben
9 Tipps, wie Eltern Übergänge gut begleiten
Eine neue Klasse oder ein Umzug – Übergänge können Kinder stark verunsichern und werden oft unterschätzt. Diese Tipps helfen weiter.
Übergänge erkennen und gut begleiten
Familienleben
Übergänge erkennen und gut begleiten
Schulstart, eine neue Klasse oder ein Umzug – es gibt viele Zäsuren im Leben eines Kindes. So helfen Eltern ihrem Kind bei Übergängen.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
«Hallo? So was kannst du echt nicht sagen!»
Wenn Kinder in die Rolle der Sprachpolizei schlüpfen und ihre Eltern für deren Wortwahl kritisieren, ist der Ärger vorprogrammiert.
Entwicklung
Wie können Kinder mit einer Sprachstörung ihre Gefühle ausdrücken?
Kinder mit Sprachstörungen brauchen Unterstützung, um ihre Emotionen zu bewältigen. Was Eltern und Lehrpersonen tun können.
Alltag
Erziehung
«Der straffe Tagesablauf macht es schwierig»
Obwohl sie eigentlich viel Zeit miteinander verbrächten, sei es nicht immer einfach, im Alltag gut und ausreichend zu kommunizieren, sagt Yvonne Fürst.
Kommunikation: Mutter liest Sohn etwas vor.
Erziehung
4 Tipps für eine konfliktfreie Kommunikation mit Kindern
Ich-Botschaften und No-Go-Wörter: Wir zeigen Ihnen vier Strategien für eine konstruktive Kommunikation mit Ihrem Kind.
Malen zeichnen Umgang mit Kinderbildern
Elternbildung
Was malst du da?
Sich beim Malen frei auszudrücken fördert die Kreativität, wirkt entspannend und kann sogar helfen, belastende Erfahrungen zu verarbeiten. 
Kommunikation in der Familie: Mehr Zeit für Gespräche
Erziehung
«Ich geniesse es, jetzt mehr Zeit für Gespräche zu haben»
Arbeiten in Zürich, wohnen im Engadin. So bewusst wie dieser Entscheid, so aktiv sei auch die familiäre Kommunikation, sagt Mutter Mona.
Erziehung
«Anstand ist das A und O»
Leila und Volkan Dogu sind ein höflicher Umgangston und Respekt gegenüber anderen Personen wichtig. Das erwarten sie auch von ihren Söhnen.
Erziehung
Wie gelingt eine gute Kommunikation in der Familie?
Im hektischen Familienalltag fällt schnell ein falscher Satz. Wie Eltern lernen, sich auf ihre Kinder einzulassen und die richtigen Worte zu finden.
Kommunikation
Fritz+Fränzi
Kommunikation: Unser Thema im Dezember und Januar
Eine gute Kommunikation in der Familie schafft Nähe und Verständnis füreinander: Wie der Austausch zwischen Eltern und Kind gelingt.
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
Von Plappermäulern, bockigen Teenies und Traumprinzen
Michèle Binswanger ist entzückt: Als Tante entdeckt unsere Kolumnistin in der Kommunikation mit Kindern ganz neue Reize.