Kommunikation
Merken
Drucken

Von Plappermäulern, bockigen Teenies und Traumprinzen

Lesedauer: 2 Minuten

Michèle Binswanger ist entzückt: Als Tante entdeckt sie in der Kommunikation mit Kindern ganz neue Reize.

Text: Michèle Binswanger
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Manchmal kann ich nicht anders. Dann entfährt mir angesichts der noch jüngeren Kinder meiner Schwestern ein sehr tantenhafter Stossseufzer der Verzückung: «Hach, sie sind so süss, wenn sie noch so klein sind!» Die Nichte hatte auf ihrem Weg durch den Garten gerade an unserem Kaffeetisch Halt gemacht und einen Strom unsortierter Informationen herausgesprudelt.

Es ging um das Tierleben in den Gemüsebeeten, glaube ich, und die Hasen im Garten, aber so genau wollte ich das gar nicht wissen, als ich ihr zusah, wie sie zum Pflaumenbaum weiterhüpfte. «Hm jaa», sagte meine Schwester. Und nach einem Blick über die Schulter, ob ihre Tochter ausser Hörweite war, fügte sie an: «Manchmal nervt das Geplapper aber auch ganz schön.»

Es ist ein ewiges Dilemma mit Kindern: Entweder ist da zu viel oder zu wenig Kommunikation.

Wenn es die eigenen Kinder sind: Oh ja! «Radio Sohnemann» pflegte ich die ungefilterten Sprachergüsse meines Sohnes früher zu nennen, wenn er mir Einzelheiten aus Youtube-Filmchen oder Games erläuterte und ich kaum folgen konnte, weil ich gerade am Kochen oder Schreiben oder mit sonst was beschäftigt war. Für solche Situationen trainierte ich mir einen Gesichtsausdruck vorgeblicher Aufmerksamkeit an, garniert mit eingestreuten «Mhm!»- und «Aha!»-Lauten, die aktives Zuhören signalisieren sollten. Im Kopf blieb ich dabei ungerührt bei der Sache, an der ich gerade arbeitete.

Es ist ein ewiges Dilemma mit Kindern: Entweder ist da zu viel oder zu wenig Kommunikation. Es fängt an mit dem Gebrüll des Babys, das so seine Unzufriedenheit mitteilt. Leider sind allerdings die einem Baby zur Verfügung stehenden Kommunikationsmittel erstens schwer zu entziffern und deshalb zweitens ziemlich nervtötend. Es setzt sich später fort in Phänomenen wie «Radio Sohnemann», die in gewissen Situationen durchaus willkommen wären, etwa wenn man am Mittagstisch gern etwas aus dem Leben des Kindes erfahren würde. Aber auf Fragen wie «Und, wie war es in der Schule?» bekommt man dann oft nicht viel mehr zur Antwort als «Gut!», gefolgt von Schweigen, in dem sehr deutlich all das Nicht-Gesagte rauscht, über das man so gern mehr wissen würde.

Mit der Adoleszenz verschärft sich die Situation noch. Das ist die Zeit, in der die eigenen Kinder zwar ausdauernd über soziale Medien mit ihresgleichen kommunizieren, aber gegenüber ihren Eltern artikulieren sie ihre Gemütslage höchstens durch Grunzen, Schnauben oder Augenverdrehen und sumpfen sonst hinter verschlossenen Zimmertüren vor sich hin.

Bis sie dann eines Tages aus dem Zimmer spazieren und siehe da: keine Skylla und Charybdis zwischen Rededurchfall und Sprachverstopfung mehr. Da kommt ein erwachsener Mensch in die Küche geschlendert, legt den Marschbefehl fürs Militär auf den Tisch und fragt, ob er diesen decken soll. Und man bleibt nach dem Abendessen noch lange am Tisch sitzen und diskutiert: Was für die RS und was für den Zivildienst spricht. Warum Mathematik die Universalsprache der Natur ist und Liebe die grösste überindividuelle Erfahrung. Und ich gucke mir diesen Menschen an, der mein Sohn ist, mittler­weile aber auch ein Mann und ein vollwertiger Erwachsener. Und irgendwann steht er auf und sagt: Ich muss noch mein Zimmer aufräumen. Und ich kann den Stossseufzer der Verzückung eben noch zurückhalten. Aber innerlich juble ich vor Freude.

Michèle Binswanger
Die studierte Philosophin ist Journalistin und Buchautorin. Sie schreibt zu Gesellschaftsthemen, ist Mutter zweier Kinder und lebt in Basel.

Alle Artikel von Michèle Binswanger

Lesen Sie mehr zum Thema Kommunikation

Advertorial
Einzigartige Familienmomente mit Center Parcs
Center Parcs bieten Abenteuer und Spass für die ganze Familien mit tollen Unterkünften mitten in der Natur. Jetzt profitieren vom Frühbucherrabatt!
Lernen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen Was macht Kinder kreativ? Und warum ist das wichtig? Eine Innovationswerkstatt in Basel lässt Schülerinnen und Schüler eigene Lösungen finden.
Elternbildung
Wie wild dürfen Übernachtungspartys sein?
Eine Mutter macht sich Sorgen, weil ihre achtjährige Tochter bei einer Übernachtungsparty zu viel TV schaute und zu wenig Schlaf fand. Das sagt unser Expertenteam.
Grosi nervt
Elternbildung
Was tun, wenn Grosi nervt?
Eine Grossmutter betreut ihre Enkelinnen regelmässig und redet mit ihnen ständig über ihre Gewichtsprobleme. Der Vater hat damit grosse Mühe. Das sagt unser Expertenteam.
Erziehung
Alle anderen dürfen auch!
Wenn es nach den Kindern geht, dürfen die Freunde immer mehr. Ist das nur ein raffiniertes Argument vom Nachwuchs? Oder ein guter Anlass, um über Regeln und Verbote zu sprechen?
Malen zeichnen Umgang mit Kinderbildern
Elternbildung
Was malst du da?
Sich beim Malen frei auszudrücken fördert die Kreativität, wirkt entspannend und kann sogar helfen, belastende Erfahrungen zu verarbeiten. 
Wie rede ich mit meinem Kind über den Krieg
Elternbildung
Wie spricht man mit Kindern über den Krieg?
Yvonne Müller vom Elternnotruf unterstützt Eltern, Kindern eine sichere Basis zu vermitteln und liefert konkrete Diskussionsideen, wie man mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg spricht.
Wie rede ich mit meinem Kind?
Elternbildung
Gespräch statt Verhör: Wie rede ich mit meinem Kind?
Die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Ulrike Döpfner ist überzeugt, dass sich über Sprache Nähe schaffen lässt und Eltern ihre Kinder besser ­kennenlernen.
Familienleben
Herr Krogerus, was macht gute Kommunikation aus?
Unser Kolumnist Mikael Krogerus über gute Kommunikation, was sie so schwierig macht, und hilfreiche Kommunikationsstrategien in der Erziehung.
Zum einen Ohr rein
Familienleben
Zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus?
Göschenen - Airolo muss nicht sein! Fünf Beispiele aus dem Familienalltag – und wie man die Kommunikation besser machen kann.
Elternbildung
Wie spricht man mit Kindern über die Flüchtlingskrise?
Die Bilder der Flüchtlingskrise sind allgegenwärtig. Wie sollen sich Eltern verhalten, wenn Kinder Fragen stellen, ihr U nverständnis, ihre Verzweiflung kundtun? Die Kinderphilosophin Eva Zoller Morf und die Theaterschaffende Nicole Langenegger erklären, wann Faktenwissen vermittelt werden soll, wie Kinder selber auf Antworten kommen und warum Eltern nichts beschönigen sollten.