«Als es hiess, die Schule macht zu, fanden wir das super» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Als es hiess, die Schule macht zu, fanden wir das super»

Lesedauer: 1 Minuten

Nils Duff, 15 Jahre, lebt mit seinen Eltern und seinem Bruder in Bern. Er spielt leidenschaftlich gern Unihockey. 

Aufgezeichnet von Claudia Füssler
Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo

«Als wir zum ersten Mal von Corona gehört haben, haben wir uns noch ein wenig lustig gemacht über dieses ‹China-Virus›. Das war so weit weg. Dann hiess es plötzlich, die Schule macht zu. Das fanden meine Freunde und ich erst mal super, weil wir dachten, das bedeutet, wir hätten gar keine Schule. Wir hatten dann Online-Unterricht, aber das war trotzdem recht entspannt, weil wir morgens länger schlafen konnten. Anfangs haben wir uns weiter getroffen im Freundeskreis, bis dann die ersten Eltern gesagt haben, dass wir das besser lassen sollten. 

Vor der Pandemie war ich drei- bis viermal die Woche trainieren, am Wochenende hatten wir oft ein Spiel. Ich spiele Unihockey, seit neun Jahren schon. Eigentlich wollte ich Fussball im Verein spielen, doch das hat mit den Trainingszeiten nicht so gepasst. Wir haben geschaut, was es sonst noch gibt, und Unihockey fand ich gut. Das Training ist natürlich ausgefallen, das hat mir schon gefehlt. Wir haben das auch alle gemerkt, als wir nach der Corona-Pause wieder angefangen haben, zu trainieren. Da mussten wir erst wieder in Form kommen. Aber da wir ja alle den gleichen Rückstand hatten, war es okay. 

Wirklich gelangweilt habe ich mich nicht während des Lockdowns, das war eigentlich ziemlich in Ordnung für mich. Ich hatte mein Handy und den Computer. Also habe ich viel Youtube geschaut und Spiele gespielt, manchmal auch online mit Freunden. Sonst hat meine Mutter auch immer was gefunden, was ich noch tun könnte. Seit einer Weile übernehme ich hier zu Hause auch mehr Verantwortung. Ich muss einmal die Woche das Bad putzen und den Grünabfall rausbringen. Klar wäre mir lieber, wenn ich das nicht machen müsste, aber im Gegenzug habe ich ja auch mehr Freiheiten. Meine Eltern kontrollieren meinen Handykonsum nicht mehr so streng und ich darf mehr und länger raus und Freunde treffen. Wenn wir uns streiten, geht es auch meist um diese beiden Themen. Manchmal haben sie das Gefühl, dass ich zu viel Zeit am Handy verbringe, oder sie erlauben mir nicht, so spät nach Hause zu kommen, wie ich möchte. Aber im Grossen und Ganzen haben wir ein gutes Verhältnis, auch mit meinem jüngeren Bruder verstehe ich mich gut.

Ich finde es cool, dass jetzt bei mir die Phase ­angefangen hat, in der man abends mehr wegbleiben kann. Das geniesse ich gerade.

Ich finde es cool, dass jetzt bei mir die Phase angefangen hat, in der man abends mehr wegbleiben kann. Das geniesse ich gerade. Ich habe mir auch noch keine Gedanken gemacht, welche Richtung ich vielleicht mal beruflich ­einschlagen will. Erst mal mache ich das ­Gymnasium fertig, dann sehen wir weiter.»

Claudia Füssler
arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Am liebsten schreibt sie über Medizin, Biologie und Psychologie.

Alle Artikel von Claudia Füssler

Lesen Sie mehr zum Thema Pubertät:

Späterer Unterrichtsbeginn? Ein Mädchen legt den Kopf auf ihren Schreibtisch
Lernen
Sollte der Unterricht für Jugendliche später beginnen?
Ein späterer Unterrichtsbeginn könnte zu mehr Schlaf und besseren Leistungen führen, wie verschiedene Studien zeigen.
Langeweile: Mädchen sitzt auf dem Sofa
Entwicklung
Langeweile: «Ich habe keine Idee, was ich machen soll»
Seit einiger Zeit wird die 12-jährige Roxana geplagt von Langeweile. Sie weiss einfach nicht mehr, was sie machen könnte.
Jugendliche, Pubertät: Junge Frau mit rotem T-Shirt
Entwicklung
10 Fragen rund um das Leben mit Teenagern
Pubertierende sind für ihre Eltern manchmal ein Buch mit sieben Siegeln – und umgekehrt genauso. Expertinnen über Stolpersteine im Alltag.
«Distanz bedeutet kein Ende»: Andrea und Renato
Entwicklung
«Distanz bedeutet kein Ende»
In der Pubertät von Renato erlitt die Beziehung zu seiner Mutter Tamara einen Bruch. Mittlerweile haben die beiden wieder zusammengefunden.
Entwicklung von Jugendlichen: Eine junge Frau frisiert ihr Haar vor einem Spiegel
Entwicklung
«Eltern sollten Entwicklung anstossen, nicht bremsen»
Soziologe Klaus Hurrelmann erklärt, weshalb die Abnabelung der Kinder von ihren Eltern heute viel länger dauert und was das für Folgen hat.
Pubertät und Probleme: Tochter mit ihren zwei Müttern auf Balkon
Entwicklung
«Ich will Probleme selbst lösen»
Tobi, 14, weiss, dass sie mit ihren Eltern Bettina und Fiona über alles reden kann – manches behält sie trotzdem lieber für sich.
Pubertät und Teenager: Eine Zeit in der Kopf und Körper umgebaut werden. Im Bild sind zwei Teenager-Freundinnen zu sehen.
Entwicklung
Pubertät: Eine Zeit des Wandels
Wie sich Kopf und Körper in der Pubertät verändern und warum Freundschaften plötzlich im Fokus stehen. Ein kurze Übersicht.
Eine Patchworkfamilie in der Pubertät: Aline, Sophie, Manuela, Nora, Jarno und Christof
Entwicklung
«Die Pubertät macht manches auch einfacher»
Mitten in der Pubertät: Manuela und ihre Töchter Sophie und Aline bilden mit Christof und seinen Kindern Nora und Jarno eine Patchworkfamilie.
Pubertät: Zwei Teenager-Mädchen liegen mit ihren Smartphones auf dem Bett
Entwicklung
Wie lässt sich die Pubertät gemeinsam meistern?
Die Pubertät ist für Teenager wie Eltern eine turbulente Zeit. Auf alle Beteiligten wartet eine neue Rolle, in die es sich einzufinden gilt.
Pubertät: Eine Teenager-Tochter mit ihren Eltern
Fritz+Fränzi
Pubertät: Unser Thema im Oktober
In der Pubertät verändert sich auch die Rolle der Eltern. Wie alle gelassener durch die Zeit des Umbruchs kommen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Radikalisiert Social Media unsere Jugend?
Das Schwarz-Weiss-Denken auf Social Media schadet Kindern und Jugendlichen. Es schürt Konflikte und verstärkt Zukunftsängste.
Thema Loslassen: Vater und Tochter umarmen sich. Sie lacht.
Erziehung
Loslassen verändert sich je nach Entwicklungsphase
Eltern müssen sich mit dem Kind mitentwickeln und ihm einerseits Sicherheit, Halt und andererseits Freiheit und Vertrauen zu schenken.