Berufswahl

«Bildung darf kein Luxusgut sein»
Die gemeinnützige Stiftung Educa Swiss unterstützt junge Erwachsene bei der Umsetzung ihrer Bildungsvorhaben. Das Interview mit Geschäftsführer Simon Merki.

Attestlehre: Chance oder Sackgasse?
Die zweijährige Attestlehre wurde geschaffen, um schulisch weniger starken Jugendlichen den Einstieg in die Berufsbildung und in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Wird sie diesem Anspruch gerecht oder ist man mit dem «Eidgenössischen Berufsattest» auf Niedriglohnjobs festgelegt?

«Bei meinem ersten Patienten war ich ziemlich aufgeregt»
Fabienne Binkert, 16, aus Full-Reuenthal AG, lässt sich zur Dentalassistentin ausbilden. Seither putzt sie ihre eigenen Zähne noch etwas gründlicher.

«Ich kann mit elektrischen Installationen Räume mitgestalten»
Matteo Langenegger, 17, aus Rickenbach SZ, ist im zweiten Lehrjahr als Elektroplaner EFZ. Er arbeitet oft am Computer, ist aber auch regelmässig auf Baustellen

«Ich war ein Teil des Teams»
Felina Huber, 17, aus Küttigen AG, ging für einen Sprachaufenthalt nach Irland. Im darauffolgenden Sozialjahr fand sie heraus, wo sie ihre Lehre machen will.

Berufsporträts und Lehrstellen in spannenden Branchen
Berufsporträts: Branchenverbände und Unternehmen aus verschiedensten Bereichen stellen ihr Lehrstellen- und Ausbildungsangebot vor.

«Es gibt trotz Corona immer noch mehr Lehrstellen als Lehrstellensuchende»
Christof Spöring, Leiter der Dienststelle für Berufs- und Weiterbildung im Kanton Luzern, über die Folgen der Covid-19-Pandemie für Lehrstellensuchende.

Berufe der Zukunft
Pandemie-Beraterin, Körperteil-Ingenieur, digitale Bestatterin: Solche Berufe könnten künftig wichtig werden – oder sind es bereits.

«Mich interessieren die medizinischen Hintergründe»
Lucas Renold, 18, aus Mettmenstetten ZH, schliesst bald seine Lehre als Tiermedizinischer Praxisassistent (TPA) ab – selber hatte er aber noch nie ein Haustier.

«Der nahe Kontakt zu Menschen gefällt mir»
Luana Fraietta, 22, aus Thun BE, studiert Physiotherapie und erlebt in jedem Praktikum, dass sie ihren Wunschberuf lernt.

«Mir gefällt es, wie breit ich ausgebildet werde»
Annalena Gertsch, 17, aus Uetendorf BE, lernt Mediamatikerin. Und verdient nebenbei mit kleinen Web- und Grafikaufträgen etwas Geld.

Beruf sucht Einsteiger
Seit Jahren fehlen in vielen Berufsfeldern Lernende. Corona hat diesen Trend noch verstärkt. Besonders handwerkliche Branchen werben intensiv um Stellensuchende

LIFT: Einstiegshilfe für Jugendliche
Das Jugendprojekt LIFT bietet Schülerinnen und Schülern mit erschwerten Bedingungen eine besondere Chance.

«Wer nie gelernt hat Probleme zu lösen, hat Mühe bei der Berufswahl»
Die Psychotherapeutin Ernesta von Holzen sagt, die Entwicklung des Gehirns erinnere während der Pubertät an eine Grossbaustelle.

Das ist die perfekte (Lehr-)Stelle
Das ist die perfekte Stelle, das ist der perfekte Tag … als die Tochter unseres Papa-Bloggers Andreas B. endlich eine passende Lehrstelle findet.

Berufswahl: Infos, Links und Termine
In unserem Service-Teil finden Sie alle wichtigen Infos, Links und Termine für Jugendliche, die auf der Suche nach einer passenden Ausbildung sind.

Familiensache Berufswahl
Die Berufswahl ist auch ein Beziehungstest für Eltern und ihre Kinder. Für die meisten Eltern ist es die letzte, auf die sie wirklich Einfluss nehmen können.

Eine gute Bewerbung ist noch keine erfolgreiche
Berufsbildner erzählen, worauf sie in einem Bewerbungsgespräch achten, – und von Copy-and-Past-Fehlern in Bewerbungsunterlagen.

«Mein Ding durchgezogen»
Anna Spiess, 17, aus Sissach BL, arbeitet als Landmaschinenmechanikerin im ersten Lehrjahr. Zu Beginn ihrer Lehrstellensuche erhielt sie viele Absagen.

Lehrstellensuche in Zeiten von Covid-19
Die Corona-Pandemie hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Arbeits- und Lehrstellenmarkt. Was bedeutet das für junge Menschen, die eine Lehrstelle suchen?

Eine gute Bewerbung ist noch keine erfolgreiche
Berufsbildner erzählen, worauf sie in einem Bewerbungsgespräch achten, – und von Copy-and-Past-Fehlern in Bewerbungsunterlagen.

Was will ich werden? Der Berufswahl-Podcast
Unser Berufswahl-Podcast begleitet Jugendliche bei der spannenden und oft aufreibenden Suche nach dem geeigneten Job.

Berufswahl: Darf ich vorstellen – ich!
Bevor Jugendliche entscheiden können, welche Ausbildung sie nach der Sekundarschule machen wollen, müssen sie grundlegende Fragen an sich selber beantworten.

«Es gibt noch viel zu lernen»
Marc Roth, 17, aus Oberhelfenschwil SG, will Hufschmied werden und später einen eigenen Betrieb führen.

«Grosse Gegenstände zerlegen, das gefällt mir»
Bianca Jöhr, 16, aus Worb BE, arbeitet als Recyclistin EFZ im ersten Lehrjahr. Dabei wollte sie zuerst Coiffeuse werden.

Brückenangebote sind keine Notlösung
Das zehnte Schuljahr gilt als Notlösung für die, die keine Lehrstelle gefunden haben. In Wahrheit ist es ein sinnvolles Bildungsangebot.

«Ich mache jeden Tag etwas Neues»
Pedro Lopes, 19 aus Luterbach SO, ist Sanitärinstallateur im dritten Lehrjahr. Für seine berufliche Zukunft hat er sehr konkrete Vorstellungen.

Von der Maurerin zur Kauffrau? Fast alles ist möglich
In die Lehre oder weiter zur Schule? Diese Frage stellen sich viele in der Oberstufe. Dabei schliessen sich die beiden Wege nicht aus. Die Bildungsangebote.

Schnupperlehre: eine Nase voll Arbeitsluft
Eine Schnupperlehre, auch Berufswahlpraktikum genannt, gibt einen ersten Eindruck vom Arbeitsleben, von einem Beruf und vom Klima im möglichen Lehrbetrieb.

«Ich durfte nur einmal messen»
Anouk Zaugg, 16, aus Brugg, absolvierte eine Schnupperlehre als Hochbauzeichnerin. Nach dem positiven Bescheid, freut sie sich die Lehre hier machen zu dürfen.

«Meine Eltern sind sehr stolz auf mich»
Farzana Ahmadi, 26, aus Umiken AG, ist Assistentin Gesundheit und Soziales EBA. Sie vermisst ihre Heimat Iran. Die Menschen im Pflegeheim hälfen ihr.

«Es ist wichtig, auf das Bauchgefühl zu hören»
Berufsberaterin Sigrid Weber kennt die Qual der Berufswahl. Lieblingsfächer und Hobbys seien erste Hinweise auf die passende Ausbildung.

«Ich erkläre den Kunden, was erlaubt ist – und was nicht»
Daniel Wiederkehr, 26, aus Rotkreuz ZG, arbeitet heute als Sicherheitstechniker. Während der Ausbildung lief nicht alles rund.

Der Lehrbetrieb: das zweite Zuhause für die nächsten Jahre
Nach der Wahl des passenden Berufs folgt die Suche nach dem Lehrbetrieb. Je mehr verschiedene Formen man durch Schnuppern kennenlernt, desto besser weiss man,

Das grosse Vermessen
Jede Berufslehre hat ihre spezifischen Anforderungen. Die Berufswahl ist ein Realitätscheck: Jugendliche erfahren, was erlerntes Wissen wirklich wert ist.

«Ich hatte eine schwierige Zeit, nicht nur, weil ich keine Lehrstelle fand»
Colin Spilek, 16, aus Nufenen GR, ist Berufswahlschüler und fühlt sich pudelwohl. Die Lehrstellensuche fiel mit seinem Coming-out als Transgender zusammen.

Passerelle Dubs und weitere Infos rund um die Matur
Was genau ist die Passerelle Dubs? Und wie sind die kantonalen Unterschiede für die Zutrittskriterien zum Gymi?

So bestehen wir gegen die Roboter
Computer und Roboter werden in Zukunft viele Jobs übernehmen – aber längst nicht alle. Eine Analyse und Übersicht zur beruflichen Zukunft.

Worauf es im Bewerbungsprozess wirklich ankommt
Die Eignung für eine Ausbildung zeigen weder Noten noch Bewerbungsmappen. Berufsbildner verraten, worauf es bei der Besetzung einer Ausbildungsstelle ankommt.

Berufswahl-Spezial: Was will ich werden?
Unser Sonderheft zum Thema Berufswahl können Sie jetzt bestellen.

So wird die Berufswahl keine Qual
So finden junge Menschen heraus, welche Ausbildung zu ihnen passt.

«Die Unternehmen merken, dass sie der neuen Generation mehr bieten müssen»
Arbeitsforscher Oliver Strohm sagt: Mit den Anforderungen an die Arbeitenden steigen auch ihre Freiheiten. Wie wird man zum Gewinner der Rationalisierung?

«Die meisten Berufe unserer Kinder gibt es noch gar nicht»
Jugendliche sind in der digitalen Welt zuhause, nutzen Social Media und Internet im Alltag. So können sie sich optimal auf eine digitale Zukunft vorbereiten.

Was ist eine gute Lehrerin?
Eine Lehrerin* ist eine Künstlerin, weil Lehren eine Kunst ist. Unsere Autorin, selber Lehrerin, über Anforderungen an ihren Beruf, Erwartungen

Herr Kühmayer, wie sieht die Berufslaufbahn der Zukunft aus?
Trendforscher Franz Kühmayer über die Digitalisierung als Chance, schwere Zeiten für Spezialisten und Veränderungen auf die sich Jugendliche einstellen müssen.

Buchhalter? Malerin? Pilot? Eltern-Tipps für die Berufswahl
Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen für Jugendliche. Ein Lehrer erzählt, wie die Schule die Jugendlichen begleitet und gibt Tipps für Eltern.

Kind, wähl einen Beruf, den kein Roboter machen kann!
Heute ist der erste Digital Tag Schweiz und das ganze Land beschäftigt sich mit der Frage: Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft? Die heutigen Schulabgänger müssen sich fragen, welche Berufe in zwanzig Jahren noch existieren. Und welche neuen Chancen sich auftun. Selbstfahrende Autos, Roboter, die Kranke pflegen, Drohnen, die Pakete ausliefern – der technische Fortschritt […]

Noch immer keine Lehrstelle? Was nun?
Das Schuljahr ist fast vorbei, doch noch immer ist keine Lehrstelle in Sicht? Keine Panik. Für Jugendliche, die dran bleiben und mit realistischen Erwartungen suchen, sind die Chancen, noch diesen Sommer einen Lehrstelle zu finden, mehr als gut. Derzeit sind in der Schweiz noch rund 15 000 Lehrstellen offen. Das Zeit verrinnt, nur noch wenige […]

Mädchen und Technik: «Wer sich traut, kann nur gewinnen»
Globi macht in seinem neusten Abenteuer die ETH Zürich unsicher. Das Buch will bei Kindern die Begeisterung für Naturwissenschaften fördern. Die Rektorin Sarah M. Springman erklärt, was Kinderstreiche mit der ETH gemein haben – und warum Mädchen und Technik super zusammenpassen. Globi macht die ETH unsicher – mit einer Professorin an seiner Seite. Das kann […]

So viel arbeiten wie meine Eltern? Nein, danke!
Für viele Jugendliche rückt der Eintritt ins Berufsleben näher. Einiges deutet darauf hin, dass diese Arbeitnehmer von morgen anders ticken. Work-Life-Balance ist für sie keine leere Worthülse, sondern hat oberste Priorität. Gut so, sagen Experten. Es ist eine offenbar unabänderliche Angewohnheit von Sozialforschern, Generationen nach Buchstaben zu schubladisieren. X waren die Skeptiker, Y die Unkonventionellen. […]

Berufswunsch? Irgendwas mit Medien
Digitale Medien? Das sind Radio und TV wie auch Internet, Social Media oder Smartphone-Applikationen. Im Interview erklärt Marc Marthaler, Head of Next Generation, welche Kompetenzen Lernende bei Swisscom für die Digitalisierung entwickeln. Herr Marthaler, welche Medienberufe liegen heute im Trend? Mit der Digitalisierung hat sich der Umgang mit Medien für viele Berufsfelder gewandelt. Digitale Medien […]

Zurück in den Beruf? So gelingt der Wiedereinstieg
Die meisten Mütter möchten sich nach einiger Zeit Brutpflege am liebsten in eine Gartenfackel verwandeln. Eine helle, lodernde, die Wind und Wetter trotzt. «Ich möchte endlich wieder etwas tun, für das ich brenne», ist der häufigste Satz, der in Berufsberatungen fällt. Und meist ist schon dieser Fackelgedanke genauso überfordernd wie «Ich möchte mein Kind niemals anschreien». […]

Die Karriere nach der Lehre
Es muss nicht das Gymi sein: Wer Ehrgeiz und Leidenschaft an den Tag legt, kommt in vermeintlich unattraktiven Berufen schnell weiter. Du gehst ins Gymi», bekommen viele Teenager spätestens gegen Ende der obligatorischen Schulzeit von den Eltern zu hören. Das nimmt mittlerweile absurde Ausmasse an: «Es hat viele, die auf gerade einmal 10 oder 12 von maximal […]

Welchen Einfluss haben die Schulnoten bei der Berufswahl?
Zur Berufswahl gehört, dass man seine Fähigkeiten mit den Anforderungen des Arbeitslebens vergleicht. Die Schulnoten spielen darin eine wichtige Rolle, entscheiden aber bei Weitem nicht allein. Herauszufinden, was man will, ist schwer genug. Und schon kommt die nächste Herausforderung: Genüge ich den Anforderungen? Bin ich gut genug für meinen Traumberuf? Eine Studie mit 514 Jugendlichen* […]

Die Berufslehre – ein Erfolgsmodell
Die duale Berufslehre im Betrieb und in der Berufsschule gilt als Schweizer Erfolgsmodell schlechthin. In keinem anderen Land in Europa sind auch nur annähernd so wenige Jugendliche arbeitslos. Das liegt zwar nicht allein an der Lehre, es lohnt sich aber dennoch, an dieser Ausbildungsform festzuhalten. An einem Berufsbildungskongress in Bern wunderte sich ein amerikanischer Bildungsexperte, […]

Ich will ans Gymi
Das Gymnasium ist mehr als eine Leistungsschule. Hier lernen Jugendliche in Zusammenhängen zu denken, kritisch zu hinterfragen und zu argumentieren. Wer die gymnasiale Mittelschule aber für den einzigen Weg zu Studium und Karriere hält, liegt falsch. Ein ganz normaler Tag an der Mittelschule: am Morgen je eine Lektion Mathematik, Französisch, Geschichte und Chemie. Nach einer […]

Alternativen zu Lehre und Gymnasium
Die grosse Mehrheit der Jugendlichen entscheidet sich für eine Lehre oder die Mittelschule. Es gibt aber noch weitere Bildungsangebote, die man kennen sollte, bevor man seine Wahl trifft. Berufswahljahr/ 10.Schuljahr «Das Zehnte», wie es die Jugendlichen nennen, hat keinen guten Ruf, gilt vielen als Zeichen des Versagens in der Berufswahl. Und schliesslich wollte man ja die […]

Die Berufswahl – nichts ist für die Ewigkeit
Die meisten Jugendlichen sind recht vielseitig orientiert. Und dann müssen sie sich gegen Ende der obligatorischen Schulzeit plötzlich auf einen Beruf festlegen. Dabei können Traum und Wirklichkeit auch mal hart aufeinandertreffen. Nehme ich die grauen oder die schwarzen Jeans? Gehen wir ins Kino oder ans Konzert? Trifft man sich in Laax oder Davos? Das Leben […]

7 Tipps für die Berufswahl
Wer die Wahl hat, hat oftmals auch die Qual. Hier haben wir für Sie einige Tipps und Adressen zusammengestellt, die bei der Entscheidung helfen können. Berufswahl in 7 Schritten 1. Lerne deine Interessen und Stärken kennen.2. Lerne Berufe und Ausbildungen kennen.3. Vergleiche deine Interessen und Stärken mit Anforderungen der Berufe und Schulen.4. Sieh dir interessante Berufe genauer […]

Berufe im Wandel
Kaum einen Beruf, den es vor zehn Jahren gegeben hat, gibt es heute noch. Berufsberaterin Eva Holzmann weiss, welche Berufslehren Zukunft haben – und welche nicht. Unsere Gesellschaft verändert sich ständig – und mit ihr unsere Berufe», sagt Eva Holzmann vom Laufbahnzentrum der Stadt Zürich. Fast alle Bezeichnungen der Berufslehren mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) hätten […]

Frag den Berufsberater!
Bruno Ruoss begleitet seit zehn Jahren Jugendliche am Laufbahnzentrum Zürich durch die Berufswahl. Er weiss, worauf es bei der Berufsfindung ankommt. Herr Ruoss, wann ist der richtige Zeitpunkt, um in die Berufsberatung zu gehen? Man sollte sich bereits ein wenig mit der Berufswelt auseinandergesetzt haben. Neugier und Offenheit helfen dabei. In der Regel kommen Schülerinnen […]

Fragen zur Berufswahl die weiterhelfen
Welches sind die wichtigsten Fragen, die sich eine Jugendliche oder ein Jugendlicher in der Berufswahl stellen muss, um die passende Berufsbildung oder Schule zu finden? «Was mach ich gern?» und «Was kann ich gut?» sind sicher die wichtigsten Fragen. Mit deren Beantwortung tun sich sogar Erwachsene oft schwer, ganz zu schweigen von Jugendlichen, die mitten […]

Die Lehre ist erst der Anfang
Die Lehre ist längst mehr als eine Berufsausbildung. Sie ist auch Startrampe zur höheren Berufsbildung und zum Studium an der Fachhochschule. Ich will arbeiten», ist das Argument vieler, die sich für eine Berufslehre und gegen eine Mittelschule entscheiden. Die Arbeit in einem Betrieb, der Kontakt mit der Erwachsenenwelt, der Lehrlingslohn, sie machen die Lehre für […]