«Die Verantwortung liegt bei den Eltern, nicht bei der Schule» -
Merken
Drucken

«Die Verantwortung liegt bei den Eltern, nicht bei der Schule»

Lesedauer: 2 Minuten

Berufswahl-Expertin Ruth Sprecher über die optimale Rollenverteilung zwischen Eltern, Schule und Berufsberatung bei der Lehrstellensuche.

Interview: Stefan Michel
Bild: Rawpixel

Frau Sprecher, was ist die Aufgabe der Schule bei der Berufswahl?

Lehrpersonen begleiten die Ju­gendlichen in ihrem Reifeprozess hin zu einer Anschlusslösung nach der Oberstufe. Die Schule vermittelt im Unterricht die erforderlichen Kompetenzen, um in die Berufsbildung oder eine weiterführende Schule eintreten zu können.

Ist die Schule oder eine einzelne Lehrperson dafür verantwortlich, dass Schülerinnen und Schüler eine Lehrstelle finden oder in eine ­Mittelschule aufgenommen werden?

Die Verantwortung liegt klar bei den Eltern. Entscheidend ist die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrpersonen und der Berufs­beratung. Mangelnde Kenntnis des schweizerischen Bildungssystems und falsche Vorstellungen über berufliche Chancen sind oft das grösste Problem, insbesondere bei Eltern mit Migrationshintergrund.

Ruth Sprecher ist Lehrperson bei der BFF Bern ­und Präsidentin der Fachkommission berufliche ­Orientierung des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH).

Oft werden Lehrpersonen daran gemessen, wie viele ­Schülerinnen und Schüler sie in einer guten ­Ausbildung unterbringen. Was ­halten Sie davon?

Ich erlebe immer wieder, dass Lehrpersonen in gewissen Ge­meinden an diesem Parameter gemessen werden. Offiziell trägt die Schule keine Verantwortung dafür, und ich finde es falsch, eine Lehrperson für den Berufswahl­erfolg ihrer Schülerinnen verantwortlich zu machen.

Häufig stellen wir fest, dass jemand innerlich noch nicht bereit für die Berufswahl ist.

Wenn es mit der Berufswahl nicht auf Anhieb klappt, hat das in den wenigsten Fällen mit einer mangelnden fachlichen Begleitung durch die Lehrperson zu tun. Häufig stellen wir fest, dass jemand innerlich noch nicht bereit für die Berufswahl ist, sich nicht entscheiden kann. Oder die Eltern haben zu hohe Erwartungen.

In sieben Schritten den eigenen Weg finden

Die Wahl der passenden Ausbildung nach der Sekundarschule lässt sich in sieben aufeinanderfolgende Aufgaben einteilen:

Wie beschreiben Sie die optimale Rollenverteilung zwischen Eltern, Schule und Berufsberatung?

Die Eltern informieren, fördern und ermuntern ihr Kind. Die Berufsberatung ist in der Schule präsent, tauscht sich mit der ­Lehrperson aus. Die individuelle Berufsberatung ist gefordert, wenn es vertiefte Abklärungen braucht oder Fachwissen, welche Anforderungen eine bestimmte Ausbildung mit sich bringt. Die Lehrpersonen begleiten und motivieren Jugendliche, wenn es angezeigt ist, individuelle Berufsberatung in Anspruch zu nehmen. Ein gutes Zusammenspiel dieser drei Player ist von grosser Bedeutung.

Welches Engagement der Eltern ist aus Sicht der Schule sinnvoll?

Die Berufswahl ist ein gemeinsamer Entscheid der Eltern und ihres Kindes. Die Eltern sollen unterstützen, aber nicht Druck aufsetzen. Mit Unterstützung ist nicht gemeint, dass sie ihren Kindern Aufgaben wie die Suche nach einer Schnupperlehre abnehmen. Wichtig ist, dass die Eltern, die Lehrpersonen und die Berufsberatung den gleichen Informationsstand haben, ansonsten können sie gegeneinander ausgespielt werden. Darum müssen Eltern, Lehrpersonen und Berufsberatung in engem Kontakt zueinander sein und offen und transparent miteinander kommunizieren.

Hier können Sie das Berufswahl-Spezial als Einzelausgabe bestellen für 4.10 Fr. plus Porto.

Stefan Michel
ist freier Journalist und Texter und lebt mit seiner Partnerin und zwei Kindern in Zürich.

Alle Artikel von Stefan Michel

Mehr zum Thema Berufswahl:

Berufswahl
«Nicht jeder Weg verläuft gerade»
Job Caddie ist ein kostenloses Mentoring für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.
Advertorial
Hoi Nachbar! Spielend nach Liechtenstein
21 Tage lang kannst du Liechtenstein auf spielerische Art und Weise näher kennenlernen. Das Quiz verrät dir viel Wissenswertes über das Fürstentum und wartet mit tollen Preisen auf.
Elternblog
«Was willst du werden, wenn du gross bist?»
Unser Kolumnist Mikael Krogerus schreibt, warum wir aufhören sollten, unseren Kindern diese Frage zu stellen und welche Frage die richtige wäre.
Berufswahl
Lauras Kampf um den Titel der Schreiner-Schweizermeisterin
Laura Leimgruber hat an den SwissSkills in Bern um den Titel der Schweizermeisterin der Schreinerinnen und Schreiner gekämpft. Ihre sportliche Vergangenheit und eineinhalb Jahre Vorbereitung auf den Wettkampf haben ihr geholfen, vier Tage lang Tempo und Präzision unter einen Hut zu kriegen.
Berufswahl
«Der Lehrbetrieb muss so gut passen wie der Beruf»
Damit die Lehre gelingt, sollte neben der Arbeit auch das Umfeld stimmen. Manche entscheiden sich gar wegen eines Betriebs für einen Beruf.
Berufswahl
«Wo Berufsvirtuosen um Medaillen kämpfen»
Wer ist die beste Bootsbauerin der Schweiz, die beste Hufschmiedin, der beste Koch? An den Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern kämpfen über 1000 junge Berufsleute um Titel und Medaillen. Die Swiss Skills finden zum dritten Mal statt.
Berufswahl
«Die Lehrperson führt durch den Prozess, die Berufsberatung ergänzt»
Laufbahn-Experte Daniel Reumiller über Aufgaben und Grenzen der Berufsberatung und was hilft, wenn Eltern ihr Kind bei der Berufswahl anders beurteilen als die Schule.
Berufswahl
Das Vorstellungsgespräch – so machen Sie eine gute Figur
Es ist die letzte Etappe auf dem Weg zur Lehrstelle – und die vielleicht schwierigste: das Bewerbungsgespräch. Die besten Tipps im Überblick.
Berufswahl
Dieses Sprungbrett hilft jungen Flüchtlingen eine Lehrstelle zu finden
Die Integrationsvorlehre bereitet spät in die Schweiz Migrierte auf eine Berufslehre vor. So finden sie Anschluss an die Berufsbildung und an unsere Gesellschaft.
Berufswahl
«Junge Geflüchtete können mit ihrer Motivation punkten»
Wie finden junge Geflüchtete eine Lehrstelle? Caritas-Mentorin Laura Baumann redet über Stolpersteine und Chancen für betroffene Jugendliche.
Berufswahl
Berufsbildung geht auch mit Handicap
Für eine Berufslehre brauchen Menschen mit einer Behinderung oft entsprechende Unterstützung und aufgeschlossene Lehrbetriebe.
Berufswahl
Berufswahl: Infos, Links und Termine
In unserem Service-Teil finden Sie alle wichtigen Infos, Links und Termine für Jugendliche, die auf der Suche nach einer passenden Ausbildung sind.
Berufswahl
Brückenangebote sind keine Notlösung
Das zehnte Schuljahr gilt als Notlösung für die, die keine Lehrstelle gefunden haben. In Wahrheit ist es ein sinnvolles Bildungsangebot.
Berufswahl
«Als Au-pair habe ich ­gelernt, Verantwortung zu übernehmen»
Arthur Pasquier, 16, aus Bern, wollte sich schulisch und als Person weiterentwickeln. Darum machte er ein zehntes Schuljahr als Au-pair im Tessin.
Berufswahl
«Menschen zu helfen ist ein einzigartiges Gefühl»
Lukas Günther, 21, aus Lohn-Ammansegg SO, hat die Lehre zum Fachangestellten Gesundheit EFZ abgeschlossen und absolviert nun die Höhere Fachschule, um Pflegefachmann zu werden. Danach will er sich zum Rettungssanitäter ausbilden lassen.
Berufswahl
Eine gute Bewerbung ist noch keine erfolgreiche
Oft gleichen sich schriftliche Bewerbungsunterlagen wie ein Ei dem anderen. Personalverantwortliche sind trotzdem in der Lage, ­Unterschiede herauszufiltern.
Berufswahl
«Jugendliche wollen mit ihren Anliegen ernst genommen werden»
Berufsberaterin Chantal Kronenberg begleitet Jugendliche Schritt für Schritt zur Berufs-und Ausbildungswahl. Dabei setzt sie auf Offenheit und Wertschätzung.
Berufswahl
«Ich mag es, auf den Zehntelmillimeter genau zu arbeiten»
Laura Leimgruber, 19, aus Fahrwangen AG, lernt Schreinerin EFZ mit Berufsmatur. An den Swiss Skills kämpft sie um den Schweizer Meister-Titel.
Berufswahl
«Ich gab Vollgas, wollte zeigen, wie motiviert ich bin»
Noël Stoffel, 17, aus Unterterzen SG, fand in seiner Schnupperlehre als Velomechaniker nicht nur seinen Wunschberuf, sondern gleich auch seinen Lehrbetrieb.
Berufswahl
Schnupperlehre: eine Nase voll Arbeitsluft
Eine Schnupperlehre ist eine wunderbare Gelegenheit, einen Beruf zu erleben, auszuprobieren und die Stimmung im Betrieb zu spüren. Sie ist der ultimative Realitätscheck für junge Lehrstellensuchende.
Berufswahl
«Ich liebe es, bei Kunden Unterhaltungsgeräte zu installieren»
Frances Vu-To, 17, aus Ruswil LU, hat im zehnten Schuljahr ihren Wunschberuf entdeckt. Als Multimediaelektronikerin installiert sie Fernseher, Home Cinemas, Smartphones und mehr.
Berufswahl
Das grosse Vermessen
Jede Lehre und jede Schule hat spezifische Anforderungen. Berufssuchende sollten entweder an ihren Fähigkeiten arbeiten oder eine weniger anforderungsreiche Lehre suchen.
Berufswahl
Diese Berufsleute sind gefragt
Corona und der Krieg in der Ukraine bringen für ­Unternehmen neue Herausforderungen mit sich. Zugleich fehlen Lernende und Fachkräfte in verschiedenen ­Berufsfeldern. Einige bieten gute Aufstiegschancen.
Berufswahl
26 Berufe, die in Zukunft gefragt sind
Pandemie-Beraterin, Körperteil-Ingenieur, digitale Bestatterin: Solche Berufe könnten künftig wichtig werden – oder sind es bereits.