Kinder: «Hallo? So was kannst du echt nicht sagen!»
Merken
Drucken

«Hallo? So was kannst du echt nicht sagen!»

Lesedauer: 4 Minuten

Wenn Kinder in die Rolle der Sprachpolizei schlüpfen und ihre Eltern für deren Wortwahl kritisieren, ist der Ärger vorprogrammiert. Doch nicht nur in der Familie, auch unter den Jugendlichen stellt der heutige Zeitgeist eine grosse Herausforderung dar.

Text: Thomas Feibel
Illustration: Petra Duvkova / Die Illustratoren

In meinem Leben wurde mir schon viel unterstellt. Ich sei frauenfeindlich, antifeministisch, homophob und xenophob. Auch vor Bodyshaming würde ich nicht zurückschrecken. Diese Anwürfe stammen meistens von Menschen, die mich eigentlich besonders gut kennen sollten: meinen Kindern. Für mich kommen diese Vorhaltungen aus heiterem Himmel, zum Beispiel wenn sich unsere Familie über einen Film unterhält.

«Hallo?», unterbricht mich ­meine Tochter jäh, «das ist rassistisch!» Während ich noch rekapituliere, was ich gerade Inkorrektes gesagt haben könnte, weist sie mich weiter zurecht. «So was kannst du echt nicht sagen. Es heisst heute POC. Das steht für People of Color!» Ich weiss, was POC bedeutet, denke ich grimmig und spüre, wie langsam die Wut in mir hochsteigt. Ihr überheblicher Tonfall stört mich, und natürlich ärgere ich mich über die unfaire Beschuldigung. Reflexartig möchte ich mich verteidigen, schliesslich bin ich kein Rassist. Anstatt mich aufzuregen, atme ich erst mal tief durch.

An einem Austausch sind meine Kinder nicht interessiert. Jeder meiner Sätze prallt an ihrer granitharten Überzeugung ab.

Im Grunde finde ich es völlig richtig, wenn mich meine Kinder korrigieren und auf eine sensiblere Sprache hinweisen. Zwar halte ich mich für liberal, tolerant und weltoffen, trotzdem kann es passieren, dass mir auch mal unbewusst ein alltagsrassistischer Satz herausrutscht. Schliesslich sind wir Eltern in einer anderen Zeit und anders sozialisiert aufgewachsen. 

Kinder gendern mit grosser Selbstverständlichkeit

In den vergangenen Jahrzehnten hat jedoch ein starker Wandel in unserer Gesellschaft stattgefunden. Werte wie soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung sind deutlich stärker in den Fokus des öffentlichen Bewusstseins gerückt wie auch die Akzeptanz der Vielfalt. Internet und soziale Netzwerke haben diese Entwicklung noch verstärkt. Und genau diesen Wandel erlebt die junge Generation hautnah. Sie gendert mit lässiger Selbstverständlichkeit, hinterfragt unsere alltäglichen Äusserungen und nimmt sich das Recht heraus, Diskriminierungen und andere Ressentiments direkt anzusprechen. Wo ist also das Problem?

Wie andere Eltern so bin auch ich schnell genervt, wenn ­meine Kinder in die Rolle der Sprachpolizei schlüpfen. Damit vermitteln sie mir das Gefühl, zum alten Eisen zu gehören und den Anschluss an die Moderne verloren zu haben. Wie soll man sich zudem nicht angegriffen fühlen, wenn die Vorhaltungen mit starker Vehemenz und Gnadenlosigkeit vorgetragen werden? Ich möchte wenigstens in eine Diskussion eintreten. Nur klingt jedes Wort von mir wie eine Rechtfertigung.

Ausserdem sind meine Kinder an einem Austausch überhaupt nicht interessiert. Jeder meiner Sätze prallt an ihrer granitharten Überzeugung ab, die keinerlei Widerspruch zulässt. Nur hat das dann nichts mehr mit dem ursprünglichen Thema zu tun, sondern mit dem gegenwärtigen Zeitgeist und der Pubertät.

Kann sich nicht jeder Erwach­sene noch an die politischen Auseinandersetzungen mit den eigenen Eltern erinnern? Wir warfen ihnen üble Dinge an den Kopf – mit der klaren Botschaft, dass sie keine Ahnung hätten und junge Menschen einfach besser und klüger seien. An dieser juvenilen Hybris und diesem Idealismus hat sich auch im Digitalzeitalter nichts geändert. Kinder und Jugendliche müssen sich bekanntlich auf dem Weg zur eigenen Identität an ihren Eltern abarbeiten und sich von ihnen abgrenzen. Dabei stossen sie bei der Causa «Sprachpolizei» ohnehin schon auf genügend Schwierigkeiten.

Politisch aufgeladene Begriffe

Es ist nichts daran verkehrt, wenn sich Kinder und Jugendliche für mehr Gerechtigkeit, Diversität und gegen Diskriminierung einsetzen. Doch heute sind diese Felder bereits als grosse Reizthemen in der Politik besetzt. Begriffe wie «Gender» oder «Trans» gehören längst zu populistischen Kampfparolen mancher Parteien. Nach deren Deutung sind Klimaaktivisten «Terroristen» und Gerechtigkeit ist eine «Ideologie».

Aus der Woke-Bewegung etwa, die sich gegen Formen der Diskriminierung wendet, wird die Legende der linksextremistischen Hirnwäsche gestrickt. Auch die «Sprachpolizei» erlebt ihre Umdeutung zu einem staatlich verordneten Denk- und Redeverbot («Man darf heute gar nichts mehr sagen»).

Das Schwarz-Weiss-Denken schwappt aus dem Internet ins reale Leben der Jugendlichen und macht sie regelrecht fertig.

Doch alle diese Beispiele haben eines gemeinsam: Damit werden Empathie und Engagement der Jugendlichen rücksichtslos diskreditiert. Aber auch die Verbissenheit mancher Antirassistinnen und Aktivisten spielt bestimmten politischen Kräften in die Hände. Es ist doch schwierig, Sympathie für die gute Sache aufzubringen, wenn mit Begriffen wie «Cancel Culture» oder «kultureller Aneignung» und den anschliessenden Boykottrufen und Schmähungen in sozialen Netzwerken der Boden eines Diskurses verlassen wird. 

So schwappen jetzt das Schwarz-Weiss-Denken und die Verplattung der Diskussionskultur, die bekanntlich im Netz vorherrschen, bedauerlicherweise auch ins reale Leben junger Menschen über und machen diese regelrecht fertig.

Haltung bewahren ist wichtig

Tatsächlich fangen Kinder und Jugendliche jetzt an, sich wegen ­solcher Themen gegenseitig zu zerfleischen. Bei meinen Workshops wurde mir in letzter Zeit von einigen Vorfällen berichtet. 

  • Eine etwa 15-jährige Schülerin sagte: «Mein bester Freund ist schwul, aber jetzt sagt er, dass er mit mir als weisser Cis-Frau überhaupt nicht mehr über seine Nöte reden könne.»
  • Ein Junge erzählte von einem engen Freund mit Migrationshintergrund, der sich inzwischen vollkommen von ihm abgewandt habe. «Er hat sich total radikalisiert», meinte er, «und hält mich für privilegiert.»
  • In einer anderen Schule brach die Freundschaft eines Trios aus­einander. Zwei der drei Freunde hatten sich als Trans und bise­xuell geoutet. Der dritte Junge hatte damit zwar kein Problem, wurde dann aber, weil er sich nicht positionieren wollte, schnell als homophob abgestempelt.

Beim Thema Vielfalt gibt es viele Fallen und Missverständnisse. Vielfalt ist eben nicht die Vielfalt einer geschlossenen Gruppe, sondern die «Anerkennung der Vielfalt nach aussen, auf die Talente und Leis­tungen aller Gruppen», wie es vor knapp 30 Jahren der streitbare US-Medienwissenschaftler Neil Postman formulierte.

Was lernen wir daraus? Es gibt keine klaren Lösungen. Und manchen Erziehenden fällt es schwer, bei verbalen und provokativen Attacken ihrer Kinder ruhig zu bleiben. Dabei ist es besonders wichtig, stets die nötige Haltung zu bewahren, weil sie den Kindern und Jugendlichen in ihren Entwicklungs- und Orientierungsphasen Sicherheit und Stabilität bietet. Ausserdem geht es auch um Augenmass. Gendern zum Beispiel hat seine Berechtigung, der kleinliche Streit allerdings um die schriftliche Umsetzung eher nicht. Und auch beim Thema Vielfalt bleibt der gesunde Menschenverstand weiterhin ein guter Kompass.

Thomas Feibel
ist einer der führenden ­Journalisten zum Thema «Kinder und neue Medien» im deutschsprachigen Raum. Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin, hält Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare. Zuletzt erschien sein Elternratgeber «Jetzt pack doch mal das Handy weg» im Ullstein-Verlag. Feibel ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Alle Artikel von Thomas Feibel

Mehr zum Thema Pubertät

Späterer Unterrichtsbeginn? Ein Mädchen legt den Kopf auf ihren Schreibtisch
Lernen
Sollte der Unterricht für Jugendliche später beginnen?
Ein späterer Unterrichtsbeginn könnte zu mehr Schlaf und besseren Leistungen führen, wie verschiedene Studien zeigen.
Langeweile: Mädchen sitzt auf dem Sofa
Entwicklung
Langeweile: «Ich habe keine Idee, was ich machen soll»
Seit einiger Zeit wird die 12-jährige Roxana geplagt von Langeweile. Sie weiss einfach nicht mehr, was sie machen könnte.
Jugendliche, Pubertät: Junge Frau mit rotem T-Shirt
Entwicklung
10 Fragen rund um das Leben mit Teenagern
Pubertierende sind für ihre Eltern manchmal ein Buch mit sieben Siegeln – und umgekehrt genauso. Expertinnen über Stolpersteine im Alltag.
«Distanz bedeutet kein Ende»: Andrea und Renato
Entwicklung
«Distanz bedeutet kein Ende»
In der Pubertät von Renato erlitt die Beziehung zu seiner Mutter Tamara einen Bruch. Mittlerweile haben die beiden wieder zusammengefunden.
Entwicklung von Jugendlichen: Eine junge Frau frisiert ihr Haar vor einem Spiegel
Entwicklung
«Eltern sollten Entwicklung anstossen, nicht bremsen»
Soziologe Klaus Hurrelmann erklärt, weshalb die Abnabelung der Kinder von ihren Eltern heute viel länger dauert und was das für Folgen hat.
Pubertät und Probleme: Tochter mit ihren zwei Müttern auf Balkon
Entwicklung
«Ich will Probleme selbst lösen»
Tobi, 14, weiss, dass sie mit ihren Eltern Bettina und Fiona über alles reden kann – manches behält sie trotzdem lieber für sich.
Pubertät und Teenager: Eine Zeit in der Kopf und Körper umgebaut werden. Im Bild sind zwei Teenager-Freundinnen zu sehen.
Entwicklung
Pubertät: Eine Zeit des Wandels
Wie sich Kopf und Körper in der Pubertät verändern und warum Freundschaften plötzlich im Fokus stehen. Ein kurze Übersicht.
Eine Patchworkfamilie in der Pubertät: Aline, Sophie, Manuela, Nora, Jarno und Christof
Entwicklung
«Die Pubertät macht manches auch einfacher»
Mitten in der Pubertät: Manuela und ihre Töchter Sophie und Aline bilden mit Christof und seinen Kindern Nora und Jarno eine Patchworkfamilie.
Pubertät: Zwei Teenager-Mädchen liegen mit ihren Smartphones auf dem Bett
Entwicklung
Wie lässt sich die Pubertät gemeinsam meistern?
Die Pubertät ist für Teenager wie Eltern eine turbulente Zeit. Auf alle Beteiligten wartet eine neue Rolle, in die es sich einzufinden gilt.
Pubertät: Eine Teenager-Tochter mit ihren Eltern
Fritz+Fränzi
Pubertät: Unser Thema im Oktober
In der Pubertät verändert sich auch die Rolle der Eltern. Wie alle gelassener durch die Zeit des Umbruchs kommen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Radikalisiert Social Media unsere Jugend?
Das Schwarz-Weiss-Denken auf Social Media schadet Kindern und Jugendlichen. Es schürt Konflikte und verstärkt Zukunftsängste.
Thema Loslassen: Vater und Tochter umarmen sich. Sie lacht.
Erziehung
Loslassen verändert sich je nach Entwicklungsphase
Eltern müssen sich mit dem Kind mitentwickeln und ihm einerseits Sicherheit, Halt und andererseits Freiheit und Vertrauen zu schenken.
Berufswahl: Manuel Wüthrich
Berufswahl
Berufswahl: Was macht mich aus?
Je besser man sich kennt, desto eher findet man einen passenden Beruf. Sich selbst realistisch einzuschätzen, ist für junge Menschen allerdings nicht immer einfach.
Cannabis
Gesellschaft
Ab wann wird Kiffen zum Problem?
Der Konsum von Cannabis ist unter Schweizer Jugendlichen weit verbreitet und wird vielleicht legalisiert. Wie gefährlich ist das?
Gamen: «Ein Verbot schlägt einen Keil in die Elter-Kind-Beziehung»
Medien
«Ein Game-Verbot schlägt einen Keil in die Beziehung»
Warum es Jugendliche manchmal schlicht nicht schaffen, selbst mit dem Gamen aufzuhören, weiss Präventionsexpertin Christina Thalmann.
Psychologin Giulietta von Salis über den Umgang mit Gefühlen.
Erziehung
«Kinder verstehen vieles gut, aber wir trauen ihnen zu wenig zu»
Psychologin Giulietta von Salis plädiert dafür, Kinder alle Emotionen erfahren zu lassen und sich als Eltern den eigenen Gefühlen zu stellen.
Vergleiche: Wer kann was am besten?
Gesellschaft
Wer kann was am besten?
Sei es in der Schule oder auf Social Media: Kinder und Jugendliche vergleichen sich ständig. Sie gewinnen damit wichtige Informationen über sich selbst.
Jungs in der Pubertät
Entwicklung
«Ich schäme mich, weil ich klein und dünn bin»
Der 13-jährige Elia wäre gern muskulöser. Doch obwohl er fleissig Sport macht, bleibt der Junge schmächtig. Das sagt unsere Expertin.
Eine Krebsdiagnose stellte Morenos Leben auf den Kopf.
Gesellschaft
«Mir ist viel Gutes widerfahren»
Moreno Isler, 22, ist in der Lehre zum Fachmann Betreuung. Mit 14 stellten erst eine Krebsdiagnose, dann die Folgen der Behandlung sein Leben auf den Kopf.
Schulfrust: Junge steht im Treppenhaus mit Handy
Psychologie
5 Tipps gegen Schulfrust
Worauf Eltern achten sollten, wenn ihr Kind nicht mehr in die Schule will, erklärt Schulpsychologe Matthias Obrist.
Muskeln, Macker und Maseratis
Blog
Muskeln, Macker und Maseratis
Auf Insta, TikTok und Co. torpedieren sogenannte «Manfluencer» mit viel Muskeln und wenig Hirn die Erziehung unserer Kolumnistin.
Menstruation
Erziehung
Period Positivity – die erste Mens entspannt erleben
Die einen Mädchen* werden vollkommen überrascht. Andere wünschen sie sich sehnlichst herbei. Und wieder andere haken ihre erste Periode als selbstverständliche Nebensächlichkeit ab. Gänzlich unbeeindruckt von der Tatsache, dass sie mit dem Einsetzen der Mens keine kleinen Mädchen mehr sind, sondern Frauen, die Kinder gebären könnten. Durchschnittlich 12,5 Jahre alt sind Mädchen heute in der […]
Elternbildung
Hilfe, meine Tochter will ein Tattoo! 
Ramonas 14-jährige Tochter will ein Tattoo, ihre Mutter ist dagegen. Verbieten oder erlauben? Das sagt unser Expertenteam. 
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
«Lose yourself» oder Tschüss mit Eminem
Dies ist die letzte Kolumne von Michèle Binswanger für Fritz+Fränzi. Das Loslassen fällt ihr nicht leicht. Doch nur so können wir fliegen.