«Die menschliche Arbeit wird es immer brauchen» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Die menschliche Arbeit wird es immer brauchen»

Lesedauer: 4 Minuten

Ökonom Stefan Leist über die Folgen von künstlicher Intelligenz (KI) für den Arbeitsmarkt, den Mangel an Fachkräften und was er jungen Lehrstellensuchenden rät.

Interview: Stefan Michel
Bild: Gabi Vogt / 13 Photo

Herr Leist, Sie sind Vater von drei  Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren. Welche Ausbildung ­empfehlen Sie ihnen?

Mein Rat an sie und alle jungen Menschen ist, sich bewusst mit der Berufswahl auseinanderzusetzen und sich diese Fragen zu stellen: Was mache ich gerne? Wo liegen meine Stärken? In welchen Berufen lassen sich meine Leidenschaften und Fähigkeiten am besten vereinen?

Glücklicherweise sind die Bildungs­systeme und Berufe heute sehr durchlässig. Man kann sich weiterentwickeln und später beruflich auch neue Wege einschlagen.

Sollten sich Jugendliche besonders an Berufen der Zukunft orientieren?

Sie sollten vor allem offen und neugierig an die Berufswahl herangehen. Die KV-Lehre sah vor 20 oder 30 Jahren auch anders aus als heute. Eine gewisse Anpassungsbereitschaft ist wichtig.

Stefan Leist, 42, ist Ressortleiter Arbeitsmarktanalyse und Sozialpolitik des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco). Er ist Vater von drei Kindern (12, 10 und 6) und wohnt mit seiner Familie in der Nähe von Bern.

Wie gross ist Ihre Sorge, dass durch die Digitalisierung viele ­Berufe überflüssig werden?

Eine der ersten Studien zu den Folgen der Digitalisierung hat vor rund zehn Jahren vorausgesagt, dass fast die Hälfte der Jobs automatisiert werden könnte. Dieses Schreckensszenario ist bisher nicht eingetreten. Eine andere Untersuchung in den USA hat sich mit den Auswirkungen von Online-Übersetzungstools auf professionelle Übersetzerdienste beschäftigt. Die Resultate überraschen. Es zeigte sich, dass heute viel mehr Texte übersetzt werden, weil es so einfach ist. Auch Übersetzungsbüros arbeiten mit digitalen Tools und können mehr Aufträge ausführen. Es braucht aufgrund der Digitalisierung also nicht weniger Übersetzerinnen und Übersetzer.

Lernen Berufseinsteigerinnen und -einsteiger heute das, was morgen auf dem Arbeitsmarkt gefragt ist?

Um zu beurteilen, ob junge Menschen das lernen, was sie in ihren zukünftigen Berufen brauchen, muss man einen längeren Zeitraum betrachten. Dabei stellen wir fest, dass sich der Schweizer Arbeitsmarkt verändert. Immer mehr Menschen bilden sich weiter, haben höhere Abschlüsse. Die Arbeitgeber verlangen aber auch immer höhere Qualifikationen. Das starke Wachstum der Erwerbstätigkeit in hochqualifizierten Berufen weist darauf hin, dass es den Beschäftigten – gesamtheitlich betrachtet – gut gelingt, die steigenden Qualifikationsanforderungen zu erfüllen.

Sich mit neuen Technologien zu beschäftigen macht Sinn, selbst wenn man im Job nicht unmittelbar betroffen ist.

Gibt es in den Branchen mit der grössten Nachfrage genug ­Ausbildungsplätze?

Wir sehen, dass die Schweizer Unternehmen auf den Bedarf reagieren. 43 Prozent der Unternehmen, die mehr Lehrstellen als im Vorjahr anbieten, tun dies, weil sie sich um den Berufsnachwuchs sorgen. Das zeigt das vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) erhobene Nahtstellenbarometer 2023.

Wie gut passt das Lehrstellen­angebot zu den Qualifikationen, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind?

Die überwiegende Mehrheit derjenigen, die ihre Lehre abgeschlossen haben, findet eine Stelle. Das deutet darauf hin, dass sie die Qualifikationen besitzen, die die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber suchen.

Sollte sich jeder junge Mensch, unabhängig von seinen beruflichen Interessen, Kenntnisse im Umgang mit KI-Anwendungen aneignen, um arbeitsmarktfähig zu werden?

Persönlich finde ich, dass es sich immer lohnt, sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen, selbst wenn man in seinem Job damit nicht unmittelbar in Berührung kommt.

Lässt sich der Fachkräftemangel über die Berufsbildung ­auffangen? Anders gefragt: Können Jugendliche gezielt für ­diejenigen ­Branchen motiviert ­werden, in denen der grösste ­Mangel herrscht?

Wichtig ist, dass alle Jugendlichen nach der obligatorischen Schule eine Ausbildung abschliessen. Die Unternehmen und ihre Berufszweige stehen miteinander im Wettbewerb, um Lehrlinge und Arbeitskräfte anzuziehen und zu halten. Damit ihnen dies gelingt, müssen sie gute Arbeitsbedingungen bieten.

Die künstliche Intelligenz ­übernimmt immer mehr Aufgaben. Gleichzeitig besteht ein grosser Mangel an Fachkräften. Wie passt das zusammen?

Generell ist es so, dass technischer Fortschritt die Produktivität erhöht. Das schafft Wohlstand und dieser erhöht die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen. Auch KI-Hilfsmittel erhöhen die Produktivität. In Bezug auf den aktuellen Bedarf an Arbeitskräften spielt dies aber eine untergeordnete Rolle.

Ich gehe davon aus, dass durch künstliche Intelligenz neue Berufe entstehen.Es braucht Leute, die KI-Lösungen programmieren.

Warum fehlen denn Fachleute auf dem Arbeitsmarkt?

Aktuell fehlt es nicht nur an Fachkräften, sondern generell an Arbeitskräften. Der Grund dafür ist die schnelle Erholung der Wirtschaft nach der Corona-Pandemie über alle Branchen und viele Länder hinweg. Davon zu unterscheiden ist der sich strukturell verändernde Arbeitskräftebedarf. Branchen wie das Gesundheits­wesen und die Informatik haben auch längerfristig einen hohen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften, der insbesondere durch die demografische Entwicklung beziehungsweise den technologischen Wandel angekurbelt wird.

Wird das so bleiben, bis heute 14-Jährige ihre erste Stelle ­antreten?

Der aktuell hohe Bedarf an Arbeitskräften ist der guten Wirtschaftslage geschuldet und wird bei einer wirtschaftlichen Abkühlung wieder sinken. Die strukturelle Nachfrage nach Fachkräften im IT- oder Gesundheitsbereich wird aber langfristig hoch bleiben.

KI-Lösungen verlangen nach neuen Fachkräften, richtig?

Ich gehe tatsächlich davon aus, dass neue Berufe und berufliche Tätigkeiten entstehen werden. Es braucht Leute, die KI-Lösungen programmieren. Es braucht aber auch jene, die diese verstehen und gut damit umgehen können, ohne sie selbst zu programmieren.

Dieser Text stammt aus unserem Berufswahl Spezial. Hier können Sie das Heft bestellen für 4.50 Fr. plus Porto.

Unsere Gesellschaft wird älter. Was bedeutet das für die Nachfrage und das Angebot an Fachkräften?

Die neuen Arbeitskräfte sind schon geboren und wir wissen, wie viele das sind. Wir wissen aufgrund der Altersstruktur, dass in den nächsten zehn Jahren mehr Menschen in Rente gehen als Junge in den Arbeitsmarkt eintreten. Das ist eine grosse Herausforderung.

Ein Teil der Stellen könnte weiterhin über die Zuwanderung besetzt werden. Die Technologie kann auch einen Teil der Nachfrage decken. Und schliesslich können die Unternehmen versuchen, mehr Menschen in den Arbeitsmarkt zu bringen, wie das mit der steigenden Arbeitsmarktbeteiligung der Frauen in den letzten Jahrzehnten der Fall war. Zudem wird es wichtig, auch ältere Personen möglichst lange im Arbeitsmarkt zu halten und die Rahmenbedingungen dazu attraktiv zu gestalten.

Ist der Fachkräftemangel durch das Aufkommen der künstlichen Intelligenz bald Geschichte?

Digitalisierung und Automati­sierung haben bisher vor allem repetitive und teilweise gefähr­liche Aufgaben übernommen. KI-Hilfsmittel können nun zu­nehmend analytische Tätigkeiten ausführen, Menschen können dadurch schneller mehr Aufgaben erledigen. Mittelfristig kann das helfen, den Bedarf an Arbeitskräften in gewissen Bereichen zu decken. Man beobachtet beispielsweise bereits heute, dass Industrie­roboter dort besonders verbreitet sind, wo die demografische Alterung weiter fortgeschritten ist.

Wird es aufgrund des technischen Fortschritts für uns Menschen irgendwann zu wenig Arbeit geben?

Der technologische Fortschritt bringt neue Werkzeuge, die die Fähigkeiten des Menschen ergänzen. Die Befürchtung, dass uns die Arbeit ausgeht, hat sich in der Geschichte noch nie bestätigt, weder nach der Erfindung der Webmaschine noch des Computers. Berufe verändern sich, einzelne Tätigkeiten verschwinden, aber die menschliche Arbeit wird es immer brauchen.

Stefan Michel
ist freier Journalist und Texter und lebt mit seiner Partnerin und zwei Kindern in Zürich.

Alle Artikel von Stefan Michel

Mehr zum Thema Berufswahl

Arbeitszeugnis: Arbeitseinsatz eines Jugendlichen in einem Betrieb
Berufswahl
«Ein gutes Arbeitszeugnis relativiert schlechte Noten»
Das Projekt Lift hilft Jugendlichen mit erschwerter Ausgangslage bei der Berufswahl. Co-Geschäftsleiterin Gabriela Walser im Interview.
ESL Sprachcamps Frankreich England HG
Advertorial
Sprachcamps mit ESL – der beste Weg eine Sprache zu lernen
Jugendliche und Kinder haben die Chance, eine unvergessliche Erfahrung in den ESL Sommer-Sprachcamps im Ausland zu machen.
Fritz+Fränzi
Redaktions-Nachwuchs auf Tour
Am Zukunftstag haben Meret, Samuel und Yannik die Fritz+Fränzi-Redaktion besucht, waren einen Tag lang als Journalisten und Journalistin im Einsatz und haben dabei viele spannende Berufe kennengelernt.
Berufswahl: Berufe der Zukunft
Berufswahl
Das sind die Berufe der Zukunft
Fakten-Überprüferin, Offline-Therapeut, digitale Bestatterin: Was nach Science-Fiction tönt, sind Berufe, die künftig wichtig werden könnten – oder es bereits sind.
Beruf
Berufswahl
«Die Psyche des Menschen interessiert mich»
Jonas Zollinger wusste früh, welchen Beruf er lernen wollte. Nach der Schnupperlehre war er verun­sichert. Nun hat er seinen Traumjob gefunden.
Berufswahl
Berufswahl ist ein Teamsport
Die meisten Jugendlichen treffen mit der Berufswahl erstmals eine grosse Entscheidung selbst. Unterstützt werden sie von den Eltern, der Schule und der Berufsberatung.
Ärztin
Berufswahl
«Ich möchte Ärztin werden»
Nyat Demoz, 18, aus Zürich kam vor vier Jahren aus Eritrea in die Schweiz. Sie ist im zweiten Lehrjahr als ­Fachfrau Gesundheit EFZ. Für ihren Traum arbeitet sie hart.
Berufswahl
Berufswahl: Wer bin ich eigentlich?
Je besser man sich kennt, desto eher findet man einen passenden Beruf. Sich selbst realistisch einzuschätzen, ist für junge Menschen allerdings nicht immer einfach.
Berufswahl
Hohe, aber überwindbare Hürden für Geflüchtete
Damit sich junge Geflüchtete in der Schweiz beruflich etablieren können, benötigen sie Unterstützung.
Lehrstellen
Berufswahl
Lehrstellen und Berufsporträts in spannenden Branchen
In dieser Online-Übersicht stellen Branchenverbände und Unternehmen aus verschiedensten Bereichen ihr Lehrstellen- und Ausbildungsangebot vor.
Berufswahl
So unterstützen Eltern ihr Kind bei der Berufswahl
Zwei Expertinnen erzählen, weshalb viele Jugendliche nicht sofort ihren Traumberuf finden und weshalb Eltern sich in Geduld üben sollten.
Berufswahl
«Nicht jeder Weg verläuft gerade»
Job Caddie ist ein kostenloses Mentoring für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.
Mikael Krogerus Kolumnist
Elternblog
«Was willst du werden, wenn du gross bist?»
Unser Kolumnist Mikael Krogerus schreibt, warum wir aufhören sollten, unseren Kindern diese Frage zu stellen und welche Frage die richtige wäre.
Berufswahl
Lauras Kampf um den Titel der Schreiner-Schweizermeisterin
Laura Leimgruber hat an den SwissSkills in Bern um den Titel der Schweizermeisterin der Schreinerinnen und Schreiner gekämpft. Ihre sportliche Vergangenheit und eineinhalb Jahre Vorbereitung auf den Wettkampf haben ihr geholfen, vier Tage lang Tempo und Präzision unter einen Hut zu kriegen.
Berufswahl
«Der Lehrbetrieb muss so gut passen wie der Beruf»
Damit die Lehre gelingt, sollte neben der Arbeit auch das Umfeld stimmen. Manche entscheiden sich gar wegen eines Betriebs für einen Beruf.
Berufswahl
«Wo Berufsvirtuosen um Medaillen kämpfen»
Wer ist die beste Bootsbauerin der Schweiz, die beste Hufschmiedin, der beste Koch? An den Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern kämpfen über 1000 junge Berufsleute um Titel und Medaillen. Die Swiss Skills finden zum dritten Mal statt.
Berufswahl
«Die Lehrperson führt durch den Prozess, die Berufsberatung ergänzt»
Laufbahn-Experte Daniel Reumiller über Aufgaben und Grenzen der Berufsberatung und was hilft, wenn Eltern ihr Kind bei der Berufswahl anders beurteilen als die Schule.
Berufswahl
Das Vorstellungsgespräch – so machen Sie eine gute Figur
Es ist die letzte Etappe auf dem Weg zur Lehrstelle – und die vielleicht schwierigste: das Bewerbungsgespräch. Die besten Tipps im Überblick.
Berufswahl
Dieses Sprungbrett hilft jungen Flüchtlingen eine Lehrstelle zu finden
Die Integrationsvorlehre bereitet spät in die Schweiz Migrierte auf eine Berufslehre vor. So finden sie Anschluss an die Berufsbildung und an unsere Gesellschaft.
Berufswahl
«Die Verantwortung liegt bei den Eltern, nicht bei der Schule»
Berufswahl-Expertin Ruth Sprecher über die optimale Rollenverteilung zwischen Eltern, Schule und Berufsberatung bei der Lehrstellensuche.
Berufswahl
«Junge Geflüchtete können mit ihrer Motivation punkten»
Wie finden junge Geflüchtete eine Lehrstelle? Caritas-Mentorin Laura Baumann redet über Stolpersteine und Chancen für betroffene Jugendliche.
Berufswahl
Berufsbildung geht auch mit Handicap
Für eine Berufslehre brauchen Menschen mit einer Behinderung oft entsprechende Unterstützung und aufgeschlossene Lehrbetriebe.
Service Berufswahl: Infos
Berufswahl
Berufswahl: Infos, Links und Termine
In unserem Service-Teil finden Sie alle wichtigen Infos, Links und Termine für Jugendliche, die auf der Suche nach einer passenden Ausbildung sind.
Berufswahl
Brückenangebote sind keine Notlösung
Das zehnte Schuljahr gilt als Notlösung für die, die keine Lehrstelle gefunden haben. In Wahrheit ist es ein sinnvolles Bildungsangebot.
Berufswahl
«Als Au-pair habe ich ­gelernt, Verantwortung zu übernehmen»
Arthur Pasquier, 16, aus Bern, wollte sich schulisch und als Person weiterentwickeln. Darum machte er ein zehntes Schuljahr als Au-pair im Tessin.