Gut eingelebt

Das erste halbe Jahr im Kindergarten ist vorbei. Das Kind hat sich an das Umfeld und den neuen Tagesrhythmus gewöhnt. Nun folgen die nächsten Veränderungen und Entwicklungsschritte.

«Kinder müssen sich draussen frei bewegen dürfen»
Wann ist ein Kind bereit, den Kindergartenweg allein zurückzulegen? Pädagogin Kerstin Ullmann über die Ausweitung der kindlichen Lebenswelt.
Ich habe alles, warum bin ich nicht glücklich?
Das Gefühl der Unzufriedenheit plagt viele Menschen. Bei der Suche nach dem inneren Frieden hilft es, wenn wir unser Leben in einem grösseren  Zusammenhang betrachten.
13 min
«Es gibt nicht reife oder ­unreife Kinder – nur unterschiedliche»
Die Entwicklungspsychologin Claudia M. Roebers sagt, was Kinder wirklich brauchen, um ihr Potenzial zu entfalten – und was nicht.
Mit einem klaren Nein tun Sie viel Gutes
Heute sagen Mütter und Väter oftmals Ja, auch wenn sie eigentlich Nein meinen. Dabei brauchen Kinder die authentische Rückmeldung ihrer Eltern.
Zu Hause quietschfidel, im Kindergarten stumm
Manche Kinder sagen im Chindsgi kein Wort, während sie daheim ganz normal sprechen. Dahinter kann sich eine Störung ­namens selektiver Mutismus verbergen.
3 Lerntipps, die sich einfach umsetzen lassen
Wenn alltägliche Aktivitäten Spass machen, lernen Kinder besser. Drei Vorschläge, wie Sie Fähigkeiten und Wissen spielerisch fördern können.
12 min
So lernt Ihr Kind, seine Gefühle zu regulieren
Erstes Kindergartenjahr: Wie Eltern ihr Kind dabei unterstützen können, Emotionen wie Wut, Freude oder Angst zu regulieren.
Was Sie über Hörspiele wissen sollten
Für viele Kinder sind Hörspiele der erste Kontakt mit digitalen Medien. Ist es notwendig, den Hörspielkonsum einzuschränken?
Kinder begreifen die Welt mit den Händen
Viele Kinder könnten feinmotorische Tätigkeiten nicht mehr gut ausführen, sagen Kindergärtnerinnen. Die Forschung belegt dies nicht.
3 min
Von Fans und Fanatikern
Unser Kolumnist entdeckt Talente bei seinem Sohn. Und realisiert, dass wir diese als Eltern nicht unbedingt immer fördern müssen.
6 min
«Früher oder später findet jedes Kind einen Freund»
Im Kindergarten schliessen Kinder erste Freundschaften. Maria von Salisch erklärt, was Kinder dabei lernen und wie Eltern ihnen helfen können.
3 min
12 Tipps für eine gute Medienerziehung
Wer seinen Kindern einen gesunden Umgang mit den neuen Medien vermitteln möchte, sollte auch seinen eigenen Medienkonsum im Blick haben.
Nun sei doch mal dankbar!
Masslos und egoistisch statt wertschätzend: So erleben Eltern ihre Kinder immer wieder. Eine Frage der Erziehung? Oder können Kinder vielleicht gar nicht anders?
«Hilfe, ich mag die Kindergärtnerin meines Kindes nicht!»
Im Kindergarten wird aus dem System Eltern-Kind eine Dreierkonstellation. Antworten auf vier Fragen zu Loyalitätskonflikten zwischen Eltern, Kind und Lehrperson