Eine gute Bewerbung ist noch keine erfolgreiche - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Eine gute Bewerbung ist noch keine erfolgreiche

Lesedauer: 6 Minuten

In der Lehrstellensuche sind selbstbewusste und redegewandte Jugendliche im Vorteil. Berufsbildner erzählen, worauf sie in einem Bewerbungsgespräch achten, was sie von Eltern halten, die für ihre Kinder eine Lehrstelle suchen – und von Copy-and-Paste-Fehlern in Bewerbungsunterlagen.

Eine Lehrstelle zu suchen bedeutet, sich zu überwinden, anzurufen, sich zu präsentieren sowie in vielen Fällen den Entscheid hinzunehmen und sich weiter zu bewerben. Und das als junger Mensch, der gerade erst anfängt, die Erwachsenenwelt zu entdecken. Die Versuchung für Mütter und Väter ist gross, dem Junior unter die Arme zu greifen – schliesslich telefoniert man täglich mit anderen Berufsleuten und weiss, wie man überzeugend auftritt. 

Bei Patricia Summer Rossi sind sie an der falschen Adresse: «Die Eltern, die für ihre Kinder eine Lehrstelle suchen, sind ihnen keine Hilfe, im Gegenteil.» Sie ist Berufsbildnerin am Eidgenössischen Wasserforschungsinstitut Eawag, wo Laborantinnen, Informatiker und Kaufleute ihre Berufslehre absolvieren können. Lehrbetriebe wollen Lernende, die motiviert sind für den Beruf, die sich aus eigenem Antrieb dafür interessieren. Diese Motivation zeigt man, indem man sich traut, anzufragen, auch wenn dabei die Hände feucht und die Stimme etwas zittrig ist. «Dass das Kind in der Schule ist und keine Zeit hat, anzurufen, ist eine Ausrede. Am Mittwochnachmittag ist schulfrei und viele dürfen sogar während des Unterrichts solche Telefonate führen», führt Summer Rossi aus.

Die erfahrene Berufsbildnerin ist auch nicht begeistert von fehlerfreien, in Erwachsenensprache verfassten Bewerbungen, bei denen klar ist, dass Eltern oder Lehrer so lange korrigiert haben, bis sie perfekt waren. Am Ende der Schnupperlehre lässt sie die Jugendlichen jeweils einen Erfahrungsbericht schreiben. «Da sehe ich dann, wie es um ihr Deutsch und ihre Ausdrucksweise steht.»

«Eltern, die für ihre Kinder eine Lehrstelle suchen, sind ihnen keine Hilfe», sagt Berufsbildnerin ­Patricia Summer Rossi.

Martin Siegenthaler, der für den Anbieter für Hörlösungen Sonova rekrutiert, sieht das weniger eng. «Wenn die Eltern die Bewerbung gegengelesen haben, bedeutet das, dass sie hinter ihren Kindern stehen. Das ist auch etwas wert.» Unschön findet er aber, wenn der Name eines anderen Lehrbetriebs im Dossier steht oder sich Bewerbende auf eine Schnupperlehre beziehen, die sie in einer anderen Firma absolviert haben – typische «Copy-and-­Paste-Fehler», wie sie bei massenhaft verschickten Bewerbungen passieren, in denen jeweils nur der Name des Unternehmens geändert wird.

Ehrlichkeit überzeugt am meisten

Mit Erwachsenen zu reden, fällt vielen Kindern und Jugendlichen nicht leicht. In einem Bewerbungsgespräch Menschen, die man nicht oder kaum kennt, von den eigenen Qualitäten zu überzeugen, ist noch viel schwerer. Dies ist jenen, die den jungen Menschen gegenübersitzen, natürlich bewusst. Viele seien extrem nervös, fast schon eingeschüchtert, beschreibt Siegenthaler. «Wir geben ihnen Zeit, anzukommen, und schaffen es meistens, dass sie irgendwann vergessen, dass sie in einem Bewerbungsgespräch sitzen.»
 
Die Rekrutierenden wollen wissen, wie der junge Mensch wirklich ist, deshalb sollte er ehrlich und unverstellt auftreten. Dass viele aus Unsicherheit mit ihren Eltern oder Lehrpersonen üben, wie sie mit Erwachsenen sprechen oder sich im Lehrbetrieb verhalten sollen, verschleiert ihre Persönlichkeit eher. «Wir wissen, wie wir fragen müssen, um den Menschen herauszuspüren», betont Siegenthaler. Um nicht vor Nervosität keinen Ton mehr rauszukriegen, ist das Üben trotzdem sinnvoll.

Die Architektin Franziska Manetsch bildet in ihrem Büro Zeichnerinnen und Zeichner der Fachrichtung Architektur aus. «Die eingeübten Fragen der Jugendlichen, mit denen sie Inter­esse zeigen wollen, möchte ich umgehen. Während der Schnupperlehre ist es immer mein Ziel, dass sie sich wohlfühlen und sich geben, wie sie wirklich sind.» Dazu gehört auch, ehrlich zu sein. Summer Rossi gibt ein Beispiel: «Einer, der sich für eine Informatiklehrstelle bewirbt und angibt, er game nie, wirkt auf mich nicht ehrlich. Mir sind Leute mit Ecken und Kanten lieber, die dazu stehen, dass sie beispielsweise eine Game-Sperre haben.»

Manchmal ist es Glückssache

Wichtig ist vielen Lehrbetrieben auch, dass sich die Bewerbenden mit verschiedenen Berufen auseinandergesetzt haben. Dies zeigt, dass sie den Beruf, in dem sie sich bewerben, wirklich gewählt haben. Summer Rossi motiviert Bewerbende immer, weitere Berufsbilder anzuschauen und nicht nur einen Lehrberuf im Blick zu haben.

«Wir entscheiden uns
immer für die Person mit dem grössten Interesse am Beruf», sagt Martin Siegenthaler von Sonova.

Die Betriebe, für die Franziska Manetsch und Martin Siegenthaler Lernende rekrutieren, erhalten gegen 100 Bewerbungen auf Lehrstellen, die sie ausschreiben. Unter den Bewerbenden sind stets mehrere, die sich nach der Schnupperlehre, Gesprächen und Tests als geeignet erweisen und den Ausbildungsplatz verdient hätten. Manetsch und ihr Firmenpartner entscheiden sich im Zweifelsfall für jene Kandidatin, bei der sie das Gefühl haben, ihre Chancen auf dem Lehrstellenmarkt seien kleiner. «Wir entscheiden uns für die Person mit dem grössten Interesse am Beruf», sagt Martin Siegen­thaler. «Die letzten zwei oder drei im Rennen würden wir aber alle ­gerne nehmen. Da ist dann aus Sicht der Bewerbenden auch Glück im Spiel.»

Das Vorstellungsgespräch – so machen Sie eine gute Figur

Es ist die letzte Etappe auf dem Weg zur neuen Stelle – und die vielleicht schwierigste: das Bewerbungsgespräch. Die besten Tipps im Überblick.

Das Vorstellungsgespräch entscheidet mit, ob Sie die Lehrstelle erhalten oder nicht. Dass Sie nervös sind, ist normal, Ihre Gesprächspartner kennen das und können damit umgehen. Bereiten Sie sich auf das Treffen vor. Üben Sie falls nötig mit einer erwachsenen Person, aber lernen Sie keine Antworten auswendig.

Nach dem Gespräch sollten nicht nur Sie die Fragen der Lehrbetriebsverantwortlichen beantwortet haben. Auch was Sie vom Betrieb wissen wollten, sollte geklärt sein.

Das müssen Sie unbedingt beachten

  • Informieren Sie sich genau, wo Sie erwartet werden und von wem.
  • Klären Sie ab, wie Sie dorthin gelangen, und seien Sie ­rechtzeitig da.
  • Kleiden Sie sich so, wie es zum Lehrbetrieb passt. Im ­Zweifelsfall unauffällig und Hauptsache sauber. 
  • Nehmen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen und Zeugnisse mit. 
  • Nehmen Sie Block und Stift mit und machen Sie sich ­während des Gesprächs Notizen.
  • Handy aus, Kaugummi raus. 
  • Merken Sie sich die Namen Ihrer Gesprächspartner. 
  • Schauen Sie Ihrem Gegenüber in die Augen.
  • Stellen Sie sich positiv dar, aber seien Sie ehrlich. 

Auf diese Fragen sollten Sie eine Antwort parat haben

  • Gehen Sie gerne zur Schule?
  • Wie viel Zeit investieren Sie in die Haus­aufgaben und das Lernen?
  • In Ihrer Bewerbung ist uns etwas aufgefallen, zu dem wir gerne mehr wissen möchten, nämlich … Bereiten Sie sich auf Fragen zu Ihrer Bewerbung und Ihren Zeugnissen vor. 
  • Warum wollen Sie diesen Beruf lernen?
  • Über welche anderen Berufsfelder haben Sie sich informiert?
  • Was wissen Sie über unser Unternehmen?
  • Was sind Ihre Stärken, was Ihre Schwächen? Überlegen Sie sich Schwächen, die für die Lehrstelle nicht schlimm sind, oder erklären Sie auch gleich, was Sie tun, damit diese Schwächen keine negativen Konsequenzen haben.
  • Warum Sind Sie die/der Richtige für diesen Beruf und für unseren Betrieb?
  • Sind Sie ausdauernd? Packen Sie an? Wie zeigt sich Ihre Teamfähigkeit? Belegen Sie Ihre Antworten mit Beispielen.
  • Was haben Sie in Ihren bisherigen Schnupper­lehren erlebt?
Hier können Sie das Berufswahl-Spezial als Einzelausgabe bestellen für 4.10 Fr. plus Porto. 
Hier können Sie das Berufswahl-Spezial als Einzelausgabe bestellen für 4.10 Fr. plus Porto. 

10 Tipps für eine überzeugende Bewerbungsmappe

Warum Sie eine Online-Bewerbung zuerst an sich selbst schicken sollten – und wie Sie am besten den Überblick über Ihre Bewerbungen behalten.

  1. Anschreiben, Lebenslauf und Motivationsschreiben sollten sich ergänzen und möglichst wenig überschneiden. Überlegen Sie sich, welche Information wohin gehört. 
  2. Informieren Sie sich frühzeitig und gründlich über das Bewerbungsverfahren. Obligatorische Info-Veranstaltung? Einsendeschluss für Bewerbungen? Gehört eine Schnupperlehre zum Bewerbungsverfahren? Werden Tests verlangt? Bevorzugt der Betrieb eine Bewerbung auf Papier, per E-Mail oder online?
  3. Geben Sie im Anschreiben präzis an, für welche Lehrstelle Sie sich bewerben.
  4. Informieren Sie sich über den Lehrbetrieb. Nehmen Sie in der Bewerbung Bezug auf Dinge, die Sie über den Betrieb wissen. Erklären Sie, was Ihnen daran gefällt. Persönliche Erfahrungen in der Schnupperlehre nicht vergessen!
  5. Schreiben Sie Ihre Bewerbung selber! Sie soll sprachlich korrekt sein, darf aber nach einem jungen Menschen klingen. Vermeiden Sie Standardsätze. Es sind die Besonderheiten, die eine Bewerbung herausstechen lassen. Schreiben Sie in der Ich-Form und über sich. Warum wollen Sie diesen Beruf in diesem Betrieb lernen und warum sind Sie die oder der Richtige dafür?
  6. Die Schulnoten sind, wie sie sind. Es gibt nichts zu verbergen, aber vielleicht etwas zu erklären. Ausreden werden die Verantwortlichen des Lehrbetriebes aber nicht überzeugen.
  7. Führen Sie eine Liste der Bewerbungen: an wen geschickt, Name der/des Zuständigen, was ist der Stand? Besonders wertvoll, wenn viele Bewerbungen parallel laufen und die Lehrbetriebe zurückrufen.
  8. Führen Sie alle Dokumente zu einem einzigen PDF zusammen.
  9. Online-Bewerbungen: Schicken Sie wenn möglich eine Testbewerbung an Ihre eigene Adresse und sehen Sie sich an, wie Ihre Unterlagen beim Empfänger ankommen. Lässt sich etwas optimieren?
  10. Schlusskontrolle: Sind Firmenname, Adresse und Name der zuständigen Person wirklich korrekt?

Jugendliche erzählen: 

Mehr zum Thema Berufswahl:

Berufswahl
«Nicht jeder Weg verläuft gerade»
Job Caddie ist ein kostenloses Mentoring für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.
Elternblog
«Was willst du werden, wenn du gross bist?»
Unser Kolumnist Mikael Krogerus schreibt, warum wir aufhören sollten, unseren Kindern diese Frage zu stellen und welche Frage die richtige wäre.
Advertorial
Buchknacker: Seit 10 Jahren mehr Spass am Lesen!
Seit 10 Jahren gibt es die Online-Bibliothek Buchknacker für Kinder mit AD(H)S Dyslexie/Legasthenie oder einer anderen Lesebeeinträchtigung.
Berufswahl
Lauras Kampf um den Titel der Schreiner-Schweizermeisterin
Laura Leimgruber hat an den SwissSkills in Bern um den Titel der Schweizermeisterin der Schreinerinnen und Schreiner gekämpft. Ihre sportliche Vergangenheit und eineinhalb Jahre Vorbereitung auf den Wettkampf haben ihr geholfen, vier Tage lang Tempo und Präzision unter einen Hut zu kriegen.
Berufswahl
«Der Lehrbetrieb muss so gut passen wie der Beruf»
Damit die Lehre gelingt, sollte neben der Arbeit auch das Umfeld stimmen. Manche entscheiden sich gar wegen eines Betriebs für einen Beruf.
Berufswahl
«Wo Berufsvirtuosen um Medaillen kämpfen»
Wer ist die beste Bootsbauerin der Schweiz, die beste Hufschmiedin, der beste Koch? An den Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern kämpfen über 1000 junge Berufsleute um Titel und Medaillen. Die Swiss Skills finden zum dritten Mal statt.
Berufswahl
«Die Lehrperson führt durch den Prozess, die Berufsberatung ergänzt»
Laufbahn-Experte Daniel Reumiller über Aufgaben und Grenzen der Berufsberatung und was hilft, wenn Eltern ihr Kind bei der Berufswahl anders beurteilen als die Schule.
Berufswahl
Das Vorstellungsgespräch – so machen Sie eine gute Figur
Es ist die letzte Etappe auf dem Weg zur Lehrstelle – und die vielleicht schwierigste: das Bewerbungsgespräch. Die besten Tipps im Überblick.
Berufswahl
Dieses Sprungbrett hilft jungen Flüchtlingen eine Lehrstelle zu finden
Die Integrationsvorlehre bereitet spät in die Schweiz Migrierte auf eine Berufslehre vor. So finden sie Anschluss an die Berufsbildung und an unsere Gesellschaft.
Berufswahl
«Die Verantwortung liegt bei den Eltern, nicht bei der Schule»
Berufswahl-Expertin Ruth Sprecher über die optimale Rollenverteilung zwischen Eltern, Schule und Berufsberatung bei der Lehrstellensuche.
Berufswahl
«Junge Geflüchtete können mit ihrer Motivation punkten»
Wie finden junge Geflüchtete eine Lehrstelle? Caritas-Mentorin Laura Baumann redet über Stolpersteine und Chancen für betroffene Jugendliche.
Berufswahl
Berufsbildung geht auch mit Handicap
Für eine Berufslehre brauchen Menschen mit einer Behinderung oft entsprechende Unterstützung und aufgeschlossene Lehrbetriebe.
Berufswahl
Berufswahl: Infos, Links und Termine
In unserem Service-Teil finden Sie alle wichtigen Infos, Links und Termine für Jugendliche, die auf der Suche nach einer passenden Ausbildung sind.
Berufswahl
Brückenangebote sind keine Notlösung
Das zehnte Schuljahr gilt als Notlösung für die, die keine Lehrstelle gefunden haben. In Wahrheit ist es ein sinnvolles Bildungsangebot.
Berufswahl
«Als Au-pair habe ich ­gelernt, Verantwortung zu übernehmen»
Arthur Pasquier, 16, aus Bern, wollte sich schulisch und als Person weiterentwickeln. Darum machte er ein zehntes Schuljahr als Au-pair im Tessin.
Berufswahl
«Menschen zu helfen ist ein einzigartiges Gefühl»
Lukas Günther, 21, aus Lohn-Ammansegg SO, hat die Lehre zum Fachangestellten Gesundheit EFZ abgeschlossen und absolviert nun die Höhere Fachschule, um Pflegefachmann zu werden. Danach will er sich zum Rettungssanitäter ausbilden lassen.
Berufswahl
Eine gute Bewerbung ist noch keine erfolgreiche
Oft gleichen sich schriftliche Bewerbungsunterlagen wie ein Ei dem anderen. Personalverantwortliche sind trotzdem in der Lage, ­Unterschiede herauszufiltern.
Berufswahl
«Jugendliche wollen mit ihren Anliegen ernst genommen werden»
Berufsberaterin Chantal Kronenberg begleitet Jugendliche Schritt für Schritt zur Berufs-und Ausbildungswahl. Dabei setzt sie auf Offenheit und Wertschätzung.
Berufswahl
«Ich mag es, auf den Zehntelmillimeter genau zu arbeiten»
Laura Leimgruber, 19, aus Fahrwangen AG, lernt Schreinerin EFZ mit Berufsmatur. An den Swiss Skills kämpft sie um den Schweizer Meister-Titel.
Berufswahl
«Ich gab Vollgas, wollte zeigen, wie motiviert ich bin»
Noël Stoffel, 17, aus Unterterzen SG, fand in seiner Schnupperlehre als Velomechaniker nicht nur seinen Wunschberuf, sondern gleich auch seinen Lehrbetrieb.
Berufswahl
Schnupperlehre: eine Nase voll Arbeitsluft
Eine Schnupperlehre ist eine wunderbare Gelegenheit, einen Beruf zu erleben, auszuprobieren und die Stimmung im Betrieb zu spüren. Sie ist der ultimative Realitätscheck für junge Lehrstellensuchende.
Berufswahl
«Ich liebe es, bei Kunden Unterhaltungsgeräte zu installieren»
Frances Vu-To, 17, aus Ruswil LU, hat im zehnten Schuljahr ihren Wunschberuf entdeckt. Als Multimediaelektronikerin installiert sie Fernseher, Home Cinemas, Smartphones und mehr.
Berufswahl
Das grosse Vermessen
Jede Lehre und jede Schule hat spezifische Anforderungen. Berufssuchende sollten entweder an ihren Fähigkeiten arbeiten oder eine weniger anforderungsreiche Lehre suchen.
Berufswahl
Diese Berufsleute sind gefragt
Corona und der Krieg in der Ukraine bringen für ­Unternehmen neue Herausforderungen mit sich. Zugleich fehlen Lernende und Fachkräfte in verschiedenen ­Berufsfeldern. Einige bieten gute Aufstiegschancen.
Berufswahl
26 Berufe, die in Zukunft gefragt sind
Pandemie-Beraterin, Körperteil-Ingenieur, digitale Bestatterin: Solche Berufe könnten künftig wichtig werden – oder sind es bereits.