Das grosse Vermessen - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Das grosse Vermessen

Lesedauer: 3 Minuten

Schritt 3: Stärken und Anforderungen

Jede Lehre und jede Schule hat spezifische Anforderungen. Berufssuchende sollten entweder an ihren Fähigkeiten arbeiten oder eine weniger anforderungsreiche Lehre suchen.

Text: Stefan Michel & Susanna Valentin
Bild: Gabi Vogt

Die Berufswahl ist ein Realitätscheck. Jugendliche werden damit konfrontiert, was ihre Fähigkeiten und ihr in der Schule gesammelter Wissensschatz wert sind. Für viele, vielleicht sogar die Mehrheit, ist das kein Problem, da ihre Schulnoten und ihre Bewerbung einen guten Eindruck machen und sie die gewünschte Lehrstelle ohne grosse Umwege finden. Andere aber müssen erkennen, dass es mit ihrem Leistungsausweis schwierig wird, zu einem Bewerbungsgespräch und zu einer Schnupperlehre in ihrem anvisierten Beruf eingeladen zu werden. 

Anforderungen: Ansporn oder Hindernis?

Manche beginnen, sich richtig reinzuknien. «Gewisse Jugendliche, die die Schule einfach nicht ernst genug genommen haben, merken, dass sie die Anforderungen erfüllen können, wenn sie sich Mühe geben», sagt Berufsberaterin Sigrid Weber. Umso grösser ist das Erfolgserlebnis, wenn das Engagement tatsächlich mit einem Lehrvertrag oder der Aufnahme in die gewünschte Schule belohnt wird.

Daneben gibt es aber auch ­viele, die trotz schlechter Chancen an ihrem Wunschberuf festhalten und Absage um Absage sammeln. Manche brauchen einfach mehr Zeit, zum Beispiel ein zehntes Schuljahr. In dieser Zeit können sie gezielt an den Fähigkeiten arbeiten, die den Anforderungen noch nicht genügen.

Auch gibt es die Möglichkeit, die dritte Sekundarschulklasse in einem höheren Niveau zu wiederholen und die Lehrstellensuche mit einem besseren schulischen Leistungsausweis fortzusetzen.

Es gibt viele, die trotz schlechter Chancen an ihrem Wunschberuf festhalten und dann Absage um Absage sammeln.

Statt sich den Anforderungen der Wunschausbildung anzunähern, gibt es in der Berufswahl auch eine andere Strategie: den Beruf dem eigenen Leistungsvermögen anzupassen. Berufsberaterin Weber erklärt, wie das geht: «Automatiker ist eine sehr an­spruchsvolle, vierjährige Lehre. Wer keine guten Noten in Mathematik und weiteren Fächern mitbringt, hat kaum eine Chance auf eine Lehrstelle. Die Lehre zum Automatikmonteur hat etwas weniger hohe Anforderungen, ist aber im gleichen Berufsfeld angesiedelt. Sie ist eine gute Alterna­tive für nicht ganz so starke Schüler.»

Frances Vu-To hat ihre Wunschlehre gefunden: Multimedia­elektronikerin. Lesen Sie ihre Erzählung «Ich liebe es, bei Kunden Unterhaltungsgeräte zu ­installieren».

In vielen Berufen gibt es Grundbildungen auf verschiedenen Niveaus, sodass sowohl die schulisch Starken wie die eher praktisch Begabten den passenden Einstieg finden. Nach einer Lehre als Heizungsmonteur kann man die Ausbildung zum Heizungs­installateur als verkürzte Zweitlehre absolvieren und kommt mit etwas zeitlicher Verzögerung im Wunschberuf an.

In sieben Schritten den eigenen Weg finden

Die Wahl der passenden Ausbildung nach der Sekundarschule lässt sich in sieben aufeinanderfolgende Aufgaben einteilen:

Leistungstests werden immer wichtiger

Schulzeugnisse haben weiterhin einen hohen Stellenwert. Besonders in gefragten Lehrberufen können die Schulzeugnisse ein erstes Selektionskriterium sein. Ebenso wichtig sind Tests (zum Beispiel Stellwerktest, Multicheck oder Kompass), mit denen die Fähigkeiten und Neigungen der Jugendlichen auf andere Weise ermittelt werden.

Zudem haben viele Branchenverbände spezielle Eignungsprüfungen entwickelt, welche die Lehrbetriebe mit den Kandidatinnen und Kandidaten durchführen. Grosse Unternehmen haben oft ihre eigenen, mehrstufigen Auswahlverfahren. Der KV-Lernende Silvan Studer sagt: «Ich hätte ­gerne in diverse Betriebe hineingeschaut, um herauszufinden, ob ich dort überhaupt eine Lehre machen möchte. Leider war das an vielen Orten nicht möglich, bevor ich nicht alle Tests bestanden hatte.»

Hier können Sie das Berufswahl-Spezial als Einzelausgabe bestellen für 4.10 Fr. plus Porto.

Stefan Michel
ist freier Journalist und Texter und lebt mit seiner Partnerin und zwei Kindern in Zürich.

Alle Artikel von Stefan Michel

Susanna Valentin
schätzt das durchlässige Schweizer Bildungssystem und hat es gleich selbst genutzt. Vor vier Jahren liess sich die diplomierte Heil- und Sozialpädagogin zur Fachjournalistin ausbilden.

Alle Artikel von Susanna Valentin

Lesen Sie mehr zum Thema Berufswahl:

Berufswahl
«Nicht jeder Weg verläuft gerade»
Job Caddie ist ein kostenloses Mentoring für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.
Elternblog
«Was willst du werden, wenn du gross bist?»
Unser Kolumnist Mikael Krogerus schreibt, warum wir aufhören sollten, unseren Kindern diese Frage zu stellen und welche Frage die richtige wäre.
Advertorial
Wo Jugendliche Zukunft gestalten
Das Atelier du Futur ist ein kostenloses Sommercamp, das Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren dazu inspiriert, ihre Zukunft in die eigenen Hände zu nehmen.
Berufswahl
Lauras Kampf um den Titel der Schreiner-Schweizermeisterin
Laura Leimgruber hat an den SwissSkills in Bern um den Titel der Schweizermeisterin der Schreinerinnen und Schreiner gekämpft. Ihre sportliche Vergangenheit und eineinhalb Jahre Vorbereitung auf den Wettkampf haben ihr geholfen, vier Tage lang Tempo und Präzision unter einen Hut zu kriegen.
Berufswahl
«Der Lehrbetrieb muss so gut passen wie der Beruf»
Damit die Lehre gelingt, sollte neben der Arbeit auch das Umfeld stimmen. Manche entscheiden sich gar wegen eines Betriebs für einen Beruf.
Berufswahl
«Wo Berufsvirtuosen um Medaillen kämpfen»
Wer ist die beste Bootsbauerin der Schweiz, die beste Hufschmiedin, der beste Koch? An den Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern kämpfen über 1000 junge Berufsleute um Titel und Medaillen. Die Swiss Skills finden zum dritten Mal statt.
Berufswahl
«Die Lehrperson führt durch den Prozess, die Berufsberatung ergänzt»
Laufbahn-Experte Daniel Reumiller über Aufgaben und Grenzen der Berufsberatung und was hilft, wenn Eltern ihr Kind bei der Berufswahl anders beurteilen als die Schule.
Berufswahl
Das Vorstellungsgespräch – so machen Sie eine gute Figur
Es ist die letzte Etappe auf dem Weg zur Lehrstelle – und die vielleicht schwierigste: das Bewerbungsgespräch. Die besten Tipps im Überblick.
Berufswahl
Dieses Sprungbrett hilft jungen Flüchtlingen eine Lehrstelle zu finden
Die Integrationsvorlehre bereitet spät in die Schweiz Migrierte auf eine Berufslehre vor. So finden sie Anschluss an die Berufsbildung und an unsere Gesellschaft.
Berufswahl
«Die Verantwortung liegt bei den Eltern, nicht bei der Schule»
Berufswahl-Expertin Ruth Sprecher über die optimale Rollenverteilung zwischen Eltern, Schule und Berufsberatung bei der Lehrstellensuche.
Berufswahl
«Junge Geflüchtete können mit ihrer Motivation punkten»
Wie finden junge Geflüchtete eine Lehrstelle? Caritas-Mentorin Laura Baumann redet über Stolpersteine und Chancen für betroffene Jugendliche.
Berufswahl
Berufsbildung geht auch mit Handicap
Für eine Berufslehre brauchen Menschen mit einer Behinderung oft entsprechende Unterstützung und aufgeschlossene Lehrbetriebe.
Berufswahl
Berufswahl: Infos, Links und Termine
In unserem Service-Teil finden Sie alle wichtigen Infos, Links und Termine für Jugendliche, die auf der Suche nach einer passenden Ausbildung sind.