Pubertät
Entwickelt sich das Kind zum Erwachsenen, verändert sich auch die Rolle der Eltern. Wie alle gelassen durch die Zeit des Umbruchs kommen.
Gesundheit
«Frau Walitza, was tun, wenn mein Kind eine Krise hat?»
Die Pubertät ist eine Zeit der Veränderung. Psychische Erkrankungen wie Depressionen treten gehäuft auf. Auf welche ersten Anzeichen sollten Eltern achten?
Lernen
Sollte der Unterricht für Jugendliche später beginnen?
Ein späterer Unterrichtsbeginn könnte zu mehr Schlaf und besseren Leistungen führen, wie verschiedene Studien zeigen.
Entwicklung
Langeweile: «Ich habe keine Idee, was ich machen soll»
Seit einiger Zeit wird die 12-jährige Roxana geplagt von Langeweile. Sie weiss einfach nicht mehr, was sie machen könnte.
Entwicklung
10 Fragen rund um das Leben mit Teenagern
Pubertierende sind für ihre Eltern manchmal ein Buch mit sieben Siegeln – und umgekehrt genauso. Expertinnen über Stolpersteine im Alltag.
Entwicklung
«Distanz bedeutet kein Ende»
In der Pubertät von Renato erlitt die Beziehung zu seiner Mutter Tamara einen Bruch. Mittlerweile haben die beiden wieder zusammengefunden.
Entwicklung
«Eltern sollten Entwicklung anstossen, nicht bremsen»
Soziologe Klaus Hurrelmann erklärt, weshalb die Abnabelung der Kinder von ihren Eltern heute viel länger dauert und was das für Folgen hat.
Entwicklung
«Ich will Probleme selbst lösen»
Tobi, 14, weiss, dass sie mit ihren Eltern Bettina und Fiona über alles reden kann – manches behält sie trotzdem lieber für sich.
Entwicklung
Pubertät: Eine Zeit des Wandels
Wie sich Kopf und Körper in der Pubertät verändern und warum Freundschaften plötzlich im Fokus stehen. Ein kurze Übersicht.
Entwicklung
«Die Pubertät macht manches auch einfacher»
Mitten in der Pubertät: Manuela und ihre Töchter Sophie und Aline bilden mit Christof und seinen Kindern Nora und Jarno eine Patchworkfamilie.
Entwicklung
Wie lässt sich die Pubertät gemeinsam meistern?
Die Pubertät ist für Teenager wie Eltern eine turbulente Zeit. Auf alle Beteiligten wartet eine neue Rolle, in die es sich einzufinden gilt.
Fritz+Fränzi
Pubertät: Unser Thema im Oktober
In der Pubertät verändert sich auch die Rolle der Eltern. Wie alle gelassener durch die Zeit des Umbruchs kommen.
Medien
Radikalisiert Social Media unsere Jugend?
Das Schwarz-Weiss-Denken auf Social Media schadet Kindern und Jugendlichen. Es schürt Konflikte und verstärkt Zukunftsängste.
Erziehung
Loslassen verändert sich je nach Entwicklungsphase
Eltern müssen sich mit dem Kind mitentwickeln und ihm einerseits Sicherheit, Halt und andererseits Freiheit und Vertrauen zu schenken.
Berufswahl
Berufswahl: Was macht mich aus?
Je besser man sich kennt, desto eher findet man einen passenden Beruf. Sich selbst realistisch einzuschätzen, ist für junge Menschen allerdings nicht immer einfach.
Gesellschaft
Ab wann wird Kiffen zum Problem?
Der Konsum von Cannabis ist unter Schweizer Jugendlichen weit verbreitet und wird vielleicht legalisiert. Wie gefährlich ist das?
Medien
«Ein Game-Verbot schlägt einen Keil in die Beziehung»
Warum es Jugendliche manchmal schlicht nicht schaffen, selbst mit dem Gamen aufzuhören, weiss Präventionsexpertin Christina Thalmann.
Erziehung
«Kinder verstehen vieles gut, aber wir trauen ihnen zu wenig zu»
Psychologin Giulietta von Salis plädiert dafür, Kinder alle Emotionen erfahren zu lassen und sich als Eltern den eigenen Gefühlen zu stellen.
Gesellschaft
Wer kann was am besten?
Sei es in der Schule oder auf Social Media: Kinder und Jugendliche vergleichen sich ständig. Sie gewinnen damit wichtige Informationen über sich selbst.
Entwicklung
«Ich schäme mich, weil ich klein und dünn bin»
Der 13-jährige Elia wäre gern muskulöser. Doch obwohl er fleissig Sport macht, bleibt der Junge schmächtig. Das sagt unsere Expertin.
Gesellschaft
«Mir ist viel Gutes widerfahren»
Moreno Isler, 22, ist in der Lehre zum Fachmann Betreuung. Mit 14 stellten erst eine Krebsdiagnose, dann die Folgen der Behandlung sein Leben auf den Kopf.
Psychologie
5 Tipps gegen Schulfrust
Worauf Eltern achten sollten, wenn ihr Kind nicht mehr in die Schule will, erklärt Schulpsychologe Matthias Obrist.
Blog
Muskeln, Macker und Maseratis
Auf Insta, TikTok und Co. torpedieren sogenannte «Manfluencer» mit viel Muskeln und wenig Hirn die Erziehung unserer Kolumnistin.
Erziehung
Period Positivity – die erste Mens entspannt erleben
Die einen Mädchen* werden vollkommen überrascht. Andere wünschen sie sich sehnlichst herbei. Und wieder andere haken ihre erste Periode als selbstverständliche Nebensächlichkeit ab. Gänzlich unbeeindruckt von der Tatsache, dass sie mit dem Einsetzen der Mens keine kleinen Mädchen mehr sind, sondern Frauen, die Kinder gebären könnten. Durchschnittlich 12,5 Jahre alt sind Mädchen heute in der […]
Familienleben
«Hallo? So was kannst du echt nicht sagen!»
Wenn Kinder in die Rolle der Sprachpolizei schlüpfen und ihre Eltern für deren Wortwahl kritisieren, ist der Ärger vorprogrammiert.
Elternbildung
Hilfe, meine Tochter will ein Tattoo!
Ramonas 14-jährige Tochter will ein Tattoo, ihre Mutter ist dagegen. Verbieten oder erlauben? Das sagt unser Expertenteam.
Elternblog
«Lose yourself» oder Tschüss mit Eminem
Dies ist die letzte Kolumne von Michèle Binswanger für Fritz+Fränzi. Das Loslassen fällt ihr nicht leicht. Doch nur so können wir fliegen.
Elternblog
Nichts gehört mir mehr!
Das Leben mit Teenagern kommt bisweilen einer Enteignung gleich: Persönliches Eigentum – Fehlanzeige. Existiert im Leben einer Mutter nicht mehr.
Entwicklung
Die emotionale Stärke von Jugendlichen fördern
Das Üben von sozialen und emotionalen Fähigkeiten kann die psychische Gesundheit von Jugendlichen verbessern.
Elternblog
Das Schildkröten-Drama
Die Söhne unserer Kolumnistin wollen unbedingt einen Hund. Der vorläufige Kompromiss: Besser eine Schildkröte als gar kein Haustier.
Elternbildung
Vertrauen in das Potenzial unserer Kinder
Die Interessen und Stärken der Kinder sollten in der Volksschule stärker im Zentrum stehen, findet unser Kolumnist.
Elternblog
Wann ist ein Bub ein Mann?
Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger weiss, wie sich die Transformation von der Buben- zur Männer-Mama anfühlt.
Elternblog
Wetteifern um das perfekte Foto aus den Ferien
Unsere Kolumnistin und ihr Ex verschicken sich jeweils gegenseitig Fotos des Nachwuchses aus den Ferien. Das nimmt zuweilen groteske Züge an.
Erziehung
«Viele haben die Scham ihrer Eltern übernommen»
Sexualpädagogin Nadia Kohler plädiert für einen unverkrampften, ganzheitlichen Umgang mit dem Thema Sexualität. Dabei nimmt sie vor allem die Väter in die Pflicht.
Elternblog
Von Plappermäulern, bockigen Teenies und Traumprinzen
Michèle Binswanger ist entzückt: Als Tante entdeckt unsere Kolumnistin in der Kommunikation mit Kindern ganz neue Reize.
Elternblog
«Du kannst ja die dicke Barbie daten»
Unsere Kolumnistin hat sich mit ihren Söhnen den Erfolgs-Blockbuster «Barbie» reingezogen. Das Urteil der drei fällt vernichtend aus.
Gesundheit
Wie schlimm ist das Pfeiffersche Drüsenfieber für Teenager?
Die Viruserkrankung ist weit verbreitet und tritt vor allem bei Kleinkindern und Teenagern auf. Was Küssen bei der Übertragung für eine Rolle spielt.
Elternbildung
Wie entwickeln sich Kinder von 13 bis 17 Jahren?
Die Pubertät ist eine Zeit der Transformation. Teenager durchlaufen zahlreiche Phasen, die ihre körperliche, kognitive und soziale Entwicklung prägen.
Medien
Willst du das wirklich posten?
Die permanente Überwachung im Netz ist gefährlich für uns alle. Wie wir bei Kindern ein besseres Bewusstsein für das Private schaffen.
Fritz+Fränzi
Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.
Erziehung
Denk an die Kondome!
Das Kind ist zum ersten Mal verliebt. Wie fühlt sich das für Mutter und Vater an? Wie sollten sich Eltern idealerweise verhalten? Und was tunlichst unterlassen?
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Elternbildung
«Jugendliche stehen unter hohem psychischem Druck»
Jugendforscher Klaus Hurrelmann sagt, Kinder seien noch nie so früh in die Pubertät gekommen wie heute. Das ändert die Eltern-Kind-Beziehung.
Elternblog
«Das Glück reist mit:» Ein neues Zuhause in den Cevennen
Im siebten Teil unserer Reiseserie verliebt sich die Familie in ein Haus in Frankreich, es gibt ein grosses Wiedersehen und eine unerwartete Nachricht stellt alles auf den Kopf.
Gesellschaft
«Die Schule holt die stillen Mädchen zu wenig ab»
Psychiater Michael Schulte-Markwort über gestresste Mütter, ambitionierte Väter und Mädchen, die sich in der Pubertät der Welt verweigern.
Erziehung
Mein Kind ist in der Pubertät – Hilfe!
Wenn Kinder in die Pubertät kommen, wird es manchmal ganz schön schwierig. Die Eltern finden ihr Kind schwierig, die Jugendlichen ihre Eltern.
Erziehung
Wie bereite ich meine Tochter auf die Menstruation vor?
Noch immer ist die Menstruation für viele Frauen – und gerade für Teenager – mit Scham behaftet. Möchten Sie das Ihrer Tochter ersparen?
Erziehung
So stärken Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager
Möchten Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager verbessern? Viele Teenager möchten nicht mehr mit auf Familienausflüge. Vielleicht zieht sich Ihr Sohn oder Ihre Tochter häufig in ihr Zimmer zurück oder hängt mit Freunden am Smartphone.
Elternblog
«Das Glück reist mit:» Pubertät in Portugal
Im sechsten Teil unserer grossen Reise-Serie besuchen die Töchter eine neue Schule und verschiedene Teenie-Themen sorgen für frischen Wind.
Video
Essstörungen vorbeugen und «heilen»
Essstörungen beginnen oft im Kindesalter, werden aber teilweise erst in der Adoleszenz oder im Erwachsenenalter erkannt und behandelt. Wie man ihnen vorbeugen kann, erzählt Simone Munsch in ihrem Vortrag.
Familienleben
Bipolare Störung: von der Diagnose bis zur Therapie
Es dauert oft lange, bis bei Jugendlichen eine bipolare Störung erkannt wird. Steht die Diagnose fest, können Eltern eine grosse Stütze sein.
Video
Adoleszenz – Chancen und Herausforderungen im Jugendalter
Mit dem Beginn der Pubertät sehen sich Jugendliche starken Veränderungen ausgesetzt. Wie können Eltern und Lehrpersonen die Heranwachsenden in dieser Phase unterstützen?
Elternbildung
«Alle Jugendlichen sind unzufrieden mit ihrem Körper»
Wo beginnt problematisches Essverhalten und wie können Eltern dem entgegenwirken? Psychotherapeutin Simone Munsch im Monatsinterview.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Vater-Sohn-Beziehung?
Väter sind für Söhne massgeblich in
der Identitätsbildung und prägen die
Handhabung aggressiver Gefühle.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Mutter-Tochter-Beziehung?
Mütter prägen ihre Töchter ein Leben lang. Wie stark ist ihr Einfluss und was macht eine gute Mutter-Tochter-Beziehung wirklich aus?
Elternbildung
Schminkverbot in der Schule – ja oder nein?
Die Lehrerin einer sechsten Klasse fordert die Eltern auf, ihren Töchtern zu verbieten, sich für die Schule zu schminken. Weltfremd oder berechtigt? Das sagt unser Expertenteam.
Entwicklung
«Die Adoleszenz ist eine besonders verletzliche Phase!»
Todesängste oder Riesenwut: Bei einigen Teenagern verläuft die Pubertät nicht harmlos.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Mutter-Sohn-Beziehung?
Eine Mutter ist die erste Frau im Leben eines Jungen und prägt ihn sein Leben lang. Sie beeinflusst sein emotionales Gleichgewicht sowie die Zufriedenheit in späteren Partnerschaften.
Elternbildung
Was tun, wenn die Tochter in ihren Turnlehrer verliebt ist?
Für eine Lehrperson schwärmen ist in der Pubertät normal. Doch was, wenn die Tochter tatsächlich verliebt ist und ihren Turnlehrer privat treffen will? Unser Expertenteam weiss Rat.
Blog
Müssen Teenies Türen knallen?
Türen knallen ist die Sprache der Pubertisten und hinterlässt bei Eltern ein Gefühlschaos. Kolumnist Mikael Krogerus geht dem auf den Grund.
Entwicklung
Wie können Eltern ihren Teenies zu mehr Schlaf verhelfen?
Jugendliche können nichts dafür, dass sie morgens nicht aus den Federn kommen, sagt Schlaf-Forscherin Joëlle Albrecht. Was Eltern tun können.
Entwicklung
Eine gute Beziehung aufbauen – 5 Tipps für Lehrpersonen und Eltern
Heranwachsende befinden sich in einer Phase, in welcher sie sich oft ganz bewusst von Erwachsenen abgrenzen. Wie gelingt es, trotzdem eine gute Beziehung aufzubauen? Die Antworten des Lehrers Beat Schelbert.
Entwicklung
Generation Corona
Die Pubertät ist ein spannender Lebensabschnitt. Und ein herausfordernder. Umso mehr, wenn eine Pandemie wichtige Entwicklungsaufgaben erschwert. Wie also gelingt Erwachsenwerden? Und welche Rolle spielen dabei die Eltern?
Entwicklung
«Ich habe meine Kollegen wahnsinnig vermisst»
Hedi Sucksdorff, 14 Jahre, aus Schindellegi SZ hat eine 12 Jahre alte Schwester und lässt ihre Gefühle gerne beim Thaiboxen raus.
Entwicklung
Wann beginnt die Pubertät?
Eine Frage, die die Wissenschaft beschäftigt, ist: Beginnt die Pubertät tatsächlich immer früher?
Entwicklung
«Ich war echt froh, als das Training wieder losging»
Nils Zimmermann, 14 Jahre, lebt mit seiner Schwester und seinen Eltern in Schindellegi SZ. Während der Corona-Einschränkungen hat er am meisten seine Kollegen und das Fussball spielen vermisst. Später möchte er Architekt werden.
Entwicklung
«Zusammen mit meinen Freunden habe ich viel Scheiss gebaut»
Nadja Bader, 16 Jahre, aus Brienz BE hat eine Schwester und einen Bruder und möchte später als Sozialarbeiterin anderen Jugendlichen helfen.
Entwicklung
«Als es hiess, die Schule macht zu, fanden wir das super»
Nils Duff, 15 Jahre, lebt mit seinen Eltern und seinem Bruder in Bern. Er spielt leidenschaftlich gern Unihockey.
Elternbildung
5 Tipps wie Eltern die Beziehung zu ihrem Kind stärken
«Eltern sollten sich aufrichtig für die Welt ihres Kindes interessieren», sagt Sarah Zanoni. Weitere Tipps, wie Sie das Selbstbewusstsein Ihres Kindes fördern.
Entwicklung
Wie bereiten wir unsere Tochter auf die erste Mens vor?
Die erste Regelblutung ist ein wichtiges Ereignis im Leben eines Mädchens. Eltern können dabei viel zu einem entspannten Umgang mit der Menstruation beitragen.
Blog
Der Sohn zieht aus – oder doch nicht?!
«Mama», spricht der Sohn, «auch wenn es für dich schwer wird, ich ziehe aus!» Mit 22 Jahren sei die Zeit reif für einen Neustart im eigenen Leben.
Elternbildung
«Hilfe, mein Sohn ist ständig an der Playstation!»
Mein 13-Jähriger ist kaum von seiner Playstation wegzukriegen, was oft zu Familienkrach führt – was tun?
Elternbildung
«Hilfe, meine Tochter ist rotzfrech!»
So extrem wie bei meiner Tochter hatte ich mir die Pubertät nicht vorgestellt – was kann ich tun, um nicht dauernd mit ihr zu streiten?
Blog
Wenn Kinder die besseren Erwachsenen sind
Michèle Binswanger erklärt, warum es ein gutes Zeichen ist, vom Teenager auf die eigenen Fehler aufmerksam gemacht zu werden.
Entwicklung
Ist guter Schlaf lehrbar?
Viele Jugendliche schlafen nicht genug. Es könnte helfen, wenn wir ihnen erklären, wie wichtig ein gesunder Schlaf fürs Lernen ist.
Elternbildung
«Seid dankbar für Streit mit dem Teenie-Sohn! Das ist die neue Form von Nähe»
Reinhard Winter erklärt, weshalb Gespräche zwischen Eltern und Söhnen in der Pubertät einen ähnlichen Platz einnehmen wie Körperkontakt in der frühen Kindheit.
Elternbildung
Kinder die Liebe spüren lassen
Eltern können ihre Liebe nicht durch Beteuerungen beweisen, sondern nur durch ihr Tun. Jesper Juul zeigt wie es im Alltag gelingen kann.
Familienleben
Planet der Teenager
Jugendliche haben ihre eigene Sprache, die unsere Kolumnistin Michèle Binswanger zu entschlüsseln versucht.
Gesellschaft
Erwachsen werden in ungewissen Zeiten
Kinder werden in eine sich immer schneller wandelnde Welt hineingeboren. Wie Menschen mit dieser Unsicherheit leben können, soll auch die Schule vermitteln.
Blog
Oh Schreck, die Tochter will ein Tattoo!
Die Zeit sei reif für ein Tattoo, spricht die Tochter mit ernster Stimme, die Phase des Überlegens nun vorbei und die Volljährigkeit in Greifnähe. Was jetzt?
Gesundheit
Depression: Schatten auf der Seele
Die Pubertät ist eine Zeit der Veränderung. Psychische Erkrankungen wie Depressionen treten dann gehäuft auf. Wie entsteht eine Depression, wie zeigt sie sich?
Erziehung
Geschwister – ein Bund fürs Leben
Von Beginn an sind Geschwister Verbündete, die gemeinsam Schlachten gegen Mama und Papa schlagen. Über eine besondere und besonders stürmische Beziehung.
Elternblog
Die Kinder sind bald flügge – ein Sommerdrama
In ihrem Haus am See denkt Michèle Binswanger darüber nach, wie ihr Leben sein wird, wenn die Kinder ausgeflogen sind.
Familienleben
Wie der Wäschewahn fast zur Trennung führte
Unser Papa-Blogger Andreas B. erfährt, dass «Diamonds are a girl's best friend» nicht zutrifft, wenn seine Töchter die Waschmaschine anwerfen.
Familienleben
Hilfe, meine Tochter will nur Markenkleidung tragen
Meine Tochter, 14, weigert sich, den Pullover anzuziehen, den ich ihr kürzlich gekauft habe. Warum ist die Marke so wichtig? Was soll ich tun?
Blog
Hilfe, unsere Kinder sind auf Tinder!
Nach einem Liebeskummer ist unser Sohn auf Ablenkung aus. Grundsätzlich eine gute Idee, so Bloggerin Irma Aregger, bis sie sieht, dass er auf Tinder ist.
Erziehung
«Die Mutter muss nicht alle Bedürfnisse abdecken»
Psychologin Giulietta von Salis über die Rolle der Mutter in der Bindungsforschung, an wen sich Kinder besonders binden und wie sich das im Alter verändert.
Entwicklung
13-Jährige kann man nicht mehr erziehen. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.
Elternbildung
Guerilla-Eltern: Warum Kinder mehr Widerstand brauchen
Viele Kinder leiden unter falsch verstandener Förderung, schreibt Michèle Binswanger und übt sich als Mutter in mehr Widerstand.
Elternbildung
Wenn der Sohnemann wieder Zuhause einzieht
He's back! Der Sohn unserer Bloggerin Irma Aregger ist soeben wieder eingetroffen im Hotel Mama.
Gesundheit
Ist unser Selbstwertgefühl angeboren?
«Wer mit 16 Selbstzweifel hat, hat sie meist auch als Erwachsener» sagt Entwicklungspsychologe Ulrich Orth und erklärt, wie Selbstwertgefühl entsteht.
Entwicklung
Schlafstörungen bei Teenagern
Bei Kindern und Jugendlichen kommen Schlafstörungen häufig vor. Wann sollten Eltern auf jeden Fall fachliche Unterstützung suchen?
Blog
Der erste feste Freund zu Besuch
Ein alleinerziehender Vater hielt es für eine tolle Idee, den Freund der Tochter einzuladen. Er ahnte nicht, worauf er sich einliess ...
Blog
«Papa, ich schlafe bei Mama. Oki?»
Andreas B, alleinerziehender Vater von zwei Teenagern verrät, warum man Handyfotos nicht trauen darf und Mofaschlüssel lieber versteckt.
Medien
Die Leere nach den Likes
Social Media ist stärker an Emotionen gekoppelt, mit negativen Folgen für die Gefühlswelt der Jugendlichen, findet unser Kolumnist Thomas Feibel.
Elternbildung
Wie werden Eltern jedem Kind gerecht?
Wir beantworten 19 Fragen zum Thema Elternsein und Paarleben aus dem grossen Dossier: 100 Fragen und Antworten zu Erziehung, Familie, Schule
Elternbildung
13 Fragen zur Pubertät
Mein Kind kifft, was soll ich tun? Ab wann können Kinder alleine zu Hause bleiben? Diese und weitere Fragen aus unserem grossen Dossier zum Thema Pubertät.
Blog
Für immer jung? Mein Vorschlag
Immer mehr Menschen weigern sich, erwachsen zu werden. Was tun? Ein Vorschlag von Autor Mikael Krogerus, dem Missstand zu begegnen.
Gesundheit
«Zum Thema Familie gibt es 118 Selbsthilfegruppen»
Selbsthilfegruppen: Pubertät, Adoption, allein erziehen, Trennung, Verlust, Erziehungsfragen – der Austausch mit Leidensgenossen kann Gold wert sein kann.
Elternbildung
Remo Largo: «Was wir in der Schweiz an Bindungszeit haben, ist ein Skandal!»
An unserem Talk im Kulturpark hat Remo Largo über das Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen gesprochen – und wurde dabei ziemlich politisch.
Elternbildung
Gutes Benehmen lernen ohne Druck
Gute Manieren können Kinder spielerisch lernen. Wir haben die hilfreichsten Tipps zusammengefasst.
Elternbildung
Typisch Bube, typisch Mädchen? 7 Mythen auf dem Prüfstand
Was ist dran an den vermeintlichen Unterschieden zwischen Mädchen und Jungen? Woher kommen sie? Wir stellen sieben Geschlechter-Klischees auf den Prüfstand.
Blog
Autsch, enthront!
Früher war Ulrike Légé der Star für ihre Kids. Ihren Teenagern ist sie nur noch peinlich. Was gäbe sie dafür, noch einmal so angestrahlt zu werden wie früher.
Entwicklung
Müde Teenager – faule Teenager?
Wenn Teenager übermüdet sind, liegt es nicht immer an der Party vom Vorabend, oft hat es biologische Gründe.
Blog
Kinder nach dem Gärtnerprinzip erziehen
Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger ist das Gegenteil einer Helikopter-Mama. Und staunt, dass ihre Kinder trotzdem gut geraten sind.
Blog
Kurzes Gebet für Teenager (und ihre Eltern)
Unser Kolumnist und Papa schreibt einen Brief an Gott und berichtet ihm von seinen Elternsorgen.
Blog
Endlich: Ferien ohne Mama und Papa!
Der 18-jährige unserer Autorin geht zum ersten Mal ohne Mama und Papa in die Ferien. Wenn Mama loslassen kann, dann wird es ein easy Sommer. Für alle.
Blog
Hobbylos und stolz darauf
Als der Sohn von Michèle Binswanger scheinbar hobbylos in die Pubertät schlittert und nur noch am Handy hängt, fängt sie an sich zu sorgen.
Blog
Der leise Neid auf pubertierende Teenies
Kolumnistin Michèle Binswanger über pubertierende Teenager: Wer liebt, dem stösst Schmerz zu. Und wer lebt, dem stösst die Pubertät zu.
Blog
Kräftig in die Eier treten
Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger über das Heranreifen zur Frau, grabschende Männer und das Recht, seine Grenzen zu verteidigen.
Gesundheit
Depressiv oder null Bock?
Die Pubertät ist eine Zeit der Veränderung. Psychische Erkrankungen wie Depressionen treten gehäuft auf. Auf welche ersten Anzeichen sollten Eltern achten?
Erziehung
Wenn die Sexualität erwacht
Viele Eltern wissen nicht, wie sie der erwachenden Sexualität ihrer Kinder begegnen sollen. Keinesfalls mit Schweigen, raten Experten. Ein entspannter Umgang mit Sex und eine frühe Aufklärung begünstigen die körperliche Entwicklung der Kinder.
Blog
Wie wir ticken – sieben Jugendliche im Porträt
«Ein Bürojob wäre nichts für mich» Ramon Plattner, 15, aus Hindelbank BE, erlebt die Jugend als tolle Zeit, wäre da nicht der Druck in der Schule. Der Sekundarschüler ist froh, dass er seine Lehrstelle schon im Sack hat. «Ich liebe es, mich zu bewegen. Ich klettere, springe Trampolin, spiele Handball und habe auch mit Parkour […]
Familienleben
«Das grösste Problem für Eltern ist die Vereinzelung»
Kinderpsychologe Philipp Ramming über Erziehung als harte Arbeit, den Umgang mit Teenagern und warum vielen Eltern loslassen so schwer fällt.
Entwicklung
«Mein Sohn findet Schamhaare im Intimbereich uncool»
Schamhaare sind uncool und ausserdem guckt der Sohn inzwischen auf die Mama herab. Rein grössentechnisch. Wie es sich anfühlt, wenn der Sohn 16 Jahre alt ist.
Familienleben
«Loslassen macht mich furchtbar sentimental»
Autor Jan Weiler ist Vater zweier Teenager und somit bestens erprobt in Sachen Chaos, Pickeln und Hormonen.
Gesundheit
«Unsere Tochter ist krank. Magersüchtig»
Lea* ist 14, als sie anfängt, ihr Gewicht zu kontrollieren. Ihre Mutter erzählt von Leas Weg in die Magersucht, ihrem Kampf gegen die Krankheit.
Entwicklung
«Ich kiffe, weil es Spass macht»
Kiffen ist etwas, was der 16-jährige KV-Lehrling Marco nur gelegentlich tut. Manchmal raucht er wochenlang nicht.
Blog
Eines spinnt immer
Eine, die es wissen muss – zumindest für unsere Kolumnistin Michèle Binswanger: Ihre Grossmutter.
Elternbildung
Pubertät: … denn sie wissen nicht, was sie tun
Die Pubertät ist wie ein Sturm, der über Familien hinwegfegt. Im Unterschied zu den Eltern können die Jugendlichen nicht anders.
Familienleben
«Die Pubertät ist für mich …»
Pubertät: da muss man halt durch. Doch wie wird es empfunden, wenn man sich in genau dieser Phase befindet? Wir haben nachgefragt.
Erziehung
Warum nützen Strafen in der Pubertät nichts mehr?
Wie spricht man mit einem pubertierenden Kind und wie kann man als Eltern auf verletzende Äusserungen reagieren? Caroline Märki erklärt.
Sexualität
Pubertät intim – vier Mythen zum Thema Sex
Warum Eltern sich in Fragen der Sexualität an ihre Kinder herantasten sollen und was Pornos bei Jugendlichen auslösen.