Beziehung

Vertrauen als Schlüssel für Lernbeziehungen
Nichts ist für den Lernerfolg so wichtig wie die Beziehung zwischen Lehrerin und Schüler, schreibt unser Kolumnist.

Was macht eine gute Gotte aus?
Die Gotti- oder Götti-Wahl kann manchmal grandios scheitern. Ungeschminkt teilt Autorin Debora Silfverberg ihre Erfahrungen zur Patenschaft.

«Kein Mensch kann von morgens bis abends empathisch sein»
Ein Anliegen von Psychologin Claudia Brantschen ist es, Eltern im Alltag zu unterstützen. Sie erklärt, wie beziehungsstärkende Kommunikation gelingt.

Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.

Lernen geht über Beziehung – nicht über Gehorsam
Wenn manche Personen monieren, dass früher an den Schulen alles besser war, gehen sie von einem traditionellen und veralteten Disziplinbegriff aus.

Was Paare stark macht
Viele Paare wünschen sich eine Beziehung fürs Leben. Doch meist kommt es spätestens auf halbem Weg zu Krisen.

«Es war ein Desaster»
Claudia* und Marco, med. Praxisassistentin und technischer Zeichner aus Basel, probierten eine offene Beziehung aus. Geendet hat das Experiment ihm Chaos.

Sehnsucht nach der Sehnsucht
Paare, die im Home-Office permanent zusammen sind, haben kaum eine Chance, sich zu vermissen oder aufeinander zu freuen.

«Der Sex mit anderen hat unsere Ehe gerettet»
Was für die meisten Paare unvorstellbar ist, leben die Eltern Stefanie und Jacek: eine offene Beziehung. Wie das funktioniert und was Paartherapeuten raten.

Lassen Sie Ihre Kinder doch mitentscheiden!
Auf Bevormundung reagieren Kinder mit Protest und Verweigerung. Sinnvoller wäre es, sie in Entscheidungen miteinzubeziehen.