Prägung
Prägung
Frühe Erfahrungen formen uns ein Leben lang – doch wie festgelegt sind wir wirklich und was können Eltern bewusst anders machen?
Jedes Dossier aus der Printausgabe ist auch als Online-Dossier aufbereitet. Lesen Sie zum Beispiel unsere Dossiers zu den Themen Hochsensibilität und Resilienz oder stöbern Sie durch unsere 100 Fragen und Antworten zum Thema Medien.
Frühe Erfahrungen formen uns ein Leben lang – doch wie festgelegt sind wir wirklich und was können Eltern bewusst anders machen?
Die meisten Jugendlichen treffen mit der Berufswahl erstmals eine grosse Entscheidung selbst. Auch für Mütter und Väter ist es ein grosser Schritt.
Meistens denkt die Mutter an alles. Doch auch wenn die Last geteilt wird, bleibt sie schwer. Wie sich Eltern im Familienalltag Erleichterung verschaffen.
Bei immer mehr Kindern und Jugendlichen wird diese Störung diagnostiziert. Weshalb ist das so? Und was bedeutet es, autistisch zu sein?
Das Thema erfährt viel Aufmerksamkeit, die Meinungen dazu sind geteilt. Was liegt diesem Erziehungsstil zugrunde? Wie lässt er sich gut umsetzen?
Inklusion, Noten, Personalmangel: Die Schule muss sich viele Fragen gefallen lassen. Wo ist der Handlungsbedarf am dringendsten? Eine Auslegeordnung.
Soziale Netzwerke ziehen Jugendliche in ihren Bann – mit ungewissen Folgen. Wo liegen die Gefahren, wo das Potenzial? Und worauf sollten Eltern achten?
Im Gedenken an unsere Gründerin und Stiftungsratspräsidentin: Die schönsten Texte von, mit und über Ellen Ringier.
Sie ist fürsorglich, aufopfernd, ihre Liebe unerschütterlich – das Ideal der guten Mutter hält sich hartnäckig. Wie kommen wir da einen Schritt weiter?
Auch Kinder und Jugendliche leiden unter Schlafstörungen. Was die Gründe dafür sind, welche Folgen das hat und wie die Eltern helfen können.
Unaufmerksam, impulsiv, hyperaktiv: Wie Kinder und Jugendliche mit ADHS ihre Symptome und die Anforderungen der Schule unter einen Hut bringen.
Manche Menschen erleben die Welt um sich herum besonders intensiv. Wie hochsensible Kinder diese Eigenschaft als Stärke nutzen können.
Entwickelt sich das Kind zum Erwachsenen, verändert sich auch die Rolle der Eltern. Wie alle gelassen durch die Zeit des Umbruchs kommen.
Kinder brauchen eine starke Bindung – und streben nach Autonomie. Wie es Eltern gelingt, sie durch dieses Spannungsfeld zu begleiten.
Im zweiten Kindergartenjahr entwickelt sich das Kind rasant weiter – innerlich wie äusserlich. Ein aufregender Prozess!
Mit dem Eintritt in den Kindergarten schlägt Ihr Kind ein neues Kapitel auf in seinem noch jungen Leben – ein aufregendes, in dem es viel lernen wird.
Der Nachwuchs an der Konsole löst bei Eltern oft Ärger und Sorge aus. Mit welchen Spielregeln sich das Reizthema entschärfen lässt.
Weshalb die einen schwierige Lebensumstände besser bewältigen können als andere – und wie Eltern die Widerstandskraft ihres Kindes stärken.
Sich selbst Sorge zu tragen, ist ein Gebot unserer Zeit. Wie wir erkennen, was uns wichtig ist und was uns fehlt.
Viele Kinder freuen sich darauf, endlich ein «richtiges Schulkind» zu werden, und sind aufgeregt, wenn es so weit ist. So können Sie Ihr Kind bei diesem grossen Schritt achtsam begleiten.
Das erste halbe Jahr im Kindergarten ist vorbei. Das Kind hat sich an das Umfeld und den neuen Tagesrhythmus gewöhnt. Nun folgen die nächsten Veränderungen und Entwicklungsschritte.
Immer mehr Kinder verweigern den Gang in die Schule – nicht aus Unlust, sondern aus Angst. Woran das liegt und wie Eltern am besten darauf reagieren.
Weshalb Heranwachsende Probleme mit dem Essen bekommen und was Eltern zu einem positiven Körperbild beitragen können.
Sie bilden das Leistungsvermögen nur ungenügend ab. Trotzdem halten sich die Noten hartnäckig. Warum das so ist und was die Alternativen taugen.
Eine gute Kommunikation in der Familie schafft Nähe und Verständnis füreinander: Wie der Austausch zwischen Eltern und Kind gelingt.