Mit dem ersten Lohn kommt die Verantwortung
Merken
Drucken

Mit dem ersten Lohn kommt die Verantwortung

Lesedauer: 3 Minuten

Wenn die Lehre anfängt, verdienen die meisten jungen Menschen zum ersten Mal Geld. Spätestens jetzt müssen sie lernen, damit umzugehen, damit die Finanzkompetenzen im Erwachsenenalter sitzen.

Text: Susanna Valentin
Bild: Gabi Vogt / 13 Photo

Am Ende des ersten Monats der angetretenen Lehre ist es so weit: Das erste eigene Geld ist verdient und die Verlockung gross, sofort etwas zu kaufen. Den eigenen Lohn auf dem Konto zu haben, bedeutet Freiheit und bietet Möglichkeiten, ist aber auch mit Verantwortung verbunden.

«Der Übergang von der Schule zur Lehrstelle ist ein grosser Schritt. Wie alle Lebensübergänge ist er mit Instabilität verknüpft», sagt Simone Reiser, Projektleiterin Schuldenprävention der Stadt Zürich. Instabilität, die ein Schuldenrisiko birgt. Umso wichtiger sei es, Jugendliche in dieser Phase zu begleiten und für Stabilität zu sorgen.

Die erste Empfehlung der Schuldenpräventionsstelle lautet: Briefe regelmässig öffnen. Das klingt banal, ist es aber nicht. Eine Rechnung geht schnell verloren, wird sie nicht an einem dafür vorgesehenen Platz abgelegt. «Bei Rechnungen, die per Post eintreffen, E-Mails, Dokumenten und Verträgen, die durchgelesen und abgelegt werden müssen, besteht schnell die Gefahr, den Überblick zu verlieren», sagt Reiser.

Die Fachstelle empfiehlt jungen Lernenden daher als Erstes, ein Ordnungssystem zu entwickeln. Wie dieses genau aussieht, ist individuell verschieden. Hauptsache, das System schafft Überblick und Ordnung. Für Rechnungen per Mail empfiehlt die Projektleiterin, eine zusätzliche Mailadresse einzurichten. «Wenn Rechnungen im Spam verloren gehen, können sie im schlimmsten Fall zu Betreibungen führen.» Das soll vermieden werden.

Das Video zeigt, wie der Überblick über die Finanzengewahrt bleibt.

Das Kostgeld kommt zuletzt

Als zweiten Schritt empfiehlt die Schuldenpräventionsstelle, ein Budget aufzustellen. Welche Ausgaben müssen mit dem verdienten Lohn gedeckt werden? «Mittagessen, Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, Krankenkasse, Coiffeurbesuche, Kleider», zählt Simone Reiser auf. «Sämtliche Kosten, die im Alltag anfallen, gehören auf die Liste. Junge Menschen lernen so, wie das Geld aufgeteilt werden muss. Und – ganz wichtig – was das Leben überhaupt kostet.» Sind alle Ausgabeposten definiert, können Rückstellungen gemacht werden: Zum Beispiel ist es möglich, auf diese Weise das ÖV-Abo im zweiten Lehrjahr als Jahres-Abo selbst zu bezahlen.

Simone Reiser empfiehlt zudem, klare Abmachungen zu treffen: Welche Kosten übernehmen die Eltern, welche die Lernenden? Am besten werden die Ausgaben laut Reiser mit zwei unterschiedlichen Farben markiert. So ist nicht nur der Geldbetrag ersichtlich, auch die gegenseitige Wertschätzung für die geleisteten Beiträge wird erhöht.

Das erklärte Ziel ist es, dass Lernende alle eigenen Ausgaben selbst bezahlen.

Simone Reiser, Projektleiterin Schuldenprävention

Es stellt sich schliesslich die Frage nach dem sogenannten Kostgeld, dem Geld, das Lernende zu Hause für Kost und Logis – Essen und Unterkunft – abgeben können. Wann ist es sinnvoll, dass Lernende einen Beitrag leisten? «Das erklärte Ziel ist es, dass Lernende alle eigenen Ausgaben selbst bezahlen können», sagt Simone Reiser.

«Das Kostgeld steht an letzter Stelle. Kann alles aus der eigenen Tasche bezahlt werden, ist es schön, wenn Jugend­liche zu Hause einen Betrag abgeben – notfalls auch nur einen symbolischen. Wird dieser mit einem Dauerauftrag vom Konto abgezogen, lernen Jugendliche, dass später auch Fixkosten für das Wohnen einberechnet werden müssen.»

Aus Fehlern lernen

Lernende sollen in Geldfragen aus Fehlern lernen können, damit die Finanzkompetenzen im Erwachsenenalter sitzen. Passieren Fehler, sind die Geldbeträge in der Regel überschaubarer als nach der Ausbildung. «Klar ist es mühsam, wenn man ein Handy-Abo mit drei Jahren Laufzeit unterschrieben hat, weil das Kleingedruckte nicht gelesen wurde», sagt Reiser. «Das ist trotzdem besser, als wenn mit 25 Jahren ein Auto mit untragbaren Kostenfolgen geleast wird. Kinder lernen auch nicht Fahrrad fahren, ohne hinzufallen, aber wir ziehen ihnen dabei einen Helm an.»

Ein Ordnungssystem für Rechnungen, ein Budget für die laufenden Kosten und die Klärung der Kostgeldfrage: Sind diese Punkte geregelt, kann der erste Lohn kommen.

3 Tipps, wie das Budget im Lot bleibt

  1. Mehrere Bankkonten: Jedes Bankkonto wird nur für eine bestimmte Art von Ausgaben verwendet: zum Beispiel ein Bankkonto für Fixkosten (ÖV, Krankenkasse), eines für Alltagskosten (Essen, Kleider) und eines zum Sparen (Ferien, Wünsche).
  2. Daueraufträge: Das Bezahlen von Rechnungen mit einem Dauerauftrag spart Zeit und die Zahlungsfristen werden eingehalten. Auch Rück­stellungen und Sparbeträge können mit einem Dauerauftrag automatisch und regelmässig auf das richtige Konto überwiesen werden. So lässt sich das Geld besser einteilen und wird nicht für etwas anderes ausgegeben. Gleichzeitig wird der Umgang mit dem E-Banking (Dauerauftrag, Lastschriftverfahren) geübt.
  3. Ordnungssystem: Unterlagen, ­Rechnungen und Belege sortiert ablegen hilft, dass keine Zahlungsfristen verpasst werden und wichtige Dokumente griffbereit sind. Zum Beispiel für die Steuererklärung oder individuelle Prämienverbilligungen.

Susanna Valentin
schätzt das durchlässige Schweizer Bildungssystem und hat es gleich selbst genutzt. Vor vier Jahren liess sich die diplomierte Heil- und Sozialpädagogin zur Fachjournalistin ausbilden.

Alle Artikel von Susanna Valentin

Mehr zum Thema Lehrstelle

Tests für Lehrstelle: Junger Mann vor Computer
Berufswahl
Berufswahl: Diese Eignungstests stehen zur Verfügung
Welche Berufe passen zu mir? Kommen meine Fähigkeiten im gewünschten Beruf zum Tragen? Folgende Tests geben Antworten.
Berufswahl: Mädchen weiss nicht, was sie werden soll
Berufswahl
«Ich habe keine Ahnung, was ich nach der Schule machen soll»
Die 15-jährige Ann-Lou weiss nicht, welcher Beruf sie interessiert und wie es für sie nach der obligatorischen Schulzeit weitergehen soll.
Ravensburger: Eltern spielen mit ihren kleinen Töchtern an Weihnachten.
Advertorial
Ravensburger: Für jedes Kind das passende Geschenk
Welches Geschenk für Kinder und Jugendliche ist cool, sinnvoll und zugleich pädagogisch wertvoll?
Lehrstelle finden: Lea Schefer
Berufswahl
Berufswahl: Wer ist wofür zuständig?
Viele Jugendliche haben Mühe, sich auf die Berufswahl einzulassen. Auch für Lea Schefer war es ein hürdenreicher Weg bis zur Lehrstelle.
Lehre mit Defizit: Junger Schreiner bei der Arbeit
Berufswahl
Berufsbildung geht auch mit einer Beeinträchtigung
Mit der richtigen Unterstützung finden auch Jugendliche mit ADHS oder anderen kognitiven Herausforderungen den Einstieg ins Berufsleben.
Lehrstellenantritt: Buchändler Lehrling vor Büchergestell
Berufswahl
Lehrstelle: Wie gelingt mir der Start?
Der Lehrstellenantritt ist ein grosser Schritt. Was hilft, diese Hürde zu meistern? Zwei Lehrlinge und eine Berufsbildnerin berichten.
Lehrbetrieb: Lehrling Milchtechnologe bearbeitet einen Käselaib im Käselager
Berufswahl
«Jugendliche wollen sich im Job wohlfühlen»
Was erwartet die Generation Z von ihrem Lehrbetrieb? Marktforscher Yannick Blättler kennt ihre Bedürfnisse ebenso wie die der Unternehmen.
Berufe: Silas Peter ist ein Teenager und absolviert eine Schnupperlehre als Spengler. Auf dem Bild repariert er gerade einen Rahmen.
Berufswahl
Wie lerne ich Berufe kennen?
In einer Schnupperlehre erleben Lehrstellensuchende einen Beruf hautnah und spüren die Stimmung im Betrieb – kurz, der Realitätscheck.
Bewerbung für Lehrstelle: Dominic Koch vor dem Blumengeschäft wo er eine Lehre als Florist macht.
Berufswahl
Wie stelle ich mich vor?
Ob die Bewerbung für eine Lehrstelle klappt, hängt von vielen Faktoren ab. Vier Ausbildungsverantwortliche verraten, worauf sie achten.
Berufswahl, Lehre: Eine junge Frau misst etwas mit einer Wasserwaage.
Berufswahl
«Ich rate davon ab, die Lehre abzubrechen»
Experte Peter Heiniger kennt die Ansprüche der Generation Z und weiss, wann es sinnvoll ist, in der Lehre auf die Zähne zu beissen.
Berufswahl, Spengler: Silas Peter bei der Arbeit
Berufswahl
«Ich finde es cool, draussen und drinnen zu arbeiten»
Silas Peter ist im 3. Lehrjahr als Spengler. Metalle, Bleche, Blei – die Arbeit mit verschiedenen Materialien ist seine grosse Leidenschaft.
Beruf damals und heute: Jérémy Donath hält das Berufswahl-Heft mit dem Artikel vor zehn Jahren
Berufswahl
«Was machen Sie heute?»
Seit dem Beginn ihrer beruflichen Laufbahn sind zehn Jahre vergangen. Drei Porträtierte erzählen, wie es ihnen in ihrem Beruf ergangen ist.
Lehre Simay Ahnek malt ein Portrait
Berufswahl
«Ich möchte meinem Traum eine Chance geben»
Simey Ahenk verfolgt seinen Traum, Kunst zu machen. Erfahren Sie, wie er seinen Karrierewunsch mit einer sicheren Lehre kombiniert.
Ein junger Mann sitzt am Tisch mit einer Frau. Er bewirbt sich auf eine Lehrstelle und lacht.
Berufswahl
«Smalltalken schafft eine angenehme Atmosphäre»
Tipps von Berufsberaterin Erika Deiss: So gelingt ein Bewerbungsgespräch – auch für schüchterne Lehrstellensuchende.
KV-Reform: Eine Lernende an ihrem Arbeitsplatz
Berufswahl
KV-Reform: «Wir wollen auf die Stärken der Lernenden eingehen»
Letztes Jahr trat die grösste Reform der KV-Lehre in Kraft. Was Lernende von der Grundausbildung ­erwarten können, erklärt Kathrin Ziltener.
Milchtechnologe Manuel Wüthrich
Berufswahl
«Ein Käselaib wiegt 40 Kilogramm»
Manuel Wüthrich, Milchtechnologe im 1. Lehrjahr, mag die harte Arbeit im Käsekeller ebenso wie das sorgfältige Zubereiten eines Gruyère-Käses.
Berufswahl: Lea Schefer
Berufswahl
Berufswahl: «Mit 13 Jahren war ich total blockiert»
Lea Schefer, 15, wusste lange nicht, was sie werden möchte. Dann ging sie die Berufswahl strategisch an – und fand ihre Traumlehrstelle.
Lehrstellen
Berufswahl
Lehrstellen und Berufsporträts in spannenden Branchen
In dieser Online-Übersicht stellen Branchenverbände und Unternehmen aus verschiedensten Bereichen ihr Lehrstellen- und Ausbildungsangebot vor.
Arbeitszeugnis: Arbeitseinsatz eines Jugendlichen in einem Betrieb
Berufswahl
«Ein gutes Arbeitszeugnis relativiert schlechte Noten»
Das Projekt Lift hilft Jugendlichen mit erschwerter Ausgangslage bei der Berufswahl. Co-Geschäftsleiterin Gabriela Walser im Interview.
Berufswahl: Berufe der Zukunft
Berufswahl
Das sind die Berufe der Zukunft
Fakten-Überprüferin, Offline-Therapeut, digitale Bestatterin: Was nach Science-Fiction tönt, sind Berufe, die künftig wichtig werden könnten – oder es bereits sind.
Berufswahl
Hohe, aber überwindbare Hürden für Geflüchtete
Damit sich junge Geflüchtete in der Schweiz beruflich etablieren können, benötigen sie Unterstützung.
Berufswahl
Lauras Kampf um den Titel der Schreiner-Schweizermeisterin
Laura Leimgruber hat an den SwissSkills in Bern um den Titel der Schweizermeisterin der Schreinerinnen und Schreiner gekämpft. Ihre sportliche Vergangenheit und eineinhalb Jahre Vorbereitung auf den Wettkampf haben ihr geholfen, vier Tage lang Tempo und Präzision unter einen Hut zu kriegen.
Berufswahl
«Die Lehrperson führt durch den Prozess, die Berufsberatung ergänzt»
Laufbahn-Experte Daniel Reumiller über Aufgaben und Grenzen der Berufsberatung und was hilft, wenn Eltern ihr Kind bei der Berufswahl anders beurteilen als die Schule.
Berufswahl
Das Vorstellungsgespräch – so machen Sie eine gute Figur
Es ist die letzte Etappe auf dem Weg zur Lehrstelle – und die vielleicht schwierigste: das Bewerbungsgespräch. Die besten Tipps im Überblick.
Berufswahl
Dieses Sprungbrett hilft jungen Flüchtlingen eine Lehrstelle zu finden
Die Integrationsvorlehre bereitet spät in die Schweiz Migrierte auf eine Berufslehre vor. So finden sie Anschluss an die Berufsbildung und an unsere Gesellschaft.